You are here

Blick.ch

Subscribe to Blick.ch feed
Home News. Auf Blick findest du immer alle News und wirst bestens informiert.
Updated: 2 days 8 hours ago

Gopfried Stutz: Nachhaltige Anlagen sind mehr als ein Hype

Sat, 10/06/2018 - 19:23

Als nachhaltig gelten Unternehmen, die ökologisch und sozial agieren sowie eine gute Unternehmensführung aufweisen.

Es vergeht kaum eine Woche, in der ich nicht eine Einladung für einen Anlass über nachhaltige Anlagen erhalte. So ging ich am Mittwoch an einen Medienroundtable von Swisscanto. Die drittgrösste Fondsgesellschaft der Schweiz gehörte bis vor dreieinhalb Jahren den Kantonalbanken; seit April 2015 nun vollständig der Zürcher Kantonalbank (ZKB).

Laut Swisscanto ist nachhaltiges Investieren nicht bloss ein Hype, sondern ein Megatrend. Zwar versteht jeder unter dem Begriff «nachhaltig» etwas anderes. In der Finanzindustrie haben sich jedoch die ESG-Kriterien etabliert, was für Environmental, Social und Governance steht. Ein Unternehmen, welches sich punkto Umwelt, sozialer Verantwortung und einer guten Unternehmensführung auszeichnet, gilt als nachhaltig. Wobei natürlich auch diese Kriterien keiner exakten Wissenschaft entstammen.

Wenn der Druck auf Pensionskassen und anderen institutionellen Anlegern seitens der Gesellschaft oder der Regierung zunimmt, nur in nachhaltige Unternehmen zu investieren, setzt dies die nicht nachhaltigen Firmen unter Zugzwang. Es wird dann eine Umleitung der Finanzströme stattfinden. Und all die Dreckschleudern, Ausbeuter, Kriegstreiber und andere nicht nachhaltige Unternehmen müssten Anstrengungen unternehmen, um den ESG-Kriterien zu genügen.

Dies ist etwa das Szenario, wie sich Ivan Deplazes, der Leiter der Vermögensverwaltung von Swisscanto Invest, die Zukunft vorstellt. Von einem solchen Umschwung ist heute freilich noch wenig zu spüren, wenn man bedenkt, dass seit Donald Trump die Rüstungsaktien der USA besser rentierten als der US-Markt insgesamt.

Nichtsdestotrotz darf man feststellen, dass sich Pensionskassen mehr und mehr mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen, obschon sie vorab an den Renditen und nicht am nachhaltigen Approach gemessen werden. Hinzu kommt, dass viele Pensionskassen aus Kostengründen einen passiven Anlageansatz verfolgen. Sie investieren in exakt die gleichen Aktien, wie sie in einem Börsenindex figurieren. Legt der Index um fünf Prozent zu, steigt auch das Aktienportefeuille entsprechend.

Das gleiche Problem haben wir Kleinanleger. Es gibt zwar eine Fülle von nachhaltigen Anlagefonds, aber es sind aktiv bewirtschaftete Fonds. Ein Heer von Spezialisten muss die Unternehmen nicht nur auf ihr Renditepotenzial, sondern auch auf ihre Vereinbarkeit mit den ESC-Kriterien überprüfen. Das kostet.

Kostengünstig und voll im Trend sind dagegen passive Fonds, sogenannte Exchange Trades Funds (ETF). Man weiss, was man hat, wenn sie bekannte Indices wie den Swiss Market Index (SMI), den EuroStoxx50 oder den S&P500 abbilden. Es gibt zwar auch nachhaltige ETF. Doch wer kennt schon den  «iShares Dow Jones Eurozone Sustainability Screened UCIFTS ETF (DE)». 

Categories: Swiss News

Nach bizarrem Video-Auftritt: Muss Lindsay Lohan in die Psychoklinik?

Sat, 10/06/2018 - 19:06

Lindsay Lohan hat vor laufender Handykamera versucht, Flüchtlingskinder zu entführen, bis sie mit Gewalt daran gehindert wurde. Fans und Freunde sind in Sorge und wünschen sich, dass die Schauspielerin sich professionell helfen lässt.

Grosse Sorge um Lindsay Lohan: Grund dafür ist ein verstörendes Video der Schauspielerin. Auf Instagram filmte sich die 32-Jährige dabei, wie sie einer syrischen Flüchtlingsfamilie die Kinder wegzunehmen versucht und diese gar beschuldigt, Menschenhändler zu sein – für ihre Anschuldigungen gab es jedoch keinen Beweis. Schliesslich schlug die Mutter der Kinder Lohan ins Gesicht und sorgte damit für ein abruptes Ende von Lohans schräger Entführungsaktion.

Freunde wollen Lohan in die USA zurückholen

Nicht nur im Netz, sondern auch in Lohans Umfeld sorgt das Video für Aufregung, wie mehrere US-Medien berichten. Die Freunde des ehemaligen Kinderstars seien in grosser Angst um ihre psychische Gesundheit und würden sie anflehen, Dubai zu verlassen und zurück in die USA zu ziehen. Ein enger Kumpel Lohans wolle die gebürtige New Yorkerin nach Cincinnati holen, berichtet das US-Klatschportal «TMZ». Dort würden ihre Freunde sie gut im Auge behalten können – zudem herrscht in dieser US-Stadt striktes Paparazzi-Verbot.

«Sie trinkt sehr viel»

Dass Lohan so ausflippt, war bekanntlich nicht das erste Mal und oft waren dabei Drogen und Alkohol im Spiel. «Lindsay hat sich überhaupt nicht verändert», berichtet ein Insider dem «People»-Magazin. «Sie macht immer noch ständig Party und trinkt sehr viel. Sie ist für alle um sich herum ein echter Albtraum.» Viele Freunde würden sich eine Einweisung in eine Psycho-Klinik wünschen, so der Vertraute weiter. 

Für Lohan dürfte ein Umzug zurück in die USA aber derzeit kaum ein Thema sein. Schliesslich dreht sie gerade eine eigene Reality-Show in ihrem Beach Club in Mykonos (Griechenland). Bei einem Umzug müsste die Sendung eingestellt werden. (brc)

Categories: Swiss News

BLICK besucht Gefängnis-Metzgerei: Hier gehts für Häftlinge um die Wurst

Sat, 10/06/2018 - 19:06

WAUWILERMOOS LU - Vor wenigen Tagen eröffnete die Justizvollzugsanstalt Wauwilermoos LU die Gefängnis interne Metzgerei. BLICK hat den Häftlingen beim Wursten über die Schultern geschaut.

Hinter Gittern wird klar: Auch scheinbar nette Kerle geraten auf die schiefe Bahn. Sträfling Flavio G.* (38) ist gelernter Metzger. Vor seiner Verhaftung arbeitete er bei einem Schweizer Grossverteiler. Sein Lohn war bescheiden. G. wollte schnelles Geld machen und geriet an die falschen Leute. Bis man ihn vor gut einem Jahr wegen Drogen-Delikten verhaftete. 

Der Metzger muss in den geschlossenen Strafvollzug nach Lenzburg AG. Vier Monate wird er eingesperrt: «Das war hart», sagt er zu BLICK. «Ich hatte nichts zu tun. Zum Glück wurde ich umgeteilt.» Nun sitzt er seine Strafe im Wauwilermoos ab, eine offene Justizvollzugsanstalt in Egolzwil LU.

Hier ist der Sicherheitsgrad tiefer. Haushohe Mauern gibt es nicht, hingegen Wärter, Gitter und klare Regeln. Eine davon ist: Jeder Gefangene muss arbeiten. Es sind aber stupide Fliessband-Jobs. Zur Anstalt gehören unter anderem ein Landwirtschaftsbetrieb, eine Gärtnerei und neu auch eine Metzgerei.

Der Erste, der in der Fleischverarbeitung anpacken darf, ist Häftling Flavio G. Noch arbeitet er alleine mit seinem Chef und Aufpasser Markus Banz (29), der ebenfalls gelernter Metzger ist. Zu zweit machen sie gerade mehrere Kilo Bratwürste. «Dass Herr G. vom Fach kommt, ist natürlich Luxus», sagt Banz zu BLICK, während er einen Schweinedarm auf die Spritze aufzieht.

Auch G. lächelt zufrieden und stellt klar: «Es ist fast wie in einer normalen Metzgerei. Die Arbeit hier ermöglicht mir später den Wiedereinstieg ins Berufsleben.» Ein Jahr muss er noch absitzen. Dann wolle er draussen eine Stelle finden.

«Falls einer türmt, droht der geschlossene Vollzug»

Aktuell macht er weisse Bratwürste aus Rindfleisch, eine Spezialität der Anstalt. Das verarbeitete Fleisch ist biologisch und stammt von Tieren aus dem Gefängnishof.

In Zukunft sollen ausgewählte Gefangene sogar die Möglichkeit erhalten, während ihrer Haft die Lehre zum Metzger zu machen. Erfolgreiche Absolventen erhalten so das Eidgenössische Berufsattest (EBA). Die Gefangenen besuchen dafür einmal pro Woche die Gewerbeschule ausserhalb der Anstalt. 

Bedenken hat Betriebsleiter Cyril Nietlispach (62) deshalb keine: «Diese Chance erhalten nur ausgewählte Leute, bei denen die Ausbildung Sinn macht. Eine Flucht ist unwahrscheinlich.» Er fügt an: «Falls doch einer türmt, droht der geschlossene Vollzug. Das schreckt ab.»

Zudem zeigt die Erfahrung: Das System funktioniert. 2017 machten fünf Häftlinge ihren Abschluss. Unter anderem als Agrarpraktiker, Logistikfachmann und als Verkaufsassistent.

* Name geändert

Categories: Swiss News

Ikea-Chefin räumt auf: Direkt zur Kasse, aber ohne Bleistift

Sat, 10/06/2018 - 19:05

Im neuen Geschäftsjahr räumte Ikea-Chefin Simona Scarpaleggia Ikea-Schweiz auf. Vom Bodenbelag bis zur Hinweistafel wurde alles erneuert. Zurzeit werden die Neuerungen in einem Pilotprojekt getestet.

Mit dem Beginn des neuen Geschäftsjahres Anfang September änderte sich einiges bei Ikea in Spreitenbach AG. Den Rundgang durch alle Abteilungen des Einrichtungshauses gibt es nicht mehr. Der spezielle Bodenbelag, der die rund zwei Kilometer Strecke bis zur Kasse führte, ist auch nicht mehr da. Weitestgehend entfernt sind die typischen Einkaufshilfen: Bleistifte, Bestellzettel und Lineale, die bislang im Laden verteilt hingen. Stapelweise Ikea-Kataloge an jeder Ecke sind auch Geschichte. Statt den gewohnten Hinweistafeln werden in den nächsten Wochen sieben Multimedia-Terminals im Laden installiert, die den Kunden bei der Orientierung helfen.

Die Kunden möchten schneller zur Kasse kommen

Ein Pilottest, sagt Ikea-Schweiz-Chefin Simona Scarpaleggia. «Die Kunden werden nicht mehr durchgeschleust, das ist eine Revolution für Ikea in der Schweiz.» Wände wurden herausgerissen, weil die Kunden schneller zur Kasse kommen wollen. Der Pilot basiert auf einer Auswertung von 25’000 Kundenfeedbacks. Die Hälfte der Kunden kauft heute gezielt ein und will keine Umwege gehen. Ein Fünftel kürzte schon vor dem Umbau ab, um Zeit zu sparen. In den nächsten zwölf Monaten werde noch das ein oder andere ausprobiert. Dann werde ausgewertet, heisst es. Nehmen die Ikea-Fans die Neuerungen an, dann werden sie schweizweit installiert, so der Plan.

Categories: Swiss News

ManUtd dreht Partie gegen Newcastle: Tottenham feiert in Überzahl Mini-Sieg

Sat, 10/06/2018 - 18:04

Tottenham erfüllt die Pflichtaufgabe gegen Cardiff, gewinnt mit einem Mann mehr 1:0. Watford geht gegen Bournemouth unter, Everton bodigt Leicester City dank eines Sigurdsson-Traumtreffers und ManUtd dreht eine verrückte Partie gegen Newcastle.

Tottenham – Cardiff 1:0
In der Champions League stehen die Spurs nach zwei Spieltagen noch ohne Punkt da – in der heimischen Liga aber läufts rund. Eine Gala ists im Heimspiel gegen Abstiegskandidat Cardiff nicht. Gleichwohl wird Tottenham seiner Favoritenrolle gerecht. Und zwar dank Eric Dier, der schon in der 8. Minute einnetzt. Dabei bleibts. Auch, weil der Widersacher aus Wales nach einem Rot-Foul von Joe Ralls (58.) zusätzlich geschwächt ist. Tottenham bejubelt am Ende einen Mini-Sieg – es ist der dritte Liga-Vollerfolg in Serie.

Manchester United – Newcastle 3:2
Was für eine Partie in Manchester! Das Team von Trainer José Mourinho liegt gegen Newcastle nach nur 10. Minuten bereits mit 0:2 zurück. Der nächste Rückschlag für den englischen Rekordmeister scheint schon Tatsache. Doch dann dreht United auf, schiesst in der Halbzeit 2 drei Tore und sichert sich tatsächlich noch den Sieg. Mata (70.), Martial (76.) und Sanchez (90.) treffen für die Red Devils, auf Seiten von Newcastle sind Kenedy (7.) und Muto (10.) für die Tore zuständig.

 

Leicester – Everton 1:2
Es läuft die 77. Minute, als Gylfi Sigurdsson aus gut 25 Metern einfach mal abzieht. Sekunden später dreht er jubelnd ab, rennt zur Eckfahne, lässt sich auf die Knie fallen und schreit seine Freude ins King Power Stadium hinaus. Der Isländer hat soeben ein Traumtor erzielt, mit einem wunderbaren Schuss, genau in den Winkel. Es ist die Entscheidung. Das Heimteam, nach Gelb-Rot gegen Wes Morgan (63.) in Unterzahl, vermag nicht mehr zu reagieren.

 

Watford – Bournemouth 0:4
Das so fulminant in die Saison gestartete Watford prallt hart auf dem Boden der Realität auf. Die «Hornets» kassieren die dritte Pleite in den letzten vier Liga-Spielen.

 

Burnley – Huddersfield 1:1
Nati-Verteidiger Florent Hadergjonaj wird bei Huddersfield in der 86. Minute eingewechselt, am Spielstand kann aber auch er nichts mehr ändern. Gegen Burnley gibt es am Ende einen Punkt, der seinem Team nicht wirklich weiterhilft. Die «Terriers» kommen nicht weg vom Tabellenkeller.

 

Crystal Palace – Wolverhampton 0:1

 

Am Freitag

Brighton – West Ham 1:0

 

Am Sonntag

13.00 Uhr: Fulham – Arsenal

15.15 Uhr: Southampton – Chelsea

17.30 Uhr: Liverpool – Manchester City

Categories: Swiss News

Seat-Boss Luca de Meo im Interview: «Seat hat erst die Quali geschafft»

Sat, 10/06/2018 - 18:02

Am Pariser Autosalon trifft SonntagsBlick exklusiv Seat-Chef Luca de Meo zum Kurzinterview.

SonntagsBlick: Herr De Meo, Seat hat die jüngsten Kunden der Branche. Ein Vorteil?
Luca De Meo:
Der durchschnittliche Autokäufer ist in Europa über 50 Jahre alt. Bei Seat liegt der Schnitt gut zehn Jahre darunter. Ein Grossteil unserer Kunden ist gar jünger als 30. Viele sagen mir, das sei ein Nachteil. Ich empfinde es als Vorteil, und wir werden weiter in diese Richtung arbeiten. 70 Prozent unserer Kunden kommen derzeit von Fremdmarken zu uns. Diese hohe Eroberungsquote und unsere junge Käuferschaft definieren unsere Rolle im Konzern klarer. Junge Leute steigen bei uns ein und wechseln später vielleicht auf ein anderes Konzernmodell – je nach Karriere auf VW, Audi oder gar Porsche oder Bentley. Das Geld bleibt aber im Konzern.

Diese Woche wurde Fussball-Champions-League gespielt. Seat will auch in die automobile Champions League. Wo müssen sie sich dazu stärken?Unsere Situation lässt sich mit jener der Young Boys vergleichen. Wie Ihre Schweizer Mannschaft hat auch Seat erst die Quali zur Champions League geschafft – gegen die grossen Player sind wir aber noch chancenlos. Dazu müssen wir Seat weiter globalisieren. Derzeit wickeln wir 80 Prozent unserer Geschäfte in Europa ab. Das ist riskant und macht uns abhängig. Wir sehen aber auch eine Zukunft in Nordafrika, wo wir bereits ein sich gut entwickelndes Projekt vorantreiben. Zudem bestehen Möglichkeiten in Lateinamerika. Wir hoffen, dort bald in den VW-Werken produzieren zu können. In Mexiko sind wir bereits mit importierten Autos erfolgreich, aber eine lokale Produktion für Mexiko und für weitere Länder wie Kolumbien oder Chile würde uns weiterhelfen.

Seats grosser SUV Tarraco

Der Weltpremiere feiernde Tarraco ist schon der dritte Seat-SUV. Dazu mit sieben Plätzen ein grosser. Löst er den beliebten Familienvan Alhambra ab?
Unser Alhambra verkauft sich weiterhin sehr gut. Wir sind diesbezüglich aber auch von VW abhängig. Wird das Schwestermodell Sharan weitergebaut, bauen auch wir den Alhambra weiter.

Warum bauen sie den neue Tarraco im deutschen Wolfsburg statt in Spanien?
Wir haben im VW-Konzern unsere Baukasten-Strategie: Die MQB2-Plattform wird bereits in Wolfsburg gefertigt. Wir in Spanien hätten dafür eine neue Fertigungslinie gebraucht. So aber vergingen dank Hilfe aus Wolfsburg nur knapp 20 Monate vom Entwicklungsstart zur Serienreife. Und es hat auch den psychologischen Vorteil, dass sie in der Konzernzentrale jeden Tag einen Seat sehen. (De Meo schmunzelt.) Das ist wichtig!

Categories: Swiss News

Weil Passagier an Bord randalierte: Kampfjets begleiten KLM-Maschine nach Amsterdam

Sat, 10/06/2018 - 17:47

Eine Schlägerei an Bord eines Passagierflugzeugs im Luftraum über Deutschland hat die niederländische Luftwaffe auf den Plan gerufen.

Nach Behördenangaben stiegen zwei F-16-Kampfjets auf und begleiteten den aus Abu Dhabi kommenden Airbus der Fluggesellschaft KLM am frühen Samstagmorgen bis zur Landung auf dem Amsterdamer Flughafen Schiphol.

Eine Polizeisprecherin erklärte, ein 29-jähriger Passagier aus den USA sei aggressiv geworden, als er gebeten wurde, auf seinen Sitz zurückzukehren. Daraufhin habe es eine Schlägerei gegeben. Das Flugzeug befand sich demnach gerade im deutschen Luftraum, etwa eine halbe Stunde vor der geplanten Landung in Schiphol.

In Klinik gebracht

Besatzungsmitgliedern gelang es den Angaben zufolge mit Unterstützung von Passagieren, den Mann zu überwältigen. Mehrere Passagiere wurden bei dem Handgemenge verletzt, zwei trugen ein blaues Auge davon.

Der aufmüpfige Passagier wurde direkt nach der Landung festgenommen und zur psychiatrischen Begutachtung in eine Klinik gebracht. Eine KLM-Sprecherin erklärte, die Airline bedauere den «unangenehmen Zwischenfall». Die Besatzung habe sich an die üblichen Vorschriften gehalten. Passagiere und Crew hätten Anzeige gegen den Mann erstattet.

Die niederländische Luftwaffe erklärte, ihre Kampfjets seien zwar stets in Bereitschaft, würden jedoch nur in ganz besonderen Ausnahmefällen aufsteigen. (SDA)

Categories: Swiss News

Nach Sieg gegen Lausanne: Bodigt der HCD auch Leader Biel?

Sat, 10/06/2018 - 17:09

Beim HC Davos sieht die Welt nach dem 5:1-Erfolg gegen Lausanne wieder etwas freundlicher aus. Folgt nun gegen den Tabellenführer der nächste Schritt aus der Krise?

0:7 gegen die Tigers, 2:5 gegen Fribourg. Und das zuhause. Der HCD musste zuletzt zwei ganz bittere Pleiten verkraften. Am Freitagabend befürchten die Bündner Fans ein nächstes Debakel in Lausanne. 

Doch die Steinböcke geben ein Lebenszeichen von sich, wischen die Romands mit 5:1 vom Eis. Es ist ein kleiner Befreiungsschlag. Doch es soll mehr werden. Viel mehr. Der Beginn eines Laufs. 

Heute um 19.45 Uhr will die Equipe von Arno del Curto den nächsten Schritt machen. Ausgerechnet gegen den EHC Biel, den Leader der National League. In der heimischen Vaillant Arena, in der man zuletzt in zwei Spielen 12 Kisten kassierte. 

Gibts eine Abreibung für den HCD oder setzt er ein Ausrufezeichen? Ab 19.45 Uhr wissen wir mehr.

Die Tabelle SpieleTorverhältnisPunkte1. Biel726:10182. Bern723:11143. Tigers723:14124. ZSC714:13125. Zug722:19126. Ambri819:27107. Lugano619:2098.Lausanne719:2099. Fribourg717:22910. Genf713:19911. Davos714:22912. Lakers78:203

 

Categories: Swiss News

Attacke in Basel: Frau von Unbekanntem vergewaltigt

Sat, 10/06/2018 - 16:49

Eine junge Frau wurde am frühen Freitagabend in Basel von zwei Männern angesprochen und danach von einem der Unbekannten vergewaltigt.

Es passiert am frühen Freitagabend in Basel. Zwei Freundinnen sind am Rheinbord, Höhe Museum Kleines Klingetal unterwegs. Nach einer Weile verlässt eine der jungen Frauen den Ort. Ihre Freundin bleibt noch etwas auf dem untersten Treppenabsatz der Rheinberme. Dann passiert es: Plötzlich wird sie von zwei Unbekannten angesprochen. Die junge Frau fühlt sich bedrängt, will schnell verschwinden. Doch es ist zu spät. Einer der Männer hält sie fest, der andere vergewaltigt sie. Danach flüchten die beiden Täter in unbekannte Richtung. Jetzt sucht die Polizei nach den beiden Männern. 

Gesucht werden:

1. Unbekannter, 180-185 cm gross, weisse Hautfarbe, normale Statur, ovale Kopfform, grössere
Nase, kurze schwarze Haare, grössere Füsse, trug weisse Turnschuhe, weisses Langarmshirt,
blaue Jeans, sprach Deutsch.

2. Unbekannter, 20-23 Jahre alt, 165-175 cm gross, weisse Hautfarbe, kräftige Statur, kräftige
Hände, rundes Gesicht, Dreitagebart, kurze mittelbraune Haare, trug rotes T-Shirt, schwarze
Jacke und Bluejeans, sprach Deutsch.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der
Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt, Tel. 061 267 71 11, oder mit der nächsten
Polizeiwache in Verbindung zu setzen. (jmh)

Categories: Swiss News

Nur Xamax hat mehr Tore kassiert: Der FCB ist defensiv so schwach wie nie

Sat, 10/06/2018 - 16:44

19 Gegentore in 9 Spielen. So will FCB-Trainer Marcel Koller die Löcher stopfen. Verfolgen Sie die Partie ab 19 Uhr live bei BLICK.

Noch nie seit Einführung der Super League hat der FCB nach dem ersten Viertel mehr Gegentreffer kassiert. Wie will Marcel Koller die Löcher stopfen?

Noch nie seit Einführung der 10er-Liga vor 15 Jahren haben die Basler nach dem ersten Viertel der Meisterschaft mehr Tore kassiert. 19 nach 9 Spielen. Vor allem die 1:7-Ohrfeige in Bern hallt auch
14 Tage später noch nach. «Wenn du in einem Spiel sieben bekommst, dann fällt das ganze Torverhältnis zusammen», sagt Coach Koller.

Wie er die Löcher in Zukunft stopfen will? «Mit Galligkeit, mit Giftigkeit! Wir müssen konsequenter in die Zweikämpfe rein.» Dass mit Omlin, Suchy und Zambrano gleich drei defensive Eckpfeiler verletzt fehlen, macht die Sache nicht einfacher.

Der junge Eray Cömert (20) kann zwar kicken, ist im Zweikampf aber nicht selten überfordert. Fabian Frei ist ein zentraler Mittelfeldspieler, kein Abwehrspezialist. Und Silvan Widmer? Der konnte offensiv bislang zwar Akzente setzen, hat defensiv aber Defizite. Was fürs Duell gegen St. Gallen Hoffnung macht? Die Rückkehr von Balanta, der seine Rotsperre abgesessen hat.

Verfolgen Sie die Partie St. Gallen – Basel ab 19 Uhr live bei BLICK.

Categories: Swiss News

Skurriler Sombrero-Streit auf dem Oktoberfest: Mexikaner wollte Münchnerin prellen

Sat, 10/06/2018 - 16:11

MÜNCHEN (D) - Einer Münchnerin (31) gefiel der Sombrero eines Mexikaners (31) so gut, dass sie ihn auf der Stelle haben wollte. Beim Verkauf kam es jedoch zu einem Streit.

Ein Mexikaner (31) besuchte am Donnerstagabend das berühmte Volksfest in München mit einem Sombrero auf dem Kopf. Und fiel damit einer Münchnerin (31) auf. Sie war so begeistert von dem Sombrero, dass sie ihn gleich abkaufen wollte. Die zwei einigten sich auf 70 Euro für den auffälligen Hut.

Das Problem: Die Münchnerin hatte nur 100 Euro dabei und der Mexikaner kein Wechselgeld. Die Lösung: Die 31-Jährige sollte passendes Geld holen.

Anzeige gegen Mexikaner

Als sie wiederkam, war der Mexikaner verschwunden. Die Münchnerin konnte ihn aber wieder finden. Doch: Die 100 Euro wollte er nicht mehr rausrücken. Also wurde die Polizei alarmiert. Die Beamten konnten die Tat schnell klären und den Mexikaner wegen einer Unterschlagung anzeigen, wie die Polizei München in einer Mitteilung schreibt. 

Da der 31-Jährige die geforderte Sicherheitsleistung nicht bezahlen wollte, wurde er zur Klärung der Haftfrage in die Haftanstalt des Polizeipräsidiums München gebracht. Und alles nur wegen eines Sombreros. (jmh)

Categories: Swiss News

Folgt gegen Luzern der 10. Sieg? YB jagt Basels Liga-Rekord

Sat, 10/06/2018 - 16:03

Meister YB will gegen Luzern den zehnten Dreier im zehnten Spiel einfahren. Gelingt das, dann fehlen nur noch drei Siege zum Rekord des FCB. Verfolgen Sie die Partie YB – Luzern live ab 19 Uhr bei BLICK im Ticker.

Wer soll nur diese Berner stoppen? Das ist aktuell die ganz grosse Frage in der Super League. YB hat unter Trainer Gerry Seoane alle neun bisherigen Partien gewonnen. Das Torverhältnis? Plus 26. Der zweitplatzierte FCZ ist bereits auf 12 Punkte dis­tanziert. Dazu kommt die krasse 1:7-Klatsche, die YB vor zwei Wochen Vizemeister Basel verpasst hat.

«Schwyzer Meischter, BSC», tönte es danach von den Rängen im Stade de Suisse. Ja, YB ist Titelverteidiger – und die Berner spielen aktuell extrem selbst­bewusst. Zum erneuten Gewinn der Liga fehlen in der aktuellen Saison aber noch ein paar Siege. Jedoch einen ersten Rekord könnten die Hauptstädter schon demnächst knacken.

2003: 13 Siege unter Gross

2003 legte der FCB mit Coach Christian Gross 13 Siege zum Saisonstart hin. Es ist bis heute die längste Siegesserie in der Geschichte der Super League. Die Basler blieben damals insgesamt 23 Runden lang ungeschlagen und wurden am Ende der Saison Meister.

Ob YB die Bestmarke wirklich einstellt? Die Luzerner haben natürlich etwas dagegen. «Es ist uns bewusst, dass es schwierig wird. Aber wir reisen nach Bern, um zu punkten», sagt FCL-Offensivmann Valeriane «Vako» Gvilia bestimmt. Die Statistik spricht aber gegen die Innerschweizer. Die letzten sechs Liga-Partien gegen YB verlor der FCL allesamt. (mam)

Verfolgen Sie die Partie YB – Luzern live ab 19 Uhr bei BLICK im Ticker!

Categories: Swiss News

Deutschland: Demo für Ende von Kohleverstromung

Sat, 10/06/2018 - 15:51

Berlin/Kerpen – Zehntausende Umweltaktivisten, Tagebau-Gegnern und deren Unterstützer haben am Samstag den gerichtlich durchgesetzten vorläufigen Stopp der Rodung im Hambacher Forst gefeiert und für ein Ende der Kohleverstromung demonstriert.

Die Veranstalter der Kundgebung am Wald nahe dem rheinischen Kerpen bezifferten die Teilnehmerzahl auf rund 50'000. Die zuständige Polizei in Aachen sprach von mehreren Tausend Demonstranten.

Von beiden Seiten hiess es übereinstimmend, die Veranstaltung sei friedlich verlaufen. «Mehr als 800'000 Menschen unterstützen bereits den Online-Appell 'Hambacher Wald: Retten statt roden'», hiess es in einer Erklärung der beteiligten Umweltverbände.

Die Gegner der Rodung, mit der der Braunkohlekonzern RWE ein neues Fördergebiet erschliessen will, hatten am Freitag einen spektakulären Erfolg erzielt. Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hatte dem Konzern vorerst untersagt, den Wald weiter abzuholzen.

RWE erklärte, dies habe weitreichende Konsequenzen. Das Unternehmen sprach von Ergebniseinbussen in dreistelliger Millionenhöhe. Nach dem Urteil darf RWE nicht roden, bevor nicht beim Kölner Verwaltungsgericht über eine Klage des Umweltverbandes BUND gegen den Hauptbetriebsplan für den Tagebau Hambach entschieden ist.

Der Vorsitzende des Bunds für Umwelt und Naturschutz (BUND), Hubert Weiger, sagte an der Demonstration: «Wir haben heute ein starkes Signal der Zivilgesellschaft für einen schnellen Kohleausstieg gesendet.» Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser sieht in den vielen Teilnehmern ein Beleg dafür, «wie stark die Klimabewegung inzwischen geworden ist».

Der Bundesvorsitzende der Natur Freunde Deutschlands, Michael Müller, erklärte: «Es geht hier um viel mehr als allein den Hambacher Wald.» Es müsse um das Ende des fossilen Zeitalters gehen, denn der Menschheit drohe die Gefahr einer ökologischen Selbstvernichtung.

Der Streit um den Hambacher Forst ist zum Symbol für die Kritik an der Kohleverstromung geworden. Umweltverbände und Grüne fordern einen raschen Ausstieg wegen der hohen Schadstoffemissionen beim Braunkohle-Einsatz. In Berlin berät derzeit eine Kommission über einen verbindlichen Fahrplan für den Ausstieg aus der Kohleverstromung.

Categories: Swiss News

Kaex Basic neu im Sortiment: Anti-Kater-Mittel gibts bald bei Coop

Sat, 10/06/2018 - 15:18

Statt auf Hausmittelchen setzen immer mehr Party-Gänger aus Kaex Basic. Bald könnten es noch viel mehr sein: Das Anti-Kater-Mittel ist in zwei Wochen bei Coop in den Regalen.

Pedro Schmidt hatte ein akutes Problem: einen gewaltigen Kater nach einer durchzechten Nacht! Als er am nächsten Morgen in der Apotheke nach einer Lösung seines Problems suchte, wurde er nicht wirklich fündig. Der 35-jährige Pharmazeut wollte nicht einfach Schmerzmittel schlucken, sondern etwas, dass auch die Ursachen des Katers bekämpft: ein Mittel, dass dem Körper die Substanzen wieder zurück gibt, die der Alkohol ihm entzogen hat.  

Die Lösung: ein Pulver namens Kaex Basic, in der Schweiz seit gut einem Jahr auf dem Markt (BLICK berichtete). 25 natürliche Substanzen – wie Elektrolyte, Vitamine, Zink – sollen den Alkoholabbau im Körper unterstützen. Und so den Kater nach dem Alkoholexzess zum Verschwinden bringen. Kaex Basic ist bereits in über 200 Apotheken und Drogerien sowie online erhältlich.

Zieht Migros nach?

Jetzt zündet die Vermarktung des Anti-Kater-Mittels die nächste Stufe: Ab dem 22. Oktober wird das Pulver in zwei Drittel aller Filialen von Coop im Angebot sein. Dies berichtet die «Schweiz am Wochenende». Doch damit wohl nicht genug: Wenn der eine Detailhandelsriese zuschlägt, wills der andere oft auch im Regal haben. Gut möglich also, dass Kaex Basic bald auch bei Migros zu finden sein wird. Das ist bitter für die Apotheker, denn ihre Verkäufe dürfte dadurch sinken. Doch gegen diesen Kaex-Basic-Kater hat Schmidt ein weiteres Mittelchen entwickelt: Kaex plus mit Schmerzmittel. Für die richtig üblen Katertage und nur im Fachhandel erhältlich. (koh) 

Categories: Swiss News

Neues Einkaufserlebnis auf 3700 Metern: Jungfraubahnen planen Uhrladen auf dem Ostgrat

Sat, 10/06/2018 - 15:08

ZÜRICH - Ein Uhrenshop auf 3700 Metern über Meer? Klingt verrückt, soll aber ab 2026 auf dem Ostgrat der Jungfrau entstehen. So die hochfliegenden Pläne des Bahnchefs Urs Kessler.

Für viele Asiaten ist es das höchste der Gefühle, einen Schweizer Zeitmesser am Handgelenk zu tragen. Den Kauf dieser Preziosen der Uhrmacher-Kunst – etwa in Interlaken oder Luzern – verbinden Touristen aus dem Fernen Osten oft mit einem Ausflug aufs Jungfraujoch, dem «Top of Europe». 

All das soll nun zu höchsten alpinen Weihen zusammengeführt werden, in einem «House of Clocks» auf dem 3705 Meter hohen Ostgrat der Jungfrau. Diese Vision hat der Direktor der Jungfraubahnen, Urs Kessler (56), dem «Berner Oberländer» enthüllt (Artikel kostenpflichtig). Kostenpunkt des Projekts: rund 70 Millionen Franken. Gebaut wird in den Jahren 2026 - 2028. «Es ist die letzte Möglichkeit, auf dieser Höhe etwas ganz Grosses zu realisieren», so Kessler zum «Berner Oberländer». 

Exklusive Uhren an exklusiver Lage 

Das «House of Clocks» soll die Form eines Uhrwerks haben und anstelle der alten Richtfunkstation errichtet werden, die jetzt noch auf dem Ostgrat thront. Diese wird abgerissen und die bestehende Transportbahn in eine «Ice Railway» durch das Gletschereis umgewandelt werden. Im Uhrenhaus sollen dereinst exklusive Glanzstücke der Uhrmacherkunst verkauft werden. Modelle, die es sonst nirgends gibt. Von welchen Marken ist noch offen, Verhandlungen mit möglichen Partnern seien am Laufen. Die Kapazität auf dem Ostgrat ist begrenzt, deshalb sollen maximal 500 Leute pro Tag das «House of Clocks»besuchen können. 

Erst andere Projekte abschliessen

Diese erhalten dafür eine einmalige Sicht auf die Berner und Walliser Alpen – und ein einzigartiges Shopping-Erlebnis. Ein langfristiges Projekt, denn vor dem «House of Clocks» wollen die Jungfraubahnen die V-Bahn auf den Eigergletscher und den Männlichen fertigstellen (Ende 2020) und den Bahnhof auf dem Jungfraujoch ausbauen (Ende 2025). Deshalb soll der Bau auf dem Ostgrat erst 2026 beginnen, die Eröffnung ist für 2028 geplant. 

Lassen sich Tourismusströme und Mode-Trends in der Luxusbranche so lange voraus planen? Kein Problem, findet Bahnchef Kessler: «Trends zum Beispiel bezüglich der Herkunft der Touristen können sich ändern. Aber wir sprechen ja nicht nur Asiaten an.» Für Uhren bestehe weltweit ein grosses Interesse, wischt Kessler Bedenken beseite. 

Categories: Swiss News

Eine Niere ihres Mannes rettete den Popstar: Diese Stars teilen das Schicksal von Tina Turner

Sat, 10/06/2018 - 14:51

In ihrer Biografie enthüllt Tina Turner: Ehemann Erwin Bach rettete ihr das Leben, in dem er ihr eine Niere spendete. Turners bewegende Erfahrung teilen auch andere Prominente, wie ein Blick in unsere Galerie zeigt.

Ein bewegendes Liebesgeständnis: Erwin Bach (62), Ehemann von Tina Turner (78), spendete seiner Frau vergangenes Jahr eine Niere – und rettete sie damit vor dem Tod (Blick berichtete). 

Anfangs wollte sie ihm den auch für ihn risikoreichen Eingriff noch ausreden, erzählt Tina Turner in ihrer Biografie, die am 15 Oktober erscheint und aus der BLICK exklusiv Auszügen veröffentlicht. «Liebster, tu es nicht! Denk an deine eigene Zukunft», habe die Sängerin ihrem 16 Jahre jüngeren Mann gesagt. Doch Bach liess sich nicht umstimmen – er wollte seine Tina nicht verlieren.

Wie dem Ehepaar Turner-Bach ist es auch anderen Prominenten ergangen, zeigt ein Blick in unsere Galerie. Sehen Sie dort, welche Prominenten Tina Turners bewegendes Schicksal teilen. (brc)

 

Lesen Sie morgen: Tina Turner trauert um ihren Sohn Craig.

Categories: Swiss News

Ursache, Diagnose, Behandlung: So schützen Sie sich vor Sehnenüberlastung

Sat, 10/06/2018 - 14:36

Unter Sportbegeisterten, Musizierenden und Büroangestellten sind überlastete und gereizte Sehnen ein gefürchtetes Phänomen. Es ist nicht nur schmerzhaft, sondern oftmals auch langwierig. Was man dagegen tun kann und - noch viel wichtiger - wie man verhindern kann, dass es soweit kommt, erfahren Sie hier.

Unter Sportbegeisterten, Musizierenden und Büroangestellten sind überlastete und gereizte Sehnen ein gefürchtetes Phänomen: Die Wiederholung einer immer gleichen Bewegung und die damit verbundene einseitige Belastung kann Sehnen überlasten - so z.B. beim Sport, beim Schreiben auf der Tastatur oder beim spielen eines Musikinstruments. Hat die Muskelsehne zu wenig Zeit, um sich zu regenerieren, kann es zu einer Sehnenreizung kommen.

Am häufigsten treten Sehnenüberlastungen an Schulter, Armen, Händen, Beinen und Füssen auf. Grundsätzlich unterscheidet man zwsichen Tendinose und Tendinitis: Bei der Tendinose handelt es sich um eine Sehnenüberlastung, die zu chronischen Schmerzen führt, aber keine Entzündung hervorruft. Die Tendinitis bezeichnet eine Entzündung, die auf eine Reizung durch Überbelastung zurückzuführen ist.

Symptome und Behandlung

Kommt es zu einer Überlastung, sollte die entsprechende Sehne durch den Verzicht auf bestimmte Bewegungen geschont werden. Eine zu kurze Regerationszeit kann zu kleinen Verletzungen an der Sehne führen, die eine Tendinitis nach sich ziehen können. Häufig sind auch Sehnenscheiden davon betroffen - dann spricht man von einer Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis).

Bei einer Sehnenreizung können Symptome wie eingeschränkte Beweglichkeit, Belsastungsschmerzen, Schwellung und Entzündungsanzeichen auftreten. Diese Anzeichen sollten auf keinen Fall unterschätzt werden: Sehnenreizungen können aufgrund einer zu kurzen Regenerationszeit chronisch werden. Zudem können sie die Struktur der Sehne verändern, was Risiko auf Sehnenrisse erhöht.

Was ist ein Tennisellenbogen?

Eine der bekanntesten Formen von Sehnenüberlastung ist der «Tennisellenbogen» oder «Tennisarm». Dabei handelt es sich um eine Sehnenreizung im Unterarm. Davon Betroffen ist der Strecker des Handgelenks und der Finger. Das im Fachjargon als «Epicondylitis radialis humeri» bezeichneten Leiden kann typischerweise folgende Ursachen haben:

  • einseitige Beanspruchung (z.B. Tastatur- und Mausbenutzung, Sportklettern etc.)
  • Fehlhaltungen im Beruf oder während Freizeitaktivitäten
  • falsche Technik bei Schlägersportarten
  • schlechte Schlafhaltung

Neben dem Tennisellenbogen gibt es auch noch den Golferellenbogen. Dabei handelt es sich um eine Reizung des Beugers des Handgelenks und der Finger.

Tipps zur Selbsthilfe

Wenn Sie unter akuten Schmerzen aufgrund einer überlasteten oder gereizten Sehne leiden, kann eine Kühlung durch Eis oder kaltes Wasser den Schmerz lindern. Zudem sollten sie darauf achten, dass Sie die schmerzende Sehne so wenig wie möglich beanspruchen.

Gerade für leidenschaftlichen Musizierende und Sportbegeisterte ist eine Schonung natürlich nicht so leicht, da diese den Verzicht auf das tägliche Üben und Trainieren bedeutet. Allerdings lohnt sich die Regeneration, da eine vollständige Heilung sich langfristig auszahlt und die Entstehung einer chronischen Reizung verhindern kann.

Tipps für Büroangestellte

Um Überbelastungen und Reizungen vorzubeugen, sollte man auf monotone, einseitige Bewegungen verzichten. Ist das nicht möglich, sollte man genügend lange Pausen einlegen und versuchen die Hände regelmässig zu wechseln und/oder durch gezielte Übungen zu lockern. Zudem sollten Sie auf folgendes achten:

  • Eine entlastende, möglichst gerade Haltung des Handgelenks kann durch eine flache Tastatur oder ein Polster vor der Tastatur erreicht werden.
  • Eine ergonomisch geformte Maus kann ebenfalls eine Überlastung verhindern. Zudem können Sie versuchen, regelmässig die Hand zu wechseln.
  • Machen Sie regelmässig Pausen und strecken und dehnen Sie ihre Handgelenke.

Auch Sportbegeisterte können auf gewisse Dinge achten:

  • Vor dem Training sollten sie sich sorgfältig aufwärmen und stretchen.
  • Achten Sie auf die richtige Technik und holen Sie sich bei Bedarf die Hilfe einer Fachperson.
  • Machen Sie ausgleichende Übungen, um einseitiges Training zu verhindern.
  • Bei ungewohnten Belastungen - z.B. beim Erstkontakt mit einer neuen Sportart - sollten Sie sich besonders gut aufwärmen und vorbereiten.
Categories: Swiss News

Bei Reinigungsarbeiten in Urdorf ZH: Zwei Männer leblos in Güllenloch gefunden

Sat, 10/06/2018 - 14:19

Bei Reinigungsarbeiten in einer Güllengrube verletzten sich zwei Männer schwer. Sie befinden sich immer noch in kritischem Zustand.

In Urdorf ZH ereignete sich am Samstagmorgen ein schwerer Arbeitsunfall. Zwei Männer im Alter von 25 und 48 Jahren wurden gegen 9.30 Uhr leblos in einer Güllengrube aufgefunden. Die alarmierten Rettungskräfte konnten die beiden aus der Grube bergen und erfolgreich wiederbeleben. Anschliessend wurden die Verunfallten mit einem Rettungshelikopter und einer Ambulanz ins Spital gebracht.

Die beiden Arbeiter befinden sich immer noch in kritischem Zustand. Gemäss ersten Ermittlungserkenntnissen passierte der Unfall, als sie das Güllenloch reinigten. Was genau vorgefallen ist, wird von der Kantonspolizei Zürich und der zuständigen Staatsanwaltschaft Limmattal/Albis untersucht. (krj)

Categories: Swiss News

Box-Stars geben sich auf die Rübe: McGregor geht schon vor dem Kampf auf Khabib los!

Sat, 10/06/2018 - 14:11

In der Nacht auf Sonntag (4 Uhr) kommts in der UFC zum MMA-Fight des Jahres. Conor McGregor und Khabib Nurmagomedov lassen die Fäuste aber schon beim ersten Zusammentreffen sprechen.

War er wirklich zwei Jahre weg? Beim Wiegen vor dem Leichtgewichts-WM-Kampf gegen Khabib Nurmagomedov (30) knüpft Conor McGregor (30) jedenfalls dort an, wo er vor seinem Ausflug in den Box-Ring zum Kampf gegen Floyd Mayweather aufgehört hat: Er macht Krawall.

Als sich die beiden Kontrahenten gegenüberstehen, schlägt McGregor mit der Faust nach dem russischen Titelverteidiger, schickt einen Tritt hinterher. Sicherheitsmänner werfen sich dazwischen, UFC-Boss Dana White stellt sich höchstselbst zwischen McGregor und Nurmagomedov.

 

Letzterer zeigt sich davon scheinbar beeindruckt. «An der Pressekonferenz hat er wie ein besoffener Typ gewirkt» so der in 26 Kämpfen unbesiegte Nurmagomedov danach zu ESPN. «Es ist verrückt.»

McGregor, mit einer Kampfbilanz von 21 Siegen und 3 Niederlagen: «Es ist mir scheissegal. Ich bin rücksichtslos. Ich bin gekommen, um diesem Mann ein Loch in den Schädel zu hauen.» Der Ire legt noch einen nach. «Ich werde seine Nase in die obersten Zuschauerränge prügeln.» (eg)

Categories: Swiss News

Seine Cannabis-Firma wird Hauptsponsor! Ex-Doper Floyd Landis gründet Rad-Team

Sat, 10/06/2018 - 14:10

Der vermeintliche Tour-de-France-Sieger von 2006 ist wieder da: Doping-Sünder Floyd Landis wird Teamchef. Dafür nutzt er zwei ziemlich ungewöhnliche Geldquellen.

Floyd Landis kehrt in den Radsport zurück! Der 42-Jährige gründet ein eigenes Team, es soll eine drittklassige Continental-Lizenz bekommen. Der wegen Dopings verurteilte Amerikaner gab seine Rückkehr als Team-Boss im «Wall Street Journal» bekannt.

«Ich habe ein widersprüchliches Verhältnis zum Radsport, aber ich mag diesen Sport noch immer», sagt Landis. «Ich bereue, was passiert ist, aber du kannst nicht deine Entscheidungen der Vergangenheit rückgängig machen.»

Landis und der Radsport – das passte nach dem Doping-Skandal an der Tour de France 2006 nicht mehr wirklich zusammen. Der Ami fuhr damals als Gesamtsieger in Paris ein, schien für das Schweizer Phonak-Team den grossen Triumph im Sack zu haben.

Landis will Talente fördern

Doch kurz danach flog sein Testosteron-Doping auf. Der Tour-Sieg wird aberkannt, Landis wurde zur Persona-non-grata, die Comeback-Jahre von 2009 bis 2011 brachten ihm keine grossen Erfolge mehr ein.

Jetzt die Rückkehr auf die vorerst kleine Rad-Bühne, er will vor allem Talenten aus Nordamerika eine Chance geben. Wie finanziert Landis sein Team? Mit seiner eigenen Firma – sein Cannabis-Unternehmen «Floyd´s of Leadville»! Landis vertreibt seit 2016 legale Cannabis-Produkte in Denver.

Den zweiten «Sponsor» kann Landis nicht auf die Trikots drucken lassen. Er wird die rund 1,65 Millionen Franken, die ihm der ehemalige US-Postal-Teamkollege Lance Armstrong überweisen musste, ins Team investieren: «Ich habe die Rad-Gemeinschaft verletzt. Jetzt will ich die Erlöse aus der Einigung in die Förderung von jungen Profis investieren.»

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.