Vous êtes ici

Agrégateur de flux

Das meint BLICK: Bencic muss jetzt Vertrauen in ihren Körper wiederfinden

Blick.ch - mar, 20/12/2016 - 10:36

Belinda Bencic (19) bereitet sich anstatt wie geplant in der Schweiz in Florida auf die neue Saison vor. Ein weiser Entscheid.

Bei den Credit Suisse Sports Awards tauchte Belinda Bencic nicht einmal auf der 15-köpfigen Vorauswahl-Liste der Kandidatinnen auf. Sehr überraschend angesichts dessen, dass Tennis eine Weltsportart ist. Belinda wird sogar von Sportlerinnen aus Randsportarten wie OL, Klettern oder Karate verdrängt.

Denn Mitte Februar hat Belinda Bencic allen Grund zur Freude. Sie steht im Final des Turniers in St. Petersburg und knackt erstmals die Top Ten. Dort bleibt sie trotz Verletzungen bis im Juni. Hinzu kommen heuer noch zwei WTA-Halb­finals. Eine Leistung mit einem Traumstart ins Jahr,die es zu würdigen gäbe.

Gleichzeitig dokumentiert die Nichtnomination für die Sports Awards aber auch den Abstieg Bencics im zweiten Halbjahr, in dem sie bis auf WTA-Rang 43 gefallen ist. Eine Platzierung, die überhaupt nicht dem grossen Talent und dem sportlichen Können Belindas entspricht.
Die wichtigste Aufgabe ist es, nach dem körperlich verpfuschten Jahr 2016 wieder Vertrauen in den eigenen Körper zu finden.

Eine Aufgabe, welche die Teenagerin optimistisch angehen muss. Dazu gehört nebst dem täglichen Training auf dem Platz auch das Vermitteln von positiven Gefühlen. Solche bekommt Belinda derzeit in Florida. Dort ist sie gut aufgehoben, auf gutem Weg zum Ziel.
Dieses muss sein, in einem Jahr auf ein tolles 2017 zurückzublicken – und bei den Sports Awards auf dem Sofa zu sitzen.

Catégories: Swiss News

Lutte contre la corruption : Transparency International décerne un satisfecit à Hollande

Le Monde / Politique - mar, 20/12/2016 - 10:34
L’ONG juge, dans un rapport publié lundi, « globalement positif » le bilan en matière de lutte contre la corruption.
Catégories: France

Paving the way for Ukraine-EU visa liberalisation

The European Political Newspaper - mar, 20/12/2016 - 10:31
Share on Facebook Share on Twitter Share on Google+ Share on LinkedIn+var sbFBAPPID = '457641991045477';

European Union visa-free travel for Ukrainians is closer, according to EU High Representative for Foreign Affairs and Security Policy Federica Mogherini.

The commissioner issued a statement after the December 19 meeting of the EU-Ukraine Association Council on December 19.  She said: “On visas: another issue that I know is very much close to the Ukrainian population and authorities’ hearts. The Council and European Parliament have agreed on the revised suspension mechanism. This paves the way for final procedural steps, which will enable visa liberalisation for Ukraine soon”.

In turn, Ukraine’s Vice Prime Minister for European and Euro-Atlantic integration Ivanna Klympush-Tsyntsadze said the EU had once again confirmed that the Ukrainian side had fulfilled all its obligations.

The Council was chaired by Mogherini. The Ukrainian delegation was led First Deputy Prime Minister of Ukraine, Stepan Kubiv, who was accompanied by other government officials.

In other related news, the Netherlands appears closer to ratifying the EU-Ukraine Association Agreement, after the amendments requested by the Dutch Prime Minister Mark Rutte, were accepted by the other 27 EU member states last week. The Deep and Comprehensive Free Trade Area has been provisionally applied since January 2016 and has already increased the trade volume between the EU and Ukraine by 7.5% in the period October 2015-September 2016 compared to the previous year.

In terms of recent developments, the Association Council welcomed the signing of the financing agreement for Public Administration Reform (PAR) programme, a €104m contribution to support policy development, civil service and human resource management.

Furthermore, the announcement of the PRAVO programme of €52.5m adds up to the support of rule of law in Ukraine, namely via judiciary and law enforcement.

The meeting concluded with the signing of financing agreements for four Cross-Border Cooperation (CBC) programmes in which Ukraine participates and of five agreements between Ukraine and the European Investment Bank (EIB), underlining the importance of further successful cooperation in line with the Memorandum of Understanding between the Ukraine and the EIB.

The post Paving the way for Ukraine-EU visa liberalisation appeared first on New Europe.

Catégories: European Union

Limiter la reconnaissance des études après le diplôme

LeMatin.ch - mar, 20/12/2016 - 10:30
La reconnaissance des études post-diplômes dans la formation professionnelle supérieure devrait être limitée à sept ans.
Catégories: Swiss News

Limiter la reconnaissance des études après le diplôme

Tribune de Genève - mar, 20/12/2016 - 10:30
La reconnaissance des études post-diplômes dans la formation professionnelle supérieure devrait être limitée à sept ans.
Catégories: Swiss News

Limiter la reconnaissance des études après le diplôme

24heures.ch - mar, 20/12/2016 - 10:30
La reconnaissance des études post-diplômes dans la formation professionnelle supérieure devrait être limitée à sept ans.
Catégories: Swiss News

Entkorkt — der Weintipp: Weihnachtsspecial: Dieses Weinpaket rettet jede Weihnachtsfeier

Blick.ch - mar, 20/12/2016 - 10:30

Wein ist einfach sein Ding: Winzer Stephan Herter stellt edle Tropfen vor, die Sie gleich bestellen können. Passend zu den Festtagen hat er jetzt eine Kollektion veröffentlicht.

Kaufen Sie die X-Mas Collection by Stephan Herter hier mit 83.- Franken Rabatt.

 

Catégories: Swiss News

Erdogan : « la normalisation des relations Ankara -Moscou ne sera pas affectée »

Algérie 360 - mar, 20/12/2016 - 10:29

L’attentat qui a mis fin au jour de l’ambassadeur russe en Turquie est survenu au moment ou les relations turco-russes se réchauffent depuis plusieurs mois, après une grave crise diplomatique née de la destruction en novembre 2015 par l’aviation turque d’un avion militaire russe au –dessus de la frontière syro-turque.

russe,Recep Tayyip Erdogan et Vladimir Poutine ont affirmé conjointement que les relations diplomatiques entre les deux pays ne seront pas ébranlées par l’assassinat de l’ambassadeur russe. Ils se sont prononcés d’une seule voix. Après l’assassinat de l’ambassadeur de Russie en Turquie, lundi 19 décembre, les présidents Recep Tayyip Erdogan et Vladimir Poutine, dans des déclarations séparées, ont tous deux qualifié l’acte de « provocation » visant à torpiller la normalisation entre les deux pays, entamée en août après une grave crise diplomatique. «Le crime qui a été commis est sans aucun doute une provocation destinée à perturber la normalisation des relations russo-turques et le processus de paix en Syrie auquel contribuent activement la Russie, la Turquie et l’Iran », a déclaré Vladimir Poutine à la télévision russe. « Il peut y avoir seulement une réponse à cela : intensifier la lutte contre le terrorisme et les bandits le sentiront passer », a-t-il ajouté. «Nous savons qu’il s’agit d’une provocation visant à (…) nuire au processus de normalisation des relations entre la Turquie et la Russie », a affirmé de son côté Recep Tayyip Erdogan lors d’une allocution télévisée, assurant que celles-ci étaient vitales pour la région.
Catégories: Afrique

Pharma: Novartis kauft US-Unternehmen

Blick.ch - mar, 20/12/2016 - 10:24

BERN - BE - Novartis kauft erneut zu. Diesmal übernimmt der Basler Pharmakonzern das US-Unternehmen Encore Vision und will damit das ertragsschwache Geschäft im Bereich der Augenheilkunde stärken. Über die finanzielle Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.

Novartis werde nun auch auf dem Gebiet der Altersweitsichtigkeit aktiv sein, schreibt der Pharmariese in einer Mitteilung vom Dienstag.

Erst im November äusserte sich Novartis-Verwaltungsratspräsident Jörg Reinhardt in einem Interview mit der «SonntagsZeitung» über die Probleme im Augenheilbereich und heizte damit erneut Spekulationen um einen Verkauf der Sparte an.

Die Probleme, allen voran das Innovationsdefizit, hätten sich über Jahre hinweg herauskristallisiert. Novartis will die Augenheil-Sparte nun mit einem Umbau und zusätzlichen Investitionen zurück auf den Wachstumskurs bringen.

Es ist der zweite Zukauf innerhalb von wenigen Tagen. Erst letzten Freitag gab der Konzern die Übernahme der britischen Ziarco Group bekannt. Mit dem Zukauf erweitert das Unternehmen sein Dermatologie-Portfolio.

Catégories: Swiss News

Row over Christmas carols at German school in Turkey

The European Political Newspaper - mar, 20/12/2016 - 10:21

Another diplomatic row between Turkey and Germany is brewing. The administrators of a prestigious Istanbul high school have reportedly warned teachers over Christian and Christmas-related content in German language classes.

As reported by the Reuters news agency, the Istanbul Lisesi, a state-run high school that offers a curriculum in both German and Turkish, said in a statement that administrators had met the head of the German department over concerns that teachers were devoting too much ti...

This story is part of New Europe's Premium content.

To Read the Full Story, Subscribe or Sign In from the ↑ Top of the Page ↑

 

Catégories: European Union

Energiestrategie: «Kosten für erneuerbare Energien sind eine Versicherung gegen Klima- und Nuklearrisiken»

NZZ.ch - mar, 20/12/2016 - 10:19
AKW und viele Wasserkraftwerke sind unrentabel geworden. Ökonom Rolf Wüstenhagen befürchtet, dass die Schweiz die Chancen des technologischen Umbruchs in der Energieversorgung verpassen könnte.
Catégories: Swiss News

S&D MEPs critical of Kabila’s decision to postpone presidential election in DRC

The European Political Newspaper - mar, 20/12/2016 - 10:13
Share on Facebook Share on Twitter Share on Google+ Share on LinkedIn+var sbFBAPPID = '457641991045477';

The president of the Socialists and Democrats (S&D) Group in the European Parliament Gianni Pittella has criticised Joseph Kabila’s decision to postpone the presidential election in the Democratic Republic of Congo.

“The attempt of Joseph Kabila to remain in power beyond his term is unacceptable and is a danger to both the Democratic Republic of the Congo (DRC) and to the Great Lakes region as a whole, which will suffer a new wave of instability,” he said. “We strongly believe that respect of democracy, peace and peaceful transfer of power must now be the only priority for all political forces in the Democratic Republic of the Congo. Unfortunately Kabila is showing time and time again his desire to go the opposite way.”

In turn, S&D MEP Cécile Kyenge said: “Unless there is any last minute surprise, everything points to the likelihood that this will actually happen and Kabila is increasing his resolve to keep his hands on the Congolese presidency illegally.”

“The European Union cannot continue to support a country which does not comply with its constitutional responsibilities, from the Head of State to the municipal level,” added Kyenge. “If Joseph Kabila continues on his current path and establishes an illegal and illegitimate regime the EU must act.”

The post S&D MEPs critical of Kabila’s decision to postpone presidential election in DRC appeared first on New Europe.

Catégories: European Union

Xavier Justo auf freiem Fuss: Thailands neuer König lässt Schweizer frei

Blick.ch - mar, 20/12/2016 - 10:10

Thailands neuer König Maha Vajiralongkorn hat 150'000 Gefangene begnadigt. Einer davon: Der Schweizer Xavier Justo. Er brachte den 1MDB-Skandal ins Rollen.

Der Schweizer Xavier Justo ist am Dienstag aus dem Gefängnis in Thailand freigelassen worden. Dies berichten thailändische Medien. Justo war einer von 150'000 Personen, die der neue thailändische König Maha Vajiralongkorn begnadigte. Weltweit bekannt wurde Justo, da er den vermutlich grössten Korruptionsskandal (1MDB) in Südostasien ins Rollen gebracht hat. 

Seine vorzeitige Haftentlassung hat Justo einer im August erlassenen Amnestie durch den kürzlich verstorbenen thailändischen Königs Bhumibol zu verdanken. Die Amnestie wurde nun von seinem Sohn und Nachfolger bestätigt.

Justo arbeitete von März 2010 bis April 2011 als Direktor bei der Ölfirma Petrosaudi International. Dort kopierte er vor seinem Austritt belastende Daten und E-Mails, die auf dubiose Machenschaften hinter dem malaysischen Staatsfonds 1Malaysian Development Berhad (1MDB) hinweisen. Von dessen am Kapitalmarkt aufgenommenen Milliarden ist ein Grossteil in vermeintlichen Ölfeldern Turkmenistans und in Offshore-Oasen wie den Seychellen und den British Virgin Islands versickert.

Mit den Daten wollte er Petro Saudi erpressen. Als die Firma nicht darauf einging, hat Justo das Material an die Presse weitergegeben und damit den 1MDB-Skandal ins Rollen gebracht. (SDA) 

Catégories: Swiss News

Conference on “Which “Crisis”? Understanding and Addressing Migration”, 16/12/2016

ELIAMEP - mar, 20/12/2016 - 10:09

The Hellenic Foundation for European and Foreign Policy (ELIAMEP) and the International Affairs Institute (IAI) in Rome, organised an International Conference entitled “Which “Crisis”? Understanding and Addressing Migration”. The event was organized within the framework of the New-Med, a research project developed by IAI, in cooperation with the OSCE, the German Marshall Fund (GMF) of the United States, Compagnia di San Paolo, and the Italian Ministry of Foreign Affairs and International Cooperation.

 

The conference was held in English, on Friday, 16 December 2016 at 09:45-16:00, at the Representation of the European Commission in Athens (2 Vas. Sofias Ave., ground floor).

You may find the agenda of the conference here.

Le routier roulait avec 2,6 pour mille

Tribune de Genève - mar, 20/12/2016 - 10:08
Un chauffeur de camion lituanien a été interdit d'entrer en Suisse avec un très fort taux d'alcool dans le sang.
Catégories: Swiss News

Le routier roulait avec 2,6 pour mille

24heures.ch - mar, 20/12/2016 - 10:08
Un chauffeur de camion lituanien a été interdit d'entrer en Suisse avec un très fort taux d'alcool dans le sang.
Catégories: Swiss News

Fincantieri : Le contrat des trois paquebots pour Virgin entre en vigueur

MeretMarine.com - mar, 20/12/2016 - 10:06

Le constructeur italien annonce que la commande des trois premiers paquebots du groupe Virgin est entrée en vigueur. D’une valeur annoncée à environ 2 milliards d’euros, ces navires seront livrés par le chantier Fincantieri de Sestri Ponente en 2020, 2021 et 2022. Soit un an de décalage avec le planning initialement fixé.

D’une longueur de 278 mètres pour une largeur de 38 mètres, les paquebots de Virgin Voyages afficheront une jauge de 110.000 GT et disposeront de 1400 cabines, soit une capacité de 2800 passagers en base double, servis par 1100 membres d’équipage.

Catégories: Défense

Marseille : Rencontre avec le commandant le 10e groupe aéronaval de l’US Navy

Le 16 décembre 2016, le vice-amiral d’escadre (VAE) Charles-Henri du Ché, commandant la zone et l'arrondissement maritime Méditerranée (CECMED) a reçu le contre-amiral James Malloy, Commandant le 10e Groupe aéronaval de l’US Navy dans les locaux du commandement de la Marine (COMAR) à Marseille.
Catégories: Défense

Profi-Tasting: 48 Schaumweine unter 25 Franken: Spanien räumt ab, Prosecco chancenlos

Blick.ch - mar, 20/12/2016 - 10:03

Die Korken knallen bei uns derzeit wieder mächtig. Doch mit welchem Wein macht das Sprudeln und Schäumen besonders Spass? Die Blick.ch-Profijury hat 48 Schaumweine bis 25 Franken getestet.

Prosecco ist in – und wie! Derweil in der Schweiz der Konsum von Wein und Bier seit Jahren zurückgeht, steigt jener der Schaumweine aus dem Veneto ungebremst. Gut, günstig, fruchtig. Dieses Erfolgsrezept zieht. Das spiegelt sich auch in unserer grossen Degustation wider. Schweizer Weinhändler konnten Schäumer aus irgendwelchen Ländern und mit beliebiger Süsse und Herstellungsmethode einreichen. Die einzige Vorgabe: Der Wein darf maximal 25 Franken kosten. Die Mehrheit schickte einen Prosecco ins Rennen, insgesamt 13 von 48. Schweizer Schaumweine folgen auf Platz zwei. Am drittmeisten gingen Cavas ein.

Dass Prosecco & Co. gegenüber Champagner günstiger sind, ist vorab auf die Herstellungsmethode zurückzuführen. Beim Prosecco erfolgt die zweite Gärung in Stahltanks, in deren Verlauf Kohlensäure zugesetzt wird. Die Méthode traditionnelle oder champenoise ist viel aufwendiger. Hier findet die zweite Gärung in der Flasche statt. Im Laufe der Monate, also schön langsam, entstehen die feinen Schaumperlen. Bei der Flaschengärung bildet sich ein Depot am Hals – die Flaschen stehen im Rüttelpult kopf und werden immer wieder gedreht. Am Ende dieses Prozesses wird der Hefekorken entfernt – und vor dem Verschluss der verdunstete Wein durch die sogenannte Dosage ersetzt. Diese Wein- und Zuckerlösung bestimmt den Süssegrad des Weins.

 

Diese Methode ist zwingend vorgeschrieben für Champagner, für spanische Cavas, für Crémants aus dem Burgund oder dem Elsass, für die Franciacorta aus der Lombardei oder die südafrikanischen Cap Classiques. Sie ist es auch, die Weine wegen der filigranen Hefe- und Briochenoten so unvergleichlich macht. «Die Textur wird so runder, die Aromapalette komplex», erklärt Jurymitglied und Master of Wine Ivan Barbic.

Hatte die Herstellungsmethode nun Einfluss auf unsere Verkostung? Sie hatte. Dabei räumen gross ab: die Cavas! Sie stellen den Sieger sowie drei weitere Top-12-Weine. Einzigartig: Unter den Spaniern gibt es absolute Topprodukte unter der 25-Franken-Marke – derweil die grossen Champagner 35 Franken und mehr kosten, also für diese Degustation nicht in Frage kamen. Dennoch landeten zwei der vier Vertreter dieses Fachs auf dem Podest: der Montaudon Grande Rosé von Manor sowie der Bissinger von Lidl. Sie müssen den Vergleich mit ganz grossen Namen nicht scheuen.

 

Auch die zwei eingereichten Südafrikaner schafften es ins Spitzenfeld, ebenso zwei Weine aus der Franciacorta und ein Crémant de Bourgogne. Sowie der Fagher von Le Colture – der einzige Prosecco. Was zeigt: Ein Prosecco kann im Konzert der Flaschengärungs-Weine durchaus mitspielen, wenn er mit viel Sorgfalt gemacht wird. Und ja: Auch die Schäumer der zwei Bio-Weinhandlungen schafften es in die Top 12!

 

Was Barbic auffiel: «Eine grosse Anzahl der Weine war korrekt bis gut. Aber es fehlte das absolute Highlight, die Weltklasse.» Er bilanziert: «Die Korrelation zum Preis ist bei Schaumweinen viel grösser als bei Stillweinen. Weil die Vinifikation und der Ausbau einiges teurer sind. Was bedeutet: Bei Stillweinen kann man unter 25 Franken fantastische Weine entdecken. Bei den Schäumern ist das weit schwieriger.»

Für den Walliser Jahrzehnt-Winzer Diego Mathier war die Degustation gar eine Glaubensfrage: «Auf der einen Seite Prosecco, auf der anderen die traditionelle Methode. Man spürte das deutlich heraus. Dann stellt sich die Frage: Was mag man mehr?» Mathier favorisiert natürlich Weine der Champagnermethode. Er stellt sein eigenes Produkt auch so her. «Nur bei traditionellen Schaumweinen ist die Perlage wunderbar fein.»

 

Grossen Respekt vor der Degustation hatte der Zuger Gastronom Stefan Meier. «Nichts ist schwieriger als ein Schaumwein-Tasting», sagt er. «Dennoch war es eindrücklich, wie gut man die Unterschiede zwischen den Flaschengärungs-Weinen und den Proseccos spürte. Die nenne ich ohnehin Panettone-Weine: süss und klebrig.» Was Meier nicht daran hinderte, einem «Panettone-Wein» stolze 16,5 Punkte von 20 möglichen zu geben.

 

Zum Sieger: Zwei Eigenheiten zeichnen ihn ganz besonders aus. Erstens: Der Cava Gilmas Brut ist mit 12 Franken einer der günstigsten Weine des Tastings. Zweitens: Produzent Vins el Cep, ein aus vier (!) Familien bestehender Betrieb im katalanischen Sant Sadurni d'Naoia in der Nähe von Barcelona, kultiviert und verarbeitet eigene Trauben. Das machen die wenigsten Cava-Betriebe: nur 25 von 290. Es sind Trauben der Sorten Macabeo, Xarello, Parellada und Chardonnay, die aus naturnah bewirtschafteten Weinbergen stammen.

Die Juroren waren sich oft uneinig. Beim Sieger schon: Alle vier bewerteten ihn unisono hoch.

 

Das grosse Ranking 

Rang 1: Hier stimmt alles! Struktur, Säure, dieser Cava schäumt wunderbar, aber nicht überbordend, die Aromen liegen irgendwo zwischen Früchten wie Zitronen und erdigen Noten. Ein finessenreicher Schäumer, dem es nicht an katalanischem Stolz und Eleganz mangelt. Fast zu schön für den Alltag. Der Preis lässt diesen Einsatz aber zu. Der Gilmas ist wie geschaffen, um damit auf Weihnachten anzustossen.

Cava Gilmas Brut Metodo Tradicional, BodegasGilmas, Barcelona, Spanien. Score: 16,7 von 20 Punkten, 12 Fr., Martel St. Gallen und Zürich. www.martel.ch

 

 

 

 

 

 

 

 

Rang 2: Champagne Montaudon Brut Grande Rosé, Reims, Frankreich: Schäumt wunderbar auf, fruchtig, hat Fülle und eine schöne Länge. Mit eher dezenten Hefe- und Brotnoten. Perfekt für die Festtage – weil der Schämpis ein Rosé ist und jede Flasche in einer hübschen Box. 16,3/20, 19.90 Fr., www.manor.ch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rang 3: Champagne Bissinger & Co. Premier Cru Brut, Reims, France: Auch bei Discountern finden sich erstaunliche Flaschen. Der Champagner von Bissinger steht bei Lidl immer im Regal. Er präsentiert derzeit viel Schämpis für echt wenig Geld. Der Premier Cru Brut ist ein typischer Vertreter seines Genres. 16,2/20, 17.99 Fr. statt 24.99 Fr. (bis 31. Dezember), www.lidl.ch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rang3: Simonsig Kaapse Vonkel, Cap Classique Brut 2014, Stellenbosch, Südafrika: Der Beweis, dass am Kap nicht nur Weltklasse-Stillweine produziert werden, sondern auch tolle Schäumer. Es finden sich darin Aromen nach Äpfeln, Hefe und Brot. Die Perlage ist schön. 16,2/20, 18 Fr., www.landolt-weine.ch.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rang 5: Fagher Prosecco di Valdobbiadene D.O.C.G. Brut, Le Colture, Veneto, Italien (Foto): Der Fagher ist nun offiziell bester Prosecco der Schweiz! Keine Sensation, gehört er doch seit Jahren zu den Vorzeige-Vertretern seines Genres. Zwei Juroren hielten ihn für einen Cava. Ein Kompliment, sie machten darin edle Aromen der Flaschengärung aus. 16,1/20, 15.65 Fr., www.gazzar.ch

Rang 6: Crémant de Bourgogne Blanc et Brut, Domaine d’Heilly & Huberdeau, Frankreich: Ein Biowein, der durch grosse Ausgewogenheit glänzt. Alles ist im Gleichgewicht. Eigentlich logisch, dass im Burgund, der weltweiten Hochburg der Pinot Noirs und Chardonnays, gute Crémants gelingen. Beides sind Champagner-Trauben. 16/20, 23.50 Fr., www.kueferweg.ch

Rang 6: Raventos i Blanc L’Hereu Extra Brut 2013, Conca del Riu Anoia, Barcelona, Spanien: Ein urtypischer Cava mit erdigmineralischen und Zitrus-Noten. Und mit ebenso typischen Champagnermethoden-Aromen, Hefe und Brot. Einem der Juroren missfiel er, sonst stünde er im Ranking weiter oben. 16/20, 21 Fr., www.casadelvino.ch

Rang 6: Cava Albet i Noya Espriu Brut Reserva 2014, Classic, Penedes, Spanien: Der zweite Biowein – wieder ein Cava. So was trinkt man zum Apéro in den Bars von Barcelona. Auffällig: der mineralische Aspekt mit Rauchnoten und die vegetalen Aromen. 16/20, 18 Fr., www.delinat.ch.

 

Rang 9: Monte Rossa Prima Cuvée Brut, Franciacorta, Lombardei, Italien (Foto): Top-Franciacorta haben ihren Preis! Deshalb konnte keiner von Bellavista eingereicht werden. Dafür dieser hier, der vorab durch massive Zitrusnoten besticht. Im Abgang ist er etwas bitter. 15,9/20, 23 Fr., www.tamborinivini.ch

Rang 9: Stellenrust MCC Clement de Lure Rosé, Stellenbosch, Südafrika: Südafrika zum Zweiten! Diesmal ein Rosé von Stellenrust, einem der grössten Familienbetriebe am Kap. Dieser Cap Classique schmeckt mineralisch-erdig, aber auch nach Zwiebelschale und Beeren. 15,9/20, 15.90 statt 19.90 Fr. (bis 31. Dezember), www.kapweine.ch

Rang 11: Le Quattro Terre, Franciacorta Brut, Corte Franca, Lombardei, Italien: Der zweite Franciacorta der Top 12! Er wurde divergent benotet, wie mancher Wein. Für die einen war er endlos schäumend ( negativ!) und vegetal. Für andere stimmig mit schöner Frucht. 15,8/20, 24.50 Fr., www.weibelweine.ch

Rang 11: Cava Gran Claustro Brut Nature 2011, Castillo Perelada, Costa Brava, Spanien: Ein sehr trockener Cava! Brut Nature heisst, er hat unter drei Gramm Zucker pro Liter. Duftet nach Hefe, Brioche, Zitronen, Peperoni. 15,8/20, 20 statt 25 Fr. (bis 7. Januar), www.vinazion-wein.ch

 

Die weiteren Postitionen:

13. Risecco Brut mousseux, AOC Zürich, Höngg, Schweiz. Score: 15,75/20 (CHF 15.60. www.zweifelweine.ch)

 

 

 

 

 

14. Cava Pere Ventura Vintage Brut 2012, Penedes, Spanien (sensationell schöne Flasche!, Foto). Score: 15,7/20 (Aktion CHF 24.—statt 27.--. www.fischer-weine.ch)

14. Sekt Alleskönner Extra Trocken, Bernhard Kirsten, Mosel-Saar-Ruwer, Deutschland. Score: 15,7/20 (CHF 17.50, www.moevenpick-wein.ch)

14. Schlumberger White Secco, Wien, Österreich. Score: 15,7/20 (CHF 14.90. www.schubiweine.ch)

17. Val d’Eve Blanc de Blancs Brut Réserve, Assemblage de cépages nobles, Rolle, Schweiz. Score: 15,6/20 (CHF 13.70. www.hammel.ch)

 

 

18. Folie à deux Brut, Blanc de noir, Adrian & Diego Mathier Nouveau Salquenen, Schweiz. Score: 15,55/20 (CHF 23.50, www.mathier.com)

19. Cava Reserva Agusti Torello Mata, Penedes, Spanien. Score: 15,52/20 (CHF 19.90. www.globus.ch)

20. Lambrusco Rosé di Modena 2011, Cantina della Volta, C. Bellei, Emilia-Romagna, Italien Score: 15,5/20 (CHF 22.50. www.divo.ch)

20. Offenbach Brut, Champagner, Frankreich. Score: 15,5/20 (CHF 17.95. www.aldi.ch)

20. Auguste Chevalley Brut, La Côte AOC, Tolochenaz, Schweiz. Score: 15,5/20 (CHF 16.90. www.cidis.ch)

23. Cava Colet Tradicional Extra Brut, Penedes, Spanien. Score: 15,45/20 (CHF 13.50. www.riegger.ch)

 

24. La Promesse, Balgach Grand Vin mousseux, St. Galler Rheintal, Schweiz Score: 15,4/20 (CHF 25.--, www.nuesch-weine.ch)

25. Champagner Charles Bertin Brut, Champagner, Frankreich Score: 15,25/20 (Aktion: CHF 14.95 statt 21.95, Coop, www.mondovino.ch)

25. Prosecco Superiore Extra Dry Villa Sandi, Valdobbiadene, Veneto, Italien. Score: 15,25/20 (CHF 12.90. www.steinfelsweine.ch)

25. Prosecco Superiore Col del Sas Extra Dry 2015 Valdobbiadene, Spagnol, Veneto, Italien Score: 15,25/20 (CHF 14.90. www.flaschenpost.ch )

25. Cuvée Brut Festival Grand vin mousseux, Mauler, Neuenburg, Schweiz. Score: 15,25/20 (CHF 17.59. www.mauler.ch)

29. Chapillon Cava Secret Artisanal Reserva Brut Nature, Tierra de Aragon, Spanien. Score: 15,2/20 (Aktion CHF 12.50 statt 16.50. www.gerstl.ch)

29. Obrist Brut vin mousseux, Vin de pays, Vevey, Schweiz. Score: 15,2/20 (Aktion CHF 15.30 statt 19.10. www.obrist.ch)

31. Prosecco Superiore Bareta, Valdobbiadene Brut, Merotto, Veneto, Italien. Score: 15,1/20 (CHF 17.--. www.bindella.ch)

31. Prosecco Superiore Rive di Collalto Extra Dry 2012, Borgoluce, Veneto, Italien. Score: 15,1/20 (CHF 18.90. www.spar.ch)

(Die übrigen Weine skorten mit weniger als 15 Punkten. Besten Dank den Firmen Taittinger und Globalwine für das Zur-Verfügungstellen der Flaschen-Verschlüsse!)

Die Jury: Diese vier Spürnasen degustierten

Ivan Barbic (51) ist einer von nur drei Schweizer Master of Wine, also Inhaber des bedeutendsten Wein-Diploms des Planeten. Er ist strategischer Einkäufer beim Weinimporteur und Grosshändler Bataillard Rothenburg LU, schreibt regelmässig für Europas grösste Weinzeitschrift «Vinum» und die «Schweizerische Weinzeitung». Sein Favorit war klar der Bio-Cava Albet i Noya Esprit Brut Reserva.

 

Diego Mathier (46) hat heuer den Weinolymp erklommen: Die Fachzeitschrift «Vinum» und die Association Vinea kürten ihn am Grand Prix du Vin Suisse zum Winzer des Jahrzehnts. Was den Salgescher auszeichnet: Er versteht es, aussergewöhnliche Qualitäts-, aber auch prima Massenweine zu machen. Er produziert rund eine Million Flaschen. Mathier ist studierter Finanzökonom und Ex-Banker. Seinen speziellen Zuspruch fanden der Bissinger-Champagner von Lidl und der Cap Classique von Simonsig.

 

Stefan Meier (60) ist die Zuger Gastro-Legende schlechthin. Seit 33 Jahren führt er den Rathauskeller hinter dem Zytturm, Zugs Wahrzeichen. Einst stand das Restaurant für Hauben, hatte 17 Gault-Millau-Punkte. Seit diesem Jahr ist es nicht mehr im Führer. Freiwillig. Meier: «Ich wollte diese Verpflichtung nicht mehr eingehen. Nun fühle ich mich frei zu tun, was ich will.» Seine Favoriten: der Gran Claustro, der Schweizer Schaumwein La Promesse von Nüesch und der deutsche Sekt Alleskönner.

 

Alain Kunz (54) ist Redaktor der Blick-Gruppe, schreibt über Fussball und Wein, eine ausserhalb Italiens abenteuerlich anmutende Mischung, die im Stiefel aber einer gewissen Normalität nicht entbehrt. Seine Lieblingsweine: der Alleskönner und der Westschweizer Vin Mousseux Brut von Obrist.

Und weil man sich ja sonst nix gönnt: Champagner-Weltklasse

Master of Wine Ivan Barbic sagt es glasklar: In der Preisklasse bis 25 Franken gibt es wegen der aufwändigen traditionellen Herstellungsmethode kaum Weltklasse-Schaumweine. Bei Stillweinen entdeckt man da schon eher die eine oder andere Perle, welche dieses Attribut verdient. Also liefern wir zum Schluss den ultimativen Schaumwein-Tipp ausserhalb der Tasting-Preisklasse. Die Rede ist vom Taittinger Comtes de Champagne 2006, entdeckt am Zürcher Salon du Champagne. In der Nase ist er noch etwas verhalten, mit nur Anklängen von Frucht- und Brotnoten. Im Gaumen dann – die Explosion! Rote Früchte, weisse Früchte, eine überschäumenden Perlage und enie Superlänge. Ein ganz grosser Champagner! Dafür gibts 18,5/20 Punkten. Kostet bei www.globalwine.ch 149 Franken. Ist zwar ein bisschen teuer. Aber als Weihnachtgeschenk alleweil geeignet. Auch weil die Flaschenform so richtig geil ist.

 

Catégories: Swiss News

Fünf bis sieben statt zwei Milliarden: CS droht Mega-Busse in USA

Blick.ch - mar, 20/12/2016 - 10:03

Verfehlungen vor der Finanzkrise sollen die Credit Suisse eine Strafzahlung von fünf bis sieben Milliarden Dollar kosten. Dies behauptet die Nachrichtenagentur Reuters.

Die Credit Suisse soll ihre Kunden in den USA vor dem grossen Crash am Immobilienmarkt 2008 nicht genau genug über das riskante Hypothekengeschäft informiert haben. Darum steht sie im Visier des US-Justizministeriums.

Und diese Angelegenheit könnte die CS richtig teuer zu stehen kommen: Fünf bis sieben Milliarden soll das US-Justizdepartement von der Schweizer Grossbank fordern, zitiert Reuters einen Insider. Das ist deutlich mehr als die zwei Milliarden an Strafzahlungen, von denen Branchenkenner bisher ausgingen.

CS will billigere Lösung

CS-CEO Tidjane Thiam (54) soll sich vergangene Woche mit US-Justizministerin Loretta Lynch (57) getroffen haben. Laut dem anonymen CS-Insider soll die Bank optimistisch sein, noch zu einer billigeren Lösung zu kommen. Weder die CS noch das Justizdepartement wollten sich laut Reuters zum Fall äussern.

 

Auch UBS im Visier

Die CS hatte 1,6 Milliarden Franken Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten wie diejenige in den USA gemacht, bevor sie letzten Monat noch einmal 357 Millionen Franken mehr dafür einplante.

Neben der CS laufen in den USA unter anderem auch Untersuchungen gegen die Deutsche Bank, RBS, Barclay, HSBC – und auch die UBS. 

Catégories: Swiss News

Pages