You are here

Blick.ch

Subscribe to Blick.ch feed
Home News. Auf Blick findest du immer alle News und wirst bestens informiert.
Updated: 1 week 5 days ago

«Kurze Phase der Unvernunft»: BDP-Hitler-Twitterer entschuldigt sich nun doch

Tue, 07/17/2018 - 16:21

Der Thurgauer BDP-Politiker Thomas Keller zeigte sich erst uneinsichtig, was seine verharmlosenden Aussagen über Adolf Hitler betraf. Jetzt krebst er zurück.

Jeder Mensch habe gute Seiten – auch Hitler: Mit Aussagen wie diesen hat sich der ehemalige Präsident der Jungen BDP Thurgau, Thomas Keller (35), heftig in die Nesseln gesetzt. Der Israelitische Gemeindebund äusserte sich gegenüber BLICK empört über die Verharmlosung des Holocaust. BDP-Präsident Martin Landolt (50) fordert den Ausschluss Kellers aus der Partei. 

Gegenüber BLICK zeigte sich Keller am Morgen noch uneinsichtig. «Dass die BDP gerade das Parteiausschlussverfahren einleiten will, finde ich übertrieben», sagte er. Seine Aussagen seien vielleicht «etwas unglücklich formuliert» gewesen. Dafür entschuldigen wollte er sich aber partout nicht.

«Kurze Phase der Unvernunft»

Inzwischen hat es sich Keller offenbar anders überlegt. Als ihn BLICK am Nachmittag ein zweites Mal erreicht, gibt er sich plötzlich reuig. «Ich muss mich entschuldigen, das geht einfach nicht», sagt Keller nun. Den Tweet habe er «in einer kurzen Phase der Unvernunft» geschrieben. Gegenüber dem «Tagblatt» und «FM1 Today» spricht er gar von einem «politischen No-Go» und einem «Riesen-Fehler». 

Mehr will Keller derzeit nicht sagen. Ein persönliches Treffen lehnt er ab. Er wolle sich erst mit seinen «Vertrauensleuten» treffen, sagt er. Für morgen stellte er eine Medienmitteilung in Aussicht.

Worum es Keller dabei geht, macht er gleich selbst klar: «Ich will, dass das alles schnellstmöglich vergessen ist.» 

Categories: Swiss News

Wegen genervter Anwohner: Drohnen-Projekt über Zürichsee gestoppt

Tue, 07/17/2018 - 16:16

ZÜRICH - Die Blutproben aus der Hirslanden Klinik Im Park werden vorerst nicht mehr mit der Drohne ins Labor auf die andere Zürichseeseite geflogen.

Eine Drohne sollte Blutproben über den Zürichsee transportieren, damit sie von der Hirslanden Klinik Im Park schnell zum Zentrallabor Zürich (ZLZ) gelangen. Statt per Strassentransport in 30 Minuten über die Quaibrücke dauert es über den Luftweg nur sechs Minuten. Zehn Tage lang hätte das Projekt getestet werden sollen. Doch die Drohne durfte nur am ersten Tag in die Luft.

Rotorengeräusche sind zu laut

Wegen genervter Anwohner, die über den Lärm klagten, blieb die Drohne am Boden. «Das Problem ist, dass die Landefläche in der Klinik Im Park eine Grünfläche ist – umgeben von Gebäuden», sagt Regina Genz, zuständige Projektleiterin beim ZLZ, zu Radio Energy Zürich. Die Rotorengeräusche seien für die Anwohner natürlich zu hören gewesen.

«Ich bin schon ein bisschen traurig, aber wir lassen uns nicht entmutigen. Wir hoffen, dass unser Traum nun 2019 wahr wird – und wir dann Laborproben per Drohne über den Zürichsee transportieren können», so Genz. Das Projekt ist also nicht vom Tisch, sondern nur auf Eis gelegt. (man) 

Categories: Swiss News

Fux über Sex: «Sie denkt, ich sei impotent»

Tue, 07/17/2018 - 16:06

Meine Frau (46) hat nach einem Eingriff Beschwerden im Unterleib. Das wirkt sich auch auf unsere Sexualität aus. Wenn wir miteinander schlafen wollen, hat sie Angst, weil sie nach normalem Geschlechtsverkehr meist blutet. Unter diesen Umständen kann ich (50) einfach nicht mit ihr schlafen. Sie denkt mittlerweile, ich sei impotent, dabei geht bei mir einfach jede Lust flöten, wenn ich nur schon ihr schmerzerfülltes Gesicht sehe. Ich will nicht mit ihr über die Situation reden, weil ich sie auf keinen Fall verletzen will. Gerard

Lieber Gerard

Du magst überzeugt sein, dass dein Schweigen deine Frau schont und schützt. In Tat und Wahrheit hält es euch aber in einem Zustand, der euch beiden schadet. Die Situation, der ihr euch stellen müsst, ist unangenehm. Sie verletzt euch und macht euch verletzlich. Aber genau das kann euch verbinden, wenn ihr den Mut habt, euch einander zu offenbaren.

Liebe und eine lange Beziehungsdauer können einem manchmal vorgaukeln, dass man quasi telepathisch verbunden ist. Man glaubt, dass man den anderen in- und auswendig kennt und dass alles logisch und so oder so längst gesagt ist. Diese Haltung ist eine Illusion und das daraus folgende Schweigen oft verheerend.

Bitte redet miteinander. Sprecht darüber, was die aktuelle Situation auslöst. Benennt eure Sorgen, Wünsche und Ängste. Hört einander erst mal zu, bevor ihr überhaupt daran denkt, etwas zu verändern.

Löst euch von der Idee, dass ihr einander im Sexuellen etwas Bestimmtes bieten müsst, um euch nah sein zu können. Schaut, was körperlich eure Möglichkeiten sind und lasst euch in diesem Prozess von einem Profi begleiten.

Ihr könnt euch erst mit euren Körpern versöhnen, wenn ihr aufhört, sie zu einer Sexualität zu zwingen, die in dieser Form keiner von euch will und die wohl auch keinem gut tut.

Haben Sie Fragen zu den Themen Sex, Liebe und Beziehung?

Caroline Fux weiss Rat und gibt Tipps zu Unsicherheiten und Sorgen im Bereich von Lust und Liebe. Schreiben Sie Ihr Problem per E-Mail an caroline@blick.ch oder per Post: Caroline Fux, Ringier AG, Dufourstrasse 23, 8008 Zürich.

Categories: Swiss News

Nie mehr Karte zücken: GA auf dem Smartphone vorweisen

Tue, 07/17/2018 - 16:04

Wer ein Generalabonnement (GA) oder ein Abonnement eines Verkehrsverbundes besitzt, kann ab sofort statt das Kärtchen das Smartphone zücken. Voraussetzung ist eine App von SBB oder BLS.

Die Nutzer solcher Handys können mit einer Verknüpfung ihre Abonnemente ab Bildschirm zugänglich machen, wie ch-direct (Direkter Verkehr Schweiz) am Dienstag mitteilte. Die Neuerung trage einem grossen Bedürfnis der Kundschaft Rechnung.

Kontrolliert wird über einen dynamischen QR-Code auf dem Smartphone und das Foto, wie es in der Mitteilung hiess. Ausnahmen sind allerdings Stichkontrollen oder Fälle, in denen Kontrolleure oder Kontrolleurinnen keine Verbindung zur Datenbank herstellen können. In diesem Fall müssen die Kunden einen Ausweis vorzeigen.

In einem ersten Schritt steht das digitale GA oder Verbundabonnement für die SBB Preview Mobile App und die BLS Mobil-App zur Verfügung. Der technische Standard wurde aber für die gesamte öV-Branche definiert. Abonnemente auf der Grundlage des Swiss Pass können auch in andere öV-Apps integriert werden. (SDA)

Categories: Swiss News

Gerüchte über das unterwürfige Verhalten: Erpresst Putin Trump mit Sex-Video?

Tue, 07/17/2018 - 15:40

HELSINKI - In Helsinki war US-Präsident Donald Trump gegenüber Russlands Machthaber Wladimir Putin äusserst zahm. Wieder flammen Gerüchte darüber auf, dass Putin etwas gegen Trump in der Hand habe. Es geht um Prostitution und Geldwäsche.

«Ernüchternd», «widerlich», «schändlich», «schwach», «beschämend», «verräterisch»: Die Kritik an Donald Trump (72) nach seinem Auftritt in Helsinki am Montag ist enorm. Selbst Trumps republikanischer Freund Newt Gingrich (75) tobt: «Es war der grösste Fehler seiner bisherigen Präsidentschaft.» Das müsse sofort korrigiert werden.

Donald Trump schmeichelte in der Pressekonferenz nach dem Treffen mit Wladimir Putin (65) dem russischen Präsidenten. Er stellte sogar dessen Aussagen, dass sich Russland nicht in den US-Wahlkampf eingemischt habe, über die gegenteiligen Feststellungen der eigenen Geheimdienste.

Mit Prostituierten in Moskau?

Warum behandelte er seinen russischen Amtskollegen derart zuvorkommend? Möglicherweise hat Putin eben doch etwas in der Hand, das Trump peinlich werden oder sogar schaden könnte. Das berichten die deutschen «Tagesthemen» auf ARD.

Moskau-Korrespondent Udo Lielischkies (64) erwähnt ein «mutmassliches Treffen Trumps mit Prostituierten im Hotel Ritz Carlton in Moskau», das auf Video festgehalten worden sei. Die Information soll einem Dossier des britischen Geheimdienstes entstammen und von US-Geheimdienstlern als glaubwürdig eingestuft worden sein.

Eine weitere Spekulation sei, dass russische Gelder in Trumps Immobilien-Imperium steckten. Es gehe um den Vorwurf der Geldwäsche.

Putin dementiert nicht

Die These, dass Putin Trump in der Hand habe, wurde in Helsinki auch von einem Journalisten aufgeworfen. Was antwortete Putin? Er lachte, bevor er zur Antwort ausholte. Er habe die Gerüchte gehört, dass Russland belastendes Material gesammelt habe, als Trump an den Miss-Universe-Wahlen war, so Putin. «Ich wusste gar nicht, dass Herr Trump zu diesem Zeitpunkt in Moskau war.»

Es seien zu jeder Zeit Hunderte von Geschäftsleuten in der russischen Hauptstadt gewesen. «Denken Sie, wir sammeln über alle belastendes Material? Bitte vergessen Sie diesen Blödsinn.»  

Eine schöne Antwort. Doch: Putin verneinte die Frage nicht.

Heute Abend wollen sich die Republikaner ihren Präsidenten vorknöpfen: Trump muss um 20 Uhr (Schweizer Zeit) bei Kongressmitgliedern antraben und Auskunft über seinen blamablen Auftritt geben. (gf)

Categories: Swiss News

Mega-Deal in der Schweizer Luftfahrt: Helvetic will 24 Embraer für 1,5 Milliarden kaufen

Tue, 07/17/2018 - 15:33

FARNBOROUGH (UK) - Die Fluggesellschaft Helvetic Airways macht eine Riesenbestellung von neuen Fliegern. Die Airline des Investors Martin Ebner hat eine Absichtserklärung für den Kauf von bis zu 24 neuen Embraer-Maschinen des Typs 190-E2 unterzeichnet.

Die Bestellung hat gemäss Listenpreis einen Wert von 1,5 Milliarden Dollar, wie Helvetic am Dienstag in einem Communiqué bekannt gab. Konkret habe man an der Luftfahrtshow im britischen Farnborough 12 Flugzeuge fest bestellt und eine Option für weitere 12 Maschinen unterschrieben. Allerdings gibt es üblicherweise auf den Listenpreis Rabatt.

Die 12 Flugzeuge des Typs E2-190 würden zwischen Herbst 2019 und Herbst 2021 die bisherigen fünf Fokker 100 und sieben Embraer E1-190 ersetzen, teilte die Fluggesellschaft weiter mit. Damit wird die gesamte Flotte von Helvetic erneuert.

Flugzeugtyp der nächsten Generation

Vier Embraer 190-E1 sind fix für die Swiss im Einsatz. Mit den Kaufoptionen für weitere 12 Flugzeuge (E2-190 oder E2-195) könnte die Fluggesellschaft ihre Wachstumsstrategie den künftigen Marktgegebenheiten anpassen, hiess es.

Durch den Einsatz der neuen E2-Familie werde Helvetic Airways mit dem leisesten und effizientesten Flugzeugtyp der nächsten Generation auf dem Regionalmarkt operieren, erklärte Airlinechef Tobias Pogorevc: «Die Umstellung von der aktuellen E1 zur E2-Flotte wird für unsere E1-190 Piloten zudem unkompliziert sein, da aufgrund der Ähnlichkeit der Systeme nur eine zweieinhalb Tage dauernde Umschulung erforderlich ist.»

Konkurrenz bei Kleinflugzeugen

Bei den Herstellern von kleineren Flugzeugen ist die Branche massiv in Bewegung. Der brasilianische Flugzeugbauer Embraer will die Mehrheit seiner Verkehrsflugzeugsparte an den US-Riesen Boeing verkaufen.

Damit macht Boeing Airbus bei den kleineren Flugzeugen Konkurrenz, nachdem sich der europäische Branchenriese vor kurzem die 110- bis 150-sitzige CSeries des kanadischen Rivalen Bombardier gesichert hat. Die CSeries, die auch von der Swiss betrieben werden, wurden in A220 umbenannt. (sda/zas/kst)

Categories: Swiss News

Banken: Goldman Sachs bekommt neuen Chef

Tue, 07/17/2018 - 15:29

New York – Die Investmentbank Goldman Sachs macht den geplanten Wechsel an ihrer Spitze offiziell: Lloyd Blankfein wird Ende September als Konzernchef zurücktreten und zum Jahresende den Verwaltungsratsvorsitz abgeben.

Sein Nachfolger auf beiden Posten werde Konzernleitungsmitglied David Solomon, teilte die US-Bank am Dienstag mit. Dieser war bereits im April zur alleinigen «Nummer zwei» hinter Blankfein befördert worden. In seiner Freizeit legt der 56-jährige Solomon als DJ auf.

Blankfein ist einer der dienstältesten Unternehmenslenker an der Wall Street. Der 63-Jährige steht seit 2006 an der Spitze der renommierten Investmentbank. Er trotzte nach der Finanzkrise Rücktrittsforderungen und blieb auch im Amt, als er gegen eine Krebserkrankung kämpfte.

Quartalszahlen übertrafen Erwartungen

Goldman Sachs beschäftigte sich schon länger damit, Blankfeins schrittweisen Ausstieg auf den Weg zu bringen. Als Chairman will Blankfein Ende es Jahres abtreten.

Dank guter Geschäfte an den Kapitalmärkten verdiente Goldman Sachs im zweiten Quartal deutlich mehr als erwartet. Verglichen mit dem Vorjahreswert stieg der auf die Aktionäre entfallende Überschuss um 44 Prozent auf 2,35 Milliarden Dollar. Die Erträge kletterten um 20 Prozent auf 9,4 Milliarden Dollar.

Vor allem das zuletzt oft schwächelnde Geschäft mit Anleihen, Währungen und Rohstoffen brummte wieder - hier legten die Erlöse im Jahresvergleich um 45 Prozent auf 1,7 Milliarden Dollar zu.

Der Aktienhandel stagnierte hingegen bei 1,9 Milliarden Dollar. Im klassischen Investmentbanking - der Beratung bei Übernahmen und Fusionen sowie Wertpapier-Platzierungen oder Börsengängen - stiegen die Erträge um 18 Prozent auf etwas mehr als zwei Milliarden Dollar.

Obwohl die Zahlen die Erwartungen von Analysten übertrafen, fiel die erste Marktreaktion negativ aus. Der Aktienkurs sank vorbörslich zunächst um gut ein Prozent. Vorstandschef Lloyd Blankfein zeigte sich jedoch zufrieden mit den Ergebnissen und sprach von einer «soliden Leistung über alle wichtigen Geschäftsbereiche hinweg».

In den vergangenen Tagen hatten die US-Rivalen JPMorgan, Citigroup und Bank of America deutlich höhere Gewinne als Goldman Sachs gemeldet. Sie profitierten stark vom Kreditwachstum im Zuge der boomenden US-Wirtschaft, das dank höherer Zinsen wieder mehr Geld einspielt. Goldman Sachs ist erst vor kurzem ins Geschäft mit Verbraucherkrediten eingestiegen und kann deshalb nicht mithalten. (SDA)

Categories: Swiss News

Nach Auftritt in Moskauer Kirche: Russland muss Pussy Riot Entschädigung zahlen

Tue, 07/17/2018 - 15:03

Mit der Verurteilung von drei Mitgliedern der Protest-Punk-Band Pussy Riot nach einem Auftritt in einer Moskauer Kirche hat Russland deren Menschenrechte laut einem Urteil gleich mehrfach verletzt.

Russland muss den Frauen nun Entschädigung zahlen, wie der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg am Dienstag urteilte.

Sowohl Russland als auch die drei Beschwerdeführerinnen können innerhalb von drei Monaten gegen das Urteil vorgehen.

Unangemessen streng

Wegen eines Auftritts in der Moskauer Erlöserkathedrale hatten russische Richter die Aktivistinnen im Jahr 2012 zu zwei Jahren Haft verurteilt. Eine von ihnen kam jedoch bereits nach wenigen Monaten frei. 

Die Strassburger Richter halten die Strafen für unangemessen streng. Die Meinungsfreiheit sei damit verletzt worden, urteilten sie. Ausserdem seien die Frauen während ihres Prozesses gedemütigt worden, indem sie in von Sicherheitsleuten abgeschirmten Glaskästen aussagen mussten. Russische Richter hätten zudem die fünf Monate lange Untersuchungshaft der Frauen unzureichend begründet.

Russland muss nun je 16'000 Euro Schmerzensgeld an zwei der Frauen zahlen, der anderen stehen 5000 Euro zu. Ausserdem haben die drei Aktivistinnen Anspruch auf 11'760 Euro Schadenersatz. (SDA)

Categories: Swiss News

Am 27. Juli macht OVS endgültig dicht: Jetzt geht es den Schaufenster-Puppen an den Kragen

Tue, 07/17/2018 - 14:36

ZÜRICH - Bei OVS schlagen die letzten Stündchen. Jetzt werden nicht nur die Kleider verschleudert, sondern auch Einrichtungsgegenstände. Das Interesse daran ist gross – und das Chaos auch.

In zehn Tagen ist OVS in der Schweiz Geschichte. Am 27. Juli werden laut dem Unternehmenssprecher die letzten Geschäfte ihre Tore schliessen. Seit letztem Donnerstag gilt der Slogan «Alles muss raus» mehr denn je. Hosen, T-Shirts und Jacken werden mit Mega-Rabatten verschleudert.

Selbst der Einrichtung geht es jetzt an den Kragen. Allen voran den Schaufensterpuppen. Auch diese haben bei OVS keinen Job mehr. Für 30 Franken können Kunden die Frauen, Männer und Kinder erwerben. Wer allerdings eine Puppe will, muss sich beeilen. In einigen Filialen sind sie bereits ausverkauft, wie Verkäuferinnen berichten.

«Bei Privaten und Geschäftsleuten sind die Puppen sehr gefragt. Wir haben bei uns nun nur noch einzelne Beine», so Maria L.*. Auch diese kosten 30 Franken. Für den gleichen Preis gibt es auch Perücken. Stühle verramscht OVS für 10 Franken, Bürostühle für 50 Franken und Tische für 20 Franken.

Kunden bleiben weg

Der Verkauf der Einrichtung läuft laut Maria L. gut. Anders bei den Kleidern, das Preiswirrwarr vor zwei Wochen mit den wechselnden Rabatten (BLICK berichtete) habe Kunden verärgert. Nun sei auch noch Ferienzeit, und die Läden blieben leer. Die Zeit würden die Mitarbeiter fürs Aufräumen nutzen. Bereits sei das Büro geräumt, die Papiere seien organisiert. «Wenn der Anruf aus der Zentrale kommt, müssen wir nur noch die Kleider verpacken und den Boden wischen», erklärt sie. Dann könnten sie ausziehen.

Der Anruf kann unvermittelt kommen. Das zeigen zahlreiche Beispiele der letzten Wochen, zuletzt etwa in Zug. Von einem Tag auf den anderen werden die Betroffenen informiert, dass ihr Geschäft dichtmacht.

Das nackte Chaos

Längst haben die übrigen Mitarbeiter, die Kunden und offenbar auch die Zentrale die Übersicht verloren. «Unorganisiert bis zum bitteren Ende», kommentiert Maria L. das Geschehen. Während es in manchen Filialen nun zu wenig Angestellte habe, seien andere deutlich überbesetzt. Offenbar werden die Mitarbeiter aber nicht mehr alle auf andere Filialen umverteilt, sondern auch freigestellt. Bis Ende Monat wird diese Massnahme wohl alle 1180 Mitarbeiter treffen.

* Name geändert

Categories: Swiss News

VMAs 2018: Cardi B vorne bei MTV Video Music Awards

Tue, 07/17/2018 - 14:26

New York – Cardi B ist die Senkrechtstarterin auf dem umkämpften Hiphop-Markt der USA. Die 25-Jährige führt in diesem Jahr die Liste der Nominierten für die MTV Video Music Awards an.

Sie ist nach der am Montag veröffentlichten Liste für zehn Auszeichnungen im Rennen, darunter die begehrten Preise «Künstlerin des Jahres» und «Video des Jahres» (zusammen mit Bruno Mars für «Finesse»).

Beyoncé und Jay-Z konnten als The Carters für ihr aufwendig im Pariser Louvre aufgenommenes Video «Apeshit» acht Nominierungen einheimsen, Childish Gambino für «This is America» und Rapper Drake für «God's Plan» jeweils sieben. Die Preisverleihung findet am 20. August in New York statt.

Cardi B ist innerhalb eines Jahres zu einem der grössten Stars in der US-Musikindustrie aufgestiegen. Ihr Lied «Bodak Yellow» über ihre Vergangenheit als Stripperin war im vergangenen Jahr ein durchschlagender Erfolg. Der Titel «I like it» schaffte es kürzlich auf Platz eins der US-Single-Charts. Erst vor einer Woche wurde sie zum ersten Mal Mutter.

Childish Gambino, das Hiphop-Alter-Ego von Schauspieler Daniel Glover, ist mit seinem viel diskutierten Video «This is America» über die aktuelle politische Landschaft der USA unter anderem für «Bestes Video» nominiert. Unter der Regie von Hiro Murai begeht Glover darin mehrere Gewaltverbrechen, die auf Schusswaffenmassaker und Rassismus Bezug nehmen - gepaart mit beeindruckenden Tanzeinlagen.

Anders als die Grammys sind die MTV Video Music Awards eher für ihre die Popkultur prägenden Fernsehmomente bekannt, als für die Bedeutung des eigentlichen Preises.

Frühere Spektakel zeigten etwa Sängerin Lady Gaga in einem aus Fleisch gemachten Kleid, einen Kuss zwischen Madonna und Britney Spears sowie Rapper Kanye West, der sein Streben nach der US-Präsidentschaft erklärte. (SDA)

Categories: Swiss News

Basel Tattoo 2018 : Das ist ein Fest für alle Sinne

Tue, 07/17/2018 - 14:03

Noch mehr Dudelsack, noch mehr Swissness! Das diesjährige Basel Tattoo vom 20. bis 28. Juli verspricht optischen und akustischen Hochgenuss!

 

WasBasel Tattoo 2018Wann20 - 28 JuliWoDas Kasernenareal in BaselWerTop Secret Drum Corps, Schweiz
Swiss Army Central Band, Schweiz
Kilgore College Rangerettes, USA
Red Hot Chilli Pipers, Schottland
Banda Monumental de Mexico, Mexiko
Heeresmusikkorps Ulm, Deutschland
Canadiana Celtic Highland Dancers, Kanada
Orchestra of the 194 Pontoon Bridge Regiment, Ukraine
The United States Army Europe Band & Chorus, USA
Basel Tattoo Chor, Schweiz
Basel Tattoo Garde, Schweiz
Massed Pipes and Drums, InternationalTicketsVon 36 bis 160 CHF

 

Das Kasernenareal im Herzen von Basel wird diesen Sommer erneut beben: Am 20. Juli fällt der Startschuss zum bereits 13. Basel Tattoo. Und wie immer erwartet die Besucher ein Megaevent mit fantastischer Musik, bildgewaltigen Showeinlagen und jeder Menge Gänsehaut-Momenten. Doch in diesem Jahr wird auch einiges anders und somit natürlich nochmals besser und aufregender sein.

Ein schottisches Tattoo mit Swissness 

Produzent Erik Julliard bringt es auf den Punkt: «Wir fragten uns: Sind wir ein schottisches Tattoo mit Swissness oder ein Schweizer Tattoo mit schottischem Touch?» Der Entscheid war klar: Ein Tattoo sollte vor allem die Klänge Schottlands transportieren. Und genau diese liebt auch das Publikum seit Jahren. Das neue Showkonzept bringt die Schotten daher nun noch häufiger auf die Bühne, doch auch die heimischen Formationen sollen das «neue» Tattoo noch stärker mitprägen. Insgesamt neun Formationen aus vier Kontinenten reisen dieses Jahr mit Dudelsack und unglaublichen 200 Mitwirkenden an. Die Schweiz wird ben den Trommel-Virtuosen des Top Secret Drum Corps unter anderen noch von ihrer musikalischen «Nationalmannschaft», der Swiss Army Central Band, vertreten sein. Die Eidgenossen, die stets klassisch in Rot-Weiss auftreten, sind weltweit bekannt und bringen viel Humor mit in die Arena. Mehr Power made in Switzerland geht wohl kaum.

 

Gute Organisation

Zudem haben sich die Macher des Basel Tattoo auch ein paar organisatorische Verbesserungen einfallen lassen. Dazu zählen etwa familienfreundlichere Preise in den Kategorien vier und fünf und ein früherer Showbeginn an manchen Tagen (neu um 21 Uhr), damit die Heimreise noch entspannter wird. Nach solch einem Spektakel und trommelndem Feuerwerk ist jedoch selbst die längste Heimreise schnell vergangen.

 

Weltkarte auf Tattoo Basel

Das diesjährige Basel Tattoo steht im Zeichen der Dudelsack-Klänge. 200 Spieler reisen an – und dieses Jahr sind sie noch häufiger zu hören und zu sehen als je zuvor.

  1. 102 Bn REME Pipes & Drums, Grossbritannien: Das Corps of Royal Electrical and Mechanical Engineers sorgt nicht nur für das militärische Equipment, sondern auch für viel Spass. Bei Auftritten fliegen schon mal Kilts durch die Lüfte, brennen Dudelsäcke oder rollen Trommeln über die Bühne – auch wenn nie mit Absicht. Diese Herren sind 102-facher Spass!
     
  2. Vancouver Police Pipe Band, Kanada: Hätten Sie es gewusst? Die Region um Vancouver zählt zu den berühmtesten, wenn es um Pipe & Drum Bands geht. Die Region brachte nicht nur den bekannten Weltmeister Simon Fraser hervor, hier besitzt auch fast jede Gemeinde eine eigene Pipe-Band. Das ist gelebte schottische Tradition in Bestform!
     
  3. Delta Police Pipe: Band, Kanada: Mit 104 Jahren sind sie die älteste Polizei-Band der Welt, und die wohl eingeschworenste Gemeinschaft. Die Liebe zur Musik geht bis unter die Haut. Tattoos vom Tattoo ge­hören dazu, genauso wie lustige Trinksprüche!
     
  4. Combined Univer­sities Officers’ Training Corps Pipes & Drums, Grossbritannien: Alle Bandmitglieder sind Studenten.Und natürlich Teil des British Army Reserve. Vor allem aber sind sie leidenschaftliche Musiker. Die Bandleader spielen seit 1987 gemeinsam – unglaubliche 31 Jahre! Eine weitere Zahl, auf die die Truppe stolz ist: Bereits fünf Hochzeiten von glück­lichen Paaren, die sich innerhalb der Band kennenlernten, konnten gefeiert werden. Auf viele weitere!
     
  5. Swiss Highlanders, Schweiz: Sie waren die Ersten, die, als nicht zum Commonwealth angehörige Pipe Band, am Royal Edinburgh Military Tattoo mitwirken durften. Ein wahrhaftiger Ritterschlag! Mehr Einzelheiten zu den erfolgreichen Swiss Highlanders finden Sie auf Seite 11 in diesem Extra.
     
  6. Marsa Scouts Pipe Band, Malta: Schottische Tradition in Malta? Und wie! Die Kolonialzeit hat nicht nur beim Bildungssystem und dem Linksverkehr Spuren hinterlassen, sondern auch musikalisch. Die Marsa Scouts Pipe Band möchte damit vor allem eines: Die Pfadfinder sollen mit Hilfe der Musik ihre Lernkompetenzen verbessern und ein besonderes Gemeinschaftsgefühl kennenlernen.
     
  7. Rats of Tobruk: Memorial Pipes & Drums,  Australien. 1960 als «Lebendes Denkmal» an die Militäreinheiten, welche in die Belagerung von Tobruk (Lybien) im 2. Weltkrieg involviert waren, gegründet, feiern die «Rats» seit jeher grosse Erfolge. Und Coolness ist immer mit dabei. Etwa als sie 1976 mit drei Pipern beim AC/DC-Song «Long Way to the Top» mitspielen und im dazugehörigen Video zu sehen sind.
     
  8. African Skye Pipe Band, Südafrika: Der Name verrät es bereits: Hier verbinden sich schottische Tradition (Skye als Anspielung auf Schottlands magische Insel) mit afrikanischen Wurzeln. Die Band feiert bereits 20-jähriges Jubiläum. Denn: Pipe Bands sind in Südafrika populär. Insgesamt 32 Formationen sind derzeit aktiv und registriert. Dieses Jahr soll sogar erneut ein Tattoo ausgetragen werden. Im September steigt in Pretoria die grosse Party. Dudelsack­liebe weltweit!
     
  9. Jeppe High School for Boys Pipe Band, Südafrika Die Jeppe High School for Boys: Band ist die älteste (75 Jahre) Pipe Band des Landes und jene, die als erste eine Mitgliedschaft von Mädchen erlaubte – obwohl der Name genau das Gegenteil annehmen lässt. Heute sind es, um genau zu sein, 8 Mädchen! Und darauf sind die Teilnehmer besonders stolz. Genauso wie auf ihre Erfolge. Zu denen einige Auftritte für die Fürstin von Monaco Charlène, aber auch die Teilnahme am Basel Tattoo dieses Jahr (zum zweiten Mal) zählen.
Mutige Piper: Swiss Highlanders 

Mut, Zuversicht und ein gesundes Selbstbewusstsein zahlen sich eben doch aus! Das zumindest beweisen die Swiss Highlanders mit ihrer Gründungsgeschichte. Diese war nämlich viel mehr eine verrückte Nacht- und Nebelaktion als eine klassische Bandgründung: Fünf enthusiastische Piper fassten eines Tages den Entschluss und traten kurzerhand vor Stuart Samson, den Verantwortlichen der Pipes & Drums, um ihn um Rat zu fragen, ob sie spielerisch gut genug für das Royal Edinburgh Military Tattoo seien und dort als Formation auftreten könnten. Er bejahte. Trotzdem gab es noch ein Pro­blem: Nur zu fünft in Edinburgh auftreten? Damit hätten sie keine Chance. Also behaupteten sie selbstbewusst, dass die Formation bereits aus 25 Teilnehmern bestünde. Der Deal war gemacht! Und der Mut wurde belohnt.

Innerhalb eines Monats war die Truppe Ende 2008 gefunden. Im folgenden Jahr fand bereits der erste Auftritt am Basel Tattoo statt – in eigens entworfenem Swiss Highlanders Tartan. 2010 folgte der grosse Traum Edinburgh – die Swiss Highlanders wurden die erste nicht dem Commonwealth angehörige Pipe-Band, die in die Arena lief. Seither sind 10 Jahre und viele Erfolge vergangen. Ihr Jubiläum feiern die Swiss Highlanders natürlich in ihrer Heimat: am Basel Tattoo 2018!

Latin-Power am Basel Tattoo 

Viva Mexico! In diesem Jahr erstmals mit dabei: die Banda Monumental de ­Mexico. Die Formation aus Mittelamerika reist mit unglaublichen 100 Personen an. Und ob Musiker oder Tänzer: Diese Gruppe hat Temperament und jede Menge Energie. Mit ihren ausgefallenen Kostümen werden sie zudem für eine grosse Portion Farbe und Spass im Kasernenareal sorgen. Mit der Band reisen zusätzlich traditionelle Aztekentänzer mit an, welche mit ihren kraftvollen Tanzschritten und handgefertigtem Feder-Kopfschmuck beeindrucken.

Und was natürlich nicht fehlen darf: eine waschechte Mariachi-Band. Die typische ­mexikanische Musikformation gehört zum Land wie die Sombreros. Ihren Ursprung hat die Mariachi-Band im Bundesstaat Jalisco im Westen des Landes. 2011 wurde die traditionelle Musikform von der Unesco sogar in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. 

Scharf wie Chili 

Wenn sie auf die Bühne treten, brodelt es im Publikum – denn die Red Hot Chilli Pipers sind bekannt für ihre feurige Performance. Der Name ist hier Programm, das ist sicher. Die 2002 in Glasgow gegründete Band zählt zu den ersten, die es wagten, traditionell-folklo­ristische Dudelsackmusik mit Rock musik zu kombinieren. Eine Mischung, die bestens funktioniert, wie die Formation beweist. Egal, ob bei Cover-Nummern wie «We Will Rock You» und «Smoke On The Water» oder auch bei Eigenkompositionen, das schottische Chili ist feurig und schmeckt dem Publikum. Unterstützt werden die Bläser von E-Gitarren, Keyboard und Schlagzeug, was den besonderen Klang ausmacht. Doch es steckt auch viel Können dahinter: Die «Chillis» sind allesamt Absolventen der Royal Scottish Academy of Music; ihr Drummer ist Weltmeister der Drumming Championships – und der Bandleader Stuart Cassells ehemaliger BBC Young Trad Musician of the Year. Unterstützung erhalten sie am Tattoo von den Canadiana Celtic Highland Dancers, die dem temperamentvollen Auftritt den letzten Schliff verpassen. Let’s rock!

 

Rund um Event

Tickets: Basel Tattoo Shop
Glockengasse 4, 4001 Basel
Online baseltattoo.ch/tickets

Vorstellungen

20. Juli 2018 um 21.30 Uhr
21. Juli 2018 um 17.30 & 21.30 Uhr
22. Juli bis 26. Juli 2018, neu um 21 Uhr
27. Juli 2018 um 21.30 Uhr
28. Juli 2018 um 17.30 & 21.30 Uhr

Bus-Reisen

Bus-Unternehmen in der ganzen Schweiz organi­sieren für Sie ein Rundum-sorglos-­Paket. Infos auf baseltattoo.ch/busreisen

Übernachtung

Basel Tourismus bietet Packages wie das «Classic-Angebot» an. Übernachtung & Ticket ab 171 Fr.

Hospitality

Von den Skybox-Logen über das Gourmet-Package – am Basel Tattoo können Sie sich auch kulinarisch verwöhnen lassen.

baseltattoo.ch/hospitality

Parade & Kindertag

Parade Samstag, 21. Juli, Start 14 Uhr, durch die Basler Innenstadt. Mit allen Basel Tattoo Formationen plus circa 25 Gast­for­mationen.

Kindertag Samstag, 28. Juli, 14 bis 15.30 Uhr in der Tattoo Arena

Categories: Swiss News

Zwei Unfälle im Kanton Solothurn: Drei Velofahrer nach Sturz und Crash verletzt

Tue, 07/17/2018 - 13:54

Am Dienstag kam es in Horriwil SO und Neuendorf SO zu zwei Unfällen auf der Strasse. Drei Velofahrer wurden dabei verletzt. Zwei davon schwer.

Ein 16-Jähriger wurde am Dienstag in Horriwil SO mit schweren Kopfverletzungen ins Spital gebracht. Der Teenager war mit einer Gruppe Jugendlicher unterwegs und fuhr auf seinem E-Bike auf einem geteerten Feldweg, als er aus noch zu klärenden Gründen stürzte. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu und wurde mit dem Helikopter ins Spital geflogen.

Auch in Neuendorf SO verletzten sich am Dienstagmorgen zwei Personen. Ein 49-Jähriger fuhr kurz vor 6 Uhr mit dem Velo von der Industriestrasse her. Beim Kreisverkehr wollte er in die Neustrasse abbiegen. Dabei wechselte er auf das Trottoir, wo er mit einer entgegenkommenden Velolenkerin kollidierte, wie die Kantonspolizei Solothurn mitteilt. Der Mann zog sich schwere Verletzungen zu und wurde in ein Spital gebracht. Die 21-jährige Frau verletzte sich leicht. (man)

Categories: Swiss News

Militärmusik-Festival: Viel Traditionelles beim Basel Tattoo 2018

Tue, 07/17/2018 - 13:29

BASEL - BS - Über 1000 Mitwirkende treten ab Freitag an der 13. Ausgabe des Militärmusik-Festivals Basel Tattoo auf. Zu hören sind in diesem Jahr verstärkt traditionelle Dudelsackklänge.

200 Dudelsackspieler und Trommler treten zu Beginn und in einem Art Mini-Finale in der Mitte der Show auf, wie Produzent Erik Julliard am Mittwoch vor den Medien sagte. Dabei erklingen unter anderem die Stücke Amazing Grace oder Highland Cathedral.

Alle Höhepunke im Überblick

Als weiteren Höhepunkt bezeichnete Julliard den Auftritt der Red Hot Chilli Pipers. Die Schotten kombinieren Dudelsackmusik mit Songs wie Thunderstruck von AC/DC oder Smoke On The Water von Deep Purple.

 

Auftreten werden auf dem Kasernenareal im Weiteren Formationen aus Kanada, den USA, Mexiko, Grossbritannien, Deutschland, Südafrika, Australien und aus der Ukraine. Aus der Schweiz sind das Top Secret Drum Corps und die Swiss Army Central Band mit dabei. Letztere arbeitet beim Basel Tattoo mit Alphornsolistin Lisa Stoll zusammen.

Basel Tattoo bereits bis zu 75% ausverkauft

Die elf Vorstellungen mit insgesamt rund 85'000 Plätzen sind gemäss Julliard bisher zu 76 Prozent ausverkauft. Das Budget beträgt 8,5 Millionen Franken.

Nach der Premiere am Freitag in der Arena folgt am Samstag der Umzug durch die Basler Innenstadt. An der Parade von der Bäumleingasse über die Mittlere Brücke bis zum Messeplatz sind rund 2000 Mitwirkende dabei.

Das Schweizer Fernsehen wird zudem eine Aufzeichnung vom Basel Tattoo 2018 am 22. September ausstrahlen. Im vergangenen Jahr hatten rund 491'000 Zuschauerinnen und Zuschauer die TV-Ausstrahlung verfolgt.

 

 

(SDA)

Categories: Swiss News

Trauerzeit um Königin von Kamerun (†52) vorbei: Prinz Marcelins Affären und bizarre Sexposts

Tue, 07/17/2018 - 12:24

Marcelin, der Witwer der Königin von Kamerun, hat in letzter Zeit einige Frauen kennengelernt und veröffentlicht bizarre Sexposts auf Social Media.

Vor rund zwei Monaten lud Prinz Marcelin (56) zum ersten Todestag von Katharina Paholo (†52), der Königin von Kamerun, in Bangangté zu einer Gedenkfeier ein. Familie und Freunde seien gleichermassen ergriffen gewesen, berichten Besucher.

Doch nun scheint die Zeit des Trauerns um seine Schweizer Ehefrau vorbei zu sein, wie Katharinas Mutter Margaritha Hänni zu BLICK sagt: «Marcelin hat oft Frauen bei sich, er hat viele Affären.» Eine ernste Beziehung habe sich bis jetzt aber noch nicht ergeben. «Bei Marcelin hält es keine lange aus. Er ist viel zu faul und lässt sich von vorne bis hinten bedienen», so die Bernerin.

Marcelin denkt 134 Mal am Tag an Sex

In den sozialen Medien ist der Prinz vom Stamm der Bamileke hingegen sehr aktiv. Fast täglich veröffentlicht er auf seinem Facebookprofil neue Bilder. Besonders auffällig: Der 56-Jährige stellt gleich mehrere bizarre Sexpostings auf seine Seite. Darunter ein Videolink zu einem kanadischen Pornokanal oder ein Bild, das verrät, in welchem Alter Marcelin mit Sex aufhören wird – mit 90 Jahren. Ein weiterer Post zeigt, wie oft der Blaublüter am Tag an Sex denkt: ganze 134 Mal!

Kein Wunder. Hatte doch Marcelin die Sexwurzel, die er mit Katharina 2013 erfolgreich verkaufte, nach eigenen Angaben nicht nötig.

Regelmässige Telefonate mit Sohn Sky 

Mit der Familie seiner verstorbenen Frau hat Marcelin heute kaum mehr Kontakt, wie Margaritha Hänni sagt. Ausser zu seinem Sohn Sky (11), mit dem er regelmässig über Skype telefoniert: «Marcelin freut sich sehr darüber, dass es seinem Sohn in der Schweiz so gut geht», sagt Hänni. Der Elfjährige lebt seit seiner Rückkehr in die Schweiz bei einer Pflegefamilie. Nach anfänglichen Schwierigkeiten habe er sich unterdessen sehr gut eingelebt.

Categories: Swiss News

Erster Mieter wirft den Bettel hin: Bevorteilt die Mall of Switzerland die Migros auf Kosten der Kleinen?

Tue, 07/17/2018 - 12:19

EBIKON LU - Die deutsche Kaffee-Kette Coffee Fellows steigt als erster Mieter in der Mall of Switzerland aus ihrem Vertrag aus. Das Shoppingcenter habe sich nicht an diesen gehalten – jetzt knallts.

Stunk in der Mall of Switzerland: Die Schweizer Franchisenehmerin der deutschen Kaffee-Kette Coffee Fellows hat im Streit mit dem Einkaufszentrum in Ebikon LU die Luzerner Anwaltskanzlei Schenkel & Serrago Rechtsanwälte AG eingeschaltet. Der Laden ist geschlossen, dafür ein Rechtsstreit eröffnet. Das schreibt die «Luzerner Zeitung». 

Hintergrund: Coffee Fellows ist seit der Mall-Eröffnung vor acht Monaten dort eingemietet, sieht jetzt jedoch den Vertrag verletzt. Denn: Dieser garantiert laut Anwalt Mario Schenkel (34), im Bereich Erdgeschoss Ost exklusiv Gastronomie betreiben zu können. Nun biete jedoch auch die Migros gleich vis-à-vis Gastronomie an.

Mall machte nichts dagegen

«Die Migros hat Tische und Stühle aufgestellt», sagt Schenkel. «Wir haben mehrere Abmahnungen an die Center-Leitung geschickt, nichts ist passiert. Meine Klientschaft fühlt sich entsprechend nicht ernst genommen. Darum sind wir der Meinung, dass der Vertrag fristlos aufgelöst werden kann.» Nun ist ein Gesuch bei der Schlichtungsstelle Miete und Pacht des Kantons Luzern hängig.

Ist das Problem nicht einfach, dass die Umsätze nicht stimmten und man nun so schnell wie möglich aus dem Vertrag raus will? Schenkel verneint. «Die wichtigste Klausel des Vertrages wird nicht respektiert. Mit so einem Vertragspartner will Coffee Fellows nicht weiter zusammenarbeiten, Umsatzzahlen hin oder her.» Man kann aber davon ausgehen: Wäre die Filiale eine Goldgrube gewesen, hätte wohl niemand diesen Vertrag aufgegeben.

Der Frage, die sich aufdrängt: Hat das Mall-Management die Migros bevorteilt und ein Auge zugedrückt? Der orange Riese ist schliesslich Ankermieter im Center.

Centerleiter Jan Wengeler sagt zu BLICK: «Wir haben die Entwicklung in diesem konkreten Fall nicht erwartet. Es ist aber ein bekanntes Phänomen, dass es in Einkaufscentern in den ersten Monaten des Bestehens zu Wechseln kommen kann. Zu den juristischen Begleitumständen wollen wir uns nicht äussern.»

Von der Migros selbst steht aktuell ein Statement noch aus.

Emmen Center ist ganz nahe

Neben der Coffee Fellows hat auch der Kosmetikladen «Obey your Body» seit Anfang Monat geschlossen. Dort sind laut «Luzerner Zeitung» aber immer noch Produkte aufgestellt. Wengeler dazu: «Es handelt sich um eine temporäre Schliessung – wir rechnen mit einer kurzfristigen Öffnung.» 

Die Mall of Switzerland wurde im November 2017 als zweitgrösste Mall im Land eröffnet und kämpfte von Anfang an mit der Skepsis von vielen. Hauptgründe dafür: Einerseits liegen nicht nur die Städte Zug und Luzern in unmittelbarer Nähe, sondern auch das Emmen Center in Emmen LU, nur zehn Minuten im Auto entfernt und seit Jahrzehnten eine Shopping-Institution in der Innerschweiz.

Zauberwort Erlebnis-Shopping

Hinzu kommt das generelle Problem der stationären Handels: Das Internet mit starken Playern aus dem In- und Ausland wie Zalando oder auch Digitec-Galaxus fressen den Geschäften, die ihre Waren an Ort und Stelle anbieten, seit Jahren die Umsätze weg. Hinzu kommt der starke Franken: Warum in einem Schweizer Geschäft posten, wenn man eine Autostunde entfernt im grenznahen Ausland viel tiefere Preise bekommt?

Die Chefs der Mall of Switzerland versuchen diese Faktoren mit neuen Konzepten zu besiegen. Das Zauberwort: Erlebnis. So gibt es nicht nur zahlreiche Gastro-Angebote im Einkausfzentrum – mit dem Schluss-Frust von Coffee Fellows jetzt halt eines weniger – sondern auch ein ganzes Gebäude, das nur für Freizeiterlebnisse da ist. Dort ist zum Beispiel das Pathé-Kino eingemietet. Und ab September wird dann dort die Surf-Welle, die eigentlich schon bei der Eröffnung im November hätte stehen sollen, eröffnet.

Categories: Swiss News

Asiaten am Zoll erwischt: Zigarren geschmuggelt – 49'000-Fr-Whisky aber zollfrei

Tue, 07/17/2018 - 10:38

BIETINGEN/GOTTMADINGEN - Zwei Asiaten wurden an der Grenze zu Deutschland beim Zigarren-Schmuggel erwischt. Sie mussten hohe Zollabgaben blechen. Immerhin: Der 49'000-Franken-Whisky war zollfrei.

Zwei Asiaten wurden an der Deutsch-Schweizer Grenze bei Bietingen SH dabei gestoppt, als sie Zigarren schmuggeln wollten. Die beiden Reisenden fuhren im Mietwagen aus der Schweiz heraus. Im Gepäck: Die stolze Anzahl von 3500 Edelzigarren «namhafter Hersteller» im Wert von rund 60'000 Franken (52'000 Euro).

Mehrwertsteuer-Sparen war den beiden Asiaten kein Geheimnis: Sie liessen sich die Zigarren-Rechnung von den Schweizern Zöllnern abstempeln. Die Beamten erinnerten daran, dass man die Zigarren in Deutschland denn auch anmelden und sauber verzollen müsse.

Zigarren nicht verzollt 

Doch anstatt nach der Schweizer Ausfuhrabfertigung die Waren beim deutschen Zoll anzumelden, beobachteten die Zollbeamten, wie sich die beiden Reisenden ohne Erledigung der Einfuhr-Bürokratie mit ihrem Fahrzeug auf den Weg Richtung Autobahn 81 machten.

Deutsche Beamte zögerten nicht lange: Sie stiegen in ein Auto und holten die beiden Asiaten zurück. Da sich einer der Reisenden zu dem Schmuggelgut bekannte, wurde gegen ihn wegen des Nichtanmeldens der Zigarren ein Steuerstrafverfahren eingeleitet.

Whisky war teurer als Zoll

Danach wurde es teuer: Ein Depot für die zu erwartende Geldstrafe musste hinterlegt werden. Zudem waren die Einfuhrabgaben in der Höhe von stolzen 45'500 Franken (39'000 Euro) fällig. Die beiden Reisenden bezahlten.

Immerhin: Neben den Zigarren fiel den Beamten bei den Asiaten auch eine Flasche Whisky im Wert von über rund 49'000 Franken (42'000 Euro) aufgefunden. Da die Freimenge für Whisky – unabhängig vom Wert der Spirituose – aber ein Liter beträgt, mussten wenigstens für den edlen Tropfen keine weiteren Abgaben bezahlt werden. (pma)

Categories: Swiss News

Grossbrand beim Bahnhof Aarau: «Ich sah, dass der Feuerlöscher nichts mehr bringt»

Tue, 07/17/2018 - 10:02

In der Nähe des Bahnhofs Aarau ist am Dienstagmorgen bei Bauarbeiten auf dem Dach eines Bürogebäudes ein Brand ausgebrochen. Ein Arbeiter wurde wegen Verdachts aufs Rauchgasvergiftung zur Kontrolle ins Spital gebracht.

Dicke, schwarze Rauchschwaden steigen am Dienstag gegen 10 Uhr aus der Aarauer Innenstadt auf. An der Bahnhofstrasse ist auf dem Dach des Mediaparks ein Brand ausgebrochen, wie die Kantonspolizei Aargau auf Anfrage von BLICK bestätigt.

Das Feuer wurde bei Bauarbeiten auf dem Flachdach ausgelöst. Demnach ist beim Zusammenschweissen von Bitumenplatten Isolationsmaterial in Brand geraten. «Die Arbeiter haben zunächst noch versucht, den Brand selbstständig zu löschen», sagt Bernhard Graser, Sprecher der Kantonspolizei Aargau, zu BLICK.

Bauarbeiter versuchte, den Brand zu löschen

Sanitärinstallateur Samil Hafo (42) hat im Gebäude gearbeitet, als der Brand ausbrach. Er rannte mit einem Feuerlöscher aufs Dach, um zu helfen. «Als ich die riesigen Flammen gesehen habe, wusste ich, dass der Feuerlöscher nichts bringt», sagt er zu BLICK. Daraufhin sei er zusammen mit seinen Kollegen runtergerannt, um sich in Sicherheit zu bringen.

Hafo und seine Arbeitskollegen kamen mit dem Schrecken davon. Ein weiterer Arbeiter (37) jedoch wurde beim Versuch, das Feuer zu löschen, verletzt. «Der Mann musste mit Verdacht auf eine Rauchvergiftung ins Spital gebracht werden», sagt Polizei-Sprecher Graser. Alle weiteren Personen seien unverletzt geblieben.

Feuer bewegte sich einen Stock tiefer

Um den Brand unter Kontrolle zu bringen und letztlich zu löschen, waren nebst der Stützpunktfeuerwehr Aarau, auch die Feuerwehren Suhr und Buchs im Einsatz. Übers Treppenhaus sowie über eine Autodrehleiter gelangte die Feuerwehr auf das Dach des Mediaparks. «So war es uns möglich, den Brand von zwei Seiten her zu löschen», sagt Thomas Kuhn, Feuerwehrkommandant der Stützpunktfeuerwehr Aarau, zu BLICK.

Problematisch: Durch ein Oberlicht, unmittelbar beim Brandherd, hat sich das Feuer vom Dach aus eine Etage tiefer bewegt. Statiker waren vor Ort, um die Lage zu beurteilen. Gegen 14 Uhr konnte Entwarnung gegeben werden. «Es besteht keine Einsturzgefahr», sagt Kuhn. Unklar ist derzeit die Höhe des durch den Brand verursachte Schadens.

Bei den Löscharbeiten sind keine Einsatzkräfte zu Schaden gekommen. Doch in Vollmontur auf das Dach des sechsstöckigen Gebäudes zu gelangen, sei «sehr ermüdent für die Einsatzkräfte» gewesen. Deswegen hat Kuhn die Kontrolle eines jeden Feuerwehrmitarbeiters angeordnet.

Das Grossaufgebot der Feuerwehr vor Ort hat für einen massiven Rückstau durch die Stadt bis nach Schönenwerd SO gesorgt. Die Bahnhofstrasse war nur beschränkt befahrbar. Der Bahnverkehr war nicht tangiert.

Categories: Swiss News

Schweizer Beobachter ausgerastet: Aufregung um geohrfeigten jüdischen Buben

Tue, 07/17/2018 - 09:23

Der Schweizer Botschafter in Israel hat sich für die Ohrfeige entschuldigt, die ein Schweizer Beobachter einem jüdischen Buben in Hebron verpasste. Dass er auch eine Provokation seitens der Siedler anspricht, stösst teils auf Kritik.

Ein Schweizer Beobachter musste Israel verlassen. Der Schweizer Botschafter in Israel, Jean-Daniel Ruch, entschuldigte sich bei der jüdischen Gemeinschaft in Hebron im Westjordanland. Grund dafür ist eine Ohrfeige. Die Empörung in der jüdischen Gemeinschaft ist nach wie vor gross.

Auf einem Video ist der Vorfall zu sehen: Ein jüdischer Bub (10) geht in einer Siedlung in Hebron auf eine Gruppe zu, macht eine Wurf-Bewegung. Ein Mann rastet daraufhin komplett aus und verpasst dem Kleinen eine Ohrfeige.

«Sie haben Eier, Steine und Dreck nach uns geworfen»

Bei der Gruppe handelt es sich um Teilnehmer einer von der Nichtregierungsorganisation «Breaking The Silence» geführten Tour durch Hebron. Der Wüterich ist Teil der TIPH-Beobachtertruppe, die in Hebron für Stabilität sorgen soll. Er ist Schweizer.

Die Organisatoren der Tour erklären gegenüber BLICK, wie der Vorfall aus ihrer Sicht passierte: «Die Siedler haben Eier, kleine Steine und Dreck nach den Teilnehmern der Tour geworfen», sagt Yehuda Shaul von «Breaking The Silence». Dass der Schweizer den Buben ohrfeigte, bezeichnet er als «komplett inakzeptabel».

Schweizer Botschafter stösst auf Unverständnis

Der Direktor der Siedler in Hebron, Uri Karzen, bezeichnet die Tour der Nichtregierungsorganisation in einem Twitter-Eintrag als «Hass-Tour». Laut Medienberichten ist es für TIPH-Beobachter nicht zulässig, sich innerhalb jüdischer Siedlungen aufzuhalten.

Dass der Schweizer Botschafter sich bei den Juden in Hebron entschuldigt und die Ohrfeige verurteilt, aber gleichzeitig eine Provokation seitens der Siedler geltend macht, stösst teilweise auf Unverständnis. Die amerikanisch-jüdische Online-Zeitung «jewishpress.com» etwa bezeichnet es als Entschuldigung in Anführungszeichen. (noo)

Categories: Swiss News

Sogar Republikaner und Freunde wenden sich ab: «Der grösste Fehler von Trump»

Tue, 07/17/2018 - 08:43

Der Zweier-Gipfel zwischen Trump und Putin hat in den USA einen Aufschrei provoziert. Selbst Parteikollegen kritisieren den US-Präsidenten scharf. Die Republikaner fürchten sich vor einer möglichen Quittung zu den Halbzeitwahlen im November.

«Bizarr», «peinlich» und «beschämend»: US-Präsident Donald Trump (72) wird nach dem Gipfeltreffen mit Russlands Präsident Wladimir Putin (65) zuhause mit mächtig Prügel eingedeckt. Das Bemerkenswerte: Nicht nur die Demokraten laufen Sturm, diesmal schiessen auch Parteikollegen und Freunde gegen Trump!

Der Hauptgrund des kollektiven Aufschreis sind die Äusserungen Trumps zur Einmischung Russlands in den US-Wahlkampf 2016. Er spielt die Beweise dafür seit jeher herunter, spricht von einer «Hexenjagd». Dass er aber auf der internationalen Bühne seine Geheimdienstleute derart diskreditieren könnte, haben selbst die Republikaner nicht für möglich gehalten.

Trump sagte in Helsinki vor den versammelten Journalisten: «Es gab keine Wahlkampfeinmischung Russlands. Putin ist in seinem Dementi extrem stark und kraftvoll gewesen.» Heisst im Umkehrschluss: Der US-Präsident vertraut den Worten des Kreml-Chefs mehr als seinen eigenen Geheimdienstleuten.

Republikaner kündigt Rücktritt an

Der republikanische Senator John McCain sagte in einer Mitteilung: «Das war einer der beschämendsten Auftritte eines amerikanischen Präsidenten, den ich je erlebt habe». Kein früherer US-Präsident wurde vor einem Tyrannen je so gedemütigt wie Trump am Montag, fuhr McCain fort.

Newt Gingrich, ein ehemaliger Berater Trumps, erklärte die Pressekonferenz zum «schwersten Fehler seiner Präsidentschaft». Und der frühere Präsidentschaftskandidat Mitt Romney betitelte das Misstrauensvotum in Richtung der US-Geheimdienstler als «schändlich und schädlich für unsere demokratischen Prinzipien».

Der Aufschrei ging weit über Washington DC hinaus. Chris Gagin, der Vorsitzende der Republikanischen Partei in Belmont County vom US-Staat Ohio, trat von seinem Posten zurück. Er verkündete auf Twitter, dass er dies aus «Gewissensgründen und aus Pflichtbewusstsein» getan habe.

Neben den kritischen Stimmen machten sich gar Trump-Freunde lächerlich über dessen Auftritt. Republikaner Peter T. King aus New York sagte mit Blick auf die Aussage Trumps, wonach Russland mit Sonderermittler Robert Mueller kooperieren würde: «Das wäre als würde man den Islamischen Staat in eine gemeinsame Terrorismus-Task-Force einbringen.»

Was die Dimension der nationalen Empörung zusätzlich unterstreicht: Sogar Persönlichkeiten auf Fox News – Trumps «Haus-Sender» – konnten sich mit Kritik nicht mehr zurückhalten. Moderator Neil Cavuto bezeichnete die Aussagen als «ekelhaft». «Es tut mir leid, das ist meine Meinung. Es ist keine rechte oder linke Angelegenheit für mich, es ist einfach falsch», sagte er.

Kommt die Quittung mit den Halbzeitwahlen?

Trotz der Prügel aus dem eigenen Lager: Ernsthafte Konsequenzen, wie sie von den Demokraten am Montag gefordert wurden, muss Trump vorerst nicht befürchten. Seine Partei muss sich nach den Skandal-Aussagen vielmehr Sorgen über die bevorstehenden Halbzeitwahlen vom 6. November machen.

Momentan haben die Republikaner eine hauchdünne Mehrheit im US-Senat. Weil Trumps Auftritt in Helsinki von links und rechts zerrissen wurde, müssen sie nun aber mehr denn je um den Status-Quo bangen. Und sollten die Demokraten tatsächlich siegen, könnte es auch für Trump die Quittung geben. Stichwort: Amtsenthebungsverfahren.

Der US-Präsident selbst hat vom Getobe in seinem Land Wind gekriegt. Er meldete sich in der Nacht auf Dienstag Twitter zu Wort und sicherte den Geheimdienstlern sein Vertrauen zu. Weshalb er aber ausgerechnet in der Russland-Affäre Putin mehr glaubt, bleibt vorerst Trumps Geheimnis.

 

Categories: Swiss News

Popstar verweigert nach Alk-Rückfall Hilfe: Wie kaputt ist Demi Lovato?

Tue, 07/17/2018 - 08:02

Nachdem Demi Lovato bekannt gab, rückfällig geworden zu sein, soll sich die suchtkranke Popsängerin nun völlig verloren haben.

In einem emotionalen Song gab die suchtkranke Sängerin bekannt, nach sechs Jahren Abstinenz rückfällig geworden zu sein. «Ich verspreche, mir Hilfe zu suchen», singt Demi Lovato (25) im Song «Sober» (dt. «Nüchtern»). Doch offenbar gerät der Popstar immer weiter in die Abwärtsspirale.

Der ehemalige Disney-Star, der 2010 wegen Essstörungen, Drogen- und Alkoholsucht und Selbstverletzung eine Entzugsklinik aufsuchte, soll sich von seinem alten Umfeld komplett abschirmen. Familienmitglieder und trockene Freunde, die Lovato ans Herz legten, dringend einen Entzug zu machen, soll sie aus ihrem Leben verbannt haben.

«Demi ist komplett entgleist»

Gemäss US-Portal «RadarOnline» soll der «Cool For the Summer»-Star «komplett entgleist» sein. «Sie hat ihre Familienmitglieder, Freunde und ihre nüchternen Bekanntschaften fallen gelassen», so ein Insider. «Jetzt entlässt sie auch noch die ganzen Leute, mit denen sie schon seit Ewigkeiten zusammenarbeitet.»

Lovato feuerte unter anderem ihren langjährigen Manager Phil McIntyre und ihren Suchtberater Mike Bayer. Mit beiden war sie eng befreundet, wie unter anderem in Lovatos Dokumentation «Simply Complicated» zu sehen ist. 

Lovato soll sich weigern, eine Klinik aufzusuchen

Pikant: Demi Lovato wirbt bei Social Media prominent für ihre Enthüllungs-Single «Sober». «Sie macht Geld mit ihrem Rückfall», so die Quelle sauer. «Aber sie ist ein wandelnder Widerspruch, weil sie momentan keinen Plan hat, wie sie wieder clean werden soll.» Lovato soll sich weigern, eine Klinik aufzusuchen und sich helfen zu lassen.

Dazu kommt, dass der «Stone Cold»-Star händchenhaltend mit US-Rapper G-Eazy (29) gesichtet wurde. Der Musiker, der sich vor wenigen Wochen von Sängerin Halsey (23) trennte, wurde erst im Mai wegen Drogenbesitzes verurteilt. Ob er momentan der beste Umgang für Demi Lovato ist? (kad)

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.