You are here

Blick.ch

Subscribe to Blick.ch feed
Home News. Auf Blick findest du immer alle News und wirst bestens informiert.
Updated: 2 weeks 1 day ago

Nun gegen Kerber um Wimbledon-Titel: Starkes Mami Serena lässt deutschen Final platzen

Thu, 07/12/2018 - 18:00

Die Deutsche Angelique Kerber (30) spielt sich souverän in den Wimbledon-Final. Sie schlägt die Lettin Jelena Ostapenko (21) mit 6:3 und 6:3. Gegnerin ist wie 2016 Serena Williams, die Julia Görges bezwingt.

Im erst vierten Turnier nach der Babypause schafft es eine glänzend aufgelegte Serena Williams (36) in den Wimbledon-Final. Die US-Amerikanerin besiegt die deutsche Aussenseiterin Julia Görges (29) in 70 Minuten mit 6:2 und 6:4.

Serena bleibt damit auf Kurs Richtung 8. Titel an der Church Road und dem 24. Grand-Slam-Triumph überhaupt.

Williams gelingt im 1. Satz das Break zum 4:2 und zum 6:2. Dasselbe wiederholt sich im zweiten Durchgang zum 4:2. Görges wächst zwar nochmals über sich hinaus, zeigt ein starkes Return-Game und holt sich das Break zum 4:5 zurück. Doch Serena macht den Sack mit einem weiteren Service-Durchbruch zu.

Der Final wird eine Neuauflage von vor zwei Jahren. Dort unterlag Angelique Kerber (30, WTA 10) Williams. Mittlerweile ist Serena in Wimbledon seit 20 Matches ungeschlagen. 2015 und 2016 gewann sie, letztes Jahr fehlte sie wegen der Babypause.

Ostapenko macht zuviele Fehler

Viel Spannung kommt zuvor im ersten Frauen-Halbfinal nicht auf. In nur 68 Minuten triumphiert Kerber über Jelena Ostapenko (21, WTA 12) 6:3 und 6:3.

Die zweifache Major-Siegerin nimmt Ostapenko im 1. Satz zweimal den Service ab. Kerber hält den Ball gegen die hart schlagende Lettin im Spiel, diese macht zuviele Eigenfehler.

Vom 2:3 bis zum 6:3, 3:0 gelingen Kerber sieben Games in Folge. Das legt den Grundstein zum Erfolg. Im Interview sagt sie dennoch: «Es war ein hartes Match, ich musste mich gut bewegen und konzentriert bleiben.»

Gelingt Kerber der Coup gegen Serena freut sich Deutschland über den ersten Wimbledon-Titel seit Steffi Graf 1996. Der Frauen-Final steigt am Samstag um 15 Uhr.

Categories: Swiss News

Nati-Verteidiger in Basel vorgestellt: Widmer fragte Petkovic um Rat

Thu, 07/12/2018 - 17:01

Silvan Widmer hat den Nationaltrainer gefragt, ob er zum FCB gehen soll. Und er hat in Basel grosse Pläne.

Nein, zu YB wäre Silvan Widmer nicht gegangen. «Für mich gibts in der Schweiz nur eine Variante, der FCB. Der grösste und beste Verein in diesem Land», sagt der 25-jährige Rechtsverteidiger bei seiner Vorstellung im Joggeli. Widmer unterschreibt bis 2022, kostet rund 4,5 Millionen Euro Ablöse.

Er sei «sofort interessiert» gewesen, als der FCB angeklopft habe, so Widmer, der Nati-Coach Vladimir Petkovic um Rat gefragt hatte. «Er hat geantwortet, dass er mir die Entscheidung nicht abnehmen könne, er den FCB aber für eine gute Variante halte.»

Weil die Chancen, in die Nati zu kommen in Basel grösser sind als bei Udinese? Immerhin gehört Widmers Vorgänger Michael Lang seit Jahren zum Kader. «Ich bin ein stolzer Schweizer und möchte mein Land irgendwann an einem grossen Turnier vertreten», sagt Widmer. Ob es ihm helfe, dass er nun in der Super League statt in der Serie A spiele, könne er aber noch nicht beantworten.

Auch die Frage, ob er zum Saisonstart in 9 Tagen bereit sein werde, bleibt offen. Er sei noch nicht bei 100 Prozent, sagt Widmer. Trotzdem ist die Vorfreude auf das rotblaue Abenteuer spürbar: «Ich werde mich für dieses Trikot zerreissen und will mit dem FCB Titel gewinnen.» (skr)

Categories: Swiss News

Kritik an Theresa May: Trump äussert vor London-Besuch Zweifel an Brexit-Kurs

Thu, 07/12/2018 - 16:24

Donald Trump Zweifel am Brexit-Kurs der britischen Regierung geäussert: Er sei sich nicht sicher, ob die Brexit-Pläne von Premierministerin Theresa May dem Votum der Briten gerecht würden, sagte Trump Brüssel.

«Ich weiss nicht, ob es das ist, wofür sie gestimmt haben», sagte Trump mit Blick auf die Teilnehmer des britischen Brexit-Referendums. «Das Volk hat für einen Bruch gestimmt«, die britische Regierung aber werde «vielleicht einen etwas anderen Kurs einschlagen».

Widerspruch aus London

May verwahrte sich gegen den Vorwurf, den Willen der Wähler zu missachten. «Wir setzen das Votum des britischen Volkes um«, sagte sie in Brüssel mit direktem Bezug zu Trumps Äusserung. Dies bleibe das Ziel ihres neuen Brexit-Plans.

Der US-Präsident traf am frühen Nachmittag in London ein. Dass sich ein Staatsgast wie Trump derart deutlich zu einer innenpolitischen Debatte des Gastlandes äussert, gilt in der Diplomatie als sehr unüblich.

May strebt nach dem Austritt ihres Landes weiterhin enge wirtschaftliche und regulatorische Bindungen an die EU an. Einen harten Schnitt will sie vermeiden. Aus Protest gegen diesen Kurs sind in den vergangenen Tagen zwei Minister und andere hochrangige Politiker zurückgetreten.

May will Handelsabkommen mit Trump

Im Mittelpunkt von Trumps Antrittsbesuchs sollte nicht der Brexit-Kurs stehen, sondern ein Handelsabkommen, das nach dem Austritt Grossbritanniens aus der EU den Handel mit den USA ankurbeln soll. May strebe ein «ehrgeiziges Abkommen» an, sagte eine britische Regierungssprecherin.

Auch Trump wolle «so schnell wie möglich» ein bilaterales Handelsabkommen, sagte der US-Botschafter in London, Woody Johnson. Der Brexit sei «eine einmalige Chance für Grossbritannien, den Kurs zu ändern». (SDA)

 

Categories: Swiss News

Mann galt seit 2001 als vermisst: Angeschnallte Leiche in der Aare gefunden

Thu, 07/12/2018 - 16:12

Ein damals 73-jähriger Mann ist vor 17 Jahren verschwunden. Nun glaubt die Polizei, seine Leiche gefunden zu haben. Angeschnallt in einem Auto, das am Montag aus der Aare rausgeholt wurde.

Ungewöhnlicher Fund in der Aare bei Umiken AG. Arbeiter haben am Montag auf einer Sandbank ein Auto mit den Überresten einer Leiche aus dem Wasser gefischt, wie «20 Minuten» berichtet. Der Körper war angeschnallt. 

Nun gilt es, die Person zu identifizieren. Die Kantonspolizei Aargau geht davon aus, dass es sich um einen seit 2001 vermissten Mann mit Jahrgang 1928 handelt. Dank der Autonummer des roten Fahrzeugs sei man auf eine Vermisstenmeldung gestossen.

Man habe den Senior damals intensiv gesucht und sei davon ausgegangen, dass er Suizid begangen habe.

Derzeit sind Ermittlungen im Gange. Anzeichen für eine Straftat lägen allerdings keine vor. Die noch lebende Witwe des Rentners wurde informiert. (man)

Categories: Swiss News

Grosseinsatz in Steckborn TG: Feuerwehrmann verletzt sich bei Rathaus-Brand

Thu, 07/12/2018 - 14:49

Die Steckborner Altstadt ist in Rauch gehüllt! Am Donnerstag war im alten Rathaus Feuer ausgebrochen. Eine Person wurde verletzt.

Das alte Rathaus in Steckborn TG stand am Donnerstagmittag in Flammen, schreibt das «St. Galler Tagblatt». Die Feuerwehr ist mit einem Grossaufgebot vor Ort. 

Mittlerweile konnte der Brand gelöscht werden, wie ein Sprecher der Kantonspolizei Thurgau gegenüber BLICK bestätigt. Die Feuerwehr sei aber noch vor Ort und sucht nach Glutnester. 

Ein Feuerwehrmann wurde beim Einsatz verletzt und musste ins Spital gebracht werden.

Die Brandursache ist derzeit noch unklar und der Sachschaden konnte noch nicht beziffert werden. 

Aktuell ist die Seestrasse in beide Richtung gesperrt. Der Verkehr wird umgeleitet. Wie lange die Strasse gesperrt bleibt, ist noch unklar.

Vor drei Jahren ist an derselben Stelle schon mal Feuer ausgebrochen. (man)

Categories: Swiss News

Fussball-Experte Ilja Kaenzig über die WM: «Die meisten Spiele waren grausam»

Thu, 07/12/2018 - 14:48

Der Schweizer Fussball-Manager Ilja Kaenzig arbeitet seit Jahrzehnten im internationalen Fussball. Die WM enttäuscht ihn über weite Strecken.

Sein Alltag heisst nun 2. Bundesliga, aber Bochum-CEO Ilja Kaenzig (45) schaut auch bei der WM genau hin. Der Schweizer Fussball-Fachmann mit Manager-Vergangenheit bei GC, Leverkusen, Hannover, YB und Sochaux zieht nach dreieinhalb Turnierwochen ein zwiespältiges Fazit. «An der WM vor vier Jahren gab es noch viele gute Spiele. Diesmal war viel Unansehnliches dabei. Viele Spieler wirkten überspielt. Ich fand die meisten Spiele grausam. Leider muss ich auch den Schweizer Auftritt gegen Schweden dazuzählen», sagt Kaenzig.

Die Gründe für das in Russland oft unterhaltungsarme Niveau? «Alle Mannschaften können verteidigen. Es zählt nur noch die Umschaltbewegung, womit man den Gegner erwischen will. Und viele Tore fallen nach Standardsituationen. Fairerweise muss man sagen, dass ein Team wie Russland keine andere Wahl hat, als mit diesen Mitteln das Maximum herauszuholen», stellt der Mann aus Sursee LU fest.

Der Bochum-Boss bedauert die Dominanz der europäischen Nationen: «Es ist schade, dass Afrika nur Rückschritte macht. Auch Asien hatte mit Ausnahme von Japan, das gegen Belgien Pech hatte, wenig zu bieten.»

Kaenzig graut deshalb vor einer WM mit 48 Mannschaften. «Das wird eher eine Art Fussball-Festival, wo jeder mitmachen darf, als ein sportlicher Wettkampf. Wo die WM stattfindet, spielt eigentlich keine Rolle mehr. Im Fernsehen sieht jedes Stadion gleich aus, alles ist glattgebügelt und inszeniert. Das stört mich als Fussballromantiker.»

Mit dem Erdogan-Bild von Mesut Özil und Ilkay Gündogan und der Doppeladler-Affäre hatten der DFB und der SFV jeweils ein politisch aufgeladenes WM-Problem am Hals. Kaenzig: «Man hat in beiden Fällen gesehen, dass der Graubereich nicht klappt. Es braucht klare Ansagen für die Spieler. Sonst kommts zu vielen Diskussionen. Aber die Verbände werden aus dieser WM lernen.»

 

Categories: Swiss News

Chochdoch: Buddha Bowl mit Honig-Senf-Dressing

Thu, 07/12/2018 - 14:35

Diese Salad Bowl von Muriel für Chochdoch ist nicht nur mega gesund, sie macht auch richtig satt und schmeckt schlemmermässig. Quinoa passt super zu vielen Salat-Rezepten und ist echtes Powerfood. Hol Dir eine Schüssel raus und mach Dir Deine Salad Bowl gleich selbst.

Zubereitungzeit: 30 Minuten / Schwierigkeitsgrad: Einfach / Kalorien (eine Portion): 472 kcal.

Zutaten

Für 4 Personen

200 g Quinoa
200 g Broccoli, in Röschen

 

Jogurt-Honig-Senf-Dressing: 180 gRahmjogurt nature (griechische Art)4 TLflüssiger Honig3 TLSenf, grobkörnig4 TLZitronensaft1 TLKnoblauchpulver1 TL Salz1⁄2 TLPfeffer

 

Salat 150 gRotkabis, fein geschnitten2 Rüebligeringelt (mit der Spirale) oder in feinen Scheiben1⁄4 Salatgurkein Scheiben20 Cherrytomatenhalbiert2 Nektarinenin Schnitzen oder gewürfelt100 g Pinienkernenach Belieben geröstetfrische Kräuter
(z.B. Basilikum, Schnittlauch)zum Garnieren

 

Zubereitung
  1. Quinoa gemäss Angaben auf der Packung kochen. Broccoli in wenig kochendem Salzwasser garen. Beides auskühlen lassen.
  2. Jogurt-Honig-Senf-Dressing: Alle Zutaten miteinander verrühren.
  3. Quinoa in eine Schüssel geben, Gemüse darauf verteilen. Nektarinen, Pinienkerne und frische Kräuter darübergeben, Dressing darübergiessen.

Muriels Tipps:

Getrocknete, klein geschnittene Tomaten zum Dressing geben. Die Gemüse- und Früchtesorten können nach Belieben und Saison variiert werden.

 

Categories: Swiss News

Nahrungsmittel: Keine Nestlé-Süssigkeiten mehr in Neuseeland

Thu, 07/12/2018 - 14:35

VEVEY - Nestlé steigt aus dem Süssigkeitengeschäft in Neuseeland aus. Der Nahrungsmittelkonzern verkauft seine lokalen Marken wie Mackintosh's und Heards an Quadrant Private Equity.

Mit dem Deal will Nestlé die Kapazitäten in seiner Fabrik in Wiri reduzieren. Davon sind 55 von 270 Stellen betroffen. Eine Konsultation mit den Angestellten werde eingeleitet, teilte Nestlé am Donnerstag mit.

Nestlé hofft, den Abbau mit natürlicher Fluktuation bewältigen zu können und verspricht einen Sozialplan sowie Hilfe bei der Stellensuche. Zudem wolle Quadrant den Angestellten die Möglichkeit bieten, in die Fabrik nach Levin zu wechseln.

Grund für den Verkauf der Marken Mackintosh's, Heards, Black Knight und Fabulicious Red Licorice ist eine Überprüfung des Süssigkeitengeschäfts in Australien und Neuseeland. Nestlé wolle sich auf das Kerngeschäft Schokolade, Backwaren und Arzneimittelmarken konzentrieren, heisst es in der Mitteilung.

Den Verkaufspreis für die Marken nannte Nestlé nicht. In der Fabrik im neuseeländischen Wiri sollen zudem kulinarische Produkte wie Maggi-Suppen hergestellt und exportiert werden.

Nestlé hat unter seinem Chef Mark Schneider bereits mehrere Portfolioveränderungen in Angriff genommen. Unter anderem hat Nestlé das US-Süsswarengeschäft für 2,8 Milliarden Dollar an Ferrero verkauft.

Categories: Swiss News

Fux über Sex: «Küssen alle Menschen gern?»

Thu, 07/12/2018 - 14:30

Ich (24, w) ekle mich davor, jemanden zu küssen. Schon wenn ich daran denke, finde ich es schon schlimm. Andere Berührungen könnte ich mir zwar vorstellen, aber bisher schien für meine Dates das Küssen immer der erste Schritt zu sein. Aber da schalte ich dann bereits ab und beende Treffen lieber, ehe ich mich küssen lasse. Bin ich damit allein oder geht es andern auch so? Und wie sage ich einer potenziellen Partnerin, dass Küssen für mich ein No-Go ist? Nina

Liebe Nina

Küssen ist tatsächlich für viele Menschen ein wichtiger Schritt, wenn eine Beziehung auf die körperlich-romantische Ebene geht. Nicht nur, dass es sich für die meisten ganz einfach schön anfühlt, es hat oft auch einen symbolhaften Charakter: Der Kuss signalisiert den Schritt zum Liebespaar und dass man mehr ist als einfach nur Freunde oder Bekannte.

Eine heftige Abneigung vor dem Küssen ist zwar eher selten, aber sie kommt vor. Manche Menschen ekeln sich stark vor Körperflüssigkeiten oder sie haben generell Mühe damit, wenn jemand die Grenze ihrer körperlichen Hülle übertritt und in irgendeiner Form eindringt.

Du fragst, wie du einer potenziellen Partnerin deine Abneigung beibringen sollst. Such hier nicht zu weit. Erkläre ihr, dass es etwas ist, das du nicht magst. Du musst dich in diesem Moment nicht auf lange Begründungsdiskussionen einlassen, aber es hilft, wenn du Verständnis dafür hast, dass eher seltene Wünsche nun mal auch Fragen aufwerfen.

Vielleicht fallen dir diese Gespräche leichter, wenn du zusammen mit einem Profi der Frage auf den Grund gehst, warum Küssen für dich etwas Ekliges ist. Nicht, weil du dich auf Teufel komm raus ändern müsstest, sondern einfach, damit du Sicherheit gewinnst. Hilfreich sind solche Gespräche spätestens dann, wenn du dich eingeschränkt und durch deine Situation ausgeschlossen fühlst.

Haben Sie Fragen zu den Themen Sex, Liebe und Beziehung?

Caroline FuxCaroline weiss Rat und gibt Tipps zu Unsicherheiten und Sorgen im Bereich von Lust und Liebe. Schreiben Sie Ihr Problem per E-Mail an caroline@blick.ch oder per Post: Caroline Fux, Ringier AG, Dufourstrasse 23, 8008 Zürich.

Categories: Swiss News

Trauffer schnitzt gegen den Weltmeister: Wer ist schärfer?

Thu, 07/12/2018 - 14:29

Doppelte Herausforderung heute Abend für Alpentainer Trauffer im «Donnschtig-Jass» (SRF 1, 20.05). Mit Motorsäge-Weltmeister Toni Flückiger schnitzt er um die Wette, mit Ruedi Rymanns Sohn Peter interpretiert er dessen Überhit «Schacherseppli».

Viele Schweizer Kinder wissen, dass Alpentainer Trauffer (39) nicht bloss höchst erfolgreich singt. Die schönen Kühe aus seiner Holzspielwarenfirma in Hofstetten bei Brienz BE sind ein beliebtes Spielzeug und bei Erwachsenen als Sammlerstück begehrt.

Doch heute geht es im «Donnschtig-Jass» (SRF 1, ab 20.05 Uhr live aus Zweisimmen BE) nicht um einen Schönheitspreis, sondern um pure Geschwindigkeit. Der Berner Oberländer wird vom überaus kräftigen Emmentaler Toni Flückiger (37) herausgefordert, wer schneller eine Kuh schnitzen kann. Trauffer mit dem passenden Messer oder Flückiger mit der Motorsäge?

Nun ist Flückiger nicht irgendein Hobbykünstler, sondern weltmeisterlich schnell. Auf dem Schaufelbühl in Grünenmatt BE betreibt der ehemalige Forstwart eine Show- und Skulpturenschnitzerei. «Die Wette ist eine echte Herausforderung», sagen die beiden Kontrahenten unisono, «möge der Bessere gewinnen».

Trauffer mit dem Sohn von Ruedi Rymann auf der Bühne

Doch für Trauffer ist das nicht die einzige Prüfung des Abends. In der Sendung tritt er nämlich auch in seiner zweiten Rolle als Sänger auf. Und zwar mit einer neuen Version des «Schacherseppli». Ein Lied, dessen Interpretation von Ruedi Rymann (†75) alle Zuschauer kennen und also noch genauer hinhören.

Zweitens wird Trauffer am Schwyzerörgeli von niemand Geringerem als Peter Rymann (43) begleitet, Sohn des legendären Jodlers und Volksmusikers, der das Schaffen seines Vaters natürlich wie kein Zweiter kennt. Das landesweit bekannte, 1925 komponierte Stück wurde 2007 zum «Grössten Schweizer Hit» erkoren, 2008 starb Rymann an Krebs.

«Die Originalversion ist Kulturgut», sagte Trauffer ehrfürchtig. Ihm sei schon bei seiner Albumversion wichtig gewesen, dass die Nachkommen des Komponisten wie auch die ganze Familie Rymann ihr Einverständnis dazu gaben.

«Über die Zusage habe ich mich damals sehr gefreut und noch mehr freue ich mich jetzt, dass das Lied auch in einer echten Rymann-Trauffer-Version verewigt wurde. Das finde ich einfach nur unglaublich cool», schwärmt der Alpentainer.

Categories: Swiss News

Im WM-Final gegen Frankreich: Modric kämpft um die Gunst der Fans

Thu, 07/12/2018 - 14:23

Diese WM ist für ihn viel mehr als ein Spiel. Modric kämpft um sein Image. Kann ein Sieg ihn mit den kroatischen Fans versöhnen?

Dieser kleine Prinz ist ein ganz grosser Fussballer. Vielleicht der beste Spieler dieser WM. Es sieht so federleicht, elegant und selbstverständlich aus, was er macht; wenn er einen Pass mit dem Aussenrist über 40 Meter schlägt oder die kleinste Lücke blitzartig erfasst und mit seinem magischen Zeh dem Ball die perfekte Richtung, die perfekte Weite, den perfekten Dreh gibt.

Nie scheint Luka Modric in Stress zu geraten, immer weiss er schon vorher, was passiert. Ein Fussballer für Feinschmecker, über den Ivan Rakitic, sein Partner im Mittelfeld, sagt: «Er ist der beste kroatische Spieler aller Zeiten.»

Auf dem Platz als Künstler ist Modric unbestritten, neben dem Platz als Mensch aber nicht. Modric soll gemeinsame Sache gemacht haben mit Zdravko Mamic, dem früheren Präsidenten von Dinamo Zagreb, wo der Spieler 2008 seine grosse Karriere startete, die ihn via Tottenham zu Real führte. Mamic soll am Transfer auf die Insel kräftig mitverdient haben. 15 Mio. soll er unterschlagen haben. Im Juni wurde er zu sechs Jahren Knast verurteilt. Mamic hat sich nach Bosnien-Herzegowina abgesetzt und kann da momentan nicht belangt werden.

Eine heikle Bekanntschaft

Auch Modric ist im Visier der Justiz. Die Anklage lautet auf Falschaussage und Verstrickung in einen Korruptionsskandal. Im schlimmsten Fall muss der 32-Jährige bald in den Knast. Das wäre ein Ding! Umso erstaunlicher, dass er diesen Druck während der WM mit einer Leichtigkeit abschüttelt, die alle verzaubert. Auch die Fans in Kroatien, die ihm nicht verzeihen würden, könnte nachgewiesen werden, dass er mit Mamic unter einer Decke steckt. Sie hassen Mamic und sein System, das den kroatischen Fussball jahrelang ausgebeutet hat.

Modric würde deshalb in der Heimat nie die unbefleckte historische Bedeutung bekommen. Ausser vielleicht, er zauberte die Kroaten auch zum WM-Titel. Die emotionale Kraft eines solch gigantischen Erfolges für dieses kleine Land würde wohl auch einen verurteilten kleinen Prinzen zum König für die Ewigkeit machen.

 

Categories: Swiss News

Service public: «Drift» bei früheren Staatsbetrieben

Thu, 07/12/2018 - 14:15

Aus Sicht der SP weist die Postauto-Affäre in Richtung Privatisierung bei den ehemaligen Staatsbetrieben hin. Die Partei fordert daher mehr Transparenz und eine Abkehr vom Profitdenken, um einen besseren Service public zu gewährleisten.

In den letzten Jahren habe es eine schleichende Privatisierung im Service public gegeben, sagte Géraldine Savary, Waadtländer Ständerätin und Vizepräsidentin der SP, am Donnerstag vor den Medien in Bern. Ihre Partei fordert ein Ende dieser Entwicklung und setzt darauf, dass insbesondere bei Post, SBB und Swisscom Massnahmen dagegen ergriffen werden.

Die Partei nimmt dabei auch das Parlament in die Pflicht. An der Medienkonferenz wiesen deren Vertreter darauf hin, dass dreizehn der eingereichten parlamentarischen Vorstösse den Service public beträfen und noch zu behandeln seien, darunter fünf zu den SBB.

Nach Ansicht von Nationalrat Jacques-André Maire (SP/NE) wächst der Unmut in der Bevölkerung. Die jüngsten Entwicklungen wie der Abbau von Angeboten und Arbeitsstellen sowie missbräuchliches Verhalten in den Führungsetagen gefährdeten das Vertrauen der Bevölkerung in den Service public.

Gerade die Postautoaffäre habe eine fehlende Transparenz bei den bundesnahen Betrieben aufgedeckt. Dieser Mangel an Klarheit verhindere, dass Forderungen geltend gemacht werden können, hielt Philipp Hadorn (SP/SO) fest. Und das Parlament werde von wichtigen Entscheiden ausgeschlossen, wie beispielsweise kürzlich bei der Konzessionsvergabe der Fernverkehrslinien.

Die Partei fordert daher, dass diese Unternehmen des Service public einem demokratisch legitimierten Organ unterstellt werden. Die Politik müsste die Kontrolle über die strategischen Ziele der Unternehmen und deren Dienstleistungsauftrag zurück bekommen.

Categories: Swiss News

Hohe Erwartungen der Fans: Federer kämpft gegen das «Monster»

Thu, 07/12/2018 - 13:57

Die Erwartungshaltung bei den Fans an Roger Federer (36) war vor Wimbledon gross. Dazu beigetragen hat der Champion mit seiner bisher tollen Saison.

Augen reiben und leer schlucken nützt auch am Morgen danach nichts. Roger Federer ist in Wimbledon nach den Viertelfinals weg vom Fenster. So früh wie seit dem überraschenden Out in der 2. Runde vor fünf Jahren gegen Stachowski nicht mehr.

Ausgerechnet bei seinem Lieblings-Major muss er nun tatenlos zuschauen, wie Rafael Nadal, Novak Djokovic, John Isner oder Kevin Anderson den Titel holen. Die Enttäuschung sitzt beim 36-Jährigen gewiss tief. Viel tiefer aber noch bei seinen Fans.

Die Erwartungshaltung an den achtfachen Wimbledon-Sieger war im Vorfeld bei seinen Anhängern spürbar gross. Mit seiner bisher tollen Saison erwartete jeder, dass er locker den Triumph aus dem Vorjahr wiederholen wird.

Die Titel an den Australian Open, in Rotterdam und Stuttgart sowie die Final-Einzüge in Indian Wells und Halle und die zwischenzeitliche Nummer-1-Position setzten die Latte hoch an. Vor der Niederlage gegen Anderson stand Federers Bilanz 2018 bei starken 29:3 Siegen.

 Nach seiner Australian-Open-Halbfinal-Pleite 2008 gegen Djokovic sagte er damals: «Ich habe ein Monster geschaffen, das jedes Turnier gewinnen muss. Jede Woche zu gewinnen, bedeutet, dass, wenn ich nur schon einen Satz verliere, die Leute sagen, ich spiele schlecht.»

Ein solches Monster hat Roger in den letzten Monaten in den Köpfen wieder geweckt. Deshalb ist der Schock umso grösser, dass er schon out ist. Das vorzeitige Aus ist aber kein Drama. Es beweist nur, dass es in der heissen Phase eines Grand Slams eine Top-Leistung von A bis Z braucht, um vorne mitreden zu können. Und die konnte er für einmal nicht abrufen. (rib)

 

Categories: Swiss News

Die Geschichte des Velos: Knochenschüttler oder ein Grund, Hosen zu tragen

Thu, 07/12/2018 - 13:57

Am Anfang war es nur etwas für Adlige, später nützte es der Arbeitergesellschaft und der Frauenbewegung. Von seiner Erfindung bis heute hat das Velo manches Auf und Ab durchgemacht, und die eine oder andere Irrfahrt.

Die Geschichte beginnt mit einem Knall: Im Sommer 1815 explodierte auf einer Insel in Indonesien der Tambora, ein Vulkan, der tonnenweise Asche in die Atmosphäre schleuderte. In der Schweiz merkte man davon nichts. Ausser dass es im Herbst sagenhaft schöne Sonnenuntergänge gab. Dann kam der Winter. Und der Winter blieb. Im Frühling 1816 schneite es regelmässig bis ins Flachland, noch im Juni fiel mehrfach Schnee, es regnete viel und die Ernten waren so schlecht, dass die Menschen Gras und Rinde assen, um zu überleben. Nicht alle schafften es. Auch viele Pferde überlebten nicht und dieser Mangel an Pferden könnte ein Grund gewesen sein, weshalb in Süddeutschland ein gewisser Karl von Drais zu tüfteln begann. An einem Gefährt, das das Pferd ersetzen sollte.

Bald erfand Drais das Laufrad, ein Ding das etwa so aussah, wie die Gefährte, mit denen heute kleine Kinder herumflitzen. Dann passierte, was bei grossen Erfindungen häufig geschieht – überhaupt nichts. Ein paar Adelige fuhren mit Drais’ Maschinen durch ihre Parks, ansonsten brauchte sie niemand. 50 Jahre lang kam das Velo nicht vom Fleck. Bis 1864. Dann montierte der Pariser Schmied Pierre Michaux zwei Kurbeln an die Vorderradnabe und macht das Laufrad damit zum Fahrrad. «Knochenschüttler» nannten die Leute dieses Gefährt. Denn noch gab es keine Pneus und das Rad bestand aus Holz und Metall.

Die erste Euphorie

Was tun? Man baute das Vorderrad einfach grösser. Viel grösser. Denn ein grosses Rad gleicht Unebenheiten und Schlaglöcher besser aus. Ausserdem war die Übersetzung angenehmer zum Fahren, man musste weniger strampeln. Aber auch das Hochrad hatte seine Tücken. Es brauchte viel Kraft, Mut und ausserdem Geld um sich auf einer der gefährlichen Maschinen zu behaupten. Das konnten eigentlich nur junge Aristokraten. «Macho-Maschine» nennen es darum manche Historiker.

Der nächste Entwicklungsschritt war das Niederrad. Mit einer Kette, Luftgummireifen, zwei gleich grossen Rädern und einem Rahmen, wie wir ihn heute kennen. Und das Niederrad löste eine riesige Euphorie aus: Um die Jahrhundertwende gab es Velo-Mode und Velo-Plakate, Velo-Zubehör und Velo-Zeitungen. Und diese kamen auf eine Idee: Wenn man ein langes Rennen veranstaltete, könnte man täglich darüber berichten – und täglich viele Zeitungen verkaufen. So startete 1903 die Zeitschrift «L’Auto», ehemals «L’Auto-Vélo», die Tour de France. «L’Auto» wurde auf gelbes Papier gedruckt, der Führende trug deshalb das «Maillot Jaune». In Italien lancierte die auf rosarotem Papier gedruckte «Gazzetta dello Sport» 1909 den Giro d’Italia – und der Leader trug die «Maglia Rosa».

Das Velo verändert die Gesellschaft

Die Begeisterung fürs Velo war gigantisch. Mark Twain empfahl seinen Lesern: «Kauft Euch ein Fahrrad. Ihr werdet es nicht bereuen – falls ihr es überlebt.» Auch Albert Einstein sauste auf dem Velo durch die Berner Gassen und sagte später über die Relativitätstheorie: «Das ist mir beim Fahrradfahren eingefallen.» Das grösste Kompliment erhielt das Velo aber von einer Frau. «Das Fahrrad hat zur Emanzipation der Frauen aus den höheren Gesellschaftsschichten mehr beigetragen, als alle Bemühungen der Frauenbewegung zusammen», sagte Rosa Mayreder, die Alice Schwarzer des 19. Jahrhunderts. Die Frauen hatten dank dem Velo endlich einen Grund, das Korsett wegzuwerfen und Hosen zu tragen. Und sie konnten nun den alten Tanten entkommen, die ständig darauf aufgepasst hatten, dass junge Frauen auf keinen Fall etwas Interessantes erlebten.

In die Schweiz kam das Velo über Genf. Und in Genf wurde auch der erste Schweizer Velo-Verein gegründet: der Touring-Club de Suisse. Natürlich, der TCS gehört heute zur Auto-Lobby. Aber das ist nicht ungewöhnlich, denn vieles, was beim Auto endete, hat beim Velo angefangen. Die Brüder Michelin produzierten Veloreifen, bevor sie aufs Auto setzten und Peugeot und Opel waren Velo-Produzenten, bevor sie Autohersteller wurden.

Velos fertigte man nun nicht mehr in Handarbeit, sondern in grossen Fabriken. Sie wurden günstiger und das Stahlross der Reichen wandelte sich zum Drahtesel der Armen. Die fuhren jeden Morgen zu hunderten damit in die Fabriken. Die 1920er-Jahre waren eine goldene Zeit für Radfahrer in der Schweiz. Zum Beispiel setzten sie sich gemeinsam mit den Automobilisten für die Asphaltierung der Strassen ein. Aber die Allianz zerbrach in den 1930ern. Denn die Autos wurden zahlreicher und so kam es immer häufiger zu Streit um den Platz auf der Strasse. Reiter und Fuhrwerke verschwanden nun ganz aus dem Stadtbild und auch die Radfahrer wurden an den Rand gedrängt.

Auch nach dem Zweiten Weltkrieg blieb das Fahrrad in der Krise. Immer öfter rosteten die Maschinen in Kellern vor sich hin. Schwitzen als Fortbewegungsmittel? Sich abmühen, wenn man einen bequemen Motor haben konnte? Das war nur noch etwas für Arme, Kinder und Spinner. Wer etwas auf sich hielt, leistete sich wenigstens ein «Töffli». Deren Zahl explodierte zwischen 1960 und 1970 von nahe Null auf über eine halbe Million.

Das Velo gegen Stau und Parkplatzmangel

Die Renaissance kam um 1970. Zuerst stiegen die Veloverkäufe in den USA und in Schweden an, dann schwappte die Welle in die Schweiz über. Das hatte mehrere Gründe. Gerade in den Städten schlichen die Autos immer langsamer voran und suchten immer länger nach Parkplätzen. Hinzu kam, dass die Menschen mehr über ihre Gesundheit nachdachten. Der erste Vitaparcours beispielsweise wurde 1968 eröffnet, fünf Jahre später gab es schon über hundert.

Ein weiterer Impuls kam mit der Ölkrise. Als die Scheichs 1973 den Ölhahn zudrehten und deshalb die Autos stillstanden, wurde vielen Leuten klar, dass das Velo auch im Alltag eine Alternative zum Auto bot. Zudem erhielt es jetzt politisches Gewicht. In Basel und Zürich kam es 1973 zu ersten Velo-Demos und in Basel trugen Radfahrer ihre Gefährte demonstrativ durch die Fussgängerzone, weil nicht mal das Schieben erlaubt war.

Die 1980er waren das Jahrzehnt des Mountain-Bikes. Nach einer langen Zeit ohne nennenswerte Innovation wurde wieder getüftelt und erfunden und es kamen neue Gangschaltungen und Bremssysteme auf den Markt. Dann, in den 1990er-Jahren, lancierte das «Velobüro Olten» praktisch im Alleingang das, was heute als «Veloland Schweiz» bekannt ist: Ein Netz von hunderten Kilometern ausgeschilderter Radwege. Und heute gibt es in der Schweiz so viele Räder wie nie zuvor – auf tausend Leute fast 500 Stück. Ist also alles bestens im Veloland? Die Antwort ist nicht so einfach. Als Sport- und Freizeitgerät hat sich das Rad etabliert. Im Alltag hat es mehr Mühe – mit schlechtem Wetter, steilen Hügeln oder den Gefahren im motorisierten Verkehr. Ein neuer Impuls könnte aber bald aus Bern kommen: Am 23. September stimmen wir darüber ab, ob der Bund künftig die Möglichkeit haben soll, den Veloverkehr zu fördern.

Eine ausführlichere Geschichte des Velos in zwei Teilen lesen Sie auf higgs.

Mehr Wissen auf higgs – das Magazin für alle, die es wissen wollen.

 

 

Categories: Swiss News

Jetzt Tickets gewinnen: Erleben Sie das Swiss Open der Männer in Gstaad

Thu, 07/12/2018 - 13:55

Vom 21. und 29. Juli geht es in Gstaad um den Sieg der J. Safra Sarasin Swiss Open. Sie können live dabei sein.

Tennis-Stars wie Roberto Bautista-Agut (ATP 14), Fabio Fognini (ATP 16) oder Borna Coric (ATP 20) geben sich im Berner Oberland die Ehre und kämpfen mit anderen Weltklasse-Spielern um den Titel des J. Safra Sarasin Swiss Open. 

Wir verlosen für den Donnerstag, 26. Juli 10 x 2 Tickets in der VIP-Loge und 20 x 2 Tickets der Kategorie 1 inkl. Backstagetour.

So können Sie gewinnen!

Senden Sie ein SMS mit BLSPORT2 an die Nummer 797 (1.50 Fr./SMS). Der Zufallsgenerator entscheidet sofort, ob Sie gewonnen haben. Chancengleiche Teilnahme via Mobile Internet (WAP) ohne Zusatzkosten: http://win.wap.my797.ch.

Teilnahmeschluss ist am 16. Juli 2018. Die Tickets werden anschliessend versendet. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit den AGB und Datenschutzbestimmungen einverstanden. Diese Verlosung wird im BLICK und auf Blick.ch ausgeschrieben.

Categories: Swiss News

In Mallorca und im Wattenmeer: So schlimm ist die Qual mit der Qualle

Thu, 07/12/2018 - 13:46

Quallen am Strand sind der Horror in den Badeferien. Wer sie berührt, leidet Höllenqualen. Dabei haben sie es gar nicht auf Menschen abgesehen. Jetzt gerade sind die Schwabbeltiere um Mallorca und Norddeutschland unterwegs.

Wenn in diesen Wochen Portugiesische Galeeren vor Mallorca auftauchen, sind das keine Riesenschiffe – sondern Quallen. Sie sind hochgiftig und können Strände unbegehbar machen. Nicht gefährlich, aber eklig ist die Ohrenqualle, die gerade Strände am Norddeutschen Wattenmeer heimsucht. 

Mit Giften, Miniharpunen, Stacheln oder Zähnen verteidigen sich Meerestiere wie Quallen in erster Linie vor Fressfeinden oder sie fangen kleine Tiere, um sie zu fressen. Auf Menschen haben sie es eigentlich nicht abgesehen – zum Fressen sind sie viel zu gross, und sich gegen sie zu verteidigen, ist sinnlos. Bei einem Tritt auf die Qualle schmerzt zwar der Fuss, die Qualle selber aber ist auch hin. 

Mikroskopisch kleine Harpünchen mit schmerzhafter Wirkung

Was genau passiert, wenn sich die schwabbeligen Meeresbewohner gegen Menschen wehren, erklärt Kurator Thomas Jermann vom Zoo Basel.

Wer Quallen berührt, wird mit mikroskopisch kleinen Harpünchen beschossen. Diese durchschlagen die Haut und injizieren einen sehr potenten Giftcocktail in die Wunde. Kleine Fische, ein Krebschen oder andere Planktontiere sterben sofort. Für Menschen reicht es immerhin noch für heftige Schmerzen.

Peitschenhiebartige Wunden und andauernde starke Schmerzen

Die «Portugiesische Galeere» ist eine sogenannten Staatsqualle. Sie hat bis fünfzig Meter lange, sehr feine Tentakeln; eine Berührung verursacht oft tagelang andauernde sehr starke Schmerzen und peitschenhiebartige Wunden. Zum Glück treibt sie typischerweise durch die Hochsee, an Strände verschlägt es sie nur selten. Manchmal trifft man sie aber auch in europäischen Gewässern an.  

Das Gift der australischen «Seewespe» kann sogar tödlich sein. Die meisten Quallen, die häufig an Küsten angeschwemmt werden wie die «Ohrenqualle», sind aber recht harmlos. Ihre Nesselzellen durchdringen unsere Haut nicht und sind deshalb für den Menschen nicht giftig. Panik ist am Strand aber nicht angesagt. Die Gefahr, sich eine Quallenvergiftung einzufangen, ist sehr klein.

Categories: Swiss News

Filmfestival Locarno: Meg Ryan wird mit Leopard Club Award geehrt

Thu, 07/12/2018 - 13:36

BERN - BE - Am diesjährigen Filmfestival Locarno gehört der 3. August der amerikanischen Schauspielerin Meg Ryan: Sie wird für ihren Beitrag zur Filmgeschichte mit dem Leopard Club Award geehrt.

Auf der Piazza Grande wird in der Mitternachtsvorstellung der Erotikthriller «The Cut» gezeigt und das Publikum wird der Schauspielerin bei einem öffentlichen Gespräch im Spazio Cinema begegnen, wie die Veranstalter des Locarno Filmfestival am Donnerstag mitteilten.

Meg Ryan wurde mit romantischen Koöodien wie «When Harry met Sally», «Sleepless in Seattle» - der ebenfalls in Locarno auf dem Programm steht - und «You've got Mail» bekannt. Später hat sie ihr schauspielerisches Können in weiteren Genres wie Drama und Thriller unter Beweis gestellt.

Der Leopard Club Award wird seit 2013 an Persönlichkeiten des Kinos verliehen, die sich durch ihre Arbeiten in das kollektive Gedächtnis eingeprägt haben. Dazu gehörten Faye Dunaway, Mia Farrow oder Andy Garcia. Im letzten Jahr erhielt Adrien Brody den Preis.

Categories: Swiss News

Mein Tag beim BLICK-Mediacamp: Nachrichten sind...

Thu, 07/12/2018 - 12:59

BLICK ermöglicht zwölf jungen Talenten eine Woche lang einen Einblick in die Arbeit im Zürcher Pressehaus. Hier berichtet Parcival Schneider (19) von seinem Redaktionstag.

Aktuell und top-frisch. So müssen Nachrichten sein. Das habe ich heute beim BLICK gelernt. Neuigkeiten werden sofort recherchiert, es wird nachgeforscht und untersucht: Was, wo, wann, wie und warum passiert.

Der Journalist schreibt Notizen. Telefoniert und führt Interviews. Er fährt zum Schauplatz des Geschehens, fotografiert, dreht Videos und befragt die Beteiligten. Der BLICK fragt immer kritisch nach. Für die Leser von Profis.

Auch wenn es schwierig wird oder die Zeitung gedruckt werden muss. Jeder Journalist kennt Abgabefristen – «Deadlines» genannt. Es kann für einen selbst ziemlich stressig werden. Der Reporter verschiebt die Mittagspause und schreibt Tausende Wörter. Alle Fakten werden nochmal überprüft.

Völlig egal, ob es um politische Krisen, Tragödien oder die neusten Tennis-Ergebnisse rund um Roger Federer geht. Die Leser wollen informiert sein – und sie wollen es schnell und korrekt. Die Neuigkeiten müssen zu den Menschen. Hier sind die News!

Categories: Swiss News

Film: Verhoeven startet Dreh zu «Benedetta»

Thu, 07/12/2018 - 12:59

Amsterdam – Der niederländische Filmregisseur Paul Verhoeven wird einen Tag nach seinem 80. Geburtstag in Italien mit den Dreharbeiten zu seinem neuesten Film starten.

Der Film «Benedetta» über das Leben einer lesbischen Nonne in der Renaissance ist eine niederländisch-französische Co-Produktion, teilte der Filmproduzent Topkapi Films in Amsterdam mit.

Verhoeven, der mit den Hollywood-Filmen «Robocop» und «Basic Instinct» weltberühmt wurde, wird am kommenden Mittwoch 80 Jahre alt. Im vergangenen Jahr war sein Spielfilm «Elle» mit Isabelle Huppert mehrfach ausgezeichnet worden.

In «Benedetta» spielen die Belgierinnen Virginie Efira und Daphné Patakia die Hauptrollen. Dabei sind auch die Britin Charlotte Rampling und der Franzose Lambert Wilson. Der Film beruht auf einem Roman der amerikanischen Historikerin Judith C. Brown über das Leben der lesbischen Nonne Benedetta Carlini.

Categories: Swiss News

Nach geplatztem WM-Final-Traum: So herzig werden die England-Stars getröstet

Thu, 07/12/2018 - 12:54

Der WM-Final-Traum der Engländer platzt, die Enttäuschung ist grenzenlos. Da helfen nur noch die Spielerfrauen und der Nachwuchs.

England weint bittere Tränen, der Traum vom WM-Final ist geplatzt. Kroatien vermiest das englische Sommermärchen mit dem 2:1-Sieg nach Verlängerung. Doch auf der Insel sind sich alle einig: Diese Mannschaft hat auch ohne Final-Einzug Grosses geleistet.

Der «Daily Mirror» titelt auf der Frontseite: «Helden – Wir sind stolz auf euch!» Ganz besonders stolz dürften auch die Frauen, Freundinnen und Kinder der England-Stars sein.

Nach Spielende warten sie auf ihre Männer, nehmen sie in den Arm, spenden Trost. Der weinende Harry Maguire, eine der grossen Entdeckungen dieses Turniers, lässt sich von Freundin Fern Hawkins aufmuntern. Auch Jordan Pickford, Jamie Vardy, Dele Alli, Kieran Trippier und Trainer Gareth Southgate werden von ihren Lieben aufgepeppt. 

Besonders herzig: Kyle Walker wird von seiner Tochter getröstet. Die Kleine schafft es, ihrem Daddy ein Lachen aufs Gesicht zu zaubern. Ein schönes Bild, das zeigt, dass eine Fussball-WM eben doch nicht alles ist im Leben. (klu)

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.