Los Angeles – Der Film «Rogue One: A Star Wars Story» hat Disney den letzten grossen Schub gebracht: Erstmals überhaupt machte ein Filmstudio in diesem Jahr einen Umsatz über sieben Milliarden Dollar, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.
«Rogue One» spielte allein am ersten Wochenende weltweit 290 Millionen Dollar ein. In Nordamerika beliefen sich die Einnahmen von Disney im gesamten Jahr auf 2,7 Milliarden Dollar, im Rest der Welt auf 4,3 Milliarden Dollar. Damit übertraf das Filmstudio den Konkurrenten Universal, der im vergangenen Jahr vor allem auch dank des Kassenschlagers «Jurassic World» 6,9 Milliarden Dollar eingenommen hatte.
Dieses Jahr war das erste, in dem die fünf Studios der Unternehmensgruppe - Disney, Walt Disney Animation, Pixar, Marvel und Lucasfilm - alle einen Film herausbrachten. Vor «Rogue One» brachten «Finding Dory», «Captain America: Civil War» und «Zoomania» bereits jeweils mehr als eine Milliarde Dollar Umsatz; das «Dschungelbuch» spielte 967 Millionen Dollar ein.
Die siebte Episode von «Star Wars», im vergangenen Dezember gestartet, spülte Disney 2016 demnach 737 Millionen Dollar in die Kassen. Zusammen mit den Einnahmen aus dem vergangenen Jahr brachte der Film 2,1 Milliarden Dollar.
Le chef de l’Etat doit se présenter pour la première fois depuis son accession à la magistrature suprême, à l’Assemblée nationale pour la présentation de son discours sur l’état de la nation.
To replace its submarines dating back to the 1990s, Australia opted for the construction of 12 French ocean submarines. French Defence Minister Jean-Yves Le Drian inked the inter-governmental agreement (IGA) in Adelaide that will see French shipbuilder DCNS design and build the Shortfin Barracudas (Shortfin Barracuda Block 1A). The total cost of the 12 submarines, including separate agreements with US and Australian contractors, will hit Aus $50 billion (34 Mds Euro). This contract would be the most important contract concluded by France with a foreign country.
Conventionnaly powered submarines
The vessels will be a scaled-down, conventionally-powered version of France's 4,700-tonne nuclear-fuelled Barracuda but boast the same stealth capabilities.Australia awarded DCNS the main contract in April, beating off competition from Germany TKMS (ThyssenKrupp Marine Systems) and Japan Mitsubishi Heavy Industries.
"Home-made vessels" with French know-how and US weapons
The IGA is the last foundation stone needed to ensure Australia is able to develop a cutting-edge sovereign submarine capability, this will be a sovereign defence industry creating 2,800 jobs at the very cutting edge of technology. This was the sine qua non condition for winning the contract. And in France probably between 3,000 and 4,000 jobs will be perpetuated thanks to this contract. Design and mobilisation work has already been launched with Australian experts working in Cherbourg while DCNS was to open new offices in Adelaide later Tuesday employing up to 300 engineers.
US defence contractor Lockheed Martin was named in September to fit the combat systems for the Barracudas.
Geopolitical background
If Australia decides today to renew its fleet of submarines, it is because the Pacific has become one of the hotspots of the planet. The Chinese government claims several archipelagos of the region, multiplying the frictions with the riparian states that also dispute them, like Thailand, Philippines, Indonesia, Taiwan or Vietnam. For several months, with enormous operations of backfilling, Beijing transforms coral reefs into artificial islands to place new advanced bases at the disposal of the army. According to the Pentagon, also worried by these maneuvers, China would have gained more than 600 ha on the waters.
For President François Hollande, who said the contract is historic, the announcement "marks a decisive step forward in the strategic partnership between the two countries, which will cooperate over 50 years on the major element of sovereignty represented by sub-marine capacity ".
Tag: BarracudaDCNSAustralian NavyMany politicians have spoken, many policymakers have written and many analysts have analysed. And most of them agree: the world is changing; Europe faces a volatile security environment; the mix of challenges is unprecedented. So now is the time for the members of the European Union to be serious about defence cooperation.
One of the people who has understood the urgency of the matter is Federica Mogherini, the European Union’s High Representative for Foreign Affairs and Security Policy. Besides publishing the highly-anticipated EU Global Strategy, Mogherini and her team have been working on three proposals that aim to make European defence stronger and more agile.
Recently Mogherini stepped forward with the Implementation Plan on Security and Defence, which introduces measures to put in place the security and defence aspects of the EU Global Strategy. She launched the European Defence Action Plan, which creates conditions for efficient defence spending and an innovative industrial base. And she published a follow-up Implementation Plan for the Joint Declaration on EU-NATO cooperation.
These three initiatives have the potential to provide the changes and reforms that European defence cooperation needs so badly to be more successful.
The European Commission is a relative newcomer when it comes to the field of defence, and is stretching the limits as to what is permitted under the Treaty of Lisbon. The 1998 Saint-Malo declaration, for example, was a bilateral agreement between France and the United Kingdom that paved the way for the creation of the Common Security and Defence Policy (CSDP).
What the three initiatives put forward by Mogherini have in common is that they place the Commission in the lead in creating a more attractive framework, whether it be a European defence market or closer cooperation with NATO on operational matters.
“This move by the EU is not entirely new – the Union has acted in security and defence for years. What is new is the scale of actions”
This is exactly what the EU should be doing. To achieve practical cooperation, it should assist member states and help them to coordinate efforts to increase defence cooperation.
This move by the EU is in itself not entirely new – the Union has acted in this field for years, with institutions such as the European Defence Agency, tasked with joint capability development and research. What is new rather, is the scale of the proposed actions.
With the Implementation Plan on Security and Defence, Mogherini proposes more detail regarding the practicalities of the defence and security side of the EU Global Strategy. The plan sets out a level of ambition in security and defence that includes prioritising capability development, deepening defence cooperation and adjusting the EU structures to deal with situational awareness, planning and conduct. The plan also includes financial measures and investigates possibilities for permanent structured cooperation.
The European Defence Action Plan focuses on creating favourable conditions for increased and more efficient defence spending by member states. It initiates a European Defence Fund to support investment in joint research efforts and the joint development of defence capabilities of strategic importance. The plan also creates conditions for investment in the European industrial base as a way of stimulating badly-needed openness and competition in the European defence market.
22 out of 28 NATO countries are also members of the EU. To avoid unnecessary duplication and enhance cooperation in the fields of hybrid threats, maritime issues, cyber security and capacity building, among others, Mogherini brought forward an Implementation Plan for the Joint Declaration on EU-NATO cooperation.
“It is the member states who decide how effective and fruitful the initiatives proposed by Mogherini will be”
Its detailed proposals are the most far-reaching since the creation of the CSDP. They are a major leap forward – and one may wonder why these initiatives were not taken sooner. The simple answer is that the situation was never as urgent as it is today. Never has the EU been under pressure from threats that are so many in number and so diverse in scope; both internally and externally. European defence needs European efforts now more than ever.
Perceptions matter too. The media and politicians have been wary about the idea of an EU army, which presumably is the ultimate objective of these plans.
But current proposals are not about an EU army but rather about creating conditions for member states to invest in capabilities more effectively, avoid unnecessary duplication and simplify cooperation. They would allow for more cooperation between, for example, the Netherlands and Germany, or the Visegrád countries. The plans should also give room for hugely important bottom-up defence initiatives between the countries.
In the end however it is important to point out that it are member states who decide how effective and fruitful the initiatives proposed by Mogherini will be. Member states should look critically at the proposed plans. But the proposals should help tackle the capability gap that member states – and as a consequence the EU – suffer from.
It should be borne in mind that the European Commission can only shape the framework and create the necessary conditions for increasing the effectiveness of defence spending and cooperation. Should Mogherini’s initiatives fail to be successfully implemented by member states or prove to be otherwise inadequate, Europe risks losing the momentum to achieve major progress on the European defence cooperation and integration.
If today’s security environment ultimately proves not conducive to achieving the results needed, one should seriously wonder whether it ever will be.
IMAGE CREDIT: CC / FLICKR – European External Action Service
The post Will Mogherini’s plans transform European defence? appeared first on Europe’s World.
« L’évaluation face aux nouveaux défis de développement ».Tel est le thème de la deuxième édition 2016 du Forum internationale francophone de l’évaluation (Fife) qui s’est tenu du 12 au 16 décembre 2016 à Marrakech au Maroc, auquel avait participé le premier vice-président de l’Assemblée nationale du Bénin, l’honorable Eric Houndété.
FDP und SP dagegen, FDP und SP dafür: Der Wohnsitz beeinflusst die Haltungen zur Unternehmenssteuerreform III stark.
Im Abstimmungskampf zur Unternehmenssteuerreform III verläuft die Frontlinie quer durch die Parteien. So treten heute an einer Pressekonferenz der SP die Bieler FDP-Finanzvosteherin Silvia Steidle an der Seite des grünen Stadtzürcher Finanzchefs Daniel Leupi gegen die Steuervorlage an. Auf der anderen Seite machen Leupis Stadtratskollege Filippo Leutenegger (FDP) und der Zuger SP-Stadtpräsident Dolfi Müller im Ja-Komitee mit.
Grund für die unterschiedlichen Haltungen der Städte sind die Einnahmenausfälle durch die Steuerreform, welche den Sonderstatus für Holdings abschafft, aber dafür eine Senkung der Gewinnsteuern vorsieht.
Graben im Zürcher Stadtrat«Wir in Zug leiden nicht im gleichen Mass wie Biel», sagt etwa Dolfi Müller. In Zug hätten sie heute schon eine tiefe Gewinnsteuer. Er habe zudem schon als sozialdemokratischer Jungpolitiker gegen die Sonderstatus-Gesellschaften gekämpft. «Darum ist ein Engagement für die Steuerreform nur folgerichtig.»
Für Zürich rechnet Leupi mit Steuerausfällen von rund 300 Millionen Franken. Darum weibelt er gegen die Reform. Diese horrenden Mindereinnahmen sind jedoch für FDP-Stadtrat Leutenegger kein Grund, sich im Abstimmungskampf zu enthalten. Dank der Unternehmenssteuerreform III bleibe die Schweiz international konkurrenzfähig und sichere die Steuereinnahmen der Zukunft, sagt Leutenegger.
Kinshasa – In der Demokratischen Republik Kongo hat der langjährige Präsident Joseph Kabila in der Nacht zum Dienstag seine verfassungsmässige Amtszeit überschritten und kurzfristig eine neue Regierung eingesetzt. In der Hauptstadt Kinshasa kam es zu Protesten.
Die neue Regierung wird nach einer offiziellen Ankündigung von einem Überläufer der Opposition - Samy Badibanga - geleitet. Nach der Ankündigung kurz vor Mitternacht waren in zwei nördlichen Vierteln der Millionenmetropole Kinshasa Schüsse zu hören. Ausserdem gab es Pfeifkonzerte und Proteste mit Trommeln.
Die Gegner Kabilas werfen ihm vor, er wolle auf Lebenszeit im Amt bleiben. Ein Vermittlungsversuch der katholischen Kirche verlief im Sande. Die Präsidentschaftswahl, die in diesem Jahr hätte stattfinden sollen, wurde ohne Nennung eines neuen Datums vertagt.
In den meisten Stadtvierteln der Hauptstadt Kinshasa herrschte am Montag eine angespannte Ruhe. Der Verkehr kam fast vollständig zum Erliegen. Starke Einheiten der Sicherheitskräfte waren im Einsatz.
Die kongolesische Opposition macht seit Wochen gegen Kabila mobil. Laut Verfassung darf der seit 2001 amtierende Staatschef nicht für eine weitere Amtszeit kandidieren. Im September hatte die Polizei Oppositionsproteste gewaltsam niedergeschlagen, bei den Unruhen wurden nach UNO-Angaben mehr als 50 Menschen getötet.
Die Demokratische Republik Kongo durchlebt bereits seit der Wiederwahl Kabilas 2011 eine schwere politische Krise. Die Opposition bezichtigte den Präsidenten massiver Wahlfälschungen. Oppositionsführer Étienne Tshisekedi erkannte die amtlichen Wahlergebnisse nicht an und erklärte sich zum «gewählten Präsidenten».
Im Mai entschied das Verfassungsgericht, Kabila könne an der Spitze einer Übergangsregierung über den Dezember hinaus im Amt bleiben. Im Oktober verlängerte Kabila seine Amtszeit eigenmächtig bis April 2018.
BIEL - BE - Auf den Tag genau 26 Jahre nach dem Sexualmord an einer jungen Frau in Biel steht der Täter am (heutigen) Dienstag erneut vor Gericht. Er beantragt die Umwandlung der Verwahrung in eine stationäre therapeutische Massnahme.
Der Fall hatte 1990 hohe Wellen geworfen. Spielende Kinder fanden die Leiche einer 18-jährigen Frau unter einem Autobahnviadukt in Biel. Von der Täterschaft fehlte jahrelang jede Spur. Das änderte sich erst mit den Fortschritten in der Rechtsmedizin.
Systematische Abgleiche von DNA-Proben konnten den Täter, der die Frau vergewaltigt und erstochen hatte, anhand einer Spermaspur identifizieren. Der Mann sass damals schon wegen eines anderen Tötungsdelikts im Gefängnis. Er bestritt die Tat vom 20. Dezember 1990 in Biel, wurde aber 2005 zu lebenslanger Zuchthausstrafe verurteilt und verwahrt.
Der Seeländer ist mittlerweile 48 Jahre alt. Er möchte sich einer Therapie unterziehen. Dafür müsste die Verwahrung aufgehoben werden.
Das Regionalgericht Berner Jura-Seeland tagt in Fünferbesetzung. Der Entscheid wird am Nachmittag erwartet.
Clint Capela muss wohl länger pausieren. Wegen einer Fraktur im linken Wadenbein droht dem NBA-Center eine sechswöchige Pause.
Kurz vor Weihnachten gibt es richtig schlechte Nachrichten für unseren NBA-Star Clint Capela (22). Der Schweizer fällt voraussichtlich für sechs Wochen aus. Laut dem US-Sportsender «ESPN» hat sich der Genfer eine Fraktur im linken Wadenbein zugezogen. Ein zweites MRI steht noch aus, dann soll die definitive Diagnose erfolgen.
Capela verletzte sich am Samstag bei Houstons Overtime-Sieg über die Minnesota Timberwolves, als er im dritten Viertel das Spiel verlassen musste.
Die Verletzung ihres Centers verheisst auch für die Houston Rockets nichts Gutes: Capela harmoniert ausgezeichnet mit Spielmacher James Harden und gilt mit 11.8 Punkten und acht Rebounds im Schnitt pro Spiel als einer der Väter des starken Saisonstarts (21 Siege, 7 Niederlagen).
Atlanta-Söldner Thabo Sefolosha bleibt damit vorläufig als einziger einsatzfähiger Schweizer NBA-Söldner übrig. Letzte Nacht wartet der Defensivspezialist mit starken Skorerwerten auf: Beim 110:108-Auswärtssieg der Hawks gegen sein Ex-Team Oklahoma City wirft Sefolosha 15 Punkte, krallt sich dazu sechs Rebounds. (eg)
Die Trauer nach dem Anschlag in Berlin ist gross. Die Reaktionen aus Politik, Gesellschaft und von Prominenten ist dieselbe. Einzig die Populisten versuchen, die Situation für sich zu auszunutzen.
Der Schock sitzt nicht nur in Berlin tief. Unmittelbar nach der Horror-LKW-Fahrt in der deutschen Hauptstadt wissen viele nicht, wie mit der grausamen Tat umzugehen ist. So etwa eine Berliner Lehrerin: Sie wollte heute mit ihren Erstklässlern einen Ausflug zum Ku'damm (dort befindet sich der Tatort) machen. In der WhatsApp-Gruppe der Eltern ging ein intensiver Streit los.
«Sicherheit geht vor. Mein Kind fährt nicht», schrieben einige gemäss deutschen Medien. Andere argumentierten, dass der Stadtteil nach dem Anschlag so sicher sei wie noch nie. Bei allen kam jedoch die Frage auf: Wie sage ich es den Kindern?
«Berlin! My heart is with you!», twitterte Eddie Fisher, Gitarrist der Teenie-Pop-Gruppe. Auch der Bürgermeister von Nizza äusserte sich. «Die gleiche Methode. Die gleiche blinde Gewalt», schrieb Philippe Pradal, der vor wenigen Monaten einen Anschlag ähnlicher Art in seiner Stadt erlebte.
Provokation der RechtspopulistenÖsterreichs Bundeskanzler Christian Kern forderte eine «genaue Analyse» und «konsequente Antworten». Frankreichs Präsident François Hollande sprach Deutschland das Beileid aus: «Die Franzosen teilen die Trauer der Deutschen angesichts dieser Tragödie, die ganz Europa trifft.»
Gewohnt hetzerisch hingegen reagierten Vertreter der Rechtspopulisten. So twitterte etwa AfD-Mann Marcus Pretzell: «Es sind Merkels Tote!» Ihr Motiv gemäss einem Artikel in der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung», der Stunden vor dem Anschlag veröffentlicht wurde: Reine Provokation. Man wolle mit «sorgfältig geplanten Provokationen» kritisiert werden – das sei positiv für die Partei, so ein Strategiepapier.
In die gleiche Kerbe schlugen die Jungspunde der hiesigen SVP. Sie teilten auf Facebook die Route von der Schweiz nach Berlin. Ihre Botschaft zwischen den Zeilen: Wie lange dauert es noch, bis dies in der Schweiz passiert?
BERLIN (D) - Ein Lkw rast auf einem Berliner Weihnachtsmarkt in eine Menschenmenge, zwölf Menschen sterben. Doch wer sass am Steuer?
Gestern Abend raste ein Lkw in einen Berliner Weihnachtsmarkt – der Täter flüchtete und wurde später von der Polizei gefasst. Videoaufnahmen zeigen, wie der mutmassliche Todesfahrer mit einem weissen Tuch über dem Kopf von einer Polizeiwache abgeführt und in ein Fahrzeug gebracht wird. Was wissen wir bisher über den Täter?
Der Fahrer
Zum mutmasslichen Täter haben die Behörden noch keine Angaben gemacht. Wie jedoch mehrere Medien aus Sicherheitskreisen erfahren haben wollen, soll der Verdächtige aus Pakistan stammen. Laut «Welt.de» heisst er Naved B. Er soll am 31. Dezember 2015 in Passau nach Deutschland eingereist sein.
Der mutmassliche Täter ist angeblich 23 Jahre alt. Wie deutsche Medien weiter berichten, war der Verdächtige der Polizei als Kleinkrimineller bekannt, jedoch nicht als potentieller Terrorist.
Die Informationen wurden von der Polizei nicht bestätigt. Eine genaue Identifizierung ist schwierig, da möglicherweise auch falsche Namen benutzt wurden.
Der BeifahrerWie die Berliner Polizei am Montagabend bestätigte, sassen während des Vorfalls zwei Männer in der Fahrerkabine. Der Beifahrer, ein polnischer Staatsbürger, ist noch am Ort des Geschehens verstorben. Seine Rolle ist noch unklar.
Der Chef der Spedition, Ariel Zurawski, erklärte gegenüber polnischen Medien, sein Cousin habe mit dem Laster 25 Tonnen Stahlgestelle von Italien nach Berlin bringen sollen. Er sei jedoch ab 16 Uhr nicht mehr erreichbar gewesen. Der Chef lege seine Hand dafür ins Feuer, dass dieser kein Attentäter sei. Er vermutet, dass er entführt wurde. «Ihm muss etwas angetan worden sein», sagt er zum polnischen Sender TVN24.
Um 16.00 Uhr hatte der Speditionschef zum letzten Mal Kontakt mit seinem Cousin. Dieser habe ihm gesagt, dass das Ausladen der Stahlteile auf Dienstagmorgen verschoben worden sei. Er habe das Fahrzeug in der Nähe der Firma geparkt – in einem Stadtteil «voller Muslime».
Der LKWBeim Lastwagen handelt es sich um einen Sattelschlepper der Marke Scania. Er gehört einer polnischen Spedition. Gemäss BILD zeigen die GPS-Daten, dass der Motor des Fahrzeuges zwischen 15 und 19 Uhr mehrmals gestartet wurde – obwohl es bis zu seiner Entladung am Dienstag hätte stehen bleiben sollen. Vielleicht, weil der Täter im Umgang mit Sattelschleppern unerfahren war? Um 19.34 sei der Lastwagen dann zu der Todesfahrt gestartet.
Während die Polizei Hinweisen nachgeht, dass das Fahrzeug bereits in Polen von einer Baustelle gestohlen wurde, sagte der Speditionschef, der Fahrer sei auf dem Weg von Italien nach Berlin gewesen. (rey)
ANKARA - Nur wenige Stunden nach dem Anschlag auf den russischen Botschafter kam es vor der US-Botschaft in der türkischen Hauptstadt heute Nacht zu Schüssen.
Vor der US-Botschaft in der türkischen Hauptstadt Ankara sind am frühen Dienstagmorgen Schüsse gefallen. Alle diplomatischen Vertretungen der USA in der Türkei blieben aus diesem Grund am Dienstag geschlossen, teilte die Botschaft mit.
Laut der türkischen Nachrichtenagentur Anadolu hatte ein Mann eine Schrotflinte unter seinem Mantel hervorgezogen und acht Schüsse abgegeben haben. Dabei sei niemand verletzt worden. Die Person, welche die Schüsse abgegeben habe, befinde sich in Polizeigewahrsam.
Zum Vorfall war es nur wenige Stunden nach einem Attentat auf den russischen Botschafter in der Türkei, Andrej Karlow, gekommen. Er war bei der Eröffnung einer Kunstausstellung in Ankara vor laufenden Kameras von einem türkischen Polizisten erschossen worden. (SDA/lha)
BERN - Gegenüber dem November 2015 sind die Ausfuhren von Schweizer Firmen im gleichen Monat 2016 zurückgegangen. Die Importe nahmen noch markanter ab – bis auf Autos.
Die Schweizer Firmen haben im November zwar leicht mehr exportiert als im gleichen Monat im Vorjahr. Grund dafür ist aber ein Arbeitstag mehr, der in der Statistik gezählt wird. Wird dieser nicht mitgezählt, sind die Exporte um 2,1 Prozent zurückgegangen. Das teilt die Eidgenössische Zollverwaltung mit.
Die beiden grössten Exportsparten, die chemisch-pharmazeutischen Produkte sowie die Maschinen und Elektronik, stagnierten. Bei den Uhren beträgt der Rückgang etwa ein Zehntel.
Die Importe nahmen arbeitstagbereinigt innert Jahresfrist um 4,9 Prozent ab. Auffällig ist das Plus bei den Autos. Die Handelsbilanz schloss mit einem Überschuss von 3,6 Milliarden Franken. (sda)