You are here

Feed aggregator

La double bataille politique et organique du FFS

Algérie 360 - Sat, 06/02/2018 - 16:10

«Les élus du FFS doivent être vigilants et ne pas répondre aux tentatives et manipulations de l’administration. (…) Vous êtes des élus du peuple, mais il ne faut jamais oublier que vous êtes surtout, des militants du Front des forces socialistes». Ce sont les deux messages clés que le FFS a voulu transmettre à ses élus locaux à l’occasion d’une conférence-débat organisée jeudi dernier au siège et intitulée : «Relation élus-Parti».

Abder Bettache – Alger (Le Soir) – La nouvelle direction nationale du FFS multiplie les sorties et les déclarations médiatiques pour un objectif bien précis : mettre le parti sur l’orbite du débat politique national. Jeudi passé, au siège du parti, une conférence – débat intitulée Relation élus-Parti a été organisée au profit des élus locaux. Une rencontre qui a permis aux responsables du parti de renouer dans un premier temps avec sa base locale à travers ses élus locaux, «dont le but est de renouer le contact avec nos élus, les écouter, recueillir leurs doléances».Pour le FFS, le thème de ladite conférence-débat «est très important» au «vu des multiples enjeux politiques». D’ailleurs, son premier secrétaire national, M. Hadj Djilani a entamé son discours en rappelant une des citations de feu Hocine Aït Ahmed. Ce dernier avait déclaré que «être élu librement à la tête d’une mairie, n’importe où en Algérie est plus sage que d’être un président désigné… ». A ce propos, l’intervenant a rappelé à l’assistance que «le FFS a pris part aux élections locales du 23 novembre 2017 en axant sa campagne électorale sur la solidarité locale et le consensus national».

Et c’est dans cette optique que M. Hadj Djilani rappelle à ses militants que «vous êtes des élus du peuple, mais il ne faut jamais oublier que vous êtes surtout, des militants du Front des forces socialistes». Un rappel soutenu par des arguments selon lesquels «l’élu local a des rôles et des missions conférées par la loi, mais il a également un rôle politique, organisationnel et social». «La charte de l’élu du FFS prône la prééminence du politique dans l’exercice du mandat. Le militantisme est donc le credo que nous voulons que vous donniez à votre mandat, la cohésion entre les élus est de mise dans la gestion de la collectivité locale, le respect et la probité doivent être sans faille», a-t-il dit et d‘ajouter : «L’élu local représente l’axe de la vie politique locale parce que d’un côté, il occupe le sommet du système politique à l’échelle locale, et d’un autre, il exerce des fonctions ayant un impact important sur la vie et le développement de la société politique. Les élus du FFS doivent être vigilants et ne pas répondre aux tentatives et manipulations de l’administration».

La nouvelle direction nationale du FFS qui mise pour un double objectif doit réinvestir à la fois le terrain politique et organique, dira son premier secrétaire national et ce, en s‘adressant à ses élus, que «vous êtes parfaitement conscients de votre devoir envers vos électeurs, vous devez les servir et non vous servir. Vous devez être à leurs côtés à tout moment, bien que vos prérogatives sont limitées par le code communal et de la wilaya». Il dira aussi que «le FFS a pris part aux élections locales du 23 novembre 2017 en axant sa campagne électorale sur la solidarité locale et le consensus national. Notre solidarité, nous la marquons avec les populations démunies, avec les jeunes, avec les femmes, avec les syndicalistes, avec tous ceux et toutes celles qui se battent chaque jour, pour une vie digne et décente des Algériennes et des Algériens».

Pour le FFS, «la solidarité reste notre cheval de bataille, elle est votre cheval de bataille. Elle exige de vous une proximité quotidienne avec la population, un dialogue inclusif avec les citoyens et les acteurs de la société civile, en impliquant les travailleurs, les femmes, les jeunes dans la gestion et la gouvernance locales. De son côté, le parti que vous représentez s’engage à vous assurer la défense et la protection politique et judiciaire, face aux abus de l’administration et de la justice. Il s’engage à vous accompagner par une formation permanente et de qualité, et à assurer une relation régulière entre les élus et les structures du parti ».

A. B.

The post La double bataille politique et organique du FFS appeared first on .

Categories: Afrique

Un mort et 2 blessés dans un carambolage prés de Berriane (Ghardaia)

Algérie 360 - Sat, 06/02/2018 - 15:58

Une personne a trouvé la mort et deux autres ont été grièvement blessées, dans un carambolage impliquant plusieurs véhicules, vendredi en fin de soirée près de Berriane à 50 Km au nord Ghardaia, a-t-on appris auprès de la protection civile.

Ce carambolage qui s’est produit à deux Km à la sortie Nord de localité de Berriane a causé la mort sur le coup d’un chauffeur d’un véhicule et deux blessés graves souffrant de multiples traumatismes, précise la même source.

Le corps de la victime décédée sur place et les blessés ont été transféré respectivement vers la morgue et les urgences de la polyclinique de Berriane.

Une enquête a été ouverte par les services de la gendarmerie nationale afin de déterminer les circonstances précises de cet accident.

The post Un mort et 2 blessés dans un carambolage prés de Berriane (Ghardaia) appeared first on .

Categories: Afrique

Conseil des ministres: un second report et des interrogations

Algérie 360 - Sat, 06/02/2018 - 15:58

Ahmed Ouyahia a affirmé, le 8 mai dernier, que l’avant-projet de loi de finances complémentaire 2018 sera étudié en Conseil des ministres dans “un délai d’une semaine ou deux”.

Le Conseil des ministres qui devait se pencher, lors de sa réunion attendue pour jeudi, sur l’avant-projet de loi de finances complémentaire 2018, n’a pas eu lieu. Pourtant, apprend-on de sources sûres, les ministres du gouvernement Ouyahia ont bel et bien été contactés par la présidence de la République, au courant de la semaine, pour être conviés à cette réunion de travail présidée par Abdelaziz Bouteflika. Le Premier ministre, Ahmed Ouyahia, avait, lui-même, d’ailleurs, indiqué, en marge de l’inauguration de la Foire internationale d’Alger, le 8 mai dernier, que l’avant-projet de loi de finances complémentaire 2018 sera étudié en Conseil des ministres dans “un délai d’une semaine ou deux”. C’est-à-dire au plus tard, jeudi 31 mai. Le Premier ministre confirmait alors un premier report, qui aurait été dicté par une demande du chef de l’État de procéder à une seconde lecture de l’avant-projet de loi en question. Les hautes autorités du pays, qui n’ont pas officiellement motivé le premier report, ont encore moins justifié le second.

Aussi, l’interrogation reste intégrale et ouvre la voie devant les conjectures. En effet, le seul motif évoqué l’est de manière officieuse. Il explique cet ajournement par le décès de la mère du président du Conseil constitutionnel, Mourad Medelci. Onze ministres ont, d’ailleurs, assisté aux obsèques de la défunte, jeudi, à Tlemcen. Mais qu’est-ce qui empêcherait, dans ce cas, la présidence de la République de communiquer, et expliquer ainsi, à l’opinion publique, les raisons de cet ajournement. Parce qu’il faut dire que ce Conseil des ministres était particulièrement attendu. Concernant l’avant-projet de loi de finances complémentaire 2018, qui avait subi une deuxième lecture en réunion du gouvernement, sur demande du président Abdelaziz Bouteflika, sans pour autant que les taxes sur les documents d’identité soient révisées, les citoyens gardaient l’espoir de voir le Conseil des ministres assouplir ce qu’il y a lieu d’appeler une véritable “surtaxation” des documents biométriques. L’autre explication trouvée au report du Conseil des ministres est liée à la santé de Bouteflika.

Les mauvaises langues parlent de la méforme du chef de l’État. Pour elles, le déplacement des ministres à Tlemcen ne convainc pas trop, arguant que, même si c’était vraiment le cas, le Conseil des ministres aurait pu se tenir en soirée, après la rupture du jeûne. Cela s’est déjà produit lors des précédents mandats présidentiels. Côté opposition, du moins pour le parti politique, le Rassemblement pour la culture et la démocratie (RCD), les raisons de ces reports sont ailleurs. Elles sont à chercher dans la volonté du chef de l’État de soustraire le projet de loi au débat parlementaire.

En effet, le parti de Mohcine Belabbas soupçonne une volonté inavouée de promulguer le texte par ordonnance présidentielle durant l’intersession parlementaire. Cela étant, l’avant-projet de LFC-2018 ne fait pas encore consensus parmi les membres du gouvernement. En témoigne, d’ailleurs, la récente sortie du ministre de l’Intérieur et des Collectivités locales, Noureddine Bedoui, qui ne semblait pas totalement assumer les “taxes” que le texte propose d’instituer. Ceci, deux jours après la note publiée sur le portail du Premier ministère, et qui justifiait les taxes en question.

Mehdi Mehenni

The post Conseil des ministres: un second report et des interrogations appeared first on .

Categories: Afrique

Spektakuläre Ausstellung: 10 Lambos, die auch Filmstars sind

Blick.ch - Sat, 06/02/2018 - 15:57

Hollywood liebt schnelle Autos. Das beweist die erfolgreiche «Fast & Furious»-Reihe. Es überrascht also nicht, dass es zahlreiche Lamborghini-Modelle auf die Leinwand geschafft haben. Das Werksmuseum in Sant‘Agata Bolognese (I) widmet ihnen bis zum 31. Oktober 2018 eine Ausstellung. Wir zeigen euch zehn Lambo-Filmstars!

1. Alter Ego des Tumbler

In den jüngsten Filmen (2005, 2008, 2012) der Reihe sorgt Batman (Christian Bale) in einem Tumbler genannten Panzer nachts für Ordnung auf Gothams Strassen. Sein Alter Ego Bruce Wayne fährt tagsüber dagegen Lamborghini Murciélago LP640-4. Was Batman nicht daran hindert, für Gerechtigkeit zu sorgen, selbst wenn sein Daily-Driver-Lambo dabei geopfert wird. Aber ein Multimilliardär wie er steigt dann einfach auf einen Aventador LP700-4 um.

 

2. Superhelden-Macher

Ein noch schlimmeres Schicksal trifft das Huracán Coupé aus «Doctor Strange» (2016). Der Marvel-Held (Benedict Cumberbatch) fährt rasant über eine kurvige Bergstrasse, als er ein anderes Auto touchiert und fürchterlich abfliegt. Der Lamborghini überschlägt sich mehrfach und landet in einem Flussbett. Aber aus der Asche des Huracán entsteht der mächtige Zauberer Doctor Strange.

 

3. Besuch in der Schweiz

Die Lamborghini-Opfer sind aber nicht nur auf Hollywoods Zerstörungswut zurückzuführen. Schon 1969 ging ein oranger Miura P400 sehr zu unserem Leidwesen in Flammen auf. Dieser erste Lamborghini-Filmstar der Ausstellung erklimmt in der Eröffnungsszene von «Charlie staubt die Millionen ab» den traumhaften St.-Bernhard-Pass, gerät aber in einem Tunnel in eine Falle.

 

4. Ecken und Kanten

Ein Lamborghini scheint dafür gemacht zu sein, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen. Auch der Klassiker «Auf dem Highway ist die Hölle los» aus dem Jahre 1981 setzt in seiner Eröffnungsszene auf die italienische Sportwagenmarke. Ein Countach jagt mit den beiden Frauen Jill Rivers (Tara Buckman) und Marcie Thatcher (Adrienne Barbeau) über einen amerikanischen Highway. Die beiden gewinnen am Ende das 3000-Meilen-Rennen, um das es im Film geht.

 

5. Held der Heimat

Wenig ist über die Rolle des 350 GT im Film «Bar Sport» von 2011 bekannt. Allerdings wurde der Film über eine italienische Bar in Lamborghinis Heimat Sant‘Agata Bolognese gedreht. Da macht sich das erste Serienmodell der ehemaligen Traktorenmanufaktur natürlich gut auf der Leinwand.

 

6. Italiens Frauenpower

Der zweite Film aus Lamborghinis Heimatland stellt eine Frau im Motorsport in den Fokus. In «Giulias grosses Rennen» (2016) tritt Giulia de Martino (Matilda de Angelis) in einem Lamborghini Gallardo LP560-4 Super Trofeo in der italienischen GT-Meisterschaft an. Gleichzeitig muss sie sich mit ihrem lange verschollenen Bruder Loris (Stefano Accorsi) herumschlagen, der sich aber als wertvolle Hilfe herausstellt.

 

7. Böser Junge

Alles auf Sieg setzt Dino Brewster (Dominic Cooper) in der Verfilmung des Computerspiele-Hits «Need for Speed». Mit dem Lamborghini Sesto Elemento hat er zwar den richtigen Wagen dafür, aber leider ist Brewster der Bösewicht im Film. Er spielt nicht fair und fliegt deshalb im finalen Rennen auf der Zielgerade ab, was der Seste Elemento leider nicht übersteht.

 

8. Nebendarsteller

Natürlich dürfen Lamborghinis auch in den Kassenschlagern der «Fast & Furious»-Reihe nicht fehlen. Während im bereits achten Film letztes Jahr ein oranger Murciélago für Furore sorgte, hatte einer der ungewöhnlichsten Lamborghinis nur eine Statistenrolle: Im vierten Teil (2009) jagt der Gelände-Lambo LM002 den Helden Dominic Torretto (Vin Diesel) durchs Gelände.

 

9. Der Wandelbare

Auch in der «Transformers»-Blockbuster-Reihe ist Lamborghini natürlich mit dabei. Dabei zeigt sich ein Centenario – oder war es nicht doch eine Citroën DS? – im letzten Teil «The Last Knight» (2017) besonders wandelbar. Um die beiden Hauptfiguren zusammenzuführen, muss er noch als DS die Geschichtsprofessorin Vivien Wembley (Laura Haddock) entführen und verwandelt sich auf der Flucht dann in den schnelleren Centenario.

 

10. Der Gefühlvolle

Aber auch bei Lamborghini geht es nicht nur immer um Geschwindigkeit und das Gewinnen. Im vierten Teil der Rocky-Reihe «Der Kampf des Jahrhunderts» (1985) fährt Boxlegende Rocky (Sylvester Stallone) einen Jalpa. In einer emotionalen Szene putzt der Boxer seinen Lamborghini und erklärt seinem Sprössling, er habe gekämpft, damit sein Sohn nicht mehr kämpfen müsse.

Categories: Swiss News

Weisser Hautkrebs: Zahl der Neuerkrankungen nimmt zu

Blick.ch - Sat, 06/02/2018 - 15:54

Das aktuelle Wetter verleitet so manch einen zu einem ausgedehnten Sonnenbad. Dass die Sonne dabei Hautkrebs auslösen kann, wissen eigentlich fast alle. Die meisten denken dabei an das Melanom, den schwarzen Hautkrebs. Viel häufiger als dieser kommt jedoch der weisse Hautkrebs vor. Problematisch: Es gibt immer mehr Neuerkrankungen.

Weisser Hautkrebs kann viele Ursachen haben. Die wichtigsten: häufiges Sonnenbaden, mangelnder Sonnenschutz oder helle Haut. Wird er im frühen Stadium erkannt, ist er in der Regel gut behandelbar. Aber trotzdem, ist die Haut einmal geschädigt, kann der Krebs immer zurückkehren.

Drei mal mehr Neuerkrankungen als in den 70er-Jahren

Bekannter als der weisse Hautkrebs ist das Melanom, der schwarze Hautkrebs. Und das obwohl vergleichsweise wenige Menschen pro Jahr daran erkranken. Bis zu 25'000 Menschen erkranken jährlich am weissen Hautkrebs, so eine Hochrechnung der Schweizerischen Krebsliga. Das sind drei mal mehr als noch in den 70er-Jahren. Am schwarzen Hautkrebs hingegen erkranken 2700 Menschen pro Jahr. Zwar erkranken mehr Menschen am weissen Hautkrebs, bei ihm ist die Sterblichkeitsrate mit einem Prozent jedoch viel geringer als beim schwarzen - bei ihm liegt sie bei 10 Prozent.

Genaua Zahlen zum weissen Hautkrebs gibt es allerdings keine. Im Gegensatz zum schwarzen ist er in der Schweiz nicht meldepflichtig.

 

Was ist weisser Hautkrebs?

Weisser Hautkrebs kann sich auf verschiedene Weisen äussern. Als sogenannte Vorstufen werden die Aktinische Keratose (auch solare Keratose genannt) und der Morbus Bowen bezeichnet. Aus beiden kann sich ein Spinaliom entwickeln.

Das Spinaliom ist die weniger häufige Form des weissen Hautkrebses. Es handelt sich dabei meistens um sichtbare Knoten die im Laufe der Zeit verhornen und eine Kruste bilden. Sie können aber auch aufbrechen und Flüssigkeit oder Blut absondern.

Ein Spinaliom kann unter Umständen das Gewebe der Umgebung zerstören und in seltenen Fällen Metastasen in den Lymphknoten oder anderen Organen bilden.

 

Die häufigste Form von Hauptkrebs und auch von Krebs im Allgemeinen heisst Basalzellkarzinom. Es gibt dabei verschiedene Formen, die unterschiedlich aussehen können. Meistens sind sie geschwürartig, knötchenförmig, flach oder narbenähnlich beschaffen. In vieleln fällen treten allerdings Mischformen auf, die verschiedene dieser Merkmale aufweisen.

Sehr selten bilden sich Metastasen. Es kann aber sein, dass der zu neuen Tumoren kommen kann - und das auch nach der Behandlung.

Falls eine Therapie ausbleibt, wachsen die Basalzellkarzinome in die Breite und Tiefe und können Gewebe, Knorpel und Knochen angreifen.

 

Categories: Swiss News

Gipfeltreffen am 12. Juni in Singapur gerettet: Kim schreibt Riesen-Brief an Trump

Blick.ch - Sat, 06/02/2018 - 15:52

Das Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un findet statt. Lange sah es nicht danach aus, doch ein grosser Brief aus Nordkorea veränderte alles.

Es war ein Hin und Her. Erst treffen sich US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un, dann wieder nicht. Aktueller Stand: Das Treffen am 12. Juni in Singapur findet statt. 

Und das obwohl Trump noch vor kurzem Nordkorea eine Absage in einem öffentlichen Brief mitteilte. Also schickte Kim Jong Un seinen engsten Vertrauten in die USA, und mit im Gepäck ein mächtig grosser Brief. Im Weissen Haus angekommen, überreichte Kim Yong Chol den überdimensionalen Umschlag dem US-Präsidenten, der sich sichtlich über das grosse Stück Papier freute. 

Was genau darin steht, ist noch nicht bekannt. Er sorgt im Netzt bereits für wilde Spekulationen. Manche glauben daran, dass Kim Jong Un mit dem Riesen-Brief nur verspotten will.

Andere vermuten eine optische Täuschung. Schliesslich seien Trumps Hände so klein, da wirke ein normaler Brief eben überdimensional, schreibt ein User auf Twitter. Nicht der erste Witz, der auf Kosten der kleine Hände Trumps geht.

Fakt ist aber: Trump hat den Riesen-Brief gelesen und offenbar für gut befunden. Ob der US-Präsident abermals mit einem öffentlichen Brief auf Kims noch geheime Zeilen antworten wird, bleibt abzuwarten.

Falls er einen schreiben sollte, warten schon manche gespannt auf die Grösse seines Briefes. (jmh)

Categories: Swiss News

Hommage à Abou Mborom Gueladio, un héros

CRIDEM (Mauritanie) - Sat, 06/02/2018 - 15:51
Elhadj Guaye - C’est par la voix fluette de Kadiada Malick Diallo lisant un poème de Abou Mborom que j’ai appris la nouvelle de son...
Categories: Afrique

L’odeur d’un passager force un avion à atterrir d’urgence !

Algérie 360 - Sat, 06/02/2018 - 15:49

Selon des témoignages, certains passagers du vol devant rallier les Canaries à Amsterdam se sont mis à vomir. L’avion s’est posé à Faro, au Portugal.

« Une puanteur pire que celle d’un cadavre »

Selon Transavia, plusieurs passagers sont tombés malades et certains ont été pris de vomissements. « A partir du moment où l’homme est entré dans l’allée, les gens ont commencé à crier et à plonger dans leurs sacs à la recherche de mouchoirs à garder devant eux », témoigne Piet Van Haut, toujours dans De Telegraaf. L’homme, qui semblait souffrir, a été envoyé à l’arrière de l’appareil pour tenter de contenir les effluves, mais cela n’a rien changé.

Transavia #HV5666 diverted to Faro after a man’s body odour caused passengers to vomit https://t.co/fqK5VzMsMU

— AIRLIVE (@airlivenet) 1 juin 2018

L’équipage a également tenté de vaporiser des bombes de parfum. En vain. « J’ai entendu quelqu’un dire que la puanteur était pire que celle d’un cadavre qui se décomposait depuis un mois. C’était une situation intenable », a ajouté Piet Van Haut. Le commandant de bord a alors annoncé qu’une escale allait être effectuée à Faro. Après le passage d’une équipe de nettoyage, le Boeing 737 a pu reprendre son envol.

The post L’odeur d’un passager force un avion à atterrir d’urgence ! appeared first on .

Categories: Afrique

Előzetesben a vízcsapokat csenő balek

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Sat, 06/02/2018 - 15:40
A férfit csütörtökön helyezték előzetes letartóztatásba, miután egy tatabányai családi házból csaptelepeket és rézcsövet tulajdonított el.

Umwelt: Wal stirbt wegen Plastiksäcken

Blick.ch - Sat, 06/02/2018 - 15:29

Bangkok – An mehr als 80 Plastiktüten im Magen ist ein Wal in Thailand verendet. Der Säuger konnte trotz intensiver tierärztlicher Bemühungen nicht gerettet werden, wie die Meeres- und Küstenbehörde am Samstag auf ihrer Facebookseite mitteilte.

Der halbtote Pilotwal war in einem Kanal an der Grenze zu Malaysia gefunden worden. Bevor das Tier verendet sei, habe es noch fünf Plastiktüten erbrochen. Eine Autopsie habe dann mehr als 80 Beutel im Magen des Wals zum Vorschein gebracht.

«Wenn man 80 Plastikbeutel im Magen hat, stirbt man», sagte der Meeresbiologe Thon Thamrongnawasawat von der Universität Kasetsart. Das Tier habe schlicht keine nährstoffhaltige Nahrung mehr aufnehmen können.

Thon zufolge verenden vor Thailands Küste jährlich mindestens 300 Meerestiere, darunter Wale, Meeresschildkröten und Delfine, an Plastik, das sie fressen. «Das ist ein Riesenproblem.» Das Königreich gehört zu den weltweit grössten Plastiktüten-Konsumenten.

Categories: Swiss News

Lüthi abgeschlagen auf Rang 19: Pole aus dem Nichts! Rossi-Wahnsinn in Mugello

Blick.ch - Sat, 06/02/2018 - 15:28

MotoGP-Oldie Valentino Rossi kann es immer noch. Der 39-Jährige Superstar fährt bei seinem Heimrennen völlig überraschend auf die Pole. Für Tom Lüthi gibt’s es einen 19. Startplatz.

Davon hat Valentino Rossi wohl kaum zu träumen gewagt. Der Italiener erobert bei seinem Heim-GP in Mugello völlig überraschend die MotoGP-Pole. Er setzt sich in einem Hundertstel-Krimi durch. Jorge Lorenzo als zweiter verliert 0,035 Sekunden, Maverick Vinales 0,061. WM-Leader Marc Marquez belegt nur den 6. Platz.

Wenig hat auf diesen Exploit des 39-Jährigen hingedeutet. Am ersten Trainingstag in Mugello belegte er noch den 7. Trainingsrang. Und im ganzen Jahr war er im Quali noch nie besser als Fünfter.

Erste Rossi-Pole seit 2016

Und nun also die Pole. Die erste seit Japan 2016. «Es ist lange Zeit her. Das weckt grosse Emotionen in mir. Vor allem die erste Runde nach der Pole war grossartig, die Leute hier sind fantastisch», sagt er im Interview unter «Vale»-Rufen. «Es ist überraschend, weil es in diesem Jahr immer schwierig war im Qualifying. Ich geniesse diesen Moment. Aber das Rennen wird schwieriger.»

Lüthi und Aegerter tun sich schwer 

Schwierig wird das Rennen sicher auch für Tom Lüthi. Er qualifiziert sich für den 19. Startplatz.

Schwer tut sich auch Dominique Aegerter in der Moto2. Bei seinem Comeback nach einem Beckenbruch fährt der Oberaargauer mit Schmerzen und belegt den 26. Startplatz. Die Pole geht an Mattia Pasini.(sme)

Categories: Swiss News

Italien: Italiens Regierung nimmt Arbeit auf

Blick.ch - Sat, 06/02/2018 - 15:24

Rom – Einen Tag nach der Vereidigung hat Italiens neue Regierung von populistischer Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) und rechtsextremer Lega mit der Arbeit begonnen.

Ministerpräsident Giuseppe Conte nahm an der Seite von Präsident Sergio Mattarella am Samstag in Rom eine Militärparade anlässlich des Nationalfeiertags ab.

Die Feierlichkeiten erinnerten an die Gründung der italienischen Republik im Jahr 1946. Der 53-jährige Jurist Conte musste sich darüber hinaus mit einem 33-seitigen Dossier seines Vorgängers Paolo Gentiloni befassen, wie italienische Medien berichteten.

Das Papier zur Amtsübergabe listet unter anderem Fragen der Zuwanderung und wirtschaftliche Schwierigkeiten italienischer Unternehmen wie der Fluggesellschaft Alitalia auf. Auch die anstehenden Treffen auf EU-Ebene und der G7-Staaten werden demnach in den Unterlagen aufbereitet.

Bereits am Freitag hatte der neue Innenminister und Lega-Chef, Matteo Salvini, einen Besuch auf Sizilien angekündigt. Bei der für Sonntag geplanten Visite will sich Salvini nach eigenen Worten ein Bild von der Lage an einem der wichtigsten Ankunftsorte von Flüchtlingen in Italien machen.

Salvini bezeichnete die Migrations- und die Sicherheitsfrage als seine Prioritäten. Dabei werde er sich vor allem um Kürzungen bei den Geldern bemühen, die Italien für die Versorgung von circa 180'000 Flüchtlingen ausgibt.

«Fünf Milliarden Euro für den Erhalt von Migranten ist einfach zu viel», sagte Salvini nachdem er als Innenminister vereidigt wurde. Er wolle kein Minister hinter dem Schreibtisch sein, sondern viel Zeit «auf der Strasse» verbringen. Auf den Posten des Lega-Vorsitzenden, den er seit 2013 bekleidet, wolle er nach seinem Regierungsbeitritt als Innenminister und Vizepremier nicht verzichten.

Der 45-jährige Salvini ist nicht der erste Lega-Politiker, der das Innenministerium führt. Sein Parteikollege Roberto Maroni war 1994 bis 1995 und von 2008 bis 2011 Innenminister in Regierungen von Silvio Berlusconi.

«In den nächsten Stunden werde ich Gespräche mit den Innenministern verschiedener EU-Länder führen. Wir wollen zusammenarbeiten und nicht streiten. Unsere Regierung ist demokratisch. Es ist logisch, dass, wer früher Italien regierte und jetzt in die Opposition gehen muss, nicht zufrieden ist», so Salvini am Samstag.

Der italienische Staatspräsident Sergio Mattarella hat am Freitag die neue Regierung unter Ministerpräsident Giuseppe Conte vereidigt. Dem neuen Kabinett gehören 18 Minister an, darunter fünf Frauen. Der 53-jährige parteilose Conte führt eine Regierung aus der rechten Lega und der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung an. Auch unabhängige Experten gehören ihr an.

Die erste rein populistische Regierung Westeuropas plant eine Abkehr von der Sparpolitik der vergangenen Jahre, etwa durch das Absenken des Rentenalters und Steuersenkungen. Zudem strebt die Koalition eine Neuverhandlung der EU-Verträge und eine schärfere Migrationspolitik an.

Categories: Swiss News

Napsütés olvasztott meg egy autót Oroszországban

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Sat, 06/02/2018 - 15:20
Idén pokolian erős a napsütés, de azért ilyen eredményhez kellett némi segítség, ami egy szerencsétlen tükröződés formájában létre is jött.

Des Béninois recherchés par les victimes du drame

24 Heures au Bénin - Sat, 06/02/2018 - 15:16

Plus d'une cinquantaine de morts, des blessés et de nombreux dégâts matériels. C'est le bilan du drame qui vient de se produire au grand marché de Lomé, dans la capitale togolaise. L'immeuble de six étages, situé non loin de l'Institut Goethe, s'est effondré vendredi soir, causant de nombreux dégâts et des pertes en vies humaines au marché Assiganmè. Selon des témoins, plus d'une cinquantaine de morts a été dénombrée. Les blessés se comptent par dizaines. Pour le moment, il est difficile d'évaluer les pertes subies par les commerçants du marché. Elles pourraient être estimées à des centaines de millions de francs CFA.
Des recherches sont en cours pour identifier les Béninois parmi les victimes de ce drame qui vient d'endeuiller le Togo.
Les causes de la catastrophe ne sont pas encore élucidées.
Le marché Assiganmè a été victime, il y a quelques mois, d'un incendie qui a nécessité la reconstruction des bâtiments.

D. M.

Categories: Afrique

Tausende Mitarbeiter drohten mit Streik: Google gibt US-Militär den Schuh

Blick.ch - Sat, 06/02/2018 - 15:15

Der Drohnendeal mit dem US-Militär war für tausende Mitarbeiter nicht tragbar. Sie alle haben eine Protestnote unterzeichnet – andere gar gekündigt. Nun will Google sein Engagement beim US-Militär stoppen.

Google wird seinen Vertrag mit dem US-Verteidigungsministerium nicht verlängern. Das habe Google-Managerin Diane Greene Mitarbeitern bei einem Treffen am Freitag mitgeteilt, wie das Onlinemagazin «Gizmodo» berichtet. Google hatte sich im März zur Mitarbeit an einem militärischen Forschungsprogramm namens Project Maven verpflichtet. Der Konzern sollte bei der Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) für das Militär von Nutzen sein. Der im März geschlossene Vertrag läuft noch bis Ende 2019.

Das Projekt sollte eine KI entwickeln, die bei der Auswertung des von Drohnen aufgezeichneten Bildmaterials helfen soll. Dabei sollte diese automatisch Gebäude, Fahrzeuge und Personen auf den Bildern identifizieren.

Diese Zusammenarbeit sorgte unter den Mitarbeiter für grosse Empörung. Sie hatten unter anderem grosse ethische Bedenken wegen dem Einsatz von Googles KI in militärischen Drohnen.

Insgesamt  4000 Mitarbeiter haben eine an Google-Chef Sundar Pichai gerichtete Petition unterschrieben. Darin sprechen sie sich gegen das Projekt. Die für das Militär entwickelte Technologie könne, sobald sie fertiggestellt ist, «mühelos genutzt werden, um tödliche Angriffe zu unterstützen», heisst es darin. Rund ein Dutzend Mitarbeiter sollen ihre gut bezahlten Jobs deswegen gar gekündigt haben. (nbb)

Categories: Swiss News

Spanien: Regionalregierung in Katalonien vereidigt

Blick.ch - Sat, 06/02/2018 - 15:11

Barcelona – Die neue katalanische Regionalregierung ist am Samstag vereidigt worden. Die emotionale Zeremonie fand am Sitz des Regionalpräsidenten in Barcelona statt.

Mit der offiziellen Übernahme der Amtsgeschäfte durch Regionalpräsident Quim Torra und dessen Minister endet automatisch die monatelange Zwangsverwaltung durch Madrid.

Torra folgt auf Carles Puigdemont, der im Oktober die Unabhängigkeit Kataloniens ausgerufen hatte. Anschliessend war Puigdemont vor den Ermittlungen der spanischen Justiz nach Belgien geflohen, während die Regierung die direkte Kontrolle über die Region übernahm.

Torra forderte den neuen spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez in seiner Rede zu Gesprächen auf. Torras 13 Minister, einige von ihnen in Gelb, der Farbe der Unabhängigkeitsbefürworter, leisteten den Amtseid in einer symbolbeladenen Zeremonie. Torra selbst war bereits im Mai vereidigt worden.

Die spanische Zentralregierung hatte am Freitag die überarbeitete Kabinettsliste Torras im Amtsblatt veröffentlicht und damit den Weg für den Amtsantritt frei gemacht. Eine erste Kabinettsliste hatte Madrid unter dem am Freitag vom spanischen Parlament abgewählten Ministerpräsident Mariano Rajoy wegen vier umstrittener Minister abgelehnt.

Madrid hatte Ende Oktober die direkte Kontrolle über Katalonien übernommen und die damalige Regionalregierung ihres Amtes enthoben, nachdem das Parlament in Barcelona Kataloniens Unabhängigkeit erklärt hatte. Torra war Mitte Mai mit knapper Mehrheit zum neuen katalanischen Regionalpräsidenten gewählt worden.

«Ministerpräsident Pedro Sánchez, lassen Sie uns reden, lassen Sie uns das Thema anpacken, lassen Sie uns Risiken eingehen, Sie und wir», sagte Torra bei seiner Antrittsrede, wenige Minuten nach der Amtseinführung Sánchez' in Madrid.

Torras Vorgänger Puigdemont, der sich derzeit in Berlin aufhält, hatte Rajoy mehrmals zu Gesprächen aufgefordert, was dieser aber abgelehnt hatte. «Wir müssen uns an denselben Tisch setzen und verhandeln, Regierung mit Regierung», sagte Torra. Die gegenwärtige Lage dürfe «nicht einen Tag länger» fortbestehen. In Deutschland wartet Puigdemont auf eine Entscheidung über ein spanisches Auslieferungsbegehren.

Sánchez kündigte derweil in Madrid an, zur neuen Führung in Barcelona «Brücken bauen» zu wollen. Seine Regierung wolle, dass Katalonien «in Spanien bleibt und wird den Katalanen zuhören».

Bei der Vereidigungszeremonie in Barcelona war ein unbesetzter Stuhl mit einem gelben Band geschmückt: als symbolischer Platz für die inhaftierten Unabhängigkeitsbefürworter des vergangenen Herbstes und die geflohenen wie Puigdemont. Als aus Briefen von Angehörigen vorgelesen wurde, brachen mehrere Anwesende in Tränen aus.

Categories: Swiss News

En images : Lancement de la campagne "Mon lait est local" à la CCIAM de Mauritanie

CRIDEM (Mauritanie) - Sat, 06/02/2018 - 15:10
Le Calame - La campagne régionale d’Oxfam et de ses partenaires en Mauritanie pour la promotion du lait local a été officiellement lancée, ce...
Categories: Afrique

Hass-Transparent vor Wohnung: FCL-Fans attackieren Seoane!

Blick.ch - Sat, 06/02/2018 - 15:02

Gerry Seoanes Wechsel zu YB stösst den FCL-Fans sauer auf. Sogar ein Hass-Transpartent wurde vor Seoanes Wohnungs-Eingang platziert.

Einer hats schon im Februar prophezeit: Roger Wehrli. Der Ex-Profi, der 1989 mit Luzern Meister wurde, sagt damals im Teleclub: «Bei Gerry ist klar, der war schon als Spieler so: Wenn er Erfolg hat mit dem FC Luzern, dann wird er in der neuen Saison, wenn er ein Angebot hat, gehen.» (Siehe Video oben).

Schon fast unheimlich, dass es rund vier Monate später tatsächlich eintrifft. Nach nur 17 Partien als Chefcoach beim FCL wird Gerry Seoane (39) neuer YB-Trainer. In Luzern herrscht seit der Transfer-Bekanntgabe dicke Luft. In sozialen Medien lassen die FCL-Fans ihrem Unmut freien Lauf. «Judas», «Geldgeiler», «Charakterloser», sind nur wenige Beispiele dafür, was die Luzern von Seoanes Abschied halten.

Und es kommt noch dicker für den Jungcoach. In der Nacht auf Samstag haben Unbekannte in Hergiswil beim Eingang zu Seoanes Wohnblock ein Transparent aufgehängt.

In blauer Farbe steht geschrieben: «Gmüetlech ide Sonne, Gedanke bem Meister, zrog gods First Class, du Hu$o chasch ders etz leiste!» «Hu$o» bedeutet «Hurensohn» und ist mit den Klubfarben von YB gekennzeichnet. Zudem wandelte der Absender das «S» in ein Dollar-Zeichen «$» um. Eine Anspielung darauf, dass Seoane dem Lockruf des Geldes erliegen sei.

Seoane, der jüngst beim FCL noch so gefeiert wurde, hat seinen Heldenstatus in der Innerschweiz innert wenigen Stunden verloren. (mam)

Categories: Swiss News

Tóth Gabi anyuka lett – fotóval tudatta a nagy hírt

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Sat, 06/02/2018 - 15:00
Bővült a Tóth család – jelentette be közösségi oldalán Tóth Vera. Az énekesnő rajongói rögtön elolvadtak az édes fotó láttán.

Poprád: Elszabadult tehenek csörtettek a forgalommal szemben

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Sat, 06/02/2018 - 14:40
Az eset péntek délután történt. A tehenek ámokfutása miatt a D1-es autópálya egy részét is le kellett zárni.

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.