TEBESSA- Les habitants de la commune El Mazrâa (65 km au Sud-ouest de Tébessa) vivent dans un état d’anxiété et d’appréhension suite à la mystérieuse disparition de l’enfant Mohamed Mansouria, 10 ans, depuis samedi soir, a-t-on appris lundi auprès de la brigade de gendarmerie de cette collectivité locale.
La brigade de la gendarmerie d’El Mazrâa a effectué plusieurs patrouilles à la recherche de l’enfant disparu, en prenant les dispositions nécessaires, notamment en s’aidant de chiens spécialement entraînés et d’autres moyens, pour rechercher Mohamed Mansouria, scolarisé en 4ème année primaire, a indiqué la même source.
Dans une déclaration à l’APS, le président de l’Assemblée populaire de cette commune, Ahmed Bouzida, a indiqué que l’enfant a quitté le domicile familial, samedi après-midi, pour se rendre à la mosquée pour faire la prière de l’Asr et depuis il n’est plus rentré chez lui.
D’après les déclarations de certains citoyens, a-t-il précisé, « les fidèles n’ont pas vu Mohamed Mansouria dans la mosquée et ont attesté qu’il n’était pas présent sur les lieux au moment de la prière ».
Depuis la disparition de l’enfant, la commune d’El Mazrâa vit dans un état d’extrême anxiété et en alerte, recherchant Mohamed dans tous les recoins de la ville, a confié le même élu, soulignant que tous les moyens ont été mobilisés pour intensifier les recherches jusqu’à des heures tardives de la nuit.
The post Tébessa: disparition de l’enfant Mohamed Mansouria dans la commune El Mazraâ (GN) appeared first on .
The post 17 cas d’intoxication à Oran : Des traces d’urine dans des bouteilles de Cherbet appeared first on .
In den USA gab es am vergangenen Wochenende praktisch nur ein Thema: Rund 1500 Kinder sind verlorengegangen. Politiker und Prominente nutzten den Vorfall um sich zu profilieren – und punkteten vor allem mit Unwissen. Den peinlichsten Auftritt legte einmal mehr die Familie Trump hin
US-Behörden haben letztes Jahr rund 1500 Kinder verloren, die keine Aufenthaltsbewilligung in den USA hatten. Diese Zahl sorgt derzeit in den sozialen Medien für Aufruhr, von links bis rechts nutzen Politiker den Skandal, um sich zu profilieren und ihre Agenda durchzusetzen. Doch was ist passiert?
Das «Department of Health and Human Services (HHS)» teilte mit, zwischen Oktober und Dezember 7635 Kinder bei sogenannten Sponsoren platziert zu haben. Diese Kinder haben die Grenze in die USA alleine, ohne die Begleitung ihrer Eltern, überquert, sagt die Behörde. Beim Nachzählen hätten 6075 der Kinder noch dort gewohnt, wo man sie erwartet hätte, 28 seien weggerannt, fünf über die Grenze geschickt worden und 52 hätten mit jemand anderem gewohnt. «Die anderen sind verlorengegangen», sagte ein Sprecher salopp. Macht insgesamt 1475 Kinder, von denen derzeit niemand weiss, wo sie sind.
Die grossen Wellen, die das Thema in den USA schlägt, sind verständlich. Allerdings wird es oft so dargestellt, als hätte die Behörde den Eltern ihre Kinder weggenommen. Was nachweislich nicht stimmt. Was dafür stimmt ist, dass die USA ihre Asylpraxis seit diesem Monat stark verschärft hat. US-Justizminister Jeff Sessions erklärte kürzlich, dass die USA seit Anfang Mai jeden strafrechtlich belange, der illegal in die USA einzureisen versuche. Egal, in welcher Situation sich die Person befinde. Denn die USA «kann nicht jeden aufnehmen, der ein Problem auf dieser Welt hat.» Wenn also Eltern ihre Kinder reinzuschmuggeln versuchen würden, würde man ihnen die Kinder wegnehmen. «Wer das nicht will, soll seine Kinder nicht illegal über die Grenze bringen», so Sessions. Auch wenn Eltern legal nach Asyl bitten, werden ihnen die Kinder weggenommen und müssen damit rechnen, verurteilt und kurz darauf deportiert zu werden.
Wie geschrieben, wurden die 1500 Kinder, um die es geht, nicht ihren Eltern weggenommen. Trotzdem werden die beiden Dinge – teilweise unabsichtlich, teilweise absichtlich – vermischt. Wie etwa von diesem ehemaligen US-Staatsanwalt.
Andere Promis nutzen die Gelegenheit, um Werbung für ihre Produkte zu machen:
Auch die Demokraten wollen das Thema für sich nutzen:
Natürlich darf da auch Donald Trump nicht fehlen, der dazu extra ein Gesetz erfand (es gibt kein Gesetz das besagt, man nimmt den Eltern die Kinder weg, sobald sie in den USA sind) und die Politik seiner Partei den Demokraten unterstellte. Irgendwie schaffte er es auch noch, seine Mauer unterzubringen, die wirklich nichts mit dem Thema zu tun hat.
Auch seine Tochter Ivanka machte nicht den besten Eindruck in den sozialen Medien. Etwas gar naiv postete sie am Sonntag ein Bild, auf dem sie ihren 2-jährigen Sohn knuddelt. Aller Mutterliebe zum Trotz: Zu einem einem Zeitpunkt, an dem die ungewisse Zukunft von 1500 Kindern das Thema in den USA ist, kaum eine gute Entscheidung.
Am Ende gewinnt in dieser Geschichte niemand. Nicht die Republikaner, deren harte Asylpolitik einmal mehr ins Kreuzfeuer gerät. Aber auch nicht diejenigen, die auf dem Rücken der Kinder ihre eigenen Kampagnen fahren wollen. Und schon gar nicht die Kinder, die in einem fremden Land sind, das sie bereits verloren hat.
La Fondation Adrien Houngbédji pour le Numérique offre des bourses pour Master en Ingénierie de l'information et Communication
APPEL A CANDIDATURE
La Fondation Adrien Houngbédji pour le Numérique et la Jeunesse en collaboration avec l'Ambassade de Chine près le Bénin, met à la disposition de jeunes béninois, des bourses d'études de niveau master dans les domaines de l'ingénierie de l'Information et Communication et du développement de logiciels
Peuvent faire acte de candidature, les titulaires d'un diplôme de licence en mathématique en physique ou en Ingénierie informatique et ayant un bon niveau en anglais.
Le dossier de candidature devra comprendre :
− Une lettre de motivation
− Un CV détaillé
− Le diplôme du Bac et les relevés de notes universitaires
− Le diplôme de licence
Le dépôt des dossiers se fera au siège de la Fondation sis au Lot 104 Quartier Zongo-Ehuzu àCotonou ou sur le site http://www.fondationadrienhoungbedji.org, au plus tard le Mercredi 30 mai 2018à 18h.
Pour tout renseignement complémentaire, contactez la Fondation Adrien Houngbédji pour le Numérique et la Jeunesse au 95 48 38 02 ou par mail :contact@fondationadrienhoungbedji.org.
NB : Seuls les candidats présélectionnés seront contactés pour la suite.
(B2) Pour les Européens, le retrait américain de l’accord avec l’Iran, une véritable trahison de la parole donnée, est aussi une opportunité formidable. N’hésitons pas à le dire ! Ils se retrouvent en première ligne chargés de garder vivant un accord important pour la sécurité au Moyen-Orient. Car ce texte n’est pas un simple accord signé entre plusieurs États, c’est une résolution du Conseil de sécurité dont les Européens se retrouvent ainsi chargés.
(crédit : Conseil de l’UE)
Une question de sécurité
Il faut s’assurer tout d’abord que l’Iran respectera toutes ses obligations (comme il l’a fait jusqu’ici). Ce qui n’est pas une mince affaire. Il faut s’assurer également que la Chine et la Russie restent dans l’accord. Il faut enfin veiller à ce que les entreprises européennes ne soient pas prises pour cible par les mesures de sanctions américaines et ne se retirent pas petit à petit. Ce qui viderait de toute substance cet accord et conduirait à son délitement imperturbable. Les mesures prises par les Européens, connus sous le nom de ‘blocking status’, ne paraissent pas de nature à contrecarrer ce mouvement.
Un bras de fer vital
Bref, on est sur une question stratégique vitale où la diplomatie européenne joue son existence. Il ne faut pas avoir peur des mots. Soit elle gagne ce qui est un vrai bras de fer, et elle aura gagné ses lettres de noblesse. Soit elle le perd. Et il ne servira plus à rien de parler du poids de l’Europe dans le monde, sinon comme un sujet de colloque ou de séminaire. L’Europe resterait alors condamnée à être le bon vieux tonton qui dispose d’un vaste chéquier — de l’aide humanitaire à l’aide macro-financière — vers lequel on se tourne quand on a besoin d’un accès au marché ou d’une assistance financière pour reconstruire un dégât collatéral, et qui donne allégrement sa manne en échange de bons conseils.
Un contexte international durci
Pour autant, alors que le monde se raidit, que les alliés-voisins partenaires de l’Europe (des États-Unis à la Russie en passant par la Turquie ou Israël) ont chacun, à leur tour, durci le ton de leur politique étrangère comme l’importance de leurs critiques vis-à-vis du continent européen, les Européens vont-ils pouvoir continuer à jouer les ‘gentils’ zozos de la politique internationale ? La question mérite d’être posée après ce qui ressemble à une véritable trahison de la parole donnée par les Américains.
La trahison américaine
Les États-Unis sont, en effet, passés en quelques mois d’allié indéfectible, ami et partenaire, à celle de la position d’un allié ‘difficile’. Si le langage officiel mentionne toujours les États-Unis comme un ‘ami et partenaire’, la réalité géopolitique aujourd’hui est légèrement différente. Les USA sont clairement un adversaire. Le président du Conseil européen Donald Tusk, qu’on ne peut pas soupçonner d’être méfiant vis-à-vis de l’axe euro-atlantique (1) l’a dit clairement à Sofia : « avec de tels amis, il est inutile d’avoir des ennemis ».
« Looking at latest decisions of Donald Trump someone could even think: with friends like that who needs enemies ? »
Les ambassadeurs du Comité politique et de sécurité en ont pu avoir un témoignage lors de leur récente visite à Washington. Alors qu’ils étaient reçus par certains responsables du Pentagone, du Secrétariat d’État et du Conseil national de sécurité, ils ont plutôt senti le souffle de la brise froide que celui d’une chaude amitié. « Nos interlocuteurs américains ne semblent pas vraiment fascinés par l’Union européenne » indique l’un des participants. De fait, « c’est plutôt l’indifférence qui règne à Washington sur l’Union européenne ». En termes moins diplomatiques, les alliés américains se soucient comme de leur première chemise de leurs alliés européens.
La nécessité de parler haut et clair
Les Européens qui ont l’habitude de réfléchir lentement et de parler intelligemment devront désormais apprendre à réagir plus vite, avec un langage intelligible. Ne pas hésiter à parler haut et clair n’est pas toujours un défaut…
(Nicolas Gros-Verheyde)
Version longue de la chronique diffusée sur France Tv Infos par toute la bande de la Faute à l’Europe
(1) Au contraire. Pour cet ancien Premier ministre polonais, l’amitié et l’arrimage aux États-Unis constitue un de ses crédos en matière politique (lire : « La présence américaine en Europe garantit notre sécurité » D. Tusk). Dès son arrivée à son poste, en 2009, son premier geste avait été d’appeler les Américains (lire : Un Polonais roué aux commandes). Son propos reflète donc l’évolution européenne.
Cet article Les Européens vont-ils devoir hausser la voix d’un ton ? est apparu en premier sur Bruxelles2.
ALGER- La sélection algérienne de football entame lundi un stage préparatoire au Centre technique national de Sidi-Moussa (Alger) en vue des deux matchs amicaux, vendredi face au Cap-Vert au stade 5-juillet d’Alger (22h15) et devant le Portugal le 7 juin à Lisbonne (20h15), qui constitueront un véritable test pour le coach national Rabah Madjer, contesté et appelé à convaincre afin de poursuivre sa mission à la tête des Verts.
Vingt-quatre (24) joueurs, dont 11 évoluant en championnat de Ligue 1 sont convoqués pour ces deux tests. Le milieu offensif Sofiane Feghouli (Galatasaray/Turquie) et le gardien de but Raïs M’bolhi (Al-Ittifaq/Arabie saoudite), qui figuraient sur la liste, ont fini par déclarer forfait.
Feghouli, sacré champion de Turquie avec Galatasaray, a justifié son absence par une blessure « au tendon d’Achille contractée il y a 4 à 5 mois » et nécessitant « 3 semaines de repos », alors que M’bolhi a envoyé un courrier dans lequel il a demandé à être dispensé du stage.
« A l’arrêt depuis la fin du championnat en Arabie saoudite survenue en avril, le gardien de but international algérien ne se sent pas en mesure de répondre, à l’heure actuelle, aux sollicitations de la sélection nationale et souhaite donc reporter sa venue pour les prochaines échéances », selon un communiqué publié par la Fédération algérienne mercredi dernier. Les deux éléments n’ont jamais été convoqués depuis l’arrivée de Madjer en octobre 2017 en remplacement de l’Espagnol Lucas Alcaraz.
Madjer a appelé en renfort les deux éléments du Paradou AC (Ligue 1), le milieu offensif Farid El-Mellali et le gardien de but Taoufik Moussaoui.
La liste comprend également le retour du défenseur central Rafik Halliche (38 sélections), dont la dernière convocation remonte au mois de mars 2015.
Blessé, Halliche sera examiné à Sidi-Moussa par le staff médical avant de trancher sa participation ou non. Le défenseur Mokhtar Belkheiter (Club Africain/Tunisie) effectue également son retour chez les Verts, lui qui avait été convoqué pour la dernière Coupe d’Afrique des nations CAN-2017 au Gabon.
Déchargé de sa mission avec l’équipe A’, composée de joueurs locaux, Madjer se trouve devant la tâche ardue de permettre aux Verts d’amorcer leur renouveau, en essayant de réaliser de bons résultats lors de ces deux tests, notamment face au Portugal, champion d’Europe. Certains rapports de presse ont même évoqué la possibilité qu’il s’agissait des deux derniers matchs de Madjer avec la sélection.
Les équipiers de Riyad Mahrez effectuent lundi soir (22h30) leur première séance d’entraînement qui sera consacrée essentiellement à l’aspect physique. La prochaine échéance officielle est prévue en septembre prochain face à la Gambie à Banjul, dans le cadre de la 2e journée (Gr. D) des qualifications de la Coupe d’Afrique des nations CAN-2019.
The post Equipe nationale de football / amicaux: les Verts en stage à Alger, Madjer dos au mur appeared first on .
RUST (D) - Auch zwei Tage nach der Feuerkatastophe im Europa-Park Rust ist der Brand und die Verwüstung spürbar. Grosse Teile des holländischen und skandinavischen Themenbereichs fingen Feuer und auch die beliebte Wasserbahn «Piraten von Batavia» wurde zum Leid der Gäste vom Feuer niedergebrannt. Doch der Europa-Park ist optimistisch und auch die Gäste lassen sich die Stimmung nicht vermiesen.
Die Brandkatastrophe liegt im Europa-Park Rust noch immer in der Luft. Die Stätte um das Grossfeuer ist immer noch ein verwüsteter Ort – Sperrgebiet! Doch trotz des Infernos vom Samstag ist die Stimmung gut: Die Gäste laufen gelöst durch die Themenbereiche. Familien besuchen mit ihren Kleinen die Bahnen. Dazwischen gibts Leckereien, eine Pizza in «Italien», Crêpes in «Frankreich». Auch die Euro-Maus winkt weiter – und sorgt für strahlende Augen.
Die Besucher lassen sich nicht davon abhalten, in Europas beliebtestem Freizeitpark ihre Stunden zu verbringen. Auch wenn das grösste Drama in der 43-jährigen Geschichte des Europa-Parks allen Anlass dazu gäbe.
Die Park-Leitung gibt sich kämpferischBLICK trifft Engelbert Gabriel, den Sprecher der Geschäftsleitung. Alles dreht sich um den verwüsteten Themenbereich «Holland». Und natürlich um die beliebte «Piraten von Batavia»-Bahn, die von den Flammen komplett zerstört wurde. Trotz des schweren Schlags ist Gabriel kämpferisch: «Wir werden ‹Holland› wieder aufbauen – keine Frage. Wir wissen, dass die Piraten-Bahn eine unserer beliebtesten Attraktionen war. Insbesondere für Familien.»
Er bestätigt: Auch für die Gründerfamilie Mack sei die Piraten-Bahn sehr wichtig. «Ihr Herz hing sehr stark daran.» Obwohl die Macks emotional extrem betroffen seien, entwickeln sie bereits wieder neue Konzepte und Strategien.
Laut Gerüchten fing das Kostümlager Feuer. Doch Gabriel entgegnet: «Nein, das ist nicht korrekt. Wir wissen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht, wo der Brand ausbrach.»
Die Gäste lassen sich die Stimmung nicht vermiesenBLICK fragt bei den Gästen, wie sich der Brand auf die Stimmung auswirkt. Adrian Hagebuch aus Diegten BL sagt: «Brand hin oder her. Wir lassen uns unsere schöne Zeit hier nicht vermiesen.» Sein Kollege Michael Stebler trauert um die Piraten-Bahn: «Damit ist ein Stück Kindheit kaputtgegangen. Denn wir sind schon in den Europa-Park, als wir noch ganz klein waren.»
Auch Lorenz Grimm aus Münsingen BE lässt sich nicht vom Branddrama abhalten: «Es macht dennoch Spass, die Stimmung ist gut. Aber auch Grimm will die Piraten-Bahn zurück: «Sie fehlt mir sehr.»
Michael Braun ist mit Jonas und Annina Jost aus Aarau angereist. Sie gehört zu den Stammgästen: «Wir kommen jedes Jahr. Jetzt hoffen wir, dass es schon bald wieder eine neue Attraktion geben wird.»
Schrecksekunden mitten in der NachtThomas Dojic aus Engelberg OW erlebte einen ganz speziellen Schreckmoment. Er schlief mit seiner Freundin in der Nacht auf gestern im Hotel. «Um 4.30 Uhr mussten wir das Zimmer wegen eines Brandalarms verlassen. Ich dachte nur: ‹Nicht schon wieder!› Aber es war zum Glück nur ein Fehlalarm.»
Klar ist, dass sich die Europa-Park-Besitzer vom Feuer nicht unterkriegen lassen. Kein Frust in Rust. Die Euphorie bei den Besuchern ist ungebrochen. Sie werden wiederkommen.
Mario und Luca haben heute keine Rose von Bachelorette Adela bekommen. Wie sich die beiden Jungs nach der Abfuhr fühlen.
Bachelorette Adela Smajic (25) hatte heute für zwei Jungs keine Rose übrig: Mario (21) und Luca (22) müssen im Kampf um das Herz der schönen Baslerin die Koffer packen und nach Hause fliegen.
Besonders für Mario kam das Aus ganz schön überraschend, wie er BLICK verrät. Der gebürtige Kroate hätte zu «99 Prozent» damit gerechnet, dass er weiterkomme. «Wir hatten ein sehr schönes, romantisches Date. Ich hätte nicht gedacht, dass sie mich rauswirft.» Vor allem habe er mit der Wetterfee kurz zuvor noch heisse Küsse ausgetauscht. Mario über das Aus: «Ich fühlte mich verarscht.»
«Ich war voll am Arsch!»Den Kuss behält der angehende Wirtschaftsinformatiker aber in guter Erinnerung: «Es ist zwar schon ein paar Monate her, aber Adela ist eine echt gute Küsserin.» Von Marios Seite aus hätte es gut gepasst. «Sie ist eine lustige, interessante und äusserst attraktive Frau. Vielleicht scheiterte es am Alter, da ich jünger bin. Aber warum genau ich raus bin, weiss ich nicht.»
Der 21-Jährige habe auch nicht genau nachgefragt. Nach der Nacht der Rosen sei er im Elend gewesen.
Luca findet natürliche Frauen sowieso schönerFür Luca war es eher weniger überraschend, dass er im Wettstreit um Adela die Segel streichen musste. «Ich habe damit gerechnet, weil ich ja der Einzige war, den sie nicht geküsst hatte.» Dementsprechend ging er mental auch schon «mit gepackten Koffern» zur Nacht der Rosen.
Warum genau er scheiterte, kann der Storenmonteur nicht sagen. «Anfangs meinte Adela, sie achte nicht so aufs Äussere. Trotzdem bin ich irgendwie in der ‹Friendzone› gelandet.» Luca meint, er habe sich sehr gut mit der Bachelorette verstanden, doch sei es auch für ihn mehr freundschaftlich gewesen. Und eigentlich sei Adela auch gar nicht wirklich sein Typ. Er finde «natürliche Frauen viel schöner».
Ein Mann mit Kapuzen-Pulli hat im vergangenen November in einer Freiburger Tiefgarage eine junge Frau sexuell angegriffen. Nach dem Täter wird immer noch gesucht. Jetzt haben die Ermittler ein Phantombild veröffentlicht.
Es geschah Ende November 2017 in einer Tiefgarage im Jura-Quartier in Freiburg: Ein unbekannter Mann greift eine junge Frau sexuell an. Dann flüchtet er.
Die Frau erleidet einen Schock und erstattet Anzeige gegen unbekannt.
Ein halbes Jahr später hat die Polizei den Sex-Unhold immer noch nicht gefasst. Deshalb wurde nun ein Phantombild des Angreifers veröffentlicht. Die Kantonspolizei Freiburg bittet um Hinweise aus der Bevölkerung, wie sie in einer Mitteilung schreibt.
Beim Gesuchten handelt es sich um einen etwa 180 Zentimeter grossen, 25 bis 35 Jahre alten Mann schlanker Statur. Der Unbekannte hat dunkle Haare und dunkle Augen. Zum Zeitpunkt der Attacke hatte er braungebrannte Haut und trug einen Kapuzenpullover. (noo)
So klappt es doch noch mit der Badi-Figur: Die Personal Trainerin Ilona Vodárková erklärt, mit welchen Tipps und Übungen man seinem «Summer Body» schnell näher kommt.
Wie bekommt man noch die Badi-Figur, ohne, dass sie etwas kostet?
Primär rate ich immer, sei stärker als deine Ausreden, die vor allem abends in unzähligen Variationen plötzlich zum Vorschein kommen. Rumpfbeugen am Morgen machen fit für den Tag oder ein Spaziergang über den Mittag. Und, was auch sehr effektiv ist und sich gut in den Tagesablauf integrieren lässt: zwei Tramstationen vorher auszusteigen und den Rest des Weges zu Fuss zu gehen.
Wie motivieren Sie einen Bewegungs- und Sportmuffel?
Wichtig ist, sich ein Ziel zu setzen. Dann die Zeiten fix einzuplanen und zu zweit abzumachen. Gegenseitige Motivation schaukelt hoch, erste Erfolge können geteilt werden, die Glückshormone werden ausgeschüttet und man kann sich an Erreichtem gemeinsam freuen. Und bitte ja nicht übertreiben. Dies kann die Gesundheit gefährden und nimmt die Lust, wenn das Ziel nicht morgen schon erreicht wird.
Gibt es Übungen, die besonders schnell fit machen?
Mit dem Rücken auf den Boden liegen und die Beine senkrecht nach oben anheben. Mit den Armen umklammert man ein Tischbein. Bauch anspannen und dabei achten, dass der untere Rücken den Boden berührt und nicht abhebt. Die Beine langsam nach unten senken. So weit, ohne dass der untere Rücken anhebt, der muss auf dem Boden bleiben. Gut ausatmen. Am tiefst möglichen Punkt kurz inne halten, dann die Beine wieder anheben. Dabei tief einatmen. Das Gute daran ist, dass man nebst dem Bauch auch die Arm- und Schultermuskeln stärkt, die dadurch eine besonders schöne Körperhaltung bekommen, und dass die Fettverbrennung angekurbelt wird.
Was gibt schöne Arme?
Mit den Händen hinter sich an der Bettkante aufstützen, die Beine sind angewinkelt. Dann mit dem Hintern langsam bis kurz vor dem Boden, halten und wieder rauf. Dies täglich 10 x wiederholen. Der Effekt bis bald sichtbar. Wirksam ist auch, zwei Orangen in die Hände zu nehmen, die Arme ausgestreckt und langsam nach unten bewegen.
Ilona Vodárková ist Inhaberin von «Evenstar Personal Training» in Zürich und ist auch spezialisiert auf Menschen mit Übergewicht.
Der russische Oligarch Roman Abramowitsch hat die israelische Staatsbürgerschaft erhalten. Der 51-Jährige sei am Montag offiziell eingewandert, berichtete das israelische Fernsehen. Er werde damit der reichste Israeli.
Abramowitsch verfügt laut US-Wirtschaftsmagazin «Forbes» über 10,8 Milliarden Dollar. Er steht damit im Milliardärs-Ranking von 2018 an 140. Stelle. Die Angaben basieren auf Schätzungen, für die «Forbes» Informationen zu Vermögenswerten wie Aktien, Immobilien, Kunstobjekten oder Luxusgütern aus öffentlichen Quellen zusammenträgt.
Der Besitzer des britischen Fussballclubs Chelsea hatte nach Medienberichten zuletzt Probleme mit der Verlängerung seines Visums in Grossbritannien. Als Kind jüdischer Eltern hat er Anspruch auf einen israelischen Pass.
Abramowitsch steht aktuell in der Schweiz vor Gericht. Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) hat ihn auf Rückzahlung eines Kredites samt Zinsen verklagt. Das Verfahren findet in Freiburg statt, weil die beklagte Abramowitsch-Firma dort registriert war.
Der Fall geht auf einen Kredit der Entwicklungsbank an eine russische Bank aus dem Jahr 1997 zurück. Die russische Bank ging pleite. Abramowitschs Firma Runicom, die Öl vermarktet, hatte Geschäftsbeziehungen mit diesem Geldinstitut und sollte die Schulden an die EBRD zurückzahlen.
Der Fall beschäftigt seit Jahren Gerichte in Russland und der Schweiz. Es soll sich um einen zweistelligen Millionenbetrag handeln. Abramowitschs Anwälte bestreiten, dass der Milliardär zahlungspflichtig ist. (SDA)
Eine Klage am Thurgauer Verwaltungsgericht drohte dem MXGP-Event in Frauenfeld den Stecker zu ziehen. Die Beschwerde ist nun abgewiesen worden. Und OK-Präsident Läderach kann vorerst aufatmen.
Am 19. August findet zum dritten Mal der Motocross-GP in Frauenfeld statt. Eine Beschwerde beim Thurgauer Verwaltungsgericht von Anwohner R.V.* gegen die Veranstaltungsbewilligung ist abgeblitzt. Eine Einzelperson hatte also die bunte Töff-Party mit rund 30'000 Fans gefährdet.
Das OK um Boss Willy Läderach kann aufatmen. Der Gerichtsentscheid ist da. Frauenfeld hat wie 2016 und 2017 eine Bewilligung erhalten, wie sie im Thurgau bei allen temporär aufgebauten Events wie dem Hiphop-Openair und vielen weiteren Veranstaltungen gängig ist. Läderach vor dem Entscheid: «Wenn unsere Bewilligung als ungültig taxiert wird, ist jeder Event im Thurgau illegal.»
Einer der Gründe für die Abweisung der Beschwerde ist die Liegenschaft des besagten Anwohners. Sie befinde sich nicht in unmittelbarer Nachbarschaft zum Event-Gelände.
R.V. hat nun noch die Möglichkeit, die Beschwerde weiter vors Bundesgericht zu ziehen.
Die Krux dabei: Die Organisatoren arbeiteten längst am Rennen auf dem Gelände der Zuckerfabrik und haben schon viele Rechnungen bezahlt.
Wäre die Beschwerde angenommen worden, wäre gemäss Läderach eine Schadensersatzforderung von 800'000 Franken wegen Einnahmensausfalls nötig gewesen. Wäre die Durchführung geplatzt, hätte Läderachs Firma MXGP Suisse AG wohl Konkurs anmelden müssen.
Übrigens: Motocrosser Jeremy Seewer aus Bülach ZH, der die letzten zwei Jahre in Frauenfeld rockte, ist diese Saison nach seinem Aufstieg in die Königsklasse MXGP bester Neuling. Er kann sein Können erneut beim Heim-GP zeigen.
*= Name der Redaktion bekannt
Le drame du lac Toho continue de faire parler de lui. Invités sur l'émission hebdo ce week-end, Cyrille Aholoukpè et Théophane Ayi ont fait part de leur analyse des faits.
Les deux invités de Océan FM sont revenus sur les circonstances du phénomène qui a laissé des milliers de poissons sans vie dans le lac Toho. Cadre au ministère de l'agriculture, de l'élevage et de la pêche, Cyril Aholoukpè, et Théophane Ayhi, vice-président de l'Union des producteurs aquacoles du Bénin, ont révélé aux auditeurs la présence d'un antibiotique dans la chair des poissons. Ils ont expliqué que les premières analyses ont permis de détecter de l'oxytétracycline dans les poissons prélevés. L'antibiotique serait probablement utilisée par le pisciculteur Zaga pour anticiper sur une affection. Il s'agit d'un antibiotique puissant selon M. Aholoukpè. Il estime que cet antibiotique aurait certainement été utilisé à titre préventif. Ce qu'a confirmé Théophile Ayhi, spécialiste de l'acquaculture. « Il n'y a pas de lien entre l'usage de l'oxytétracycline et l'effet de mortalité dans l'écosystème. La population peut consommer du poisson sans aucune crainte », rassure Cyril Aholoukpè. Ainsi, le risque de probable intoxication alimentaire serait écartée. Une manière de rassurer les populations de la zone du lac Toho qui sont encore sous la psychose de ce drame.
G. A.
Bozen – Ötzi, der Mann aus dem Eis, hatte gleich drei Verkalkungen im Herzbereich. Dies ist eines der Ergebnisse einer Radiologie-Studie am Bozner Spital.
Sie wurde in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift «RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen» publiziert. Daneben wies die Gletschermumie auch Verkalkungen im Bereich der Halsschlagader und an den Arterien der Schädelbasis auf.
Die gemessene koronare Kalklast sei mit jener eines 40- bis 50-jährigen hellhäutigen Mannes aus heutiger Zeit vergleichbar, hiess es. Da Ötzi keine überwiegend sitzende Lebensweise führte, schlussfolgern die Autoren Patrizia Pernter, Beatrice Pedrinolla und der ehemalige Primar der Röntgenabteilung im Spital Bozen im Südtirol, Paul Gostner, dass bei die genetische Veranlagung ein wichtiger Auslöser für Arteriosklerose war.
Drei Verkalkungen im HerzbereichWegen der markanten Armhaltung Ötzis (die Gletschermumie streckt den linken Arm weg) sei es bis zum Jahr 2013 nicht möglich gewesen, eine durchgehende computertomografische Aufnahme zu erstellen. Erst dann konnte Ötzi im Bozner Spital mit einem neuen CT-Gerät mit einer grösseren Untersuchungsöffnung gescannt werden.
Dabei entstanden zum ersten Mal Bilder von Ötzis gesamter Brustregion, deren Analyse sowohl die Verkalkungen im Brustbereich als auch jene im Bereich der Halsschlagader und der Arterien der Schädelbasis zutage förderte.
«Wenn eine Verkalkung besteht, heisst das, dass arteriosklerotische Plaques vorhanden sind. Würde man die Verkalkungen auf das Herz eines Lebenden übertragen, so würde der bei Ötzi gemessene Wert dem eines etwa 45-jährigen Mannes mit heller Hautfarbe entsprechen», erklärt Patrizia Pernter.
Der wichtigste auslösende Faktor für Arterio- und Koronarsklerose ist eine genetische DispositionDer Nachweis von Verkalkungen im CT werde quantitativ mit einem Mess-System angegeben, das auf der Dichte und auf dem Volumen der Verkalkungen beruhe, hiess es. Dabei liessen sich Unterschiede zwischen Ethnien, Geschlecht und Alter feststellen. Für Ötzi wurden die Vergleichswerte der Kaukasier (also hellhäutiger Menschen) herangezogen.
2012 wurde das Genom des Mannes aus dem Eis veröffentlicht und bei ihm eine genetische Anlage für kardiovaskuläre Erkrankungen festgestellt. Für Pernter steht deshalb fest, dass die Mumie Ötzi nicht nur einer der ältesten nachgewiesenen Fälle für Gefässverkalkungen ist, sondern auch «ein medizinisches Beispiel dafür, dass eine genetische Disposition der vermutlich wichtigste auslösende Faktor für Arterio- und Koronarsklerose ist.»
Bozen – Ötzi, der Mann aus dem Eis, hatte gleich drei Verkalkungen im Herzbereich. Dies ist eines der Ergebnisse einer Radiologie-Studie am Bozner Spital.
Sie wurde in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift «RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen» publiziert. Daneben wies die Gletschermumie auch Verkalkungen im Bereich der Halsschlagader und an den Arterien der Schädelbasis auf.
Die gemessene koronare Kalklast sei mit jener eines 40- bis 50-jährigen hellhäutigen Mannes aus heutiger Zeit vergleichbar, hiess es. Da Ötzi keine überwiegend sitzende Lebensweise führte, schlussfolgern die Autoren Patrizia Pernter, Beatrice Pedrinolla und der ehemalige Primar der Röntgenabteilung im Spital Bozen im Südtirol, Paul Gostner, dass bei die genetische Veranlagung ein wichtiger Auslöser für Arteriosklerose war.
Wegen der markanten Armhaltung Ötzis (die Gletschermumie streckt den linken Arm weg) sei es bis zum Jahr 2013 nicht möglich gewesen, eine durchgehende computertomografische Aufnahme zu erstellen. Erst dann konnte Ötzi im Bozner Spital mit einem neuen CT-Gerät mit einer grösseren Untersuchungsöffnung gescannt werden.
Dabei entstanden zum ersten Mal Bilder von Ötzis gesamter Brustregion, deren Analyse sowohl die Verkalkungen im Brustbereich als auch jene im Bereich der Halsschlagader und der Arterien der Schädelbasis zutage förderte.
«Wenn eine Verkalkung besteht, heisst das, dass arteriosklerotische Plaques vorhanden sind. Würde man die Verkalkungen auf das Herz eines Lebenden übertragen, so würde der bei Ötzi gemessene Wert dem eines etwa 45-jährigen Mannes mit heller Hautfarbe entsprechen», erklärt Patrizia Pernter.
Der Nachweis von Verkalkungen im CT werde quantitativ mit einem Mess-System angegeben, das auf der Dichte und auf dem Volumen der Verkalkungen beruhe, hiess es. Dabei liessen sich Unterschiede zwischen Ethnien, Geschlecht und Alter feststellen. Für Ötzi wurden die Vergleichswerte der Kaukasier (also hellhäutiger Menschen) herangezogen.
2012 wurde das Genom des Mannes aus dem Eis veröffentlicht und bei ihm eine genetische Anlage für kardiovaskuläre Erkrankungen festgestellt. Für Pernter steht deshalb fest, dass die Mumie Ötzi nicht nur einer der ältesten nachgewiesenen Fälle für Gefässverkalkungen ist, sondern auch «ein medizinisches Beispiel dafür, dass eine genetische Disposition der vermutlich wichtigste auslösende Faktor für Arterio- und Koronarsklerose ist.»