Vous êtes ici

SWP

S'abonner à flux SWP
Stiftung Wissenschaft und Politik
Mis à jour : il y a 22 heures 15 min

Overshoot: Returning to 1.5°C Requires Net-negative Emissions Targets

mer, 19/11/2025 - 09:33

Global warming is set to rise above 1.5°C by the early 2030s. Returning to 1.5°C before the end of the 21st century would not prevent all harms resulting from a period of excess temperatures, but it would reduce risks when compared to permanent warm­ing above 1.5°C. Limiting the magnitude and duration of this period of “overshoot” to manage climate risks requires enhanced near-term mitigation efforts to ensure that warming peaks well below 2°C, followed by sustained net-negative carbon dioxide (CO2) and potentially net-negative greenhouse gas (GHG) emissions globally. This pres­ents new challenges to international climate policy in efforts “to keep 1.5°C alive”. For frontrunners such as the European Union (EU), this will require reframing “net-zero” as a transitional stage towards net-negative GHG emissions rather than an endpoint, and developing policy instruments that are able to deliver this.

An Achilles Heel of Today’s Armed Forces

lun, 17/11/2025 - 15:58

Today’s armed forces are highly dependent on software. Software products are built by complex networks of software components, software vendors, service providers, and other companies that, together, form the software supply chain. In “conventional” cybersecurity incidents, threat actors usually gain direct access to their target. But in the case of the software supply chain, the risks originate upstream in the supply chain itself and have an impact on entities downstream – often the end users. The armed forces are particularly vulnerable to these risks. Software supply chain incidents in the military sector have caused disruption and allowed malicious actors to engage in industrial espionage, political espionage, and sabotage. Policymakers and the Bundeswehr can manage software supply chain risk in the military sector through a set of measures. First, decision-makers should determine the requisite level of protection for the various areas of software use to strike a balance between risk management, on the one hand, and the functionality, cost, and speed of deployment, on the other. Thereafter, the Bundeswehr should establish effective risk management. Further, the federal government and the Bundeswehr should ensure that software suppliers reduce the software supply chain risk posed by their products. By doing so, the armed forces can be given adequate protection.

Europe’s fiscal–geopolitical vicious circle

mar, 11/11/2025 - 15:31

Growing public debt in Europe is no longer just the result of temporary crises, but a persistent, structural trend that dates back to the 1970s. The drivers are an ageing society, low economic growth and the political inability to limit spending. The crises of 2010–2015 exposed the weaknesses of the monetary union – macroeconomic imbalances, fiscal policy mistakes and the lack of common assistance mechanisms. The pandemic, in turn, has further increased government debt. According to the latest regional economic outlook by the International Monetary Fund (IMF), without growth-promoting reforms in Europe, there is a risk of a significant increase in government debt. By 2040, this could reach an average of 130 per cent of gross domestic product, which is 40 percentage points more than the IMF considers stable. In the event of external shocks, an even higher debt ratio is possible.

In addition to the legacy of structural problems, budgetary problems are increasingly exacerbated by geopolitical factors. On the one hand, there is an urgent need for higher spending on defence, energy transition, industrial subsidies and aid to Ukraine due to Russia’s aggression and economic competition from China. On the other hand, rising interest rates on government debt worldwide are limiting European Union (EU) countries’ ability to borrow. This creates the vicious circle: Limited fiscal leeway deepens geopolitical dependence, and geopolitical dependence forces further spending.

Hidden costs of public debt

In the context of rising debt, reference is typically made to the growing costs of debt servicing. This narrows the scope for fiscal policy and diverts resources from growth-promoting sectors such as research and education.

However, rising debt also has hidden geopolitical costs: It reduces the ability of EU countries to act together, exacerbates disagreements – for example between north and south or between large and small member states – and weakens confidence in central institutions such as the European Commission, which monitors compliance with fiscal rules, and the European Central Bank (ECB), whose monetary policy could increasingly be oriented towards stabilising member states’ debt.

In addition, high public debt makes EU countries more vulnerable to external factors such as changes in interest rates internationally. Public debt can also become an instrument of external influence on EU member states. The increasing involvement of investors from third countries – including China and the Gulf states – in European bond markets raises the risk that financial dependencies will be exploited politically.

Escaping the vicious circle

Unlike the United States and China, the EU has few options for mobilising capital. Limited fiscal space and weak capital markets make it vulnerable to external shocks. The integration of financial markets and the restoration of competitiveness in Europe are progressing slowly, according to the conclusions given in reports by Enrico Letta and Mario Draghi. A rapid breakthrough that would lead to a noticeable inflow of capital to Europe cannot be foreseen.

The EU’s highly decentralised fiscal system relies heavily on the economic future of its three largest member states – Germany, France and Italy. Together, these countries account for about two-thirds of the eurozone’s public debt. However, given their limited fiscal leeway, they can no longer reconfigure their economic models and respond to geopolitical challenges. France’s deteriorating public finances are leading to growing populism in economic policy debates. This not only undermines confidence in the country’s economic policy-making capabilities, but could also put the already fragile structure of the EU’s monetary union to the test.

Amid global economic competition, the stability of the euro and the internal market are among the EU’s few “hard” assets that could easily be lost. A new euro crisis – in which Germany no longer plays a stabilising role and the ECB’s measures may no longer prove effective – would not only be an economic but also a geopolitical disaster for the EU. Sustainable public finances must therefore become an essential part of its geopolitical resilience.

 

"Eventin" vor Rügen: "Das Schiff könnte wieder freigelassen werden"

mar, 11/11/2025 - 15:16
Um die "Eventin" und ihre Ladung ist ein langwieriger Rechtstreit entbrannt. Der Sanktionsexperte Sascha Lohmann von der Stiftung Wissenschaft und Politik sieht Anzeichen dafür, dass die Bundesrepublik das Schiff am Ende wieder freigeben werden muss.

COP30 in Belém: »Das Bild von Europa als Vorreiter beim Klimaschutz ist nicht mehr zeitgemäß«

mar, 11/11/2025 - 15:13
Nach dem Rückzug der USA aus dem Kampf gegen den Klimawandel kommt bei der COP30 China eine Schlüsselrolle zu. Europa wirkt dagegen wenig ambitioniert.

»Eine ausgestorbene Tierart kommt nicht wieder«

mar, 11/11/2025 - 11:52
Wenn die Welt das 1,5-Grad-Ziel verfehle, werde das Folgen haben, die man allenfalls teilweise rückgängig machen könne, warnt der Klimaforscher Oliver Geden. Ein Gespräch über die Frage, welche Optionen jetzt bleiben

Military-Patriotic Education in Russia

lun, 10/11/2025 - 14:11

Since 2022, the Russian leadership has significantly expanded its activities in the area of military-patriotic education for children and young people. New compulsory measures and voluntary programmes have been introduced. Their apparent diversity notwithstanding, the Kremlin has strict control over these new measures and pro­grammes. Its goal is to educate the next generation in accordance with the Russian leadership’s line, recruit loyal young people for the regime and the armed forces, and identify at an early stage those who might become critics of the regime. The new measures cover a growing number of children and young people and now extend even to kindergartens. Those affected respond with enthusiasm, indifference or opportunism. Overt resistance is evident only in isolated cases owing to the heavy pressure to conform and the repressive nature of the regime.

Geopolitics on Wheels: The Repositioning of the Turkish Automotive Industry

lun, 10/11/2025 - 01:00

Turkey is not only an important market for German automobiles – it also exports a significant volume of automobiles and components to Germany. Through their inte­gration into German supply chains, Turkish suppliers are making a significant con­tribution to the international competitiveness of the German automotive industry. However, the Turkish automotive industry is facing complex economic, technological, and geopolitical challenges, including trade barriers, intensification of international competition, and macroeconomic imbalances. These challenges are now becoming more relevant for the German automotive industry as well as the country’s security policy, as they pose security and geopolitical risks and could weaken ties between the countries. Turkish car manufacturers and government representatives are responding to these challenges with a strategic repositioning towards digitalisation and elec­trification, which is creating new opportunities for cooperation with Germany.

Die EU im fiskal-geopolitischen Teufelskreis

ven, 07/11/2025 - 14:07

Die wachsende Staatsverschuldung ist nicht mehr nur das Ergebnis vorübergehender Krisen, sondern ein anhaltender, struktureller Trend, der in Europa bis in die 1970er Jahre zurückreicht. Antreiber sind eine alternde Gesellschaft, geringes Wirtschaftswachstum und die politische Unfähigkeit, die Ausgaben zu begrenzen. Die Krise in den Jahren 2010–2015 hat die Schwächen der Währungsunion offenbart – makroökonomische Ungleichgewichte, Fehler in der Haushaltspolitik und das Fehlen gemeinsamer Unterstützungsmechanismen. Die Pandemie wiederum hat die Verschuldung der Staaten noch weiter erhöht. Nach dem jüngsten Bericht des IWF droht ohne wachstumsfördernde Reformen in Europa ein deutlicher Anstieg der Staatsschulden. Bis 2040 könnten diese im Durchschnitt 130 Prozent erreichen, also 40 Prozentpunkte mehr, als der IWF für stabil hält. Bei externen Schocks wäre sogar ein noch höherer Wert möglich.

Neben den Altlasten struktureller Probleme werden die Haushaltsprobleme zunehmend durch geopolitische Faktoren verstärkt. Einerseits besteht ein dringender Bedarf an höheren Ausgaben für Verteidigung, Energietransformation, Industriesubventionen und Ukraine-Hilfe als Reaktion auf die Aggression Russlands und die wirtschaftliche Konkurrenz Chinas. Andererseits schränken die weltweit steigenden Zinssätze für Staatsschulden die Möglichkeiten der EU-Länder zur Kreditaufnahme ein. Damit schließt sich der Kreis: Der Mangel an fiskalischem Spielraum vertieft die geopolitische Abhängigkeit, und die geopolitische Abhängigkeit erzwingt weitere Ausgaben.

Versteckte Kosten der Staatsverschuldung

Im Zusammenhang mit dem Anstieg der Verschuldung wird in der Regel auf die steigenden Kosten für den Schuldendienst hingewiesen. Diese verringern den Spielraum für die Haushaltspolitik und verdrängen wachstumsfördernde Investitionen wie Forschung und Bildung.

Die steigende Verschuldung hat jedoch auch versteckte geopolitische Kosten: Sie mindert die Fähigkeit der EU-Staaten zum gemeinsamen Handeln, verstärkt Konflikte – etwa zwischen Nord und Süd oder zwischen großen und kleinen Mitgliedstaaten – und schwächt das Vertrauen in zentrale Institutionen wie die Europäische Kommission, die über die Einhaltung der Fiskalregeln wacht, und die Europäische Zentralbank, deren Geldpolitik zunehmend auf die Stabilisierung der Schulden der Mitgliedstaaten ausgerichtet werden könnte.

Zudem macht eine hohe Staatsverschuldung die EU-Staaten anfälliger für externe Faktoren wie Veränderungen der globalen Zinssätze. Die Staatsverschuldung kann auch zu einem Instrument der externen Einflussnahme auf die EU-Mitgliedstaaten werden. Das zunehmende Engagement von Investoren aus Drittstaaten – darunter aus China und den Golfstaaten – auf den europäischen Anleihemärkten erhöht das Risiko, dass finanzielle Abhängigkeiten politisch ausgenutzt werden. 

Ein schwieriger Ausweg aus dem Teufelskreis

Im Gegensatz zu den USA und China verfügt die EU nur über begrenzte Möglichkeiten zur Kapitalmobilisierung. Der begrenzte fiskalische Spielraum und schwache Kapitalmärkte machen sie anfällig für externe Schocks. Die Integration der Finanzmärkte und die Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit in Europa kommen – entsprechend den Schlussfolgerungen der Berichte von Enrico Letta und Mario Draghi – nur schleppend voran. Mit einem schnellen Durchbruch, der zu einem spürbaren Kapitalzufluss nach Europa führen würde, ist nicht zu rechnen. 

Die EU ist ein stark dezentralisiertes fiskalisches System, in dem die Zukunft der Wirtschaftsmodelle der drei größten Mitgliedstaaten – Deutschland, Frankreich und Italien – entscheidend ist. Zusammen sind diese Länder für etwa zwei Drittel der Staatsverschuldung der Eurozone verantwortlich. Angesichts des begrenzten haushaltspolitischen Spielraums sind sie jedoch nicht mehr in der Lage, ihre Wirtschaftsmodelle umzugestalten und auf geopolitische Herausforderungen zu reagieren. In Frankreich führt die Verschlechterung der öffentlichen Finanzen zu wachsendem Populismus in den wirtschaftspolitischen Debatten. Dies untergräbt nicht nur das Vertrauen in die wirtschaftspolitische Steuerungsfähigkeit des Landes, sondern könnte auch die ohnehin fragile Konstruktion der Währungsunion auf eine harte Probe stellen.

Im globalen Finanzwettbewerb zählen die Stabilität des Euro und der Binnenmarkt zu den wenigen »harten« Aktiva der EU, die leicht verloren gehen können. Eine neue Eurokrise, in der Deutschland keine stabilisierende Rolle mehr spielt und die Maßnahmen der EZB möglicherweise nicht mehr so wirksam sind, wäre für die EU nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine geopolitische Katastrophe. Daher muss die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen auch zu einem unverzichtbaren Bestandteil der geopolitischen Resilienz werden.

 

Der ASEAN-Gipfel 2025: Mehr als nur eine Bühne für Trump

ven, 07/11/2025 - 11:50

Die halbjährlich stattfindenden ASEAN-Gipfeltreffen sind fester Bestandteil der regio­nalen Gipfeldiplomatie. International finden sie aber nur wenig bis gar keine Beach­tung. Das liegt zum einen daran, dass sie, als »talk shops« verschrien, selten konkrete Ergebnisse liefern; zum anderen daran, dass strukturelle und institutionelle Schwächen der ASEAN, die häufig bei Gipfeln zutage treten, grundsätzliche Zweifel an ihrer Wirk­samkeit bestärken. Dass dem ASEAN-Gipfel im Oktober 2025 in Kuala Lumpur größere internationale Aufmerksamkeit geschenkt wurde, hat mehrere Gründe: US-Präsident Trump nahm zum ersten Mal an einem Gipfeltreffen der Regionalorganisation teil und trat als Schirmherr des im Rahmen des Gipfels unterzeichneten thailändisch-kambodschanischen Friedensabkommens auf. Am Rande des Gipfels führten die USA und China zudem Verhandlungen über die Begrenzung ihrer Handelsstreitigkeiten. Die Aufnahme Timor-Lestes als elftes Mitglied der ASEAN unterstreicht die Attrak­tivität des Verbunds. Viele konkrete Herausforderungen wie das Management regio­naler Konflikte oder die Reform des Konsensprinzips sind allerdings noch immer nicht bewältigt. Trotzdem bleibt die ASEAN aufgrund ihrer »convening power«, ihres inklusiven Multilateralismus und der wachsenden strategischen Bedeutung Südost­asiens für Deutschland und Europa wichtig.

Pages