You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Paralleljustiz - Schlichtung im Schatten des Rechtsstaats

Hanns-Seidel-Stiftung - Thu, 07/04/2016 - 00:00
Die Hanns-Seidel-Stiftung hat im Rahmen ihrer neu etablierten Reihe „Rechtspolitische Symposien“ am 6. April 2016 in einem Kreis von Experten das Thema „Paralleljustiz“ in den Fokus genommen.

The Secretary-General Candidates at IPI: Vesna Pusić of Croatia

European Peace Institute / News - Wed, 06/04/2016 - 20:56
Event Video
Photos

jQuery(document).ready(function(){jQuery("#isloaderfor-nmdcrg").fadeOut(2000, function () { jQuery(".pagwrap-nmdcrg").fadeIn(1000);});});

On Wednesday, April 6, IPI hosted Vesna Pusić of Croatia at a lunchtime Global Leaders Series event featuring official candidates vying to become the new UN secretary-general. After making a ten-minute presentation, she participated in a wide-ranging question-and-answer format with members of the audience and those following via video.

Dr. Pusić is Deputy Speaker of the Croatian Parliament and the former Deputy Prime Minister and Minister of Foreign and European Affairs of Croatia. Secretary-General Ban Ki-moon is stepping down at year’s end after two five-year terms. His successor takes office on Jan. 1, 2017.

Read more about IPI’s “Meet the Candidates” Series >>

Related Coverage
Croatian hoping to lead UN says she is “not a gender-neutral candidate” (Thomas Reuters Foundation News, April 6, 2016)

Die Auswirkungen des China-Pakistan Economic Corridor (CPEC) auf die indisch-pakistanischen Beziehungen

SWP - Wed, 06/04/2016 - 15:46

Der China-Pakistan Economic Corridor (CPEC) stellt eine der bislang größten chinesischen Auslandinvestitionen im Rahmen der »One Belt, One Road«-Initiative dar. Im Zuge der Ausgaben in Höhe von rund 46 Milliarden US-Dollar, die in den nächsten Jahren geplant sind, werden sich die chinesisch-pakistanischen Beziehungen weiter vertiefen. Zugleich wird Pakistan für die chinesische Außenpolitik an Bedeutung gewinnen. Der CPEC betrifft aber auch die indisch-pakistanischen Beziehungen. Der Transportkorridor zwischen Pakistan und China verläuft durch Jammu und Kaschmir, dessen Status zwischen Indien und Pakistan seit 1947 umstritten ist. Aufgrund dieser Konstellation ist ein Negativszenario naheliegend, dem zufolge der CPEC die indisch-pakistanischen Beziehungen zusätzlich belasten könnte. Allerdings ist auch ein positives Szenario denkbar, in dem langfristig sogar eine Beilegung des Kaschmirkonflikts möglich erscheint.

Neue Perspektiven: Projektarbeit in Burkina Faso

Hanns-Seidel-Stiftung - Wed, 06/04/2016 - 10:16
In Togo begann 1977 die Auslandsarbeit der HSS. Heute noch stützt sich die Arbeit in dieser Region auf die Büros in Lomé und Ouagadougou sowie auf zwei Außenstellen in Cotonou und Niamey.

Peace Café Discusses People on the Move

European Peace Institute / News - Wed, 06/04/2016 - 04:59

jQuery(document).ready(function(){jQuery("#isloaderfor-rjfcpj").fadeOut(2000, function () { jQuery(".pagwrap-rjfcpj").fadeIn(1000);});});

“We should thank the one million desperate migrants for exposing a few uncomfortable truths,” said migration expert Kilian Kleinschmidt speaking at IPI’s Vienna office on April 5th. “They have exposed the fact that we are not as tolerant as we thought, EU integration has failed, our social systems have failed, and our colonial system of development and humanitarian assistance has failed.” He observed that within just a few years, the vision of constructing a common European community has been replaced by building fences.

Kleinschmidt, who worked for 22 years at the United Nations High Commissioner for Refugees, including as director of the massive Zaatari refugee camp on the Syrian-Jordanian border, was speaking at the IPI Vienna Office’s inaugural Peace Café. The event, attended mostly by students and young NGO activists, focused on the issue of “People on the Move” and how to cope with mixed migration and integration.

Kleinschmidt criticized the distinction between “good” refugees and “bad” migrants and said that greater legal protection as well as practical assistance should be offered to all categories of people on the move.

He mentioned that a silver lining of the international community’s mishandling of the refugee crisis was that it demonstrated the massive potential of “we the peoples” when it comes to helping people on the move. He highlighted the work of volunteers and civil society actors who have selflessly worked to help those in need.

IPI’s Senior Vice President, Walter Kemp, who chaired the event, pointed out the importance of also looking at those who have been forcibly displaced but who cannot move, like the millions of internally displaced persons. It was stressed that people in refugee camps for long periods of time need to be addressed in a development and not just a humanitarian perspective in order to empower displaced persons rather than victimizing them.

Participants divided up into two groups: one focused on challenges and implications of mixed migration, the second looked at what fosters or hinders integration.

The group on mixed migration focused on the issue of categorization—for example, the connotation as well as the legal consequences of labelling people as refugees or migrants. Some participants underlined the need for greater protection for migrants (particularly the desperately poor), while others cautioned against the uncontrolled influx of everyone who wants to move. The extension of the United Nations Refugee Convention was hotly debated. Kilian Kleinschmidt gave vivid examples, from his past field experience and current business, on creative solutions from different countries and sectors on how to empower refugees and migrants. He has founded a company called Switxboard which is designed to connect people with needs together with those who have solutions.

The break-out group on integration agreed that language, education, legal aid and jobs are among the priorities for successful inclusion. One recent refugee from Syria and another from Afghanistan shared their personal experiences on the challenges of integration in Austria. They recalled, in particular, the sense of isolation, boredom and legal uncertainty during the first few months in Austria. It was also noted that efforts to acclimatize recent immigrants to their new societies without exposing them to citizens of those societies–for example, having separate schools or language classes only for refugees–did not encourage integration. The group brainstormed on how to change the toxic narrative about asylum seekers and refugees. Views and information were also exchanged on good practices for inclusion from national and municipal experiences.

IPI is carrying out a project called “Desperate Migration” which is looking at the root causes of the current massive movement of people around the world, particularly those fleeing conflict. The project includes a number of case studies on past and present refugee situations. IPI is also preparing a number of events in the build up to a High-Level meeting that will take place in New York on September 19 on Managing Large-scale Movements of Migrants and Refugees. Furthermore, the Independent Commission on Multilateralism recently issued a discussion paper on Forced Displacement, Refugees and Migration.

 

EEUU: a esperar lo inesperado

Real Instituto Elcano - Tue, 05/04/2016 - 12:53
Comentario Elcano 14/2016 - 5/4/2016
Sebastián Royo
Las espadas siguen en alto, pero cada vez parece más factible una confrontación entre Clinton y Trump este otoño. Sin embargo, los republicanos están dispuestos a cualquier cosa (incluyendo perder la elección presidencial) con tal de no perder sus mayorías legislativas.

Turkish Immigration Politics and the Syrian Refugee Crisis

SWP - Tue, 05/04/2016 - 11:25
Sophia Hoffmann, Sahizer Samuk

Gefahren durch Chemiewaffen in Syrien

SWP - Tue, 05/04/2016 - 10:30

Am 4. Januar 2016 erklärte die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OVCW) in Den Haag den Prozess der Vernichtung syrischer Chemiewaffen für abgeschlossen. Entgegen dieser Erfolgsmeldung ist das Problem offensichtlich nicht gelöst. In mehr als 100 Fällen haben sich die Bürgerkriegsparteien seit April 2014 gegenseitig bezichtigt, chemische Kampfstoffe eingesetzt zu haben. In mehr als 20 Fällen hat die OVCW die Vorwürfe bestätigt. Die USA beschuldigen Syrien zudem, chemische Waffen zurückzuhalten. Die internationale Gemeinschaft versucht, mit Hilfe von drei institutionellen Mechanismen Licht ins Dunkel der Chemiewaffenproblematik zu bringen. Es ist indes ungewiss, ob es gelingt, unter Kriegsbedingungen zu klären, ob Syrien noch ein Chemiewaffenpotential hat, wo Chemiewaffen eingesetzt werden und wer für ihren Einsatz verantwortlich ist. Trotz der geringen Erfolgsaussichten sind diese Untersuchungen aber wichtig, um das Risiko weiterer Chemiewaffeneinsätze zu verringern. Internationale Bemühungen um die Chemiewaffenkontrolle sollten daher unabhängig vom Fortgang des Friedensprozesses mit Nachdruck und langem Atem vorangetrieben werden. Die in diesem Zusammenhang entwickelten Fähigkeiten sollten, soweit möglich, verstetigt werden.

Los desafíos del desarrollo sostenible en América Latina: estableciendo prioridades y definiendo la contribución española

Real Instituto Elcano - Tue, 05/04/2016 - 09:47
ARI 30/2016 - 5/4/2016
Diego Sánchez-Ancochea
Los nuevos Objetivos de Desarrollo Sostenible suponen una buena oportunidad para afrontar algunos de los retos más importantes de América Latina. Para aprovecharla será necesario establecer prioridades claras tanto para la región como para la acción de España.

Die Umwelt- und Sozialenzyklika des Papstes

Hanns-Seidel-Stiftung - Tue, 05/04/2016 - 00:00
„Ich lade dringlich zu einem neuen Dialog ein über die Art und Weise, wie wir die Zukunft unseres Planeten gestalten“, so Papst Franziskus in seiner Enzyklika „Laudato si – über die Sorge für das gemeinsame Haus“, denn: Umweltverschmutzung, Klimawandel, Armut und Ungerechtigkeit dürfen uns nicht gleichgültig sein.

Conférence : "Une nouvelle donne géopolitique au Moyen-Orient"

Centre Thucydide - Mon, 04/04/2016 - 17:00

De 17 h à 19 h,
Amphithéâtre IV, Centre Panthéon


Le Centre Thucydide - Analyse et recherche en relations internationales (Pôle international de l'Université Panthéon-Assas), organise la conférence :

Une nouvelle donne géopolitique au Moyen-Orient

Avec :

Pierre RAZOUX

Spécialiste reconnu du Proche et du Moyen-Orient

Pierre Razoux est directeur de recherche à l'IRSEM, Institut de Recherche Stratégique de l'Ecole Militaire du Ministère français de la Défense.
Chercheur associé à de nombreux think tanks, il écrit pour la presse internationale (New York Times, International Herald Tribune, Le Monde, Le Figaro), est fréquemment interviewé par les médias et donne régulièrement des conférences en Europe, en Amérique du Nord, en Afrique du Nord et au Moyen-Orient. Il est l'auteur de nombreux ouvrages de référence, dont "La guerre Iran-Irak – Première guerre du Golfe", paru aux éditions Perrin.


dd

»Konflikt zwischen Russland und Türkei wirft Schatten«

SWP - Mon, 04/04/2016 - 15:26
Für die erneute Eskalation der Gewalt in Berg-Karabach ist laut dem Politikwissenschaftler Uwe...

Zerfall der Europäischen Union

SWP - Mon, 04/04/2016 - 14:12

Jahrzehntelang war die Europäische Union von der Suche nach dem richtigen Weg zu weiterer Integration geprägt. Heute dagegen gibt es Überlegungen zur Desintegration. Sie kamen schon bei der Diskussion über Griechenlands Umgang mit der Finanzkrise auf, aber erst recht angesichts der großen Zahl von Flüchtlingen, die in einigen Fällen sogar zur Wiederaufnahme von Grenzkontrollen führte. Das Vereinigte Königreich wird in diesem Jahr über seinen Verbleib in der EU abstimmen. Diese Entwicklung erzeugt Unsicherheit über den künftigen Kurs der Union. Ein vertiefter Blick auf die gemeinsame Handelspolitik und den Binnenmarkt, ein Hauptpfeiler europäischer Integration, zeigt, dass alle Mitgliedstaaten bei einem Zerfall der EU viel zu verlieren hätten.

La lucha contra el terrorismo en Europa: no se trata sólo de libertad y seguridad, sino también de medios

Real Instituto Elcano - Mon, 04/04/2016 - 14:01
Comentario Elcano 12/2016 - 4/4/2016
Félix Arteaga
Mientras la abundancia de medios humanos, personales y tecnológicos permite ampliar los niveles de seguridad y libertad simultáneamente, su escasez obliga a elegir entre un extremo y otro.

EU-Skeptiker an der Macht

SWP - Mon, 04/04/2016 - 11:10

Angesichts der vielen Krisen in der Europäischen Union haben EU-skeptische Parteien nicht nur bei den Europawahlen von 2014 große Zuwächse erzielt. Vielmehr konnten sie seitdem auch bei fast allen regionalen und nationalen Wahlen in Mitgliedstaaten zulegen. Mittlerweile sind sie in sieben EU-Ländern sogar an der Regierungsbildung beteiligt. Auf den Gesetzgebungsprozess der EU im Europäischen Parlament und im Rat hat dies bislang nur minimale Auswirkungen. Doch dass der frühere europapolitische Konsens weggebrochen ist, reduziert den Spielraum nationaler Regierungen für Kompromisse auf Ebene der EU, vor allem auch bei den großen Herausforderungen, vor denen die Union momentan steht. Ihren Fortbestand muss die EU daher auf Basis ihres existierenden Integrationsniveaus sichern.

Mission impossible? Internationale Zusammenarbeit in Wissenschaft, Technologie und Innovation für große Herausforderungen

Bonn, 04.04.2016. Viele der heutigen Herausforderungen wie der Klimawandel oder die Überfischung der Meere sind von globaler Bedeutung. Art, Reichweite, Umfang und Dringlichkeit zu handeln, verlangen erheblich mehr Anstrengungen in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation (WTI), denn für viele dieser Probleme gibt es keine Lösungen von der Stange. Auch soziale Neuerungen sind nötig, damit Veränderungen der Lebensweise machbar und annehmbar werden. Mehr Investitionen in technische Forschung und Entwicklung (F & E) und abgestimmte, disziplinübergreifende Anstrengungen, auch in den Natur- und Sozialwissenschaften, sind erforderlich. Zudem müssen Ressourcen über Grenzen hinweg gebündelt werden, damit Lösungen der Bedeutung und Größe der Problemstellungen gerecht werden. Globale Innovationsanstrengungen kommen nur langsam voran. Weltweit stagniert das Verhältnis von Ausgaben für F & E zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) seit der Jahrhundertwende (2000–2013) mit einem Wachstum von nur 0,1 % weitgehend. Dabei hat die Innovationstätigkeit einzelner Weltregionen unterschiedlich zugenommen. In den USA hat sich der Anteil der F & E-Ausgaben praktisch nicht geändert (2000: 2,6 %, 2014: 2,8 %), in der Europäischen Union (EU) stagniert er bei unter 2 %. Drei Länder Asiens dagegen verzeichnen im gleichen Zeitraum einen deutlichen Anstieg: China gab im Jahr 2000 lediglich 0,9 % des BIP für F & E aus. Seitdem hat das Land seine Ausgaben bis 2014 auf 2,1 % mehr als verdoppelt. Ähnliches ist im gleichen Zeitraum in Korea (Zuwachs von 2,1 % auf 4,3 %) und in Japan (von 3,0 % auf 3,6 %) zu beobachten. Hinsichtlich des Einsatzes von WTI für globale Probleme besteht indes ein Dilemma: Die F & E-Ausgaben sind zwar gestiegen, doch hauptsächlich im Zuge industriepolitischer Maßnahmen und um nach einer Wirtschaftskrise Impulse zu geben. So ist das Ziel der EU, das Verhältnis von F & E-Ausgaben zum BIP auf 3 % anzuheben, in der Strategie „Europa 2020“ verankert, die primär Wachstum und Beschäftigung fördern soll. Das heißt nicht, dass auf Wirtschaftswachstum abzielende F & E nicht zur Lösung globaler Probleme beitragen kann. Beispielsweise hat die Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland zu wirtschaftlichem Wachstum und zur Senkung des Kohlendioxidausstoßes beigetragen. Gleichwohl gibt es globale Aufgaben, bei denen Geschäftsmodelle noch zu riskant sind, um eine substanzielle Innovationsdynamik auszulösen. Daher kann nur die gemeinsame Erarbeitung von Lösungen in vertretbarer Zeit verhindern, dass schwere humanitäre Krisen oder ökologische Kipp-Punkte erreicht werden. Einige Wissenschaftler befürworten eine Art neues Apollo-Programm, um Innovationen zur Bewältigung globaler Aufgaben zu forcieren. Die – nur schwer zu replizierende – Geschichte von Apollo zeigt, dass es generell nützlich ist, finanzielle, fachliche und personelle Ressourcen zu bündeln, um ein bestimmtes Ziel zu realisieren, das zunächst unerreichbar erschien. Unlängst haben viele Länder die Mission ihrer WTI-Politik neu ausgerichtet, manchmal als Folge großer Herausforderungen. Verglichen mit der klassischen Missionsorientierung haben die neuen Missionen einen klaren Fokus auf der Nachfrageseite und der Verbreitung von Innovationen, auf der Kohärenz mit anderen Politikfeldern und der Akzeptanz schrittweiser wie auch systemischer Neuerungen. Die strategische Stärke dieser neuen missionsorientierten Ansätze liegt in der Verbindung staatlicher Steuerung von WTI mit dem kreativen Potenzial etablierter und junger Unternehmen. In den USA, so wird berichtet, hat die kräftige staatliche Förderung von F & E bahnbrechende Erfindungen in der Energiespeichertechnik angestoßen. Analysiert man die Missionsorientierung und ihren möglichen Beitrag zur Bewältigung globaler Herausforderungen, stellen sich wichtige, einander beeinflussende Fragen: Inwieweit können technologische Missionen unabhängig von nationaler Industrie- und Verteidigungspolitik, multilateral strukturiert und eindeutig auf große Herausforderungen ausgerichtet sein? Lassen sich Finanzmittel so weit erhöhen, dass sie der Bedeutung und Notwendigkeit, auf solche Probleme zu reagieren, gerecht werden? Und wie können Entwicklungsländer mit kleinen F & E-Budgets in die Suche nach WTI-basierten Lösungen für globale Probleme eingebunden werden? Es wird schwer sein, staatliche Mittel für WTI von Zielen nationaler Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik zu lösen, ohne die öffentliche Akzeptanz aufs Spiel zu setzen. Es ist Aufgabe der Wissenschafts- und Technikkommunikation und anderer Akteure, für eine Aufstockung der Mittel zur Bewältigung globaler Probleme zu werben. Ein Beispiel, das hier angefügt werden kann, ist das Montrealer Protokoll der Vereinten Nationen von 1987, durch das der Abbau der Ozonschicht in der Stratosphäre gestoppt werden konnte. Gerade bei internationaler Zusammenarbeit an globalen Problemstellungen ist es wichtig, die Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass multilaterale Allianzen über die klassischen Modelle hinausgehen und z. B. die neuen, in Sachen WTI treibenden Kräfte China und Korea einerseits und Entwicklungsländer andererseits einbeziehen müssen.

Obama en Cuba: legado y primarias

Real Instituto Elcano - Mon, 04/04/2016 - 06:09
Comentario Elcano 13/2016 - 4/4/2016
Carlota García Encina
¿Será la reapertura de las relaciones diplomáticas con Cuba uno de los grandes éxitos del legado de Barack Obama? Su viaje precisamente ha buscado que dicha normalización sea una realidad irreversible.

Internationale Parlamentsstipendiaten zu Besuch in Kloster Banz

Hanns-Seidel-Stiftung - Mon, 04/04/2016 - 00:00
IPS-Stipendiaten des Deutschen Bundestages reisten für einige Tage nach Kloster Banz, um die Politik in und aus dem Freistaat Bayern besser kennenzulernen. Mit Politikern der verschiedenen föderalen Ebenen wurde deren Zusammenspiel in der deutschen Politik diskutiert und die Region erkundet.

Pages