Ernest Hemingway
EZEN A NAPON EMLÉKSZÜNK RÁ:
Baranyai Zoltán (Nagyszőlős, 1888. december 12. – Notre-Dame, USA, 1948.). Irodalomtörténész, diplomata, jogi író. A nagyszőlősi polgári iskola igazgatójának a fia. 1911-től Budapesten középiskolai tanár. Kapcsolatba került Ady Endrével. 1921-től külügyi szolgálatot teljesített, előbb Bernben a magyar követségen, majd Genfben a Népszövetség mellett működő magyar titkárságon. Ő támogatta Bartók Béla svájci útját. 1926-ban a szegedi egyetem irodalomtörténet-tanára. 1936-ban a külügyminisztériumban teljesített szolgálatot. 1946-ban a párizsi békekonferencia fő delegátusa. 1947-től az USA-ban, az indianiai egyetemen tanított. Francia irodalomtörténeti munkája mellett kisebbségi joggal is foglalkozott. Cikkei főként a Magyar Szemlében jelentek meg.
Forrás: Keresztyén Balázs: Kárpátaljai Művelődéstörténeti Kislexikon (Hatodik Síp Alapítvány – Mandátum Kiadó, Budapest – Beregszász, 2001.)
MAGYARORSZÁG KULTÚRTÖRTÉNETÉBŐL:
Meghalt Antall József történész, (1993) a kommunista rendszer bukása utáni első magyar miniszterelnök, az orvostudományi Múzeum főigazgatója.
Forrás: Magyarország kultúrtörténete napról napra, Honfoglalás Egyesület 2000.
TANULJ MEG HATÁRT SZABNI!
„De miután elbocsátotta a sokaságot, felment a hegyre magánosan imádkozni.” (Máté 14:23)
Jézus elküldte hallgatóinak és rajongóinak sokaságát, hogy Atyjával tölthessen időt imádságban. Így megerősödve tudott visszatérni a tömeghez, és képes volt csodákat tenni. Gondolj bele, mielőtt egy repülőgép felszáll, az utaskísérők elmagyarázzák, hogy ha a gép veszélybe kerül, akkor először a saját oxigénmaszkodat kell felvenned, mielőtt másnak akarnál segíteni az övét felvenni. Végtére is, ha te nem jutsz elég oxigénhez, hogyan tudnál másokon segíteni? Nos, be vannak töltve a szükségeid? Ha nem, akkor ideje törődni magaddal, mielőtt kiégsz! Nem mehetsz végig némán az életen, remélve, hogy az emberek maguktól észreveszik, hogy tele van a hócipőd. Szólalj meg, különben továbbra is rád fognak zúdítani mindenféle problémát és feladatod. Ahhoz, hogy megerősödj, kezedbe kell venned az életedet. A túlterhelt embereknek tönkremegy a házasságuk, a szolgálatuk, az üzleti vállalkozásuk. Kudarcot vallanak a nevelésben, a kapcsolataikban, személyes törekvéseikben. Egy repülőgéphez hasonlóan, ha túl sok a terhed, te sem tudsz felemelkedni a földről. Ha tetteid indítóoka az, hogy másoknak akarsz kedvében járni, vagy jó benyomást akarsz tenni rájuk, akkor túl sokat vállalsz magadra, és nem éred el azt a magasságot, amit Isten tervezett számodra. Vagy lezuhansz, mert nem vetted tudomásul korlátaidat. Nem kell minden helyzetet neked megoldani! Félreétették Jézust, amikor elküldte a sokaságot? Valószínűleg. Mégis ugyanezt a döntést neked is meg kell hoznod. Azok az emberek, akik nem ismerik el szükségleteidet és nem tisztelik céljaidat, kiszipolyoznak, elterelnek utadról, a földhöz ragasztanak. Nos, mi a megoldás? Add bele, ami tőled telik, de tudd, hogy mikor kell azt mondanod: „Elég!”
A fenti elmélkedés a Keresztyén Média UCB Hungary Alapítvány napi elmélkedése (honlap: maiige.hu), melynek írója Bob Gass. Magyar nyelven negyedévre szóló kiadvány formájában megrendelhető az említett honlapon, vagy a következő címen: Mai Ige, 6201 Kiskőrös, Pf. 33.
A Guadalupei Szűzanya vagy Guadalupei Miasszonyunk (spanyolul: Nuestra Señora de Guadalupe vagy La Virgen de Guadalupe) a Guadalupei bazilikában őrzött 16. századi Szűz Mária ikon, Mexikó legismertebb vallási, kulturális és nemzeti szimbóluma. Mexikói köznyelvi neve: Lupita.
Mint a lengyel Czestochowai Fekete Madonna, a vallási üzeneteken túl nemzeti és politikai tartalmakat testesít meg. Különösen fontos jelkép a mexikói indiánok számára, hiszen a Szent Szűz a feljegyzések szerint egy indiánnak, Juan Diegónak jelent meg 1531 telén aTepeyac dombon, az azték kukoricaistennő Tonantzin lerombolt templomának helyén,Mexikóvároshoz közel északra. A monda szerint aranyködbe burkolózó nő jelent meg, s arra szólította föl a férfit, hogy „menj a püspökhöz […] azt akarom, hogy templomot emeljenek e helyen!” Juan Diegónak nem hitt a püspök, s másnap a találkozás megismétlődött. Diego másodszor is elment a püspökhöz, aki ezúttal azt mondta, elhiszi, hogy a Szűzanya megjelent ott, ha hoz egy jelet. Diego ismét találkozott a Szűzanyával, aki felküldte a hegytetőre, ahol csodálatos módon az évszak ellenére nyíló rózsát talált. A helyen épült meg a Miasszonyunk-székesegyház, ahol máig őrzik Diego tilmáját (bő köpeny) amiben a rózsát Zumarraga püspök elé vitte. A találkozás emlékére minden évben december 12-én tartják a Guadalupei Miasszonyunk ünnepét.
A mexikói mindennapok része: a kép házak utcai oldalán és belső falán ugyanúgy gyakran látható, mint a templomi és házioltárokon, vagy használati tárgyakon. Mexikóban és a Mexikóból kivándoroltak közt gyakori női és férfinév a Szűzre utaló María Guadalupe vagyLupe. Az eredeti kép zarándokok tömegeit vonzza: az ikont őrző bazilikát a világ leglátogatottabb zarándokhelyének tartják, 2004-es mexikóvárosi adatok szerint csakdecember 9. és december 12. között tízmillió zarándokot fogadott, egész évben pedig a húszmilliót is eléri az idelátogatók száma. A Guadalupei Szűzanyát 1737-ben Mexikó,1910-ben Amerika, 1935-ben a Fülöp-szigetek védőszentjévé nyilvánították.
bacskaplebania.hu
Nach wie vor ist in Afghanistan die Landwirtschaft der wichtigste Faktor für das Wachstum der Volkswirtschaft. 2012 soll die Landwirtschaft zu 50% das wirtschaftliche Wachstum bestimmt haben.[1] Ein nicht unerheblicher Anteil der landwirtschaftlichen Fläche wird aber für die Produktion von Schlafmohn und Cannabis benützt. Der Anbau von Schlafmohn und damit die Produktion von Opium wachsen weiterhin jährlich. So soll 2013 im Vergleich zu den Vorjahren die Produktion von Opium um 50% auf 5‘500 Tonnen und die Anbaufläche für Schlafmohn um 36% auf 209’000 Hektaren zugenommen haben.[2] Für den Anstieg der Produktion gibt es verschiedene Ursachen. Dazu gehören die Einführung neuer Bewässerungsmethoden und die abnehmende Bekämpfung des Drogenanbaus durch internationale Organisationen und Streitkräfte. In Abhängigkeit der in Afghanistan erreichten Erlöse aus der Drogenproduktion dürfte deren Anteil am Bruttosozialprodukt je nach Jahr 4.1 bis 13 % betragen. 2012 stammten 10% der Einnahmen aus dem Export des Drogenhandels.[3]
Seit 2002 sollen die beiden Provinzen Helmand und Nangarhar als die grössten Anbaugebiete für Schlafmohn in Afghanistan sein.[4] Vor allem dank diesen beiden Provinzen dürfte Afghanistan bis zu 85% der weltweiten Opium- und Heroinproduktion decken.[5]
Die Drogenproduktion (Opium, Heroin, Morphin,Hasch) in Afghanistan und der Handel damit werden durch die Organisierte Kriminalität (OK) des Landes kontrolliert. Diese ist eng mit der Politik und der Polizei vernetzt. Die afghanische OK wiederum ist Teil des internationalen Netzwerks der organisierten Kriminalität. Zu diesem gehören die OK-Banden der Nachbarstaaten, die Mafia in Europa, die chinesischen Triaden, die russischen Banden und die amerikanische Cosa Nostra. Dank diesen Beziehungen können die Drogen ungehindert über Zentralasien nach Russland, über den Iran und die Türkei nach Europa, über Pakistan nach China und über Afrika nach Nordamerika verschoben werden.[6]
Pro Jahr dürften die weltweiten OK-Banden 200 bis 300 Milliarden US-Dollars aus dem afghanischen Drogenhandel erwirtschaften. Diese Einnahmen können dank der boomenden Bauindustrie am Persischen Golf und in Südostasien gewaschen werden. Trotz der lückenlosen Luftüberwachung des Landes durch die USA und ihre Alliierten ist der Drogenanbau in Afghanistan seit dem Sturz der Taliban-Herrschaft ungehindert angestiegen. Die Hypothese, dass diese riesigen Geldmengen jährlich in das amerikanische Finanz- und Bankensystem fliessen und dieses dadurch immer wieder mit frischem Geld versorgen, erscheint plausibel.
[1] Cordesman, A.H., Afghanistan: The Uncertain Impact of a Year of Transition, CSIS, Washington DC, February 22, 2016, P. 157.
[2] Cordesman, A.H., P. 158.
[3] Cordesman, A.H., P. 159.
[4] Cordesman, A.H., P. 163.
[5] Cordesman, A.H., P. 166.
[6] Cordesman, A.H., P. 164, 165, 167.
Bis 1995 war die Schweizer Armee eine Milizarmee deren Hauptauftrag die Verteidigung der Schweiz im Falle eines Krieges war. Ausrüstung, Bewaffnung und Organisation dieser Armee beruhten auf der Konzeption der militärischen Landesverteidigung vom 6.6.1966. Dank den in einem Aktivdienst aufgebotenen 400‘000 Wehrpflichtigen, den vielen künstlichen Hindernissen, Sperranlagen und vorbereiten Sprengobjekten wäre in einem Kriegsfall eine breit abgestützte Verteidigung des Landes gegenüber einem Angreifer möglich gewesen. Dieser wäre bei einem Angriff auf unser Land mit einer gut vorbereiten und ausgerüsteten Armee konfrontiert gewesen, die er vermutlich nicht hätte überwinden können.
1995 wurde das damalige Militärdepartement durch Bundesrat Adolf Ogi übernommen. Dieser liess sich von US-freundlichen Beamten und Berufsoffizieren, die in den USA in Fort Leavenworth ausgebildet worden waren, überzeugen, dass die Schweizer Milizarmee überholt sei und dass sie durch eine Einsatzarmee nach NATO-Norm ersetzt werden müsse. Die neu zu bildende Armee sollte in Anlehnung an das Reformprojekt der US Army die Bezeichnung Armee XXI erhalten. Zur Hinführung einer voll einsatzfähigen NATO-Armee waren die historisch gewachsenen Strukturen und Beziehungen zwischen der Armee und den Kantonen zu beseitigen. In einer Art Übereuphorie und Traumwelt waren „überschüssiges“ Material und Waffen zu liquidieren, Zeughäuser und Grosse Verbände aufzulösen und die Armee auf einen Sollbestand von 220‘000 Wehrpflichtigen zu verkleinern. In dieser Euphorie liess Bundesrat Ogi sein Department als Departement für „Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport“ umbezeichnen, was einige Verteidigungsattachés in der Schweiz mit Spott quittierten und die Abkürzung als „Volleyball, Basketball und Schwimmen“ bezeichneten. Mit diesem Reformprojekt wurde nicht nur eine während über 150 Jahren andauernde Militärtradition der Schweiz liquidiert, sondern unser Land auch seiner Verteidigungsfähigkeit beraubt.
Die Armee XXI konnte erst unter dem Nachfolger von Bundesrat Ogi, Bundesrat Samuel Schmid, verwirklicht werden. Trotz der veränderten Weltlage nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in den USA beharrte Bundesrat Schmid in einer Art Nibelungentreue zu Bundesrat Ogi auf die Verwirklichung des Projektes Armee XXI. Sehr bald zeigten sich aber die strukturellen Schwächen und das gravierende Ungenügen der Armee XXI zur Erfüllung des Verteidigungsauftrages. Zur Beseitigung der wichtigsten Lücken und Schwächen boxte Bundesrat Schmid im Parlament den Entwicklungsschritt 08/11 durch.
Entwicklungsschritt 08/11 erwies sich, nach dem durch die Affäre des kompromittierten Chefs der Armee erzwungenen Rücktritt von Bundesrat Schmid als Flickwerk und damit als Fiasko. Nun richteten sich alle Hoffnungen auf seinen Nachfolger, auf Bundesrat Ueli Maurer. Dies liess zuerst die Hoffnung aufkeimen, dass dieser die durch seine Vorgänger begangenen Fehler und die Demontage der Milizarmee beseitigen würde. Sehr bald trat Bundesrat Maurer aber mit einem neuen Reformprojekt, der Weiterentwicklung der Armee (WEA), auf. Nun waren nicht nur „überzählige“ schwere Waffen wie Kampfpanzer und Panzerhaubitzen zu verschrotten bzw. ins Ausland zu verschleudern, sondern die Armee auf einen Sollbestand von 100‘000 Wehrpflichtigen zu reduzieren. Den Hauptauftrag Verteidigung sollten weniger als 30‘000 Wehrpflichtige erfüllen. Dass eine solche Vorgabe nicht erreicht werden kann, leuchtet auch einem Laien ein. Mit der Ablehnung der Beschaffung des Kampfflugzeuges Gripen durch ein Volksmehr 2014 war bereits ein Fanal über die Maurerherrschaft über das VBS gesetzt. Eine Armee, die über keine einsatzfähige Luftverteidigung verfügt, ist für die Verteidigung eines Landes unbrauchbar. Trotz der einsetzenden Kritik von Milizoffizieren hielt Bundesrat Maurer unbeirrbar an seiner WEA fest.
Mit der Wahl von Herrn Guy Parmelin zum Bundesrat und der Übernahme des VBS 2016 durch ihn hofften wiederum viele Naivlinge, dass jetzt eine Trendumkehr erfolgen und dass das unbrauchbare Projekt WEA sistiert würde. Weit gefehlt. Seit das Referendum gegen die WEA als Folge der Sabotage durch die Classe Politique verhindert wurde, hält Bundesrat Parmelin, der leider nur über wenige Kenntnisse in militärischen Sachfragen verfügen dürfte, getrieben durch seinen Hauptberater, den Botschafter Catrina, unbeirrt an der WEA fest. Aufgrund dieser Situation muss damit gerechnet werden, dass die Schweiz sehr bald über keine einsatzfähige Armee mehr verfügen und deshalb auch nicht mehr verteidigungsfähig sein wird.
Diese Ausführungen wiedergeben nicht nur den Niedergang der Schweizer Armee, sondern auch den gewollten Schritt in eine Katastrophe, die vermutlich erst unsere Nachkommen erleben werden. Die heute eingesetzte Destabilisierung der strategischen Lage in Europa, im Mittleren Osten und in Ostasien lassen bereits jetzt, wie die bekannte Schrift an der Wand in Babylon[1], das kommende Unheil erahnen. Beinahe ungläubig muss man zur Kenntnis nehmen, dass Bundesrat Parmelin der vierte VBS-Chef in einer Reihe ist, bestellt durch die SVP, der sich zwecks Anpassung unserer Verteidigung an die NATO-Normen durch den Hilfsfourier und Botschafter Catrina instrumentalisieren lässt. Wahrlich, unter Bundesrat Ogi erfolgte, getrieben durch Schalmeienklänge der USA-Hörigen im Verteidigungsdepartement, der Totschlag der Milizarmee. Unter Bundesrat Schmid wurde die Rumpfarmee eingesargt und durch Bundesrat Maurer und seine Helfer wurde der Rest schlussendlich beerdigt. Nun erfolgt unter Bundesrat Parmelin eine Art Leichenfledderei an den Überbleibseln.
[1] Daniel 5, 26, Mene, Mene, Thekel, Upharsin.