Deutschlands bilaterale Partnerschaften im Indo-Pazifik zu diversifizieren ist eines der zentralen Ziele deutscher Politik. Diese Diversifizierung soll zum einen die wirtschaftliche Abhängigkeit von China reduzieren, zum anderen – im Kontext systemischer Rivalität mit autoritären Staaten – eine Kooperation mit solchen Staaten herbeiführen, mit denen Deutschland gemeinsame Werte teilt: mit sogenannten Wertepartnern. Dabei wird jedoch nicht klar benannt, welche Werte grundlegend für Wertepartnerschaften sind. Auch bleibt unklar, welche Staaten im Indo-Pazifik zur Gruppe der Wertepartner gezählt werden und wie die Wertepartnerschaften sich von »normalen« bilateralen Beziehungen zu anderen Staaten in der Region unterscheiden. Die Studie zeigt vielmehr, dass die Bedeutsamkeit, die der Kooperation mit Wertepartnern rhetorisch beigemessen wird, im Widerspruch steht zu dem vagen Konzept »Wertepartnerschaft« und seiner geringen Aussagekraft für die Grundlagen bilateraler Kooperation. Der Vergleich von Wertepartnern mit einer Kontrollgruppe von Nicht-Wertepartnern für unterschiedliche Politikbereiche ergibt einen gemischten Befund. Die angenommene Korrelation zwischen einer Zuschreibung als Wertepartner und engerer internationaler Kooperation auf der Basis gemeinsamer Normen und Werte ist empirisch kaum darstellbar. Es empfiehlt sich eine umfassende Revision des bislang diffusen Konzepts der Wertepartnerschaften – entweder durch eine normative Schärfung, verbunden mit einer Einengung des Kreises der als Wertepartner bezeichneten Staaten, oder durch Tilgung des Begriffs aus dem politischen Vokabular.
Die türkische Rüstungsindustrie hat sich in den letzten zehn Jahren rasant entwickelt und ihre Produkte haben dabei wiederholt ihre militärische Einsatzfähigkeit unter Beweis gestellt. Bayraktar-TB2-Drohnen des türkischen Unternehmens Baykar werden in zahlreiche Länder exportiert. Die ukrainischen Streitkräfte haben sie nach der russischen Invasion genutzt, die aserbaidschanischen im Konflikt mit Armenien in Berg-Karabach verwendet und auch in Syrien, im Nordirak und in Libyen kommt sie zum Einsatz. Die Drohne ist aber nur das sichtbarste Zeichen, dass in der türkischen Rüstungspolitik eine neue Ära angebrochen ist. Die Verteidigungsindustrie und das um sie herum entstandene Innovations-Öko-System sollen die Türkei als »Tekno-Nation« positionieren. Für die Nato-Partner ergeben sich in der Zusammenarbeit mit Ankara damit neue sicherheitspolitische Herausforderungen. Blockierte Lieferungen von Kampfflugzeugen an Ankara, sei es durch Washington oder Berlin, könnten die strategische Neuausrichtung der türkischen Rüstungspolitik noch weiter verstärken.
Sustainable solutions must be developed with and by young people
Young people today are already the world’s largest population group, numbering 1.2 billion. At the same time, young people are vulnerable, and they are growing up during a time of multiple crises. They are also members of the generation that must live with today’s negative developments the longest. Young people are rarely listened to and carry even less weight in political decision-making. The rights and interests of future generations are taken even less seriously.
However, members of the young generation are the change-makers and leaders of today and tomorrow. They have grown up in a globalised and digitalised world, and they are a critical resource for the innovation and action required for urgent change.
It is not about nice to have, it is about rights and better solutions
Young people are not only agents of change, they are also holders of internationally recognised rights and therefore need to be involved in decision-making processes. This requires inclusive and intersectional approaches. These must take into account that young people around the world are different and have different needs and interests. Here, it is particularly important not only to allow more privileged young people to have their say – as is often the case (e.g. in many youth delegate programmes) – but also to consider and find solutions that allow less-privileged young people from different socio-economic, regional, cultural and education backgrounds to participate and have their say, leaving no one behind. Addressing these issues requires a commitment to inclusivity and equal opportunities for all children and young people.
The current triple planetary crisis and global injustice are the result of an unequal distribution of resources, exploitation, colonialism and over-consumption. This results in inter- and intragenerational injustices, with the impacts of climate change disproportionately affecting the most vulnerable, who have the least responsibility for causing human-induced climate change. As young people are particularly vulnerable and affected by the consequences of climate change – such as the loss of schooling opportunities due to extreme weather events or droughts – it is essential to involve them in this and other decisions that will affect their futures.
Addressing this issue requires meaningful youth participation in settings where their voices are recognised and valued at the global level. Participation here means including young people’s perspectives in decision-making processes for a better future. But what does that look like in practice?
Meaningful youth participation is a process, not an event
Youth themselves must decide how they will participate – where and how exactly they want to get involved and contribute. Youth participation through self-organised and democratic youth organisations, acting as equal and independent partners, is a good way of doing this. In addition to these bottom-up approaches, there is also a need for initiatives and frameworks to promote youth participation by governments and international organisations, including the United Nations and its Member States. The recent policy brief referring to “Our Common Agenda” identifies some key principles for bottom-up as well as top-down approaches: Rights-based, Security, Institutional embedding and mandate, Designated places (not just separate processes), Needs-based resources, Transparency, Access for all, Voluntary, Easy access to all necessary information, Reciprocal accountability, Diversity and inclusion. Unfortunately, these basic principles are rarely fully realised, not in the implementation of German-African partnerships, nor in most UN youth delegate programmes, as the Global Youth Voices Report shows.
There is no such thing as “the youth” – youth is diverse
Enriching dialogue, cultural exchange and an understanding of shared responsibilities are the basis for initiatives that transcend geographical boundaries. Exchanges between international youth organisations in global activities, such as the World Scout Jamboree and the cooperation between youth delegates from different continents, are just two of many good examples. Mutual learning builds on the strengths of each region and uses innovative solutions for collective benefit. A major blind spot in addressing the needs of young people is the tendency to overlook the diversity of youth perspectives. Failure to recognise and address this diversity results in policies and programmes that are ill-suited to the specific needs of different youth populations and do not adequately address the nuances within this demographic group. Initiatives need to move beyond a one-size-fits-all approach and actively seek input from a wide range of young voices to create inclusive and effective engagement strategies.
A deeper dive into these perspectives reveals the unique challenges African youth face in their quest for global engagement. Access to information and resources varies widely: limited internet connectivity, inadequate education infrastructure and resources, and socio-economic disparities contribute to a digital divide that affects African youth’s access to knowledge. In addition, the systems that African youth must navigate are shaped by unique socio-political contexts resulting from the aftermath of historical legacies, uneven economic development and political instability. Recognising these differences is critical to fostering truly inclusive global cooperation. Understanding the diverse realities of African youth is essential for policymakers, as it provides insights that can inform more effective and targeted engagement strategies, such as diverse advisory panels that establish collaborations with local organisations and foster community forums characterised by strong accountability mechanisms.
Collaboration and empowerment
The role of civil society, and youth in particular, in decision-making processes is paramount. Although governments may be cautious and critical, meaningful youth engagement is a strategic imperative that offers significant benefits, especially for the sustainability and equity of decisions, society, the economy, and democracy and democratisation. Making this a reality requires participation and empowerment – from the local to the international level – and a strengthening of democracy, direct participation and citizen participation, in which the involvement of vulnerable and marginalised people, especially children and youth, must always be central. This also ensures that young people are involved in decision-making in a meaningful and inclusive way. This requires special spaces for youth participation, such as youth councils, but also genuine involvement in the actual decision-making processes.
Innovative solutions and fresh perspectives from young people not only enhance the relevance of policies but also contribute to the overall resilience and adaptability of our communities. When young people are involved in decision-making, their participation not only builds the capacity to foster leadership and critical thinking skills, but also cultivates a culture of dynamic civic engagement. The representation of diverse youth voices ensures comprehensive decision-making, thereby avoiding overlooking the specific needs of young people and recognising the multifaceted benefits, including economic development and adopting global perspectives. Embracing young people’s potential in decision-making, from the ground level to the top, paves the way for a society that thrives on diversity, innovation and the shared commitment of all its members. Programmes such as the CRISP East Africa Delegates Programme offer a tangible solution, demonstrating that youth engagement is collaborative rather than adversarial. The German government should engage in dialogue to convince African governments of its value and strongly support such initiatives, which not only build the capacities of young people at all levels, but also empower them to actively participate in shaping future advocates for human rights and democracy.
How can German policy act and empower?
It must be recognised that youth participation leads to just and better solutions and is not a “nice to have”. This requires a global expansion and strengthening of youth participation in decision-making at all levels. At the UN level, it must be a prerequisite for all decision-making processes. Germany and Namibia, as co-facilitators of this September’s World Summit for the Future, can set a good example here by firmly anchoring and mainstreaming this important issue.
In addition, UN youth delegate programmes should no longer be implemented primarily in the wealthy countries of the Global North; we need the global and diverse perspectives of the world’s youth. In this context, inequalities must not be reproduced – equitable and inclusive partnerships are needed. One way of doing this could be for countries to cooperate in order develop meaningful and democratic youth delegate programmes. Here, Germany can further expand and optimise its support and, for example, finance self-organised and democratic youth delegate programmes (together with local groups and independent democratic youth councils) with partner countries. One option could be a joint UN youth delegate programme with Namibia, implementing the Core Principles for the Summit of the Future and the UN General Assembly.
Fidelis Stehle is Germany’s UN Youth Delegate for Sustainable Development. Nadia Islam Tedoldi is the UN Youth Representative for Uganda with the AUNYD East Africa Programme.
Responsibility for the content, opinions expressed and sources used in the articles and interviews lies with the respective authors.
Die Stabilität Nordkoreas zu wahren bildet eine ernste Herausforderung für die globale Sicherheit, besonders für die Sicherheit im indo-pazifischen Raum. Nicht nur strukturelle wirtschaftliche Probleme und das Risiko eines militärischen Konflikts gefährden diese Stabilität, sondern zunehmend auch nichttraditionelle Bedrohungen wie Umweltzerstörung und Klimawandel. Daher hat die nordkoreanische Führung ihre Aktivitäten zur Bekämpfung negativer Folgen dieser Entwicklungen verstärkt. Zwar bieten Umweltfragen als vergleichsweise entpolitisierter Bereich durchaus Möglichkeiten für ein konstruktives Engagement zwischen Nordkorea und der internationalen Gemeinschaft. Gleichwohl erschweren finanzielle, politische, strukturelle und institutionelle Probleme eine langfristige Kooperation. Deshalb erweist sich die Förderung des Umweltschutzes in Nordkorea zum Zwecke der Konflikttransformation als grundsätzliches Dilemma.
Zumindest, wenn es um verschriftlichte Eckpunkte geht, wird in Berlin um keine andere Region mehr gerungen als um Afrika. Lange vor der Veröffentlichung von Leitlinien zum Indo-Pazifik (2020) und erst recht vor der China-Strategie (2023), hatten Ressorts und Bundesregierung bereits eine Vielzahl von afrikapolitischen Papieren entwickelt. Lediglich das Lateinamerika-Konzept (2010) ging dem afrikapolitischen Konzept der Bundesregierung voraus. Es folgten die afrikapolitischen Leitlinien von 2014; 2019 dann die Aktualisierung. Die einzelnen Ressorts haben ebenfalls eine Fülle von afrikapolitischen Papieren erarbeitet, angefangen mit der außenpolitischen Afrika-Strategie des Auswärtigen Amts (2003) bis hin zur jüngsten Afrikastrategie des BMZ (2023). Auch die anderen Ministerien machten und machen sich ihre Gedanken. Gegenwärtig etwa erarbeitet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ein neues Afrika-Konzept.
Sinn und Zweck afrikapolitischer Papiere
Warum ausgerechnet Afrikapolitik einen verschriftlichten Rahmen mehr benötigt als die Politik gegenüber anderen Regionen lässt sich nur erahnen. Natürlich hat es auch damit zu tun, dass (mittlerweile) viele Ministerien die Afrikapolitik mitgestalten wollen. Rückblickend kann sicherlich vermutet werden, dass man sich im politischen Berlin über die eigenen Interessen und Ziele in Afrika weniger im Klaren zu sein scheint als gegenüber anderen Regionen. In den letzten Versionen der Leitlinien von 2014 und von 2019 wurde das Thema Interessen weitgehend ausgespart. Mit maximaler Vagheit wurde damals formuliert, es sei in deutschem und europäischem Interesse, „zur politischen Stabilität und zu einem Abbau des Entwicklungs- und Wohlstandsgefälles beizutragen“ (mutmaßlich zwischen Afrika und Europa). Die einzige – bemerkenswerte – Ausnahme betraf die Migrationspolitik: hier wurde ohne Wenn und Aber die Minimierung ungesteuerter, irregulärer Migration aus Afrika als Interesse genannt.
Damit sind auch schon die zwei wesentlichen Funktionen angesprochen, die die Leitlinien im Idealfall erfüllen müssen: erstens die regierungsinterne Vergewisserung über die eigenen Ziele und Prioritäten. Der Weg ist sozusagen das Ziel, bedeutet er doch im Idealfall eine inhaltliche und strategische Auseinandersetzung zwischen den Ressorts; jedenfalls dann, wenn die Überarbeitung der Leitlinien mehr sein soll als ein bürokratischer Abstimmungs- und Kraftakt. Dass dabei die Frage der Kohärenz ebenfalls mitverhandelt wird, liegt auf der Hand angesichts der wachsenden Zahl an Ministerien, die sich afrikapolitisch positionieren. Und die Tatsache, dass das BMZ seine Afrika-Strategie vorgelegt hat, bevor die gemeinsamen Leitlinien der Bundesregierung geschrieben waren, lässt schon erahnen, dass Kohärenz kein Selbstläufer ist. Es erschiene logischer, dass die Bundesregierung ihre Leitlinien erarbeitet bevor die einzelnen Ressorts darlegen, wie sie im Rahmen dieser Leitplanken zu agieren gedenken.
Die zweite Funktion eines veröffentlichten Strategiedokuments ist die Kommunikation der eigenen Politik nach außen und nicht zuletzt gegenüber afrikanischen Gesprächspartnern. Doch es gibt weitere Gründe, strategisch über Afrika nachzudenken. Zwar ist der Kontinent auf der Prioritätenleiter im letzten Jahrzehnt nach oben gerutscht, aber andere Themen und Regionen (China, EU, Osteuropa, Naher Osten, transatlantische Beziehungen) bleiben wichtiger, so dass Afrikapolitik naturgemäß mit endlichen politischen und finanziellen Ressourcen hantieren muss. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer afrikapolitischen Fokussierung und Prioritätensetzung, die ein Leitlinien-Dokument leisten müsste. Solch ein strategischer Rahmen sollte Zielorientierung, Wirksamkeit und Effizienz gleichermaßen zuträglich sein.
Strategie vs. Leitlinien
Der profane Grund dafür, dass die Bundesregierung lediglich von Leitlinien spricht, dürfte beim Erwartungsmanagement nach innen wie außen liegen. Ein Papier, das „Strategie“ in seinem Titel trägt, deklariert ein hohes Ambitionsniveau und weckt Erwartungen, die dann auch eingelöst werden müssen. Vor allem macht es eine Konkretisierung erforderlich, die man wahrscheinlich von einem Rahmendokument weniger erwarten dürfte.
Gleichwohl: auch ein Leitlinien-Papier sollte einen strategischen, zukunftsorientierten Kompass für die Ausrichtung und Gestaltung deutscher Politik gegenüber der Region darstellen. Das beinhaltet letztlich einen Bezug zu den klassischen Elementen einer Strategie, das heißt eine auf ein langfristiges Ziel hin ausgerichtete Politik. Prioritäten, Maßnahmen und Ressourcen werden an der Zielerreichung ausgerichtet.
Wie realistisch und zielführend wäre indes eine vollwertige Strategie, die diesen Namen auch verdiente? In der Tat könnte man fragen, warum es eine Strategie für den Umgang mit China gibt, aber „nur“ Leitlinien, wenn es um Afrika geht?
Die Antwort ist ebenso einfach wie naheliegend: China ist ein Land. Dies macht die Beschreibung von Ausgangslage, Interessen, Zielen, Prioritäten und Instrumenten ungleich einfacher als dies gegenüber den 54 Staaten eines Kontinents der Fall ist. Wenn wir die vielzitierte Heterogenität Afrikas ernst nehmen, dann wird eine einigermaßen konkrete und plausible Bestimmung von Interessen, Zielen und Prioritäten deutscher Afrikapolitik schnell an Grenzen stoßen. Zu unterschiedlich sind die Ausgangsbedingungen, zu wenig einheitlich sind die Interessen Deutschlands beispielsweise gegenüber Ländern wie Algerien, Benin oder Südafrika. Und selbst auf sub-regionaler Ebene können die Ausgangs- und Rahmenbedingungen recht unterschiedlich sein. Daraus folgt für ein strategisch orientiertes Papier logisch die Schwierigkeit, einen übergreifenden Ansatz zu formulieren, der zumindest für die Beziehungen gegenüber der Mehrheit der Staaten gilt.
Schluss
Eine allgemeingültige Afrikastrategie, die diesen Namen auch verdient, erscheint heute weder zielführend noch vielversprechend. Wichtiger als eine formale „Strategie“ ist der Anspruch, übergreifende Interessen, Ziele, Prinzipien und Felder politischen Handelns zu identifizieren. Die Kunst wird nicht so sehr darin bestehen, diese zu benennen, sondern aus einem mutmaßlich umfangreichen und heterogenen Katalog, den Ressorts und deren Referate zusammentragen, jene herauszufiltern, die tatsächlich prioritär sind. Wenn mit den Leitlinien die Ambition strategischer Orientierung verknüpft ist, dann wird die Regierung nicht glaubhaft eine lange Liste von Ziele benennen können. Nicht jedes Thema und Land kann gleichermaßen wichtig sein. Im Idealfall ermöglicht der Leitlinien-Prozess zwischen den Ressorts eine Verständigung darüber, welche Prioritäten und Prinzipien gelten sollen und wie die Ressorts diese gemeinsam erreichen wollen.
Ein veröffentlichtes Papier wird diese Eckpunkte darlegen. Die Operationalisierung wird auf anderem Wege erfolgen müssen, entweder entlang subregionaler oder – in wenigen ausgesuchten Fällen – länderspezifischen Ansätzen, d.h. orientiert an der Frage, was die festgelegten strategischen Prioritäten für die Gestaltung deutscher Afrikapolitik beispielsweise gegenüber Ostafrika oder dem Sahel bedeuten. Auch mit Blick auf einzelne Sektoren sowie Politik- und Handlungsfelder ist dies ein unerlässlicher Schritt, um sicherzustellen, dass Ansätze, Maßnahmen und Ressourcen auch tatsächlich der Verfolgung von prioritären Zielen dienen. Die regelmäßige Überprüfung der Umsetzung der Leitlinien sollte sicherstellen, dass die Ressorts sich auch an die einmal vereinbarten Prioritäten halten und an einem Strang ziehen.
Dr. Denis Tull ist einer der Projektleiter*innen von Megatrends Afrika und Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).
Die Verantwortung für die in den Beiträgen und Interviews vorgetragenen Inhalte, Meinungen und Quellen liegt bei den jeweiligen Autor*innen
Turkish President Recep Tayyip Erdoğan began his third term in May 2023 with the appointment of Mehmet Şimşek as finance minister and the business executive Hafize Gaye Erkan as governor of the central bank. Both are widely acknowledged and experienced proponents of orthodox economics. The effect of their appointment was to return Ankara to an orthodox economic course. However, the shift in monetary policy was not backed up by structural reforms and the recovery has been meagre. Inflation remains rampant and the currency continues to fall; unresolved economic challenges create economic and political instability and could weaken the country’s security – in particular in light of Russia’s ambitions to expand its influence in the region. The consequences for the EU would be enormous. Turkey needs economic and security cooperation with Europe to secure stability without legitimising the regime’s autocratic course.
Russlands Krieg gegen die Ukraine zeigt keine Zeichen der Entspannung, der strategische Wettbewerb zwischen China und den USA dauert an, und die sich ausweitende militärische Kooperation zwischen China und Russland lässt die Herausforderungen für die internationale Staatenwelt noch wachsen. Die Arktis erscheint in diesem Zusammenhang wie ein Relikt vergangener Zeiten, in denen sie als Hort des Friedens galt. Aber der arktische Exzeptionalismus war schon lange vor dem russischen Angriffskrieg am Ende. Um ein Minimum an Kooperation wiederherzustellen, bedarf es informeller Gespräche, die nach dem Ende des Krieges helfen können, eine Perspektive aufzuzeigen. Anknüpfungspunkte dafür könnten zwei Projekte bilden, die in der Vergangenheit relativ unstrittig waren: die Bergung radioaktiver Überreste des Kalten Krieges und eine Vereinbarung zur Vermeidung unbeabsichtigter Eskalation auf hoher See (INCSEA). Ein Rückgriff auf alte Ansätze der Rüstungskontrolle könnte in Zukunft wieder Zusammenarbeit in der Arktis eröffnen.
Die Kooperation mit afrikanischen Regionalorganisationen ist seit vielen Jahren eine Konstante der deutschen Afrikapolitik. Die gilt sowohl für die Afrikanische Union (AU) als auch für die so genannten Regionalen Entwicklungsgemeinschaften (RECs), wie ECOWAS, EAC oder SADC. In kaum einem der zahlreichen deutschen Strategiepapiere zu Afrika der letzten zehn Jahre fehlt der Hinweis auf die Bedeutung dieser Organisationen – wobei es häufig bei einem allgemeinen Verweis bleibt und unklar ist, welche der acht offiziell von der AU anerkannten subregionalen Organisationen eigentlich als Partner besonders geeignet sind.
In den Afrikapolitischen Leitlinien der Bundesregierung von 2019 werden afrikanische Regionalorganisationen als zentrale Partner in ganz unterschiedlichen Politikfeldern wie auch bei der Regelung globaler Herausforderungen benannt. Die neue Afrikastrategie des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, BMZ, (2023) möchte die Agenda 2063 der AU durch strukturpolitische Maßnahmen flankieren und beabsichtigt die „Zusammenarbeit mit den kontinentalen und regionalen afrikanischen Organisationen auszubauen“. Die Leitlinien Krisenprävention (wie auch die strategischen Leitlinien des Bundesministeriums der Verteidigung, BMVg, zur Afrikapolitik) betonen die zentrale Rolle regionaler Frühwarnsysteme und Mediation im Rahmen der Afrikanischen Friedens- und Sicherheitsarchitektur.
Vor diesem Hintergrund ist es bemerkenswert, dass die Nationale Sicherheitsstrategie von 2023 afrikanische Regionalorganisationen überhaupt nicht als zentrale Partner erwähnt. Auch in den Afrikakonzepten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz findet sich kein Hinweis auf Regionalorganisationen. Das deutet bereits darauf hin, dass die aktuelle ebenso wie vergangene Bundesregierung die Zusammenarbeit mit diesen Akteuren strategisch eher in der Entwicklungspolitik, der Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und Migration verortet. Dies stellt eine unnötige Verengung dar. Gerade vor dem Hintergrund, dass z.B. die Afrikanische Kontinentale Freihandelszone (AfCFTA) ab 2021 als eines der Kernprojekte der Afrikanischen Union zentral für die zukünftige wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den afrikanischen Staaten sein soll. Es zeigt auch, dass die Zusammenarbeit mit afrikanischen Organisationen stark von ressorteigenen Logiken getrieben ist und (noch) nicht dem Anspruch des ressortgemeinsamen Handelns nachkommt.
Veränderte globale Rahmenbedingungen
In den letzten Jahren zeigen sich in den Beziehungen Deutschlands zu Afrika neue Dynamiken und Rahmenbedingungen. Die Verhandlungen über eine neue multipolare Weltordnung, die nach dem Ende des Kalten Krieges und einem kurzen, von den USA dominierten Interregnum in den 1990er Jahren begonnen hatten, haben unter dem Eindruck der Corona-Pandemie und des Krieges in der Ukraine neue Dynamik erhalten.
Neben Rohstoffen und Energie scheint es aus Sicht des Westens primär um die diplomatische Unterstützung der eigenen Positionen durch afrikanische Staaten in globalen Fragen zu gehen. Die Rolle der Regionalorganisationen bleibt dabei ambivalent: Die AU wurde durch ihre Aufnahme in die G20 (September 2023) auf globaler Ebene nun auch jenseits von Vereinten Nationen (UN) und Europäischer Union (EU) als Repräsentantin afrikanischer Interessen anerkannt. AU und Regionalorganisationen tun sich andererseits immer schwerer, eigene Normen durchzusetzen und die Erfolge der Vergangenheit in Sachen Demokratisierung zu verteidigen, wie sich zuletzt im Umgang mit den Militärputschen in Westafrika gezeigt hat. Es wird unklarer, welche inhaltliche Agenda afrikanische Regionalorganisationen auch nach außen vertreten. Trotz einzelner wichtiger Erfolge wie gemeinsamer Positionierungen zur Reform des UN-Sicherheitsrats, zur Post-2015 Agenda oder zur UN-Steuerkonvention fällt es AU und RECs oft schwer, gemeinsame Positionen zu entwickeln, die ihre Beziehungen zum Rest der Welt anleiten könnten.
Wer eine regelbasierte multilaterale Ordnung schützen und stärken will, der muss auf afrikanische Errungenschaften im Multilateralismus bauen und darf das Kind – bei allen aktuellen Krisensymptomen – nicht mit dem Bade ausschütten. Dennoch: angesichts der geopolitischen Großwetterlage ist die Zeit für allgemeine Bekenntnisse ohne strategische Unterfütterung vorbei. Vor diesem Hintergrund plädieren wir für eine zukünftig stärker strategische und ressortübergreifende Ausrichtung der Zusammenarbeit mit afrikanischen Regionalorganisationen, die Potenziale und Schwächen der Organisationen realistisch einschätzt. Wir wollen daher, vor dem Hintergrund unserer Forschung, Vorschläge machen, wie die Zusammenarbeit zukünftig ausgestaltet werden sollte.
Regionalorganisationen als politische Akteure ernstnehmen
Regionalorganisationen (und hier vor allem die AU) müssen mehr als bisher nicht nur als technische Partner, sondern als politische Akteure ernst genommen werden: als Foren, in denen auch kontroverse politische Anliegen verhandelt werden, sowie als Repräsentantinnen gemeinsamer Interessen, die auch quer zu jenen Deutschlands oder Europas liegen können. Dies anzuerkennen ist primär eine Frage diplomatischer Positionierung, nicht der materiellen Unterstützung. Die deutsche Unterstützung für die G20-Mitgliedschaft der AU war ein wichtiger Schritt. Afrikanische Interessen und Forderungen im globalen Raum werden zukünftig mehr und besser zur Kenntnis genommen. Wichtige Themen für die kommenden Jahre, in denen die AU eine zentrale Rolle spielen kann, sind etwa Entschuldung und die Reform der globalen Finanzarchitektur, Urbanisierung und Energietransition sowie der Ausbau der regionalen Gesundheitsgovernance. Hier braucht es jenseits der G20-Mitgliedschaft klare diplomatische Unterstützung.
Gerade für viele kleinere Staaten Afrikas bleiben Regionalorganisationen die einzige Chance, ihre Anliegen im globalen Rahmen zu formulieren und sich Gehör zu verschaffen. Zugleich sind es diese kleineren Staaten, deren Märkte kaum Investitionen anziehen, und deren Regierungen am wenigsten transnationalen Sicherheitsgefährdungen und den Folgen des Klimawandels begegnen können. In der Corona-Pandemie haben afrikanische Organisationen – sowohl die AU als auch auf subregionaler Ebene etwa die ECOWAS – ihre Fähigkeiten als multilaterale Foren unter Beweis gestellt. Innerhalb kurzer Zeit hat die AU eine gemeinsame Politik zur Bekämpfung der Pandemie formuliert und mit dem Africa Centre for Disease Control and Prevention (Africa CDC) in ihren Mitgliedsstaaten erfolgreich umgesetzt. Die Eröffnung der ersten Produktionsstätte für mRNA-basierte Impfstoffe in Ruanda im Dezember 2023 ist auch ein Erfolg dieser Politik, die von Anfang an für eine gerechtere Verteilung von Impfstoffen und Produktionsrechten gekämpft hat.
Regionalorganisationen als umsetzende Akteure stärken
Im Gegensatz zur internationalen Anerkennung, die afrikanische Regionalorganisationen von außen bekommen, ist ihre gesellschaftliche Unterstützung in den Mitgliedsstaaten eher gering. In einer Afrobarometer-Umfrage von 2016 gaben nur 17,9% der Befragten an, dass die AU ihrem Land viel helfe. Mehr als 30% der Befragten meinten, nicht genug zu wissen, um diese Frage zu beantworten. Viele Menschen auf dem Kontinent sehen in regionalen Organisationen reine Elitenprojekte, „talking shops“ und „Gewerkschaften der Staatschefs“, die an den Bedürfnissen und Nöten der Bevölkerung vorbei arbeiten und deren primäre Aktivität das regelmäßige Abhalten von Gipfeltreffen ist.
In der Tat sind diese hochrangigen Treffen für viele Afrikaner*innen die einzige alltägliche Situation, in der die Regionalorganisationen wirklich sichtbar werden. Dennoch zeigt die Forschung auch, dass sich diese Sichtweise ändern kann, wenn die Organisationen erfahrbarer und sichtbarer für die Bevölkerung werden. So hat zum Beispiel das Freizügigkeitsprotokoll der ECOWAS dazu geführt, dass diese im Gegensatz zur AU lokal als wesentlich näher und relevanter angesehen wird – obwohl die Umsetzung des Protokolls bei weitem nicht perfekt ist. In Zukunft wird es darauf ankommen, afrikanische Regionalorganisationen nicht nur als politische Arenen, sondern auch als umsetzende Akteure zu unterstützen. Ihre Programme sollten vor Ort sichtbar und zur konkreten Besserung der Lebensverhältnisse beitragen. Hierfür könnten mehr Kooperationen mit der Afrikanischen Entwicklungsbank, deren Mitglied Deutschland ist, initiiert werden sowie auf der Ebene der Mitgliedstaaten mehr Zusammenarbeit mit den vielen Sonderagenturen afrikanischer Regionalorganisationen (etwa der Pan-African University, des AU Sports Council oder der West African Health Organization) gefördert werden. Gerade letzteres bietet Möglichkeiten für mehr ressortgemeinsames Handeln.
Lokale Präsenz und Vernetzung von Regionalorganisationen verbessern
Über die vergangenen Jahrzehnte sind viele Regionalorganisationen insbesondere durch internationale Unterstützung zu Zentren der Professionalisierung und Bündelung von Expertise geworden. Damit wurden vor allem die Kommissionen bzw. Sekretariate gestärkt. Wenig wurde in Strukturen in den Mitgliedsstaaten selbst investiert. Um wie oben skizziert lokal sichtbarer zu werden, wird es solche Strukturen allerdings in Zukunft dringend brauchen. Dies ist keine ganz neue Erkenntnis. So hat die ECOWAS etwa seit einigen Jahren Vertretungen in jedem Mitgliedsstaat, die – wie das Fallbeispiel Ghana zeigt – erfolgreich für mehr lokale Sichtbarkeit und Kontakt zur Bevölkerung arbeiten können. Die deutsche Zusammenarbeit mit den Regionalorganisationen des Kontinents könnte in Zukunft diese Strukturen nicht nur finanziell und technisch unterstützen, sondern auch selbst in Aktivitäten der Botschaften vor Ort stärker einbeziehen.
Deutschlands Rolle als langjähriger Partner für Reformen nutzen
Mit seiner jahrzehntelangen Unterstützung der Regionalorganisationen verfügt Deutschland über ein erhebliches Kapital auf dem Kontinent. Diese Position ermöglicht der Bundesregierung Andockpunkte und Allianzen mit ganz unterschiedlichen afrikanischen Akteuren aus einem breiten ideologischen Spektrum (Panafrikanisten, Anhängern eines developmental regionalism oder liberalen Anhängern einer afrikanischen Freihandelszone). All das bleibt auch in einer neuen multipolaren Phase bestehen. Nach unserer Einschätzung wird diese deutsche Unterstützung der Regionalorganisationen auf dem Kontinent als vergleichsweise unparteiisch und sachorientiert wahrgenommen, d.h. relativ wenig beeinflusst von engen nationalen deutschen Interessen. In den Schaltzentralen der Regionalorganisationen versteht man sehr wohl, dass die AU oder die RECs für Deutschland mehr sind als irgendeine Gelegenheit für projektbezogene Kooperation auf regionaler Ebene. Deutschland ist daher ein glaubwürdiger Partner, verfügt aber auch über die – bislang nicht systematisch genug genutzten – Netzwerke und Einflusskanäle, um zur Weiterentwicklung der afrikanischen Regionalorganisationen beizutragen.
Dr. Antonia Witt ist Leiterin der Forschungsgruppe African Intervention Politics am Peace Research Institute Frankfurt (PRIF). Prof. Dr. Christof Hartmann ist Professor für Internationale Beziehungen und Politik Afrikas und Direktor des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF), UDE. Prof. Dr. Ulf Engel ist Professor für Politik in Afrika, U Leipzig. Zusammen leiten die drei Autor*innen das vom BMBF geförderte Forschungsnetzwerk African Non-Military Conflict Intervention Practices.
Die Verantwortung für die in den Beiträgen und Interviews vorgetragenen Inhalte, Meinungen und Quellen liegt bei den jeweiligen Autor*innen.
Megatrends Afrika (MTA): Mr Sall, do you think the German view of Africa has changed over the five years you have been here, and how do you perceive the German debate on Africa in general?
H.E. Cheikh Tidiane Sall (CTS): We can indeed speak of a certain evolution over the last ten years. I think this first evolution became visible under Angela Merkel, especially with the launch of the G20 Compact with Africa (CwA) in 2017. Before that, Africa was not really high on the agenda of the German government, at least not at the level of the Federal Chancellery.
So there has been a positive development on the part of the German government, which has also been reflected in high-level visits to certain African countries. As far as Senegal is concerned, I can mention the visit of President Frank-Walter Steinmeier in February 2022. Three months later, we welcomed Federal Chancellor Olaf Scholz, not forgetting the visit of his predecessor Angela Merkel in August 2018. For me, this is a very good indicator of Germany's growing interest in Africa.
MTA: Do you feel the same way about public debate or the media?
CTS: Unfortunately, we're seeing a very slow evolution. Up to now, the public debate in Germany has been dominated by clichés: Africa is the continent of problems, immigration, war, hunger and so on. I'd like to see a positive change in German opinion and media, one that reflects the reality of African countries. Africa is fifty-four countries. It's a very, very big continent. There are different developments and situations from one country to another.
I've noticed that the German public is hardly aware of what has happened economically in recent years. For example, these past years, the countries with the highest growth rates in the world were in Africa. Senegal has recorded an average growth rate of more than 5% since 2014 – whereas here in Europe, and even in Germany, we see rates that are not far from zero, or even negative. I take the example of Senegal, but there are other countries that have introduced reforms and are experiencing economic growth, even if they are still in the category of a developing country. Public opinion regarding the African continent still needs to change.
One way of doing this is to increase the number of high-level official visits. The German Chancellor's visit to Senegal attracted a lot of attention from the public and especially from the business community. These visits will enable us to make many more contacts, to develop cultural exchanges, economic exchanges in the private sector and between governments. I think there is a lot of work to be done on both sides so that public opinion can really let go of preconceived notions from twenty or thirty years ago. Sometimes it's easier for the public to cling to stereotypes than to try to understand what's really going on in our countries. And the media has a central role to play in changing attitudes and understanding the very positive dynamics at work on the African continent.
MTA: Looking at West Africa, which developments are not sufficiently taken into account in Germany and Europe? What should Germany pay more attention to?
CTS: In West Africa today, we have a young generation that is quite well educated and, above all, well informed. In our democracies, the role of public opinion means that even our own governments can no longer behave as they did in the past, because we have a very strong civil society and committed young people. This is also the case in Senegal. I even have the impression that our young people are more politicised than young people in Germany, and they are extremely demanding. Our governments can no longer ignore this. We have a very young population: 75% are under 35. That's why the decision-making process in our countries has changed. When we talk about migration, for example, we have to be much more careful because public opinion is watching every action.
Another example: shortly after the invasion of Ukraine, some Senegalese made it clear that "this is not our war", that the government should not get involved, that it should remain neutral. We are a democracy, a democracy of opinion. Our presidents are elected every five years and they take opinion into account. Just like the leaders here in Germany.
MTA: A thorny issue between Europe and Africa is migration policy: Europe's desire to tighten controls, prevent illegal migration and send back citizens from countries like Senegal. What proposals and solutions do you think would help to overcome these differences?
CTS: The debate on migration in Europe needs to be more rational. I think there is too much passion in the debate. In 2021, the Institut Montaigne published an interesting study which concluded that only a very small minority of African migrants arrive in Europe. Most African migrants therefore remain on the continent. Many Senegalese go to Gabon, Gambia and the Ivory Coast, while others try to reach the United States of America or certain Gulf countries. All in all, it's really a tiny minority who come to Europe. I think there is a lot of work to be done at the level of European public opinion to deconstruct this idea that Africans are going to invade you. As for those who stay, we must give them the chance to succeed at home, which we have launched a Senegalese-German project called "Réussir au Sénégal" ["Succeeding in Senegal"]. This project is all the more important because we know that not everyone can succeed in Europe.
The other thing we have to think about is the conditions for regularisation in Germany. Some people have to wait five or ten years to be regularised, even if they speak the language well and are trained in professions where there is a shortage of labour. President Macky Sall has been very clear on this point: those who really cannot be regularised in Germany will be taken back here without any problem. But this migration policy must have two pillars: regularisation of those who meet the criteria and dignified return of those who want or need to return to Senegal.
MTA: Another current issue is energy, which is a priority sector for cooperation between Germany and Senegal. For about ten years now, German-Senegalese cooperation has been aimed at supporting the transition to renewable energies. More recently, the German government has expressed interest in importing Senegalese gas, which is due to come on stream in 2024. How does this fit in with your own energy supply objectives?
CTS: There's no contradiction with our objectives. We still have heavy fuel oil power plants, which are much more polluting. The objective of the Senegalese government is to replace these plants, hence our gas-to-power strategy. Senegal has already invested heavily in renewable energy, with photovoltaic and wind farms, but this will not be enough as part of our industrialisation policy. In our drive to create a competitive industry, access to electricity and affordable prices remain key challenges. Incidentally, I see that the same energy price debate is now taking place in Germany: Should industry and businesses benefit from a specific advantageous price? Our government believes that to be competitive, electricity must be available at all times and at an affordable price.
We will increase the share of renewable energy in our energy mix from 31% to 40% by 2030. This is part of the Just Energy Transition Partnership (JETP) that Senegal signed with its G7 partners in June 2023. Funding has been pledged by donors. At the same time, Senegal does not want to add to its debt. That's why we prefer grants and concessional loans. The idea is that our countries should not have to increase debt to comply with the Paris climate agreement.
This raises the question of how to finance the energy transition. In fact, the risk of investing in Africa is exaggerated by the rating agencies, which puts a strain on the possibilities of European financing, compared to financing from certain Asian countries that comes at concessional rates and with longer repayment periods. As a result, electricity produced by hydropower plants financed by European funds could be more expensive than that energy produced by different plants financed by other countries. African governments and the German government must therefore work to modify these rules. Otherwise, Western financing will not be competitive.
MTA: Which brings us to the last question: what do you expect from Germany's future policy in the region? How should it develop if Germany wants to be a strong and, above all, credible partner?
CTS: Germany has a very good reputation for the quality of its products. Germans are seen as rigorous and serious. Germany must make good use of this asset and be a driving force behind Europe's Africa policy.
President Macky Sall often says: "We want trade, not aid". He talks about partnership. We can all be winners. It's possible. In a few years, Africa will be the biggest market in the world. Its middle class is growing. In my opinion, German partners should not wait any longer, but get on this train, which is now leaving, and grab a seat while there is still time. It's about cooperation, working together, as you say: "auf Augenhöhe" ["at eye level"]. I often tease my German friends that they have a habit of saying "Das ist so" ["That's the way it is"], which locks them into options that can prevent compromise. I say "Nein, das ist nicht so" ["No, it's not like that"], because you don't know exactly what's going on in our countries. It's about listening, listening to each other and respecting each other.
Sure, there are problems, but West Africa is not just a few countries plagued by unconstitutional changes or hit by terrorism. And who would have thought that there would be another war in Europe in 2022? Nobody! No country is immune. We should support democratic countries and regimes in our own countries, because democracies are threatened everywhere, even here in Germany. Last year there was an attack on the Bundestag. On 6 January 2021 we saw what happened in the American Congress. Countries like Mali, Burkina Faso and Niger must be supported, otherwise there is a risk that anti-democratic forces will triumph. Overall, Germany is on the right track, but we need to move faster. To this end, the German authorities can increase the number of meetings, invite African leaders to make official visits to Germany and visit our countries to better understand the realities on the ground. Parliamentarians must also make a much greater effort to reach out to decision-makers and ambassadors based in Berlin and, above all, to listen to them. Africa has a lot of respect for Germany, but this must be preserved.
H.E. Cheikh Tidiane Sall is the Ambassador of Senegal to Germany. He took up his duties on 28 August 2018.
This interview was conducted on September 8th, 2023. Responsibility for the content, opinions expressed and sources used in the articles and interviews lies with the respective authors.