Vous êtes ici

Agrégateur de flux

Grand Musée égyptien du Caire : que faut-il retenir de cette inauguration fastueuse ?

France24 / Afrique - sam, 01/11/2025 - 21:09
L'Égypte inaugure, samedi 1er novembre, le Grand musée égyptien (GEM) du Caire avec une soirée fastueuse. Il se présente comme le plus grand musée du monde destiné à une seule civilisation. Les responsables estiment que ce musée, à lui seul, pourrait attirer jusqu'à sept millions de visiteurs par an, ce qui pourrait porter le nombre total de visiteurs à 30 millions d'ici à 2030.
Catégories: Afrique

B-29 Strategic Operations against Japan Part 2: Island Operations

The Aviationist Blog - sam, 01/11/2025 - 21:09
Originally struggling to achieve success in the China Burma India Theater, the Boeing B-29 Superfortress made its mark once tactics were changed and incendiaries were used. Originally operating out of the China Burma India Theater with disappointing results, costly losses, and constant supply issues, the Boeing B-29 Superfortress was struggling to achieve success in its […]
Catégories: Defence`s Feeds

REPLAY - Cérémonie d'inauguration du Grand Musée du Caire

France24 / Afrique - sam, 01/11/2025 - 21:05
La cérémonie d’inauguration du Grand musée égyptien, samedi 1er novembre, est à la fois une vitrine internationale et un rendez-vous culturel majeur pour le pays.
Catégories: Afrique

China’s GJ-21 Naval UCAV Captured in Clearest Image Yet

The Aviationist Blog - sam, 01/11/2025 - 19:50
Believed to be a naval variant of the GJ-11, the GJ-21 is expected to operate from the Type 006 Sichuan LHD after mockups of the drone were spotted on test-sites representing the ship. China’s GJ-21 UCAV was captured while flying overhead in what is considered to be its first clear image in flight. Believed to […]
Catégories: Defence`s Feeds

Egypt's Grand Museum opens, displaying Tutankhamun tomb in full for first time

BBC Africa - sam, 01/11/2025 - 19:39
The launch of the billion-dollar site sees fresh calls for the return of antiquities held in museums overseas.
Catégories: Africa

L'Afrique Réelle n°191 - Novembre 2025

L'Afrique réelle (Blog de Bernard Lugan) - sam, 01/11/2025 - 19:09
Sommaire

Actualité :
- Quand l’ambassadeur turc rappelle que l’actuelle Algérie fut une colonie ottomane
- La Russie et la Chine enferment l’Afrique dans la dépendance
- C’est au Rwanda et au Zaïre (RDC) que la France  a perdu l’Afrique

Dossier : Afrocentrisme et décolonialisme ou l’histoire revanche
- Afrocentrisme ou négro-centrisme ?- La découverte de l’Amérique par des Noirs ou la magie du syllogisme
- Pour les décoloniaux et les afrocentristes, l’homme blanc est coupable

Conseil de lecture :
Reportages de guerre de Jean-Louis Tremblais


Editorial de Bernard Lugan

Si les nombreux conflits africains d’aujourd’hui sont souvent la résurgence de ceux d’avant la colonisation, leur aggravation découle quant à elle du tracé des  frontières coloniales acceptées durant la période post-coloniale par les Etats indépendants. Le principe de leur intangibilité date en effet du 21 juillet 1964, donc  après les indépendances, date à partir de laquelle il constitua un des fondements de l’Organisation de l’unité africaine (OUA), l’ancêtre de l’Union africaine (UA).Ce fut en effet ce jour-là, lors de la deuxième Conférence des Chefs d’États et de Gouvernements de l’OUA, réunie au Caire, en Égypte, que fut acté ce principe crisogène,  les États membres s’engageant à respecter les frontières existant au moment où ils accédèrent à l’indépendance.Alors qu’en 1961, donc avant l’indépendance, le GPRA (Gouvernement provisoire de la république algérienne), avait adhéré au « Groupe dit de Casablanca » qui était pour, au cas par cas, la refonte frontalière des nouveaux États, l’Algérie d’après 1962 se rangea tout au contraire à l’option du statu quo colonial. La position de l’Algérie s’expliquait car, ayant outrancièrement bénéficié des « largesses » territoriales faites par son ancien colonisateur, à savoir tout le Maroc oriental (Tindouf, Béchar, le Gourara, le Tndikelt, la Saoura, Tabelbala), ainsi qu’une partie de la Tunisie et de la Libye, et sans parler du nord de l’ancienne AOF, le «_phare » de l’anticolonialisme que fut l’Algérie a donc défendu « bec et ongles » l’héritage territorial colonial qui l’avait fait naître… Or, le principe de l’intangibilité des frontières a quatre défauts principaux :1) Il entérine les amputations-charcutages opérés par les colonisateurs.2) Il sépare des peuples parents.3) Il force à vivre dans les mêmes Etats, des peuples historiquement en conflit.4) Grâce à l’ethno-mathématique électorale du « one man, one vote », il donne automatiquement  le pouvoir à ceux des peuples dont les femmes sont les plus fécondes.Après 1960, la parenthèse coloniale ayant été refermée et cela, sans affrontements majeurs, sans ces combats de grande intensité qui ravagèrent l’Indochine, l’Afrique fut ravagée par de multiples confits ethniques nés pour la plupart de la question des frontières et qui firent des millions de morts et des dizaines de millions de déplacés. La « guerre froide » terminée, l’Afrique s’embrasa ensuite autour de la question avouée ou non des délimitations frontalières. Durant la décennie 2000-2010, 70% des décisions de l’ONU et 45% des séances du Conseil de Sécurité furent ainsi consacrées aux conflits africains. Aujourd’hui, plus de 50 conflits armés sont actifs en Afrique. Et si nous en faisons l’analyse objective, force est de constater qu’ils sont le plus souvent, directement ou indirectement la conséquence de l’un ou l’autre des quatre points négatifs mis en évidence plus haut.
Catégories: Afrique

Étreinte mortelle : le roi saoudien assassiné par son neveu il y a 50 ans

BBC Afrique - sam, 01/11/2025 - 18:59
Le 25 mars 1975, le roi fut assassiné, abattu par son neveu, alors que son ministre du Pétrole se tenait à ses côtés. La BBC a interviewé la fille du ministre au sujet de ce jour tragique.
Catégories: Afrique

UK Police Deploying Drones over London Streets

The Aviationist Blog - sam, 01/11/2025 - 18:36
The UK’s Metropolitan Police Service is deploying UAS to London in a new trial hoping to provide police officers with a new intelligence gathering capability. The United Kingdom’s Metropolitan Police Service (MPS) has unveiled their Drone as First Responder (DFR) program, which aims to deploy a UAS to arrive at the scene of an incident […]
Catégories: Defence`s Feeds

Zyed Benna et Bouna Traoré : 20 ans après les révoltes de 2005

France24 / France - sam, 01/11/2025 - 17:31
Le 27 octobre 2005, Zyed Benna, 17 ans, et Bouna Traoré, 15 ans, étaient morts électrocutés dans un transformateur EDF où ils avaient voulu se réfugier pour échapper à la police, paniqués, après une course-poursuite, bien qu'ils n'aient rien à se reprocher. Devant leur collège, une cérémonie a marqué lundi le 20e anniversaire de la mort des adolescents. Antoine Tricot, journaliste et auteur de "9-3, une histoire plurielle de la Seine-Saint-Denis" était notre invité sur France 24.
Catégories: France

«L'Europe de l'Est n'existe pas» d'Arthur Kenigsberg

RFI (Europe) - sam, 01/11/2025 - 17:28
C'est un ouvrage qui remet en cause bon nombre de clichés sur les pays situés à l'est du continent européen. La Pologne, la Roumanie, les pays Baltes, ou encore la Hongrie et la Bulgarie sont en première ligne face à la menace russe depuis l'invasion de l'Ukraine, mais le regard que portent sur eux les décideurs européens, en particulier en France, est encore marqué par la guerre froide et une vision binaire du Vieux-Continent. Et ce sont ces erreurs et c'est a priori géo-stratégique que remet en cause le politologue Arthur Kenigsberg, 
Catégories: Union européenne

La présidente tanzanienne remporte les élections alors que des centaines de personnes auraient trouvé la mort dans des troubles

BBC Afrique - sam, 01/11/2025 - 16:52
Les manifestations se sont poursuivies vendredi, les jeunes manifestants dénonçant le caractère injuste de l'élection.
Catégories: Afrique

François Lafond: «Vucic n’a pris aucune mesure pour que la Serbie soit plus démocratique et ait un futur européen»

RFI (Europe) - sam, 01/11/2025 - 15:16
Samedi 1er novembre marque un an depuis le début d'intenses manifestations en Serbie, contre la corruption et le régime d'Aleksandar Vučić, déclenchées après l’effondrement mortel d’un auvent en gare de Novi Sad. Des dizaines de milliers de personnes se recueillent dans tout le pays, dont une large partie demande de nouvelles élections libres. Est-ce que cet accident a changé le pays ? François Lafond, ancien expert technique français auprès du gouvernement serbe et auteur de la note La Serbie et les défis à l’Occident, pour l’Institut Montaigne, est l’Invité international de la mi-journée de RFI.
Catégories: Union européenne

Defending Democracy in a “Topsy-Turvy” World

Africa - INTER PRESS SERVICE - sam, 01/11/2025 - 14:31

Secretary General of CIVICUS, Mandeep Tiwana, at International Civil Society Week 2025. Credit: Civicus

By Zofeen Ebrahim
BANGKOK, Nov 1 2025 (IPS)

It is a bleak global moment—with civil society actors battling assassinations, imprisonment, fabricated charges, and funding cuts to pro-democracy movements in a world gripped by inequality, climate chaos, and rising authoritarianism. Yet, the mood at Bangkok’s Thammasat University was anything but defeated.

Once the site of the 1976 massacre, where pro-democracy students were brutally crushed, the campus—a “hallowed ground” for civil society actors—echoed with renewed voices calling for defending democracy in what Secretary General of CIVICUS, Mandeep Tiwana, described as a “topsy-turvy world” with rising authoritarianism—a poignant reminder that even in places scarred by repression, the struggle for civic space endures.

“Let it resonate,” said Ichal Supriadi, Secretary General, Asian Democracy Network. “Democracy must be defended together,” adding that it was the “shared strength” that confronts authoritarianism.

Despite the hopeful spirit at Thammasat University, where the International Civil Society Week (ICSW) is underway, the conversations often turned to sobering realities. Dr. Gothom Arya of the Asian Cultural Forum on Development and the Peace and Culture Foundation reminded participants that civic freedoms are being curtailed across much of the world.

Citing alarming figures, he spoke bluntly of the global imbalance in priorities—noting how military expenditure continues to soar even as civic space shrinks. He pointedly referred to the United States’ Ministry of Defense as the “Ministry of War,” comparing its USD 968 billion military budget with China’s USD 3 billion and noting that spending on the war in Ukraine had increased tenfold in just three years—a stark illustration of global priorities. “This is where we are with respect to peace and war,” he said gloomily.

Ichal Supriadi, Secretary General, Asian Democracy Network. Credit: Civicus

At another session, similar reflections set the tone for a broader critique of global power dynamics. Walden Bello, a former senator and peace activist from the Philippines, argued that the United States—especially under the Trump administration—had abandoned even the pretense of a free-market system, replacing it with what he called “overt monopolistic hegemony.” American imperialism, he said, “graduated away from camouflage attempts and is now unapologetic in demanding that the world bend to its wishes.”

Dr. Gothom Arya of the Asian Cultural Forum on Development and the Peace and Culture Foundation. Credit: Civicus

Dr. Pervez Hoodbhoy, a Pakistani physicist and author, echoed the sentiment, expressing outrage at his own country’s leadership. He condemned Pakistan’s decision to nominate a “psychopath, habitual liar, and aggressive warmonger” for the Nobel Peace Prize, saying that the leadership had “no right to barter away minerals and rare earth materials to an American dictator” without public consent.

Hoodbhoy urged the international community to intervene and restart peace talks between Pakistan and India—two nuclear-armed neighbors perpetually teetering on the edge of renewed conflict.

But at no point during the day did the focus shift away from the ongoing humanitarian crises. Arya reminded the audience of the tragic loss of civilian lives in Gaza, the devastating fighting in Sudan that had led to widespread malnutrition, and the global inequality worsened by climate inaction. “Because some big countries refused to follow the Paris Agreement ten years ago,” he warned, “the rest of the world will suffer the consequences.”

That grim reality was brought into even sharper relief by Dr. Mustafa Barghouthi, a Palestinian physician and politician, who delivered a harrowing account of Gaza’s devastation. He said that through the use of  American-supplied weapons, Israel had killed an estimated 12 percent of Gaza’s population, destroyed every hospital and university, and left nearly 10,000 bodies buried beneath the rubble.

“Even as these crises unfolded across the world, the conference demonstrated that civil society continues to persevere, as nearly 1,000 people from more than 75 organizations overcame travel bans and visa hurdles to gather at Thammasat University, sharing strategies, solidarity, and hope through over 120 sessions.

Among them was a delegation whose presence carried the weight of an entire nation’s silenced hopes—Hamrah, believed to be the only Afghan civil society group at ICSW.

“Our participation is important at a time when much of the world has turned its gaze away from Afghanistan,” Timor Sharan, co-founder and programme director of the HAMRAH Initiative, told IPS.

“It is vital to remind the global community that Afghan civil society has not disappeared; it’s fighting and holding the line.”

Through networks like HAMRAH, he said, activists, educators, and defenders have continued secret and online schools, documented abuses, and amplified those silenced under the Taliban rule. “Our presence here is both a statement of resilience and a call for solidarity.”

“Visibility matters,” pointed out Riska Carolina, an Indonesian woman and LGBTIQ+ rights advocate working with ASEAN SOGIE Caucus (ASC). “What’s even more powerful is being visible together.”

“It was special because it brought together movements—Dalit, Indigenous, feminist, disability, and queer—that rarely share the same space, creating room for intersectional democracy to take shape,” said Carolina, whose work focuses on regional advocacy for LGBTQIA+ rights within Southeast Asia’s political and human rights frameworks, especially the ASEAN system, which she said has historically been “slow to recognize issues of sexuality and gender diversity.”

“We work to make sure that SOGIESC (Sexual Orientation, Gender Identity and Expression, and Sex Characteristics) inclusion is not just seen as a niche issue, but as a core part of democracy, governance, and human rights. That means engaging governments, civil society, and regional bodies to ensure queer people’s participation, safety, and dignity is part of how we measure democratic progress.”

She said the ICSW provided ASC with a chance to make “visible” the connection between civic space, democracy, and queer liberation and to remind people that democracy is not only about elections but also about “who is able to live freely and who remains silenced by law or stigma.”

Away from the main sessions, civil society leaders gathered for a candid huddle—part reflection, part reckoning—to examine their role in an era when their space to act was shrinking.

“The dialogue surfaced some tough but necessary questions,” he said. They asked themselves: ‘Have we grasped the full scale of the challenges we face?’ ‘Are our responses strong enough?’ ‘Are we expecting anti-rights forces to respect our rules and values?’ ‘Are we reacting instead of setting the agenda? And are we allies—or accomplices—of those risking everything for justice?’

But if there was one thing crystal clear to everyone present, it was that civil society must stand united, not fragmented, to defend democracy.

IPS UN Bureau Report

 


!function(d,s,id){var js,fjs=d.getElementsByTagName(s)[0],p=/^http:/.test(d.location)?'http':'https';if(!d.getElementById(id)){js=d.createElement(s);js.id=id;js.src=p+'://platform.twitter.com/widgets.js';fjs.parentNode.insertBefore(js,fjs);}}(document, 'script', 'twitter-wjs');   Related Articles

Michaël Delafosse : « Je n’ai aucune leçon de gauche à recevoir »

Le Point / France - sam, 01/11/2025 - 14:00
ENTRETIEN. Le maire socialiste de Montpellier n'elude aucune question et amorce une candidature a un deuxieme mandat en pronant l'union de la gauche, sans LFI.
Catégories: France

« J'ai survécu huit jours dans la jungle, gravement blessé, après avoir été le seul survivant d'un crash d'avion. »

BBC Afrique - sam, 01/11/2025 - 13:59
La Néerlandaise Annette Herfkens était en route avec son fiancé pour passer des vacances de rêve à la plage, mais le destin en avait décidé autrement.
Catégories: Afrique

Chikungunya : après l’épidémie, le défi de la prévention durable en métropole

France24 / France - sam, 01/11/2025 - 13:21
L'été 2025 a été marqué par une circulation inédite du chikungunya dans l'Hexagone et les autorités sanitaires françaises se préparent à la prochaine saison estivale. Le moustique tigre, désormais installé dans la quasi-totalité du territoire, impose une vigilance à long terme.
Catégories: France

Zwischen Förde und Fernweh: Wenn Zuverlässigkeit den Takt vorgibt

The European Political Newspaper - sam, 01/11/2025 - 12:56

Ein Umzug markiert nicht bloß einen Wechsel des Wohnortes – er eröffnet ein neues Kapitel mit eigenen Strukturen und Rhythmen. Entscheidend ist dabei, wie gut man diesen Prozess steuert. Wir haben festgestellt: Ein reibungsloser Ablauf beginnt mit präzisen Abläufen, konsequenter Planung und abgestimmtem Timing.
Schon bei der ersten Besichtigung legen wir gemeinsam mit Ihnen fest, welche Räume wann leergeräumt werden, wie Verpackung und Transport organisiert sind, und wie wir mit eventuellen Sonderanforderungen umgehen (z. B. Möbelmontage, Halteverbotszonen, Treppenhäuser). Die klare Aufteilung in Vorbereitung → Durchführung → Nachbereitung sichert den Fluss, ohne Überraschungen im Ablauf.

Vertrauen schaffen durch sichere Partnerwahl

Wer sich auf einen Umzug einlässt, braucht Verlässlichkeit. Als zuverlässiges Umzugsunternehmen in Kiel betrachten wir die folgenden Elemente als zentral: transparente Kostenvoranschläge, schriftliche Leistungsbeschreibungen, termingerechte Ausführung und hilfreicher Kundenservice.
Schon im Gespräch zeigen wir Ihnen konkrete Maßnahmen: Wir erläutern, wie Ihre Möbel geschützt werden, wie wir Schäden vorbeugen, wie Verpackungsmaterial bereitgestellt wird und wie wir den Transport logistischer gestalten. So entstehen klar verstandene Rollen, eindeutige Zuständigkeiten und eine Atmosphäre, in der Sie sich gut aufgehoben fühlen.

Detailplanung: Wo oft Fehler entstehen

Wenn Umzüge nicht so verlaufen wie gewünscht, liegt das häufig an fehlender Aufmerksamkeit für kleine Dinge: Maße der Möbel, Zugänglichkeit des Gebäudes, Wetterbedingungen, Parkmöglichkeiten, Aufzugnutzung, spezielle Gegenstände (Klavier, Antiquitäten) oder Sonderbedingungen im Haus. Wir gehen im Vorfeld gemeinsam durch:

  • Welche Möbel müssen eventuell zerlegt werden?
  • Gibt es enge Türen, Treppen oder Kurven, die den Transport erschweren?
  • Ist eine Halteverbotszone erforderlich – und wenn ja, wer beantragt sie?
  • Wie ist der Zugang zum Haus – gibt es Aufzug, Rampe, Außenlage?
  • Ist das Wetter berücksichtigt (Winterbedingungen, Regen, Schnee)?

Mit solch einer feingliedrigen Planung vermeiden wir kritische Fehler und steigern das Risiko-freiheit.

Durchführung mit System und Kontrolle

Am Umzugstag gilt: Ruhe bewahren, Abläufe umsetzen, Kommunikation sichern. Wir beginnen mit dem Einpackprozess – fragile Gegenstände kennzeichnen wir, empfindliche Möbel werden geschützt, Kartons sorgfältig beschriftet. Der Transport folgt nach einem klaren Zeitplan: Beladen, sichern während der Fahrt, Entladen am Zielort, Aufbau bzw. Montage.
Ein wichtiger Punkt: Kontrolle statt Chaos. Wir kontrollieren gemeinsam die Vollständigkeit der Möbel und Kartons bei Abfahrt und Ankunft. Sollten Schäden auftreten – kein Drama, sondern ein dokumentierter Vorgang mit sofortiger Lösung. Der Einsatz von geprüften Fahrzeugen und geschultem Personal sorgt dafür, dass Ihre Güter nicht nur transportiert, sondern transportgerecht behandelt werden.

Nachbereitung: Handling des Zielortes

Viele denken bei einem Umzug nur an das Einziehen, doch die Phase danach ist mindestens genauso wichtig. Wir unterstützen beim Auspacken, Aufbau und bei Bedarf bei der Entsorgung von Verpackungsmaterial und alten Möbeln. Ziel ist, dass Sie möglichst rasch in Ihrem neuen Umfeld ankommen – ohne noch stundenlang nachdenken zu müssen, wie es weitergeht.
Wir sorgen dafür, dass Licht und Steckdosen erreichbar sind, Kartons nicht kreuz und quer im Weg stehen, Möbel dort stehen, wo sie sein sollen. Wenn Sie möchten, führen wir gemeinsam eine Checkliste durch: Sind alle Kartons im richtigen Raum, ist alles korrekt montiert, fehlen Teile oder müssen Nacharbeiten erfolgen?

Kosten und Transparenz – worauf es ankommt

Ein häufiger Streitpunkt beim Umzug sind unerwartete Zusatzkosten. Deshalb legen wir von Anfang an eine leistungsbezogene und transparente Kostenstruktur offen: Anzahl Stunden, Anzahl Umzugshelfer, Fahrzeuggröße, Verpackungsmaterial, Sonderleistungen (z. B. Klavier, Tresor, Außenaufzug). Ebenso erklären wir Zusatzkosten: Wegezeiten, Warten, Nacht- oder Wochenendzuschläge, Sonderparkzonen.
So bleibt Ihr Budget kalkulierbar. Und wenn während des Umzugs etwas unerwartet dazukommt – wir sprechen es umgehend an und liefern eine nachvollziehbare Erklärung. Keine versteckten Posten, keine Überraschungen im Anschluss.

Kommunikation: Der Schlüssel zu gutem Ablauf

Ein Umzug ist ein Team-Projekt. Gute Kommunikation schafft Vertrauen, reduziert Stress und steigert Effizienz. Wir legen Wert auf: regelmäßige Updates, einen festen Ansprechpartner, klare Ansprechpartner-Rollen (für Auftraggeber, Fahrer, vor Ort Helfer).
Wenn sich Verzögerungen abzeichnen (z. B. wegen eines Aufzugs, einer Halteverbotszone, einer Engstelle am Zielort) informieren wir unverzüglich, stimmen neue Zeiten ab und passen das Vorgehen an. So bleiben Sie im Bild, statt im Unklaren zu bleiben.

Qualitätssicherung und Dokumentation

Nach dem Umzug kommt die Qualitätsprüfung: Wurden alle Kartons geliefert? Steht alles dort, wo es hingehört? Gibt es Schäden – wenn ja, welche, und wie gehen wir damit um? Wir erstellen eine Dokumentation des Ablaufs und übergeben Ihnen eine kurze Übersicht mit allen Leistungen, inklusive Ansprechpartnern, Zeiten, Fahrzeug- und Helferangaben. Das garantiert Nachvollziehbarkeit, sollte später etwas auftauchen.
Auch im Nachgang stehen wir zur Verfügung: Fragen zur Montage, zur Einrichtung oder kleine Nacharbeiten klären wir unkompliziert.

Spezialfälle: Wenn zusätzliche Herausforderungen warten

Fällt Ihr Umzug in eine besonders anspruchsvolle Situation – etwa denkmalgeschütztes Gebäude, hohe Treppenhäuser, sehr enge Zugänge, Internationale Möbeltransporte – dann gilt: zusätzliche Planung, mehr Pufferzeiten, eventuell Spezialfahrzeuge oder zusätzlicher Helfer. Wir analysieren gemeinsam die Risikosituationen und verankern sie im Ablauf.
Ein gutes Beispiel: Ein Hügelzugang, bei dem das Fahrzeug nicht halten kann und Möbel eine längere Strecke zu Fuß getragen werden müssen. Hier kalkulieren wir Zusatzzeiten und Helferkapazitäten ein. So bleibt Ihr Umzug dennoch planbar und auf Kurs.

Fazit: Ruhe gewinnen durch geklärte Abläufe

Wenn man all diese Aspekte berücksichtigt – Planung, Kosten, Kommunikation, Durchführung, Nachbereitung – dann wird aus einem Umzug kein Stress-Erlebnis, sondern eine strukturierte und verlässliche Umsetzung. Wir haben erlebt, wie Kunden nach einem gut gemanagten Umzug sagten: „Ich hätte nicht erwartet, dass das so ruhig und kontrolliert abläuft.“ Die Erfahrung zeigt: Wer den Takt vorgibt – mit klaren Abläufen und vertrauensvollen Partnern – erreicht sein Ziel mit Gelassenheit.
Und genau das meinen wir mit: Wenn Zuverlässigkeit den Takt vorgibt.

Der Beitrag Zwischen Förde und Fernweh: Wenn Zuverlässigkeit den Takt vorgibt erschien zuerst auf Neurope.eu - News aus Europa.

Catégories: European Union

Von Hafen bis Altbau: Die Kunst, Großstadtumzüge planbar zu machen

The European Political Newspaper - sam, 01/11/2025 - 12:26

Ein Umzug in einer Stadt wie Hamburg ist mehr als nur der Wechsel von A nach B. Zwischen Kopfsteinpflaster, Altbaufassaden und dichtem Verkehr steckt in jedem Umzug ein Stück Organisation, Timing und Erfahrung. Wer sich gut vorbereitet, spart Kraft, Zeit und Geld – und vermeidet die typischen Fallstricke, die ein städtisches Umfeld mit sich bringt. Dieser Leitfaden zeigt, wie man den Überblick behält, klug plant und den Umzug Schritt für Schritt strukturiert angeht – vom ersten Karton bis zur letzten Schraube im neuen Zuhause.

Planung beginnt mit Struktur

Ein Umzug in einer Großstadt wie Hamburg ist kein spontanes Vorhaben. Zwischen engen Straßen, Altbauwohnungen, Anwohnerparkzonen und Termindruck braucht es vor allem Struktur. Wir wissen: Wer frühzeitig plant, verhindert Chaos. Eine klare Aufgabenliste hilft dabei, jedes Detail im Blick zu behalten – von der Kündigung der alten Wohnung über die Ummeldung bis hin zum Packen der letzten Kiste.

Ein erster Schritt ist die realistische Einschätzung des Aufwands. Wie viele Quadratmeter müssen bewegt werden? Gibt es sperrige Möbel oder empfindliche Stücke wie Klaviere oder Kunstwerke? Je genauer der Umfang eingeschätzt wird, desto gezielter lässt sich der Ablauf planen. Besonders hilfreich ist es, einen Umzugskalender zu führen – mit festen Terminen für Wohnungsabnahme, Schlüsselübergabe, Transport und Neuanschluss von Strom, Internet und Wasser.

So entsteht ein Zeitrahmen, der Spielraum für Unvorhergesehenes lässt. Denn in der Großstadt ist es normal, dass nicht alles glattläuft – ein blockierter Parkplatz, Stau auf der Reeperbahn oder Regen beim Tragen. Wer vorbereitet ist, bleibt gelassen.

Logistik im urbanen Raum: Wege, Zeiten, Genehmigungen

Hamburg ist lebendig, dicht bebaut und in vielen Stadtteilen verkehrsberuhigt. Genau das macht die Logistik eines Umzugs zur größten Herausforderung. Wer mitten in der Innenstadt umzieht, sollte sich frühzeitig um Halteverbotszonen kümmern. Sie müssen meist mindestens drei Tage vorher beantragt werden – sonst bleibt der Umzugswagen im zweiten Block stehen und die Kisten müssen über mehrere Straßen getragen werden.

Auch die Wahl des richtigen Transportmittels spielt eine Rolle. Für Altbauwohnungen mit schmalen Treppenhäusern ist ein Außenaufzug oft unverzichtbar. Er spart Zeit und schont das Mobiliar. Auf engen Straßen wie im Karolinenviertel oder in Ottensen ist ein kleinerer Lkw oft die bessere Wahl als ein 7,5-Tonner.

In dieser Phase lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem versiertes Umzugsunternehmen in Hamburg, das die örtlichen Gegebenheiten kennt. Profis wissen, wann der Verkehr rund um den Hafen stockt, welche Zufahrten für Transporter gesperrt sind und wie man selbst bei Regen oder Glätte sicher arbeitet. Erfahrung spart in solchen Momenten nicht nur Nerven, sondern auch bares Geld.

Eine detaillierte Routenplanung, abgestimmt auf Ladezeiten und Entladepunkte, ist unverzichtbar. Dabei sollte auch die Uhrzeit klug gewählt werden: Wer mitten im Berufsverkehr umzieht, verliert wertvolle Stunden. Früh am Morgen oder am späten Nachmittag läuft es meist deutlich ruhiger.

Organisation im Vorfeld: System statt Stress

Ein erfolgreicher Umzug beginnt Wochen vor dem eigentlichen Termin. Ein klarer Plan, welches Zimmer zuerst gepackt wird und was bis zum Schluss im Einsatz bleibt, bringt Übersicht. Kisten sollten eindeutig beschriftet sein – am besten mit Zimmername und grobem Inhalt. Wer mag, arbeitet mit Farbcodes: Blau für Küche, Gelb für Schlafzimmer, Rot für Bad.

Besonders wichtig ist die Entsorgung von Altem. Was seit Jahren unbenutzt im Keller steht, muss nicht in die neue Wohnung mitziehen. Entrümpeln spart Platz und Kosten. Sperrmüll kann in Hamburg über die Stadtreinigung angemeldet werden, kleinere Gegenstände lassen sich über Sozialkaufhäuser oder Flohmärkte weitergeben.

Auch Verträge verdienen Aufmerksamkeit. Kündigungsfristen für Strom, Internet oder Versicherungen sind oft länger als gedacht. Am besten wird eine Checkliste angelegt, die alle Anbieter mit Kündigungsdatum und Neuabschluss enthält. So geht nichts unter.

Der Umzugstag selbst wird deutlich entspannter, wenn kleine Details bedacht werden: Werkzeug griffbereit, Schutzdecken für Möbel, Klebeband und Müllsäcke in Reichweite. Wer schon am Vortag alles vorbereitet, kann am nächsten Morgen direkt starten.

Möbeltransport und Schutz sensibler Gegenstände

In vielen Altbauten sind die Wege eng, Decken niedrig und Treppenhäuser verwinkelt. Hier kommt es auf Präzision an. Möbel sollten vorher ausgemessen und – wenn möglich – teilweise demontiert werden. Schubladen, Türen und Glasflächen müssen gesichert sein. Eine Decke zwischen Wand und Schrank verhindert Kratzer, Spanngurte sorgen für festen Halt im Transporter.

Empfindliche Gegenstände wie Spiegel, Gemälde oder Instrumente sollten separat verpackt und gekennzeichnet werden. Wer Glas oder Porzellan transportiert, sollte jedes Stück einzeln in Papier oder Luftpolsterfolie wickeln. Für Pflanzen gilt: keine extreme Kälte, kein direkter Windzug – besser ein separates Fahrzeug oder eine ruhige Ecke im Lkw.

Bei großen Geräten – Waschmaschinen, Kühlschränken oder Trocknern – empfiehlt sich, diese vor dem Transport zu entleeren, zu sichern und 24 Stunden nach dem Aufstellen ruhen zu lassen. So werden Schäden vermieden.

Auch Haustiere verdienen besondere Aufmerksamkeit. Für Katzen oder Hunde ist ein Umzug Stress pur. Ein ruhiger Raum mit vertrauten Decken, Futter und Spielzeug hilft, sie langsam an die neue Umgebung zu gewöhnen.

Der neue Wohnraum: Einzug mit System

Nach dem Transport folgt die zweite entscheidende Phase – das Einrichten und Ankommen. Wer systematisch vorgeht, spart Zeit und vermeidet Chaos. Die wichtigsten Möbelstücke sollten zuerst stehen: Bett, Tisch, Stühle, Schrank. So entsteht Struktur, selbst wenn noch nicht alles perfekt ist.

Kisten sollten direkt in die richtigen Räume getragen werden. Das spart doppeltes Schleppen. Wer die Kartons nummeriert hat, kann mithilfe einer Liste genau nachvollziehen, wo sich was befindet. Besonders hilfreich ist es, wenn ein Grundriss der neuen Wohnung vorliegt – so lässt sich bereits beim Entladen planen, wo jedes Stück hinkommt.

In Altbauten ist oft nicht jede Wand tragfähig. Vor dem Bohren lohnt sich ein Blick in alte Baupläne oder die Rücksprache mit der Hausverwaltung. Auch Steckdosen sind manchmal rar – Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen sollten bereitliegen.

Der Einzug ist auch ein guter Moment, um alte Gewohnheiten zu überdenken. Vielleicht findet die Couch diesmal nicht mehr an der Wand Platz, sondern mitten im Raum. Manchmal entsteht so ein ganz neues Wohngefühl.

Nach dem Umzug: Ordnung schaffen und Ruhe finden

Wenn die Möbel stehen und der gröbste Staub weg ist, beginnt der angenehmste Teil: das Einleben. Trotzdem gibt es noch ein paar organisatorische Punkte, die nicht vergessen werden sollten. Die Ummeldung beim Einwohnermeldeamt muss innerhalb von zwei Wochen erfolgen. Auch Kfz-Zulassung, Bank, Arbeitgeber und Versicherungen brauchen die neue Adresse.

Im neuen Umfeld lohnt sich ein Rundgang: Wo ist der nächste Supermarkt, welche Buslinie fährt zur Arbeit, wo gibt es gute Handwerker oder Ärzte? Wer die Umgebung schnell kennenlernt, fühlt sich rascher zuhause.

Ein Tipp: Auch nach dem Umzug sollte man sich einen Tag ohne Verpflichtungen gönnen. Einfach durchatmen, den ersten Kaffee auf dem Balkon trinken und ankommen. Denn ein Umzug ist mehr als Transport – es ist der Übergang in einen neuen Lebensabschnitt.

Fazit

Ein städtischer Umzug braucht Weitsicht, Struktur und Gelassenheit. Wer die einzelnen Schritte plant, Aufgaben aufteilt und realistische Zeiträume einhält, kann selbst in einer dynamischen Stadt wie Hamburg reibungslos umziehen. Mit klarem System, durchdachter Logistik und etwas Erfahrung lässt sich selbst der Weg vom Hafen bis zum Altbau präzise planen – und am Ende steht nicht Chaos, sondern ein gelungener Neuanfang.

Der Beitrag Von Hafen bis Altbau: Die Kunst, Großstadtumzüge planbar zu machen erschien zuerst auf Neurope.eu - News aus Europa.

Catégories: European Union

Cambriolage du Louvre : deux suspects mis en examen et trois remis en liberté

France24 / France - sam, 01/11/2025 - 11:43
Deux personnes sur les cinq interpellées mercredi ont été mises en examen, samedi, pour complicité de vol dans l'affaire du casse du Louvre, tandis que trois ont été remises en liberté. Parmi les mis en examen figure une femme de 38 ans, poursuivie pour complicité de vol en bande organisée et association de malfaiteurs en vue d'un crime.
Catégories: France

Dans les yeux d’Emmanuel Macron

Le Point / France - sam, 01/11/2025 - 10:30
CHRONIQUE. Gael Tchakaloff, autrice du recit sur le couple Macron, << Tant qu'on est tous les deux >>, poursuit sa conversation avec le president.
Catégories: France

Pages