C'est la nouvelle perle de la Méditerranée, une des destinations les plus tendance d'Europe. Pourtant, entre fréquentation excessive, pénuries d'eau et chantiers intempestifs, la déception est parfois au rendez-vous. Surtout, l'Albanie manque toujours d'une véritable stratégie de développement du tourisme.
- Articles / Courrier des Balkans, Economie, Tourisme balkans, AlbanieEntwicklungszusammenarbeit erhöht nachweislich die Nachfrage nach deutschen Produkten und Dienstleistungen. Jeder Euro, der in die Entwicklungszusammenarbeit fließt, bringt 36 Cent zurück in die deutsche Wirtschaft. Rund 139.000 Arbeitsplätze hängen damit zusammen. Das sind Ergebnisse einer 2024 veröffentlichtenStudie der Universität Göttingen. Die Studie analysiert im Auftrag der KfW Entwicklungsbank, wie deutsche Entwicklungsgelder die deutschen Exporte in die jeweiligen Empfängerländer beeinflussen. Das Ergebnis zeigt, wie sehr Deutschland wirtschaftlich von seinem entwicklungspolitischen Engagement profitiert.
Entwicklungszusammenarbeit erhöht nachweislich die Nachfrage nach deutschen Produkten und Dienstleistungen. Jeder Euro, der in die Entwicklungszusammenarbeit fließt, bringt 36 Cent zurück in die deutsche Wirtschaft. Rund 139.000 Arbeitsplätze hängen damit zusammen. Das sind Ergebnisse einer 2024 veröffentlichtenStudie der Universität Göttingen. Die Studie analysiert im Auftrag der KfW Entwicklungsbank, wie deutsche Entwicklungsgelder die deutschen Exporte in die jeweiligen Empfängerländer beeinflussen. Das Ergebnis zeigt, wie sehr Deutschland wirtschaftlich von seinem entwicklungspolitischen Engagement profitiert.
Entwicklungszusammenarbeit erhöht nachweislich die Nachfrage nach deutschen Produkten und Dienstleistungen. Jeder Euro, der in die Entwicklungszusammenarbeit fließt, bringt 36 Cent zurück in die deutsche Wirtschaft. Rund 139.000 Arbeitsplätze hängen damit zusammen. Das sind Ergebnisse einer 2024 veröffentlichtenStudie der Universität Göttingen. Die Studie analysiert im Auftrag der KfW Entwicklungsbank, wie deutsche Entwicklungsgelder die deutschen Exporte in die jeweiligen Empfängerländer beeinflussen. Das Ergebnis zeigt, wie sehr Deutschland wirtschaftlich von seinem entwicklungspolitischen Engagement profitiert.
In ihrer 2025 neu erstellten Bedrohungseinschätzung (Serious and Organized Crime Threat Assessment, SOCTA) konstatiert die europäische Polizeibehörde Europol einen deutlichen Wandel der Bedrohungslage durch organisierte Kriminalität. Gegenüber dem Vorgängerbericht von 2021 stellt Europol sogar eine veränderte DNA der organisierten Kriminalität fest. Diese hat sich besonders im Zuge der Covid-19-Pandemie verstärkt auf digitale Kanäle verlagert, wo kriminelle Dienstleistungen einfach und mit niedrigen Zugangsschranken angeboten werden. Transnational organisierte kriminelle Lieferketten verbinden Deutschland und Europa inzwischen fest mit anderen Weltregionen. Das zeigt sich an der aktuellen Kokainschwemme und der wachsenden Konkurrenz auf europäischen Märkten. Auch benutzen gerade autoritär regierte Staaten organisierte Kriminalität zunehmend als geopolitisches Vehikel, etwa um Sabotageakte zu verüben, Spionage zu verschleiern oder Sanktionen zu umgehen. Davon sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und ihre direkte Nachbarschaft besonders betroffen. Neben engerer internationaler Zusammenarbeit bedarf es besserer Abstimmung von Instrumenten des Innen- und Außenhandelns.