Vous êtes ici

Agrégateur de flux

Des primes et indemnités annoncées après des années d’attente dans ce secteur

Algérie 360 - mer, 15/10/2025 - 12:22

Après des années de revendications, les agents des services communs du secteur de la santé voient enfin poindre des signes de reconnaissance. Le ministre de […]

L’article Des primes et indemnités annoncées après des années d’attente dans ce secteur est apparu en premier sur .

Catégories: Afrique

Pakistan end South Africa's 10-Test winning run

BBC Africa - mer, 15/10/2025 - 12:20
Pakistan end world champions South Africa's unbeaten run by completing a 93-run victory in an entertaining and hard-fought first Test in Lahore.
Catégories: Africa

« Tu es ma vie, mon héros » : les retrouvailles émouvantes des otages israéliens avec leurs familles, après leur libération par le Hamas

BBC Afrique - mer, 15/10/2025 - 12:18
Les familles des otages libérés disent qu’elles espèrent mettre fin à "deux ans d’enfer".
Catégories: Afrique

OSCE Chairperson-in-Office Valtonen concludes visit to Georgia

OSCE - mer, 15/10/2025 - 12:17

TBILISI, 15 October 2025 – Today, the OSCE Chairperson-in-Office, Finnish Foreign Minister Elina Valtonen, concluded her visit to Georgia.

The Chairperson-in-Office met with Minister for Foreign Affairs Maka Botchorisvili in Tbilisi. Chairperson-in-Office Valtonen also engaged with representatives of civil society and independent think tanks.

During the high-level meetings, Chairperson-in-Office Valtonen assured her interlocutors of the OSCE’s sustained support to the Geneva International Discussions and the Incident Prevention and Response Mechanism. Minister Valtonen witnessed the lasting consequences of the 2008 war during a visit to the administrative boundary line with the European Union Monitoring Mission in Georgia.

“The continuous attention of the international community to the conflict context is needed to address the concerns of people living near the dividing line. I commend the active efforts of my Special Representative for the South Caucasus, Ambassador Christoph Späti in this regard,” said Minister Valtonen.   

She also relayed the concerns of OSCE participating States and OSCE institutions about Georgia’s democratic governance and restrictive legislation hampering the space for civil society, media professionals and journalists.

“Non-governmental organizations, human rights defenders, journalists, and other civil society actors are the lifeblood of democratic resilience. They challenge injustice, drive innovation and hold power to account. Their voices must not only be heard—they must be protected. The Georgian government needs to find a way out of the crisis, and to restore public trust in its democratic institutions,” said Minister Valtonen.

She reiterated the OSCE’s readiness to support Georgia in adhering to its commitments across all three dimensions of security.

Catégories: Central Europe

Finland to revert and make PURL contribution, Defence Minister says

Euractiv.com - mer, 15/10/2025 - 12:15
Around one-third of NATO countries have so far pledged or paid into the scheme
Catégories: European Union

Les grandes décisions du Conseil des ministres

24 Heures au Bénin - mer, 15/10/2025 - 12:07

Le Conseil des ministres s'est réuni, mercredi 15 octobre 2025, sous la présidence du Chef de l'Etat Patrice Talon. Plusieurs grandes décisions ont été prises au cours de cette séance hebdomadaire.

Catégories: Afrique

Combien vaut l’euro aujourd’hui en Algérie ? La barre des 270 dinars se rapproche dangereusement !

Algérie 360 - mer, 15/10/2025 - 12:05

L’euro poursuit sa fulgurante ascension sur le marché parallèle de la devise en Algérie. Depuis la fin de l’été, la monnaie européenne unique grimpe sans […]

L’article Combien vaut l’euro aujourd’hui en Algérie ? La barre des 270 dinars se rapproche dangereusement ! est apparu en premier sur .

Catégories: Afrique

Quel gouvernement détient le record de longévité sous la Ve République ?

France24 / France - mer, 15/10/2025 - 11:46
On ne sait pas encore combien de temps va durer Lecornu II, mais on sait que la première tentative a battu tous les records en matière de gouvernement éphémère, signe d'une instabilité politique grandissante. Les explications de Cécile Galluccio.
Catégories: France

Von der Leyen urges Serbia to ‘get concrete’ about joining the EU

Euractiv.com - mer, 15/10/2025 - 11:44
The Serbian president has for years pursued a diplomatic balancing act between the European Union and its strong ties with Russia, as well as China
Catégories: European Union

European Council document signals backing for EU digital sovereignty push

Euractiv.com - mer, 15/10/2025 - 11:43
The draft document, obtained by Euractiv ahead of a meeting of the 27 EU heads of state and government later this month, discusses a range of digital dependencies
Catégories: European Union

Laurent Wauquiez et les députés LR cèdent sur la non-censure, Bruno Retailleau garde son cap

Le Figaro / Politique - mer, 15/10/2025 - 11:30
DÉCRYPTAGE - Entre le groupe de députés animé par Laurent Wauquiez et le parti présidé par Bruno Retailleau, la scission se creuse au sein du parti.
Catégories: France

Vanishing Wisdom of the Sundarbans–How climate change erodes centuries of ecological knowledge

Africa - INTER PRESS SERVICE - mer, 15/10/2025 - 11:30
Bapi Mondal’s morning routine in Bangalore is a world away from his ancestral village, Pakhiralay, in the Sundarbans, West Bengal. He wakes before dawn, navigates heavy traffic, and spends eight long hours molding plastic battery casings. It’s not the life his honey-gathering forefathers knew, but factors like extreme storms, rising seas, and deadly soil salinity […]
Catégories: Africa

Der Weg zur Neuausrichtung der deutschen Entwicklungspolitik führt über Brüssel

Trotz der Budgetkürzungen für 2025 und 2026 bleibt Deutschland der größte Geber öffentlicher Entwicklungsleistungen (Official Development Assistance, ODA) unter den 27 EU-Mitgliedstaaten und trägt aufgrund seiner Wirtschaftskraft den größten Anteil am ODA-Budget der EU. Die laufenden Diskussionen zur Neuausrichtung der deutschen Entwicklungspolitik fokussieren sich bisher primär auf die bilaterale Zusammenarbeit, ohne die europäische Entwicklungspolitik genügend zu berücksichtigen. Letztere leistet jedoch zentrale Beiträge, um die entwicklungs- und außenpolitischen Ziele der Bundesregierung umzusetzen. Sie sollte daher stärker in die Reformdebatten miteinbezogen werden. Die gegenwärtige weltpolitische Lage erfordert es, europäische entwicklungspolitische Expertise und Prioritäten gezielt zu bündeln und insbesondere auch in die gemeinsame Strategiefindung einzubinden.
In den kommenden Jahren stehen die EU und Deutschland vor der dreifachen Herausforderung, gleichzeitig die sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit auszubauen, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Nachhaltigkeitsprioritäten des European Green Deals zu verwirklichen. Um diese Ziele zu erreichen, muss Entwicklungspolitik von einem Randthema zu einem strategischen und sichtbaren Pfeiler einer wertebasierten Außenpolitik werden, die geopolitische wie geoökonomische Realitäten reflektiert. Damit dies gelingt, schlagen wir fünf Schlüsselbereiche vor, welche Deutschland gemeinsam mit Brüssel ausgestalten und priorisieren sollte:
1. Wohlstandssicherung und Wirtschaftsförderung: Vier Jahre nach dem Start von Global Gateway sollte sich Deutschland für eine stärkere Partnerorientierung und für eine Konkretisierung der Initiative hinsichtlich ihrer formalen Ziele und Prioritäten stark machen – auch in den bevorstehenden EU-Haushaltsverhandlungen.
2. Sicherheitspolitische Beiträge von Entwicklungspolitik: Die EU und Deutschland sollten gezielt entwicklungspolitische Bereiche und Initiativen fördern, die einen sicherheitspolitischen Mehrwert entfalten. Dies ist insbesondere im Fall der zivilen Unterstützung der Ukraine und im Bereich der Krisenprävention in fragilen Kontexten möglich.
3. Migration: Die EU sollte ihre externe Migrationspolitik im Hinblick auf Wirksamkeit und unbeabsichtigte Folgen kritisch überprüfen. Sie sollte mehr Transparenz und klare Standards bei Migrationspartnerschaften schaffen und Konditionalität als begrenztes, kontextabhängiges Instrument einsetzen. Um gegenseitigen Nutzen für die EU und ihre Partner zu sichern, ist ein ausgewogenes Zusammenspiel von kurzfristiger Krisenbewältigung und langfristiger Ursachenbekämpfung entscheidend, das von Investitionen in legale Mobilitätsoptionen flankiert wird.
4. Team Europe im multilateralen Kontext: Die derzeit laufenden Reformdiskussionen in den Vereinten Nationen (VN) erfordern das Engagement der EU und ihrer Mitgliedstaaten und eine starke gemeinsame Position – auch angesichts der Verpflichtung des EU-Vertrags, multilaterale Lösungen für globale Herausforderungen zu suchen.
5. Demokratieförderung, transnationale Netzwerke und politische Bildung: Deutschland und Europa sollten ihre Demokratieförderung gemeinsam überdenken und priorisieren. Insbesondere zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich für die Förderung von Demokratie und Menschenrechten einset-zen, sollten stärker unterstützt werden.

Der Weg zur Neuausrichtung der deutschen Entwicklungspolitik führt über Brüssel

Trotz der Budgetkürzungen für 2025 und 2026 bleibt Deutschland der größte Geber öffentlicher Entwicklungsleistungen (Official Development Assistance, ODA) unter den 27 EU-Mitgliedstaaten und trägt aufgrund seiner Wirtschaftskraft den größten Anteil am ODA-Budget der EU. Die laufenden Diskussionen zur Neuausrichtung der deutschen Entwicklungspolitik fokussieren sich bisher primär auf die bilaterale Zusammenarbeit, ohne die europäische Entwicklungspolitik genügend zu berücksichtigen. Letztere leistet jedoch zentrale Beiträge, um die entwicklungs- und außenpolitischen Ziele der Bundesregierung umzusetzen. Sie sollte daher stärker in die Reformdebatten miteinbezogen werden. Die gegenwärtige weltpolitische Lage erfordert es, europäische entwicklungspolitische Expertise und Prioritäten gezielt zu bündeln und insbesondere auch in die gemeinsame Strategiefindung einzubinden.
In den kommenden Jahren stehen die EU und Deutschland vor der dreifachen Herausforderung, gleichzeitig die sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit auszubauen, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Nachhaltigkeitsprioritäten des European Green Deals zu verwirklichen. Um diese Ziele zu erreichen, muss Entwicklungspolitik von einem Randthema zu einem strategischen und sichtbaren Pfeiler einer wertebasierten Außenpolitik werden, die geopolitische wie geoökonomische Realitäten reflektiert. Damit dies gelingt, schlagen wir fünf Schlüsselbereiche vor, welche Deutschland gemeinsam mit Brüssel ausgestalten und priorisieren sollte:
1. Wohlstandssicherung und Wirtschaftsförderung: Vier Jahre nach dem Start von Global Gateway sollte sich Deutschland für eine stärkere Partnerorientierung und für eine Konkretisierung der Initiative hinsichtlich ihrer formalen Ziele und Prioritäten stark machen – auch in den bevorstehenden EU-Haushaltsverhandlungen.
2. Sicherheitspolitische Beiträge von Entwicklungspolitik: Die EU und Deutschland sollten gezielt entwicklungspolitische Bereiche und Initiativen fördern, die einen sicherheitspolitischen Mehrwert entfalten. Dies ist insbesondere im Fall der zivilen Unterstützung der Ukraine und im Bereich der Krisenprävention in fragilen Kontexten möglich.
3. Migration: Die EU sollte ihre externe Migrationspolitik im Hinblick auf Wirksamkeit und unbeabsichtigte Folgen kritisch überprüfen. Sie sollte mehr Transparenz und klare Standards bei Migrationspartnerschaften schaffen und Konditionalität als begrenztes, kontextabhängiges Instrument einsetzen. Um gegenseitigen Nutzen für die EU und ihre Partner zu sichern, ist ein ausgewogenes Zusammenspiel von kurzfristiger Krisenbewältigung und langfristiger Ursachenbekämpfung entscheidend, das von Investitionen in legale Mobilitätsoptionen flankiert wird.
4. Team Europe im multilateralen Kontext: Die derzeit laufenden Reformdiskussionen in den Vereinten Nationen (VN) erfordern das Engagement der EU und ihrer Mitgliedstaaten und eine starke gemeinsame Position – auch angesichts der Verpflichtung des EU-Vertrags, multilaterale Lösungen für globale Herausforderungen zu suchen.
5. Demokratieförderung, transnationale Netzwerke und politische Bildung: Deutschland und Europa sollten ihre Demokratieförderung gemeinsam überdenken und priorisieren. Insbesondere zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich für die Förderung von Demokratie und Menschenrechten einset-zen, sollten stärker unterstützt werden.

Der Weg zur Neuausrichtung der deutschen Entwicklungspolitik führt über Brüssel

Trotz der Budgetkürzungen für 2025 und 2026 bleibt Deutschland der größte Geber öffentlicher Entwicklungsleistungen (Official Development Assistance, ODA) unter den 27 EU-Mitgliedstaaten und trägt aufgrund seiner Wirtschaftskraft den größten Anteil am ODA-Budget der EU. Die laufenden Diskussionen zur Neuausrichtung der deutschen Entwicklungspolitik fokussieren sich bisher primär auf die bilaterale Zusammenarbeit, ohne die europäische Entwicklungspolitik genügend zu berücksichtigen. Letztere leistet jedoch zentrale Beiträge, um die entwicklungs- und außenpolitischen Ziele der Bundesregierung umzusetzen. Sie sollte daher stärker in die Reformdebatten miteinbezogen werden. Die gegenwärtige weltpolitische Lage erfordert es, europäische entwicklungspolitische Expertise und Prioritäten gezielt zu bündeln und insbesondere auch in die gemeinsame Strategiefindung einzubinden.
In den kommenden Jahren stehen die EU und Deutschland vor der dreifachen Herausforderung, gleichzeitig die sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit auszubauen, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Nachhaltigkeitsprioritäten des European Green Deals zu verwirklichen. Um diese Ziele zu erreichen, muss Entwicklungspolitik von einem Randthema zu einem strategischen und sichtbaren Pfeiler einer wertebasierten Außenpolitik werden, die geopolitische wie geoökonomische Realitäten reflektiert. Damit dies gelingt, schlagen wir fünf Schlüsselbereiche vor, welche Deutschland gemeinsam mit Brüssel ausgestalten und priorisieren sollte:
1. Wohlstandssicherung und Wirtschaftsförderung: Vier Jahre nach dem Start von Global Gateway sollte sich Deutschland für eine stärkere Partnerorientierung und für eine Konkretisierung der Initiative hinsichtlich ihrer formalen Ziele und Prioritäten stark machen – auch in den bevorstehenden EU-Haushaltsverhandlungen.
2. Sicherheitspolitische Beiträge von Entwicklungspolitik: Die EU und Deutschland sollten gezielt entwicklungspolitische Bereiche und Initiativen fördern, die einen sicherheitspolitischen Mehrwert entfalten. Dies ist insbesondere im Fall der zivilen Unterstützung der Ukraine und im Bereich der Krisenprävention in fragilen Kontexten möglich.
3. Migration: Die EU sollte ihre externe Migrationspolitik im Hinblick auf Wirksamkeit und unbeabsichtigte Folgen kritisch überprüfen. Sie sollte mehr Transparenz und klare Standards bei Migrationspartnerschaften schaffen und Konditionalität als begrenztes, kontextabhängiges Instrument einsetzen. Um gegenseitigen Nutzen für die EU und ihre Partner zu sichern, ist ein ausgewogenes Zusammenspiel von kurzfristiger Krisenbewältigung und langfristiger Ursachenbekämpfung entscheidend, das von Investitionen in legale Mobilitätsoptionen flankiert wird.
4. Team Europe im multilateralen Kontext: Die derzeit laufenden Reformdiskussionen in den Vereinten Nationen (VN) erfordern das Engagement der EU und ihrer Mitgliedstaaten und eine starke gemeinsame Position – auch angesichts der Verpflichtung des EU-Vertrags, multilaterale Lösungen für globale Herausforderungen zu suchen.
5. Demokratieförderung, transnationale Netzwerke und politische Bildung: Deutschland und Europa sollten ihre Demokratieförderung gemeinsam überdenken und priorisieren. Insbesondere zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich für die Förderung von Demokratie und Menschenrechten einset-zen, sollten stärker unterstützt werden.

« Évacué à une vitesse olympique » : avec un discours de 34 minutes, Sébastien Lecornu s’est acheté plus de temps

Le Figaro / Politique - mer, 15/10/2025 - 11:24
DÉCRYPTAGE - Le premier ministre fait de la discussion budgétaire l’alpha et l’oméga de son agenda à Matignon.
Catégories: France

Citoyenneté canadienne: les Algériens, troisième plus grand groupe de naturalisés africains en 2025

Algérie 360 - mer, 15/10/2025 - 11:18

Au premier semestre 2025, le Canada a accordé sa citoyenneté à 26 286 ressortissants africains, selon les données de l’Immigration, Réfugiés et Citoyenneté Canada (IRCC). […]

L’article Citoyenneté canadienne: les Algériens, troisième plus grand groupe de naturalisés africains en 2025 est apparu en premier sur .

Catégories: Afrique

VOLTAGE: Von der Leyen’s risky ‘Nein’ to Donald Trump

Euractiv.com - mer, 15/10/2025 - 11:05
In today's edition: Energy taxation, cabin baggage, net-zero shipping
Catégories: European Union

Pages