You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Prioriteterne i dansk udviklingspolitik er i hastig forandring

DIIS - Tue, 04/30/2019 - 11:14
Dansk udviklingsbistand bliver i stigende grad brugt til at løse hjemlige bekymringer og i mindre grad til verdens fattigste

DIW Konjunkturbarometer April: Abkühlung setzt sich zunächst fort

Zusammenfassung:

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) verbleibt im April unter der 100-Punkte-Marke, die für ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft steht. Damit dürfte die Wirtschaftsleistung im laufenden zweiten Quartal um 0,3 Prozent zunehmen. „Die Schwächephase der deutschen Wirtschaft hält an, bedenkliche Einbrüche zeichnen sich allerdings nicht ab“, sagt DIW-Konjunkturchef Claus Michelsen. Die Binnenwirtschaft ist nach wie vor intakt und wird es auch bleiben – nicht zuletzt, weil die Beschäftigung in Deutschland nach wie vor steigt. Belastet wird die Entwicklung in erster Linie durch die schwächelnde Weltkonjunktur, die vor allem die deutsche Exportindustrie zu spüren bekommt.


Udbygget digitalt undervisningsmateriale om desinformation

DIIS - Tue, 04/30/2019 - 10:32
DIIS ruster elever til at håndtere troldene i deres feed

Udbygget digitalt undervisningsmateriale om desinformation

DIIS - Tue, 04/30/2019 - 10:32
DIIS ruster elever til at håndtere troldene i deres feed

Stability Implications of Financial Interconnectedness under the Capital Markets Union

Zusammenfassung:

In the run-up to the European elections in May 2019, the European Commission is trying to advance the initiatives laid out in its action plan for a European Capital Markets Union (CMU). In order to diversify financing sources and to increase private risk sharing, the CMU aims at deepening the integration of European equity and debt markets. While there are benefits associated with more cross-border investments, the intensification of connectedness between financial market participants in the Eurozone and beyond can also engender systemic risks. This article reviews the debate about the link between capital market integration and financial stability from the perspective of interconnectedness.


IPI MENA Hosts Youth in Art for Peace

European Peace Institute / News - Mon, 04/29/2019 - 23:28

Photos

jQuery(document).ready(function(){jQuery("#isloaderfor-ajayds").fadeOut(2000, function () { jQuery(".pagwrap-ajayds").fadeIn(1000);});});

Graduating high school art students from Bahrain, Saudi Arabia, Palestine, India, Ireland, Australia, United Kingdom and the United States, donated artwork to an IPI MENA “Youth in Art for Peace” exhibition organized in collaboration with Saudi Artist Wedad Al Bakr, Founder of Artwed and peace advocate.

In his opening remarks, IPI MENA Director Nejib Friji stressed IPI’s vision for youth in peacemaking and multilateral policymaking. He called for greater involvement of youth in leadership positions for innovation in the field of peacemaking, and as a deterrence against growing dissatisfaction, violence, and extremism among youth.

Ms. Al Bakr outlined art as a means of intercultural communication, as well a tool for promoting inclusivity, tolerance, and peace. Noting the diversity of youth who convened at IPI MENA as a testament to the unifying power of art, she called on the young artists to build bridges and cultural connections in advocating for peace.

H.E. Selim Ghariani, Ambassador of the Republic of Tunisia to the Kingdom of Bahrain, remarked that “it is important to devote time to the initiatives of youth and peace.” He expressed a desire to see concerned players at the regional and international level adopt this initiative and showcase youth artwork.

Noting the “high density of artists, art movements and galleries in Manama” H.E. Kai Boeckmann, the Ambassador of Republic of Germany to the Kingdom of Bahrain discussed the potential for youth in art in the Kingdom, saying,  “I welcome the voices of youth, especially speaking on issues such as environmental sustainability and peace, as these are issues that we must tackle together as an international community.”

H.E. Kemal Demirciler, Ambassador of the Republic of Turkey to the Kingdom of Bahrain, praised the youth for actively taking up their roles as peace advocates.

The young artists then gave statements on their works, how they were inspired to create them, and what peace means in their artwork.

During the student presentations, Majd Sattam Algosaibi of Ibn Khuldoon School (IKNS) showcased her acrylic painting “Ummah.” Discussing the community’s role in fostering inclusivity, tolerance, and understanding, she hopes to portray in her work “that no one is superior to another and no one deserves more because of authority or race.”

Describing his acrylic painting “Pure Youth,” Hamza Rahma of IKNS School explained that his subject symbolizes the trauma and suffering experienced by children in war and conflict zones. He hoped his audience would assess the sensations and effects of war and thus be inspired to work towards peace.

Stirred by “the Palestinian/Israeli conflict, inequality, stereotypes and war” Juman Al Ghalayini of IKNS School entitled her artwork “Salam” (which means “peace” in Arabic) with the aim to increase awareness. She purposefully detached the letters of the word “salam” in her Arabic calligraphy to symbolize the unachieved peace today. However, she contrasted this negativity through the use of brightly colored, dried flowers as a sign of hope for sustainable peace.

Ahmed Dadabai of Riffa Views International School stated art as a means of storytelling, and a way for him to express peaceful perspectives on the world. His piece depicted Islamic symbols showing “religion as a force of calmness and light, in contrast to its common representation in some media.”

Hana Aysha Noor of Ibn Al Haytham Islamic School focused on discrimination as an obstacle to sustainable peace. She highlighted the role that Nelson Mandela, played in challenging hatred, building understanding and tolerance; core values of durable peace.

Created through a collaboration of six student artists from St. Christopher’s School, the layered and multi-technique artwork “Peace in Sight” depicted the word peace in many languages, including braille. The piece symbolizes the use of art as a communicative tool, often expressing more than words, stated the artists.

Read the Press Release in Arabic>>

Forår i Algeriet?

DIIS - Mon, 04/29/2019 - 12:36
Algerierne kræver at hele det politiske system forandrer sig, men erfaringerne fra nabolandene skræmmer

New digital teaching materials on disinformation

DIIS - Mon, 04/29/2019 - 11:24
DIIS will strengthen young people’s critical sense to disinformation

Südafrikas globale Bedeutung schwindet

Bonn, 29.04.2019. Am 27. April haben sich in Südafrika die ersten freien und allgemeinen Wahlen zum 25. Mal gejährt. Ähnlich wie der Fall der Berliner Mauer verkörpern sie einen globalen Epochenwechsel. Südafrikas Rolle im globalen Gefüge hat sich seither mehrfach verändert, zuletzt nicht zum Besseren. Am 8. Mai stehen wieder Parlamentswahlen an, die von der korruptionsgeschüttelten Regierungspartei zwar souverän gewonnen und dennoch schwierig werden könnten. An der schrumpfenden globalen Rolle Südafrikas werden sie allerdings kaum etwas ändern. Die Südafrikaner gedenken jedes Jahr am 27. April – Freedom Day – dem Ende der Apartheid. Auch im globalen Gefüge kam es in dieser Zeit zu grundlegenden Veränderungen, nicht zuletzt durch einen globalen Bedeutungszuwachs einer Reihe von Staaten des Globalen Südens; darunter China, Indien und Brasilien – und eben auch Südafrika. Südafrika als Globalisierungsgewinner… Trotz, oder vielleicht auch wegen, globaler Veränderungen werden diese Mächte des Südens in außenpolitischen Diskussionen oftmals als „Status Quo Mächte“ bezeichnet. Ihnen wird ein Streben nach dem Erhalt der multilateralen und regelbasierten globalen Ordnung nachgesagt. Südafrika tue gut daran das Regelsysteme der globalen Ordnung zu bewahren, dass ihm und anderen Staaten des Südens den Aufstieg ermöglichte, so die Argumentation. Südafrika liegt beispielsweise laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung „nur“ auf Platz 35 der Globalisierungsgewinner, allerdings als erster Nicht-OECD-Staat. In der Tat sind es die Staaten, die die deutsche Entwicklungspolitik als „Globale Entwicklungspartner“ bezeichnet, die wie auch Deutschland, Europa und viele Industriestaaten, von Multilateralismus und regelbasierter Globalisierung profitieren. Die letzten 25 Jahre haben viele Veränderungen zum Guten gebracht und Südafrika eine positive globale Rolle als möglicher Mitgestalter einer globalen Ordnung beschert. Die Aufnahme Südafrikas in die BRICS im Jahr 2013 kann als Zenit der globalen Bedeutung des Landes gesehen werden. Das Land ist vom internationalen Paria zum gesuchten Partner geworden – und hat dennoch in den letzten Jahren einen Bedeutungsverlust erfahren. … mit massiven innenpolitischen Problemen Die letzten Jahre der Zuma-Präsidentschaft waren verlorene Jahre für Südafrika. Das mit dem Anbruch der demokratischen Ordnung erstarkte Wirtschaftswachstum hat sich deutlich abgeschwächt. Wenn man das Bevölkerungswachstums berücksichtigt, muss man sogar von Stagnation oder Rückfall sprechen. Auch ein Strukturwandel kam nicht in Gange, von einer schnellen Transformation des Wirtschaftsmodells hin zu mehr Nachhaltigkeit ganz zu schweigen. Tiefgreifende Veränderungen hat auch der seit 2018 amtierende Präsident Cyril Ramaphosa bisher nicht angestoßen; zu stark ist der Zwang innerhalb der Regierungspartei Einheit zu bewahren. Erst die Wahlen am 8. Mai könnten die Koalitionen innerhalb der Regierungspartei verschieben und notwendige Veränderungen ermöglichen. Die Höhe des erwarteten Ergebnisses der Regierungspartei ist hierbei entscheidender als die Tatsache der Wahlsieges an sich. Präsident Ramaphosa weiß um die Bedeutung von interner Stabilität, um notwendige Investitionen anzuziehen; zugleich bremst ihn diese Erkenntnis. Globale Transformation mit Südafrika als Partner? Investitionen sind insbesondere notwendig, wenn Südafrika selbst nachhaltiger beziehungsweise zukunftstauglicher werden soll. Bisher ist das Land auch in Afrika kein Vorreiter, wie die Klimapolitik als ein Beispiel für globale Diskussionen illustriert. Südafrika ist weltweit der vierzehntgrößte CO2-Emittent und produziert pro Kopf der Bevölkerung etwa die gleiche Menge Kohlendioxid wie Deutschland (rund 10 metrische Tonnen pro Jahr) – bei deutlich größerer gesellschaftlicher Ungleichheit. Mit anderen Worten: eine kleinere Oberschicht lebt massiv über den globalen Verhältnisse. Trotz riesigem Potential in der erneuerbaren Energie, nicht zuletzt Solarstrom, decken diese weniger als acht Prozent der Energieversorgung, während Kohle nahezu 80 Prozent ausmacht. Aus Gründen der Patronage und der Korruption wurde unter Präsident Zuma neben der traditionellen Kohle vor allem die teure Atomenergie gefördert. Der gegenwärtig zunehmend raue globale Wind bremst Südafrika zusätzlich. Bei rauerer See geraten kleinere Boote schnell ins Schlingern – und Südafrika wirkt zwischen den großen Tankern der anderen BRICS, der Europäischen Union und den USA immer kleiner. Ein verlässlicher Kompass und Stabilität an Bord wären in dieser Situation besonders wichtig; war im Präsidialamt in Pretoria in den letzten Jahren aber nicht erkennbar. Es ist fraglich, ob das Land unter Präsident Ramaphosa an Fahrt gewinnt. Er wird nur schwerlich nach den Wahlen seine tief zerstrittene Partei geschlossen hinter sich versammeln. Auch nach den anstehenden Wahlen am 8. Mai lässt sich nach aller Voraussicht auf keine südafrikanische Renaissance hoffen: Zwar bleibt Südafrika als einziges afrikanisches G20-Land global bedeutsam, kann sich aber auf diesem Status nicht ausruhen. Es droht weiterer globaler Bedeutungsverlust.

Stuck in Crisis: The Humanitarian Response to Sudan’s Health Emergency

European Peace Institute / News - Fri, 04/26/2019 - 18:39

Following decades of war, economic decline, and underinvestment, Sudan’s healthcare system entered a new phase of crisis in 2019 as peaceful protests led to the ouster of President Omar al-Bashir. Among those leading these protests were doctors and other medical personnel fed up with poor working conditions and medicine shortages. This speaks to the degraded state of healthcare in the country, particularly in the conflict-affected regions of Darfur, South Kordofan, and Blue Nile.

This paper looks at the humanitarian response to health-related needs in these conflict-affected parts of Sudan. After providing an overview of the state of Sudan’s healthcare system, it explores the main trends and challenges in the humanitarian health response, including the difficult partnerships between international and Sudanese health actors, restricted humanitarian access, and the effort to shift toward more sustainable approaches.

It concludes that the humanitarian health response in Sudan is stuck: most agree on the need to move beyond short-term approaches, but the national capacity and development funding needed to make this transition are missing. At the same time, with newly accessible areas exposing unmet needs and conflict and displacement ongoing, a robust humanitarian response is still desperately needed. This situation calls for the UN, donors, and health NGOs to continue their efforts to respond to needs while strengthening the healthcare system, to coordinate humanitarian and development funding, and to advocate for maintaining and extending humanitarian access.

Download

The EU as an emerging defence project

DIIS - Fri, 04/26/2019 - 13:02
What, how, why?

Syriens regimekontrollerede områder er langtfra sikre

DIIS - Fri, 04/26/2019 - 12:26
Sikkerhedssituationen i Syrien er porøs og ustabil!

Syriens regimekontrollerede områder er langtfra sikre

DIIS - Fri, 04/26/2019 - 12:26
Sikkerhedssituationen i Syrien er porøs og ustabil!

Governing digital trade – a new role for the WTO

Digitalisation is transforming the economy and redefining trade. Recently, members of the World Trade Organization (WTO) have started to discuss how trade policies and rules should be adapted to address this transformation. For example, in January 2019, 76 WTO members announced the launch of “negotiations on trade-related aspects of electronic commerce”. The scope of these e-commerce negotiations is yet to be defined, but to ban tariffs on electronic trans­missions will certainly be on the priority list of WTO members such as the United States (US) and the European Union (EU). The idea of banning tariffs on electronic transmission originated at the WTO’s Ministerial Conference (MC) in 1998, when Members declared that they would “continue their current practice of not imposing customs duties on electronic transmissions”. This temporary moratorium on e-commerce tariffs needs to be regularly extended, requiring a decision made “by consensus”. Members have repeatedly extended the moratorium on tariffs on “electronic trans­missions”, most recently at the latest WTO MC in 2017. But the WTO e-commerce moratorium is increasingly disputed: First, while net exporters of digital products and services, typically industrialised countries, understand the tariff ban to apply to digital content, net importers interpret it as referring only to electronic carriers (e.g. CDs, electronic bits), which means that they regard themselves as permitted to impose customs duties on the content of online trade. Second, while net exporters like the US and the EU propose a permanent ban on e-commerce tariffs in order to provide greater certainty to consumers and business, arguing that the resulting revenue losses are small, net importers like India and South Africa underline that they suffer much greater revenue losses than industrialised countries and have to bear the brunt of the moratorium. Third, while industrialised countries argue that the ban on tariffs on electronic transmissions would reduce market distortions, developing countries are concerned that a permanent moratorium would limit their options to protect domestic products and services traded online. Fourth, the moratorium has stirred a debate about how to create a level playing field between domestic and foreign suppliers of digital products and services. We argue that WTO members should take the ongoing debate as an opportunity for the WTO to play an important role in redefining trade in a digitalised economy. To take up this challenge, we recommend the following: (a)   WTO Members should seek agreement on what the e-commerce tariff moratorium covers and what it does not. (b)   Concerns about who wins and who loses in the wake of the moratorium require deep-dive reflections. WTO members should thus not rush to make the moratorium permanent. They should consider extending it for (at least) another two years at MC12 and use this time to prepare a fully fledged agreement to replace the tempo­rary decision and which could be called the Agreement on Digital Products and Other Services (ADPOS). (c)   The WTO secretariat should actively engage in the ongoing broader discussions about taxation in the digitalised economy. New evolutions of international and national tax reforms and data-driven digital trade offer unprecedented opportunities for the WTO to reshape the trade agenda. But the WTO may be left behind in addressing the future of trade in a digitalised economy if it does not respond strategically.

Marius Clemens: „Die EU-Osterweiterung hat der deutschen Wirtschaft sehr geholfen“

Am 1. Mai jährt sich die Osterweiterung der Europäischen Union im Jahr 2004 zum 15. Mal. Zu den Effekten der Erweiterung auf den deutschen Arbeitsmarkt und zu Handlungsbedarfen in der Zukunft äußert sich Marius Clemens, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Konjunkturpolitik des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

15 Jahre nach der EU-Osterweiterung ist klar, dass sich die Ängste vor einem Ansturm von Niedriglohn-Arbeitskräften aus Osteuropa und vor einem Wegfall von Arbeitsplätzen hierzulande insgesamt nicht bewahrheitet haben. Im Gegenteil: Deutschland hat wirtschaftlich von den neuen Möglichkeiten sogar profitiert, denn viele Unternehmen haben zuletzt immer händeringender Arbeitskräfte gesucht. Ohne Zuwanderung aus anderen EU-Ländern – und eben auch aus den östlichen – wäre der Daueraufschwung der deutschen Wirtschaft in den vergangenen Jahren nicht möglich gewesen. Das Beispiel der EU-Osterweiterung zeigt, dass man Zuwanderung mit einer gezielten Migrationspolitik in die richtigen Bahnen lenken kann. Dies wird künftig noch wichtiger werden, da der Arbeitsmarkt in Deutschland nicht nur in konjunkturellen Hochphasen, sondern aufgrund des demografischen Wandels immer mehr grundsätzlich von Zuwanderung abhängig sein dürfte. Da dies in unseren Nachbarländern nicht anders ist, wird der Wettbewerb vor allem um die klugen Köpfe künftig noch härter werden. Der deutsche Arbeitsmarkt sollte daher stärker auch für Personen aus Drittländern geöffnet werden. Nötig ist ein konkretes Einwanderungsgesetz mit klaren und transparenten Kriterien, die sich an den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes orientieren.

Terroristen Omars sidste dage. Hvorfor blev han ikke stoppet?

DIIS - Thu, 04/25/2019 - 17:38
Ny bog om Omar el-Hussein stiller relevante spørgsmål til beredskabet inden og under angrebene

Terroristen Omars sidste dage. Hvorfor blev han ikke stoppet?

DIIS - Thu, 04/25/2019 - 17:38
Ny bog om Omar el-Hussein stiller relevante spørgsmål til beredskabet inden og under angrebene

Franziska Bremus: „Abbruch der Fusionsgespräche zwischen Deutscher Bank und Commerzbank ist aus gesamtwirtschaftlicher Sicht zu begrüßen“

Die Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank ist vom Tisch. Dazu eine Einschätzung der Ökonomin Franziska Bremus, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Makroökonomie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

Nicht nur aus Sicht der Beschäftigten und Investoren gibt es gute Gründe gegen einen Zusammenschluss von Deutscher Bank und Commerzbank. Auch aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive birgt die Schaffung eines „nationalen Bankenchampions“ Risiken. Denn wenn zwei heimische Banken zu einer komplexen nationalen Großbank fusionieren, wird die Verbindung zwischen Banken und Staat enger. Statt auf den Zusammenschluss großer heimischer Finanzinstitute hinzuwirken, sollte die Politik vielmehr rechtliche und institutionelle Hindernisse für eine grenzüberschreitende Konsolidierung des europäischen Bankensektors identifizieren und abbauen. Bankenfusionen über Ländergrenzen hinweg können unter anderem die Bankenlandschaft stabilisieren, weil Gewinne und Verluste breiter gestreut werden und die gegenseitige Abhängigkeit von Banken und ihren Heimatstaaten sinkt.

Measuring the effect of foreign exchange intervention policies on exchange rates

Zusammenfassung:

Central bank intervention in foreign exchange markets is a common tool to influence exchange rates. Although central bankers are convinced of their policy’s effectiveness, econometric estimates of precise effects differ across studies. The difficulties with estimations mostly result from a lack of adequate data. This article highlights different econometric approaches that aim to mitigate estimation problems. Techniques comprise control and matching approaches, event studies, as well as the use and imputation of high-frequency data. Their comparison reveals a trade-off between clear identification of the effect and establishing its validity over a sustained period.


Venezuelas flygtningekrise vokser

DIIS - Wed, 04/24/2019 - 13:51
De mange immigranter fra Venezuela udgør en stadig større hovedpine for resten af Latinamerika, skriver seniorforsker Ninna Nyberg Sørensen i Jyllands-Posten

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.