You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Applying HIPPO & UNSG Recommendations in Central African Republic

European Peace Institute / News - Thu, 12/10/2017 - 20:54

On Tuesday October 3rd, representatives from member states, the UN Secretariat, independent experts and members of civil society met at IPI to discuss how to apply the 2015 recommendations of the High-Level Panel on Peace Operations (HIPPO) to the context of the Central African Republic.

The event was the sixth in a series of workshops co-organized by IPI, Security Council Report, the Stimson Center, and the Permanent Mission of Germany to the UN to examine how the recommendations related to mandating, planning, and analysis in the 2015 HIPPO report and the follow-up report of the Secretary-General can be applied to country-specific contexts. A similar workshop was held in July on the Democratic Republic of the Congo (main conclusions available here).

The closed door meeting, held under the Chatham House rule of non-attribution, allowed participants to discuss the challenges that face the United Nations Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Central African Republic (MINUSCA), as well as current national and international responses to these challenges. A political strategy on the prioritization and sequencing of the mandate for MINUSCA was also considered ahead of the mandate’s renewal in November.

The first session, chaired by Youssef Mahmoud, IPI Senior Adviser, began by identifying the realities and challenges that MINUSCA currently faces, as well as challenges confronted by the Central African government and civilians on the ground. Speakers were encouraged to not only identify areas of struggle, but also areas of success upon which sustainable peace can be built.

The lively discussion explored a variety of issues such as the protection of civilians, economic drivers of the conflict, troop size and the status and return of refugees. The role of MINUSCA was central to these conversations; particularly in restoring state capacity through security sector reform and supporting capacity building for the national military and police force. In this context, participants assessed what a regional presence in CAR should look like for MINUSCA.

The second session, chaired by Ian Martin, Executive Director of Security Council Report, built on the topics identified as being of key importance, and centered on the prioritization and sequencing of these issues in the future mandate. With a robust mandate and limited resources, many felt that the responsibilities of MINUSCA should be decreased, in an effort to increase the efficiency of a few key tasks. This called into question which tasks should be prioritized as central to the mandate, and what resources MINUSCA would need to achieve these tasks.

The meeting was attended by representatives from Egypt, Canada, Italy, Sweden, China, Central African Republic, France, United States, Russia, Bangladesh, South Sudan, Portugal, Ethiopia, as well as UN staff and members of civil society such as Invisible Children, Human Rights Watch, the Center for Civilians in Conflict, Stimson Center, Security Council Report and the United States Institute for Peace.

Keeping Peace from Above: Air Assets in UN Peace Operations

European Peace Institute / News - Thu, 12/10/2017 - 18:15

Current deployment of civilian and military air assets to UN peace operations

Number of helicopters in current UN peacekeeping missions

Aviation assets, which include fixed-wing aircraft, utility and attack helicopters, and unmanned aerial systems, are key enablers that give peace operations the mobility and agility they need to deter and prevail against hostile actors. They are also force multipliers that enhance the effectiveness of multidimensional operations, allowing them to implement their mandates. However, peace operations face a chronic shortage of air assets with the right capabilities, and pressure to cut costs is likely to push missions to further rationalize and reduce the use of air assets.

This report looks at how missions’ air assets are organized, generated, managed, tasked, controlled, and commanded. It also makes a number of recommendations to address persistent shortcomings:

  • At the headquarters level, the UN should take a more strategic approach to deploying air assets, facilitate multinational rotation contributions, encourage triangular partnerships, share air assets among missions, and review the policy for command and control.
  • At the mission level, the UN should require civilian and military components of aviation units to be better integrated, implement existing policies and procedures, provide training on standard operating procedures, and restrict the use of special flights.

Download

Éditorial Courrier International – Comment ça va, la démocratie ?

Fondapol / Général - Thu, 12/10/2017 - 16:41

On s’en doutait, la fièvre qui s’est emparée de nos régimes politiques ne redescend pas. Longtemps comparée à une vague universelle que rien ne semblait pouvoir arrêter, la démocratie perd du terrain. L’avancée des formations politiques radicalisées lors des derniers scrutins européens, des rouages de gouvernance de plus en plus grippés, la méfiance voire l’hostilité […]

Cet article Éditorial Courrier International – Comment ça va, la démocratie ? est apparu en premier sur Fondapol.

Analyse: Spannender Wahlkampf in Tschechien

Hanns-Seidel-Stiftung - Thu, 12/10/2017 - 14:58
Die Bundestagswahl in Deutschland hat auch dem Wahlkampf in der Tschechischen Republik neuen Schwung gegeben. Wieder im Mittelpunkt: Die Themen Migration, Euro und Europa. Allerdings ist der tschechische Wahlkampf weitaus lauter und aggressiver als der in Deutschland. Allen aktuellen Prognosen zufolge wird die als Protestbewegung gegründete Partei ANO stärkste politische Kraft. An ihrer Spitze steht der Oligarch und Parteichef Andrej Babiš. Größter Unsicherheitsfaktor für alle Prognosen und Berichte ist aber wie immer die Zahl der Unentschlossenen.

Am Wendepunkt: Die Zukunft Südafrikas nach dem ANC-Parteitag

Hanns-Seidel-Stiftung - Thu, 12/10/2017 - 14:33
Südafrika steht am Scheideweg. Über die Frage, welche Richtung das Land einschlagen könnte, äußert sich der anerkannte Experte Dr. Jakkie Cilliers vom Institut für Sicherheitsstudien in Pretoria in seinem neuen Buch „Schicksal der Nation: Drei Szenarien für die Zukunft Südafrikas“. Auf Einladung der Hanns-Seidel-Stiftung stellte er sein Werk in Brüssel vor und diskutierte mit Jan Vanheukelom vom Europäischen Zentrum für Entwicklungspolitik-Management (ecdpm) sowie mit dem Publikum.

Politische Kommmunikation im digitalen Zeitalter: „Parlamentswahlen, Populismus und Manipulation“

Hanns-Seidel-Stiftung - Thu, 12/10/2017 - 13:08

Der ausgewiesene Experte in den Bereichen Wahlforschung, Wahlkampfführung und politische Kommunikation, Prof. Dr. Frank Brettschneider, gab am 28. September 2017 in Brüssel im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung Antworten auf diese und weitere Fragen der politischen Kommunikation im digitalen Zeitalter.

Mehr Entwicklung – mehr Migration? Der „migration hump“ und seine Bedeutung für die entwicklungspolitische Zusammenarbeit mit Subsahara-Afrika

Viele sehen in der Entwicklungszusammenarbeit einen Schlüssel zur Reduzierung der irregulären Zuwanderung aus Subsahara-Afrika. Doch Kritiker wenden ein, mehr sozio-ökonomische Entwicklung führe erfahrungsgemäß nicht zu weniger, sondern zu mehr Migration. Tatsächlich haben historische und ländervergleichende Untersuchungen gezeigt, dass in der Regel Auswanderung erst einmal zunimmt, wenn Länder durch Wirtschaftswachstum und entsprechend steigende Einkommen den Status eines „Low Income Country“ hinter sich lassen. Erst wenn sie den Status eines „Upper Middle Income Country“ erreichen, ist mit einer Abnahme der internationalen Migration zu rechnen. Dieser als „migration hump“ bezeichnete Zusammenhang zwischen Entwicklung und Migration gilt auch für Subsahara-Afrika. Allerdings lässt er sich nicht nur durch steigende Einkommen und höhere Bildung erklären. Vielmehr wird er auch durch andere Faktoren begünstigt. Dazu zählen: demographischer Wandel, wirtschaftlicher Strukturwandel, Nachahmungseffekte bei Migrationsprozessen, steigende Ungleichheit, Kreditrestriktionen und sinkende Migrationsbarrieren.
Die Folgerung, dass eine positive sozio-ökonomische Entwicklung in den Ländern Subsahara-Afrikas vor allem zu einer Zunahme der irregulären Zuwanderung nach Europa führen würde, ist also eine unzulässige Vereinfachung. Gerade irreguläre Migration wird nicht durch wirtschaftliche Motive alleine befeuert. Vielmehr handelt es sich hier um sogenannte „gemischte Wanderungen“, bei denen sich Motive freiwilliger und Zwangsmigration vermischen. Faktoren wie Korruption, unzureichende Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechtsverletzungen und fragile Staatlichkeit sind hier maßgebliche Treiber.
Entwicklungszusammenarbeit kann Migration nicht verhindern, zumal Afrikas Entwicklung nicht alleine von EZ abhängt. Vielmehr muss es bei der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit mit Subsahara Afrika darum gehen, geordnete, sichere und legale Migration zu fördern, die wiederum ein positives Entwicklungspotenzial hat – und erzwungene, ungeordnete und irreguläre Migration zu unterbinden. Konkrete entwicklungspolitische Maßnahmen sollten daher beinhalten:
  • Entwicklungspolitisch gestaltete Migrationsprozesse: Die Möglichkeiten der regulären Zuwanderung nach Deutschland und Europa müssen erweitert und flankiert werden (z.B. durch Qualifizierungsmaßnahmen).
  • Unterstützung intraregionaler Migration: Die Bemühungen der afrikanischen Regionalorganisationen, intraregionale Migration – die einen Großteil der Migrationsbewegungen ausmacht – zu gestalten, sollten unterstützt werden.
  • Verhinderung von Braindrain: Der Abwanderung von in den Herkunftsländern benötigten Fachkräften sollte durch gezielte Investitionen und neue Ansätze wie z. B. Ausbildungspartnerschaften entgegengewirkt werden.
  • Förderung von guter Regierungsführung, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit: Entwicklungspolitische Maß-nahmen in diesem Bereich können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Menschenrechtsverletzungen oder mangelnde Rechtsstaatlichkeit und somit Gründe für ungeordnete oder erzwungene Migration abnehmen.

Mehr Entwicklung – mehr Migration? Der „migration hump“ und seine Bedeutung für die entwicklungspolitische Zusammenarbeit mit Subsahara-Afrika

Viele sehen in der Entwicklungszusammenarbeit einen Schlüssel zur Reduzierung der irregulären Zuwanderung aus Subsahara-Afrika. Doch Kritiker wenden ein, mehr sozio-ökonomische Entwicklung führe erfahrungsgemäß nicht zu weniger, sondern zu mehr Migration. Tatsächlich haben historische und ländervergleichende Untersuchungen gezeigt, dass in der Regel Auswanderung erst einmal zunimmt, wenn Länder durch Wirtschaftswachstum und entsprechend steigende Einkommen den Status eines „Low Income Country“ hinter sich lassen. Erst wenn sie den Status eines „Upper Middle Income Country“ erreichen, ist mit einer Abnahme der internationalen Migration zu rechnen. Dieser als „migration hump“ bezeichnete Zusammenhang zwischen Entwicklung und Migration gilt auch für Subsahara-Afrika. Allerdings lässt er sich nicht nur durch steigende Einkommen und höhere Bildung erklären. Vielmehr wird er auch durch andere Faktoren begünstigt. Dazu zählen: demographischer Wandel, wirtschaftlicher Strukturwandel, Nachahmungseffekte bei Migrationsprozessen, steigende Ungleichheit, Kreditrestriktionen und sinkende Migrationsbarrieren.
Die Folgerung, dass eine positive sozio-ökonomische Entwicklung in den Ländern Subsahara-Afrikas vor allem zu einer Zunahme der irregulären Zuwanderung nach Europa führen würde, ist also eine unzulässige Vereinfachung. Gerade irreguläre Migration wird nicht durch wirtschaftliche Motive alleine befeuert. Vielmehr handelt es sich hier um sogenannte „gemischte Wanderungen“, bei denen sich Motive freiwilliger und Zwangsmigration vermischen. Faktoren wie Korruption, unzureichende Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechtsverletzungen und fragile Staatlichkeit sind hier maßgebliche Treiber.
Entwicklungszusammenarbeit kann Migration nicht verhindern, zumal Afrikas Entwicklung nicht alleine von EZ abhängt. Vielmehr muss es bei der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit mit Subsahara Afrika darum gehen, geordnete, sichere und legale Migration zu fördern, die wiederum ein positives Entwicklungspotenzial hat – und erzwungene, ungeordnete und irreguläre Migration zu unterbinden. Konkrete entwicklungspolitische Maßnahmen sollten daher beinhalten:
  • Entwicklungspolitisch gestaltete Migrationsprozesse: Die Möglichkeiten der regulären Zuwanderung nach Deutschland und Europa müssen erweitert und flankiert werden (z.B. durch Qualifizierungsmaßnahmen).
  • Unterstützung intraregionaler Migration: Die Bemühungen der afrikanischen Regionalorganisationen, intraregionale Migration – die einen Großteil der Migrationsbewegungen ausmacht – zu gestalten, sollten unterstützt werden.
  • Verhinderung von Braindrain: Der Abwanderung von in den Herkunftsländern benötigten Fachkräften sollte durch gezielte Investitionen und neue Ansätze wie z. B. Ausbildungspartnerschaften entgegengewirkt werden.
  • Förderung von guter Regierungsführung, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit: Entwicklungspolitische Maß-nahmen in diesem Bereich können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Menschenrechtsverletzungen oder mangelnde Rechtsstaatlichkeit und somit Gründe für ungeordnete oder erzwungene Migration abnehmen.

Traumhafte Verhältnisse in Georgien?

SWP - Thu, 12/10/2017 - 00:00

Georgien nimmt eine regionale Vorreiterrolle ein, doch die demokratische Stabilität in dem Land ist bislang nicht nachhaltig gesichert. Am 21. Oktober 2017 finden Kommunalwahlen statt. Sie könnten zum Gradmesser für die politische Stimmung und die Machtverhältnisse in Georgien werden. Bei der Parlamentswahl im letzten Jahr wurde die Regierungspartei »Georgischer Traum« nicht nur bestätigt, sondern sogar mit einer verfassungsgebenden Mehrheit ausgestattet. Umfragen deuten darauf hin, dass die Partei auch bei den Kommunalwahlen keine nennenswerte Konkurrenz fürchten muss. Zugleich aber ist in der Bevölkerung die Politiker- und Parteienverdrossenheit groß. Mangelnde Kontrolle der Regierung durch das Parlament, eine fragmentierte Parteienlandschaft und eine abgewandte Wählerschaft prägen die politische Lage – für eine Konsolidierung der Demokratie in Georgien ist diese Konstellation kaum förderlich.

Explaining foreign policy. International diplomacy and the Russo-Georgian war

DIIS - Wed, 11/10/2017 - 09:34
New monograph published at Lynne Rienner by DIIS researcher

La autonomía estratégica y la defensa europea

Real Instituto Elcano - Wed, 11/10/2017 - 04:07
ARI 76/2017 - 11/10/2017
Félix Arteaga

El objetivo más repetido en el relanzamiento de la defensa europea es el de conseguir la autonomía estratégica de la UE. Pese a su utilización frecuente, el concepto no tiene por qué ser único, intuitivo ni imparcial.

Debt is the villain – not human smuggling

DIIS - Wed, 11/10/2017 - 02:43
Could millions of Euros spent on surveilling smugglers be put to better use?

External Trade Policy and the Sustainable Development Goals

SWP - Wed, 11/10/2017 - 00:00

In 2015 the international community adopted the 2030 Agenda for Sustainable Development to “end all forms of poverty, fight inequalities and tackle climate change, while ensuring that no one is left behind”. Trade can contribute to meeting those goals, but only if the policies are adapted accordingly. Given that they largely build on existing international commitments, the Sustainable Development Goals (SDGs) are not demanding revolutionary change. But it is an important step forward that the Agenda lays out a comprehensive programme for all policy areas, indicating what would be required to achieve sustainability at all levels. Especially in developed countries, there is widespread criticism that trade policy and globalisation worsen inequalities within and between states, endanger ecological stability and social security, and perpetuate unsustainable patterns of consumption. Implementing the SDGs would also represent a constructive response to these justified criticisms of globalisation.

Some American Voters Are More Equal

SWP - Wed, 11/10/2017 - 00:00

Although Donald Trump ultimately won the presidency, he has claimed that Hillary Clinton only won the popular vote because millions of people had voted illegally. For years, accusations of electoral fraud have been used to increase the bureaucratic requirements for potential voters. Most of these tactics, which affect some demographic groups more than others, are legal. Republicans and Democrats alike have attempted to shape electoral districts to their advantage, resulting in politically more homogenous districts, more radical candidates, and ever-larger biases in the translation of votes into mandates. On October 3rd, the United States Supreme Court heard arguments on whether to curb the redistricting powers of the parties. The battles over election laws could have a long-term effect on future congressional majorities.

Konflikt in Myanmar: Die Vertreibung der Rohingya

Hanns-Seidel-Stiftung - Tue, 10/10/2017 - 15:21
Das positive Bild Myanmars wackelt bedenklich. Die ethnische Minderheit der Rohingya wird von Teilen der Bevölkerung und vor allem durch das Militär diskriminiert und vertrieben. Die Ursachen dieser Ausgrenzung sind tief in der Geschichte des Landes verwurzelt. Eine Lösung des Konflikts ist jetzt dringend gefragt.

ICM Policy Paper: Global Pandemics and Global Public Health

European Peace Institute / News - Tue, 10/10/2017 - 15:00

The global health architecture is increasingly under strain. Pandemics and epidemics are occurring at an unprecedented rate in recent years, and the Ebola crisis in particular revealed serious flaws in the capability of the system to prevent and respond to these crises. As the links between health, development, and security challenges become ever clearer, the multilateral system anchored in the United Nations must address these issues with renewed focus.

This policy paper maps the landscape of public health challenges and provides an overview of current debates. Based on extensive consultations with representatives of states, various UN entities, and civil society, as well as subject-matter experts, this paper details recommendations laid out in the ICM’s final report, published in September 2016. These include to:

  • Reaffirm the centrality of the World Health Organization (WHO);
  • Strengthen normative frameworks for accountability;
  • Forge partnerships and reinforce linkages beyond the WHO; and
  • Recall the primary responsibility of states to prepare for epidemics and strengthen health systems.

To stand with those who are committed to working multilaterally and reforming the international community, we are asking people to use the hashtag #MultilateralismMatters. For more, including sample tweets and graphics, read IPI’s Social Media Toolkit here.

Download

Ursula Männle über die Beziehungen Deutschlands zu dem asiatischen Staat: Wandel und Dynamik in Vietnam

Hanns-Seidel-Stiftung - Tue, 10/10/2017 - 10:22
In einer Zeit, in der die deutsch-vietnamesischen Beziehungen belastet sind durch die Entführung des Asylbewerbers Trinh Xuan Thanh informiert die Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung Staatsministerin a. D. Professor Ursula Männle im Gespräch mit dieser Redaktion über ihren Besuch in Vietnam.Das Interview erschien in der Mainpost am 5. Oktober. Das Gespräch führte Eva-Maria Vogel.

Neuer Schwung für die Eurozone

SWP - Tue, 10/10/2017 - 00:00

Emmanuel Macrons Erfolg bei den französischen Präsidentschaftswahlen im Mai 2017 hat der Debatte über Reformen in der Eurozone Auftrieb gegeben. Da es allerdings keinen Konsens über die fiskalische oder politische Integration gibt, werden die Reformen eher begrenzt sein. Die größten Chancen auf Verwirklichung haben seit langem diskutierte Ideen wie ein Budget, ein Finanzminister für die Eurozone oder die Erweiterung der Aufgaben des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM). In den nächsten zwei Jahren stehen auch Verhandlungen über die Nachfolge Mario Draghis an, des Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB). Obwohl die wichtigsten Elemente des neuen Reformpakets zwischen Frankreich und Deutschland ausgehandelt werden, müssen beide Staaten die Herausforderungen berücksichtigen, denen Italien gegenübersteht. Denn Italien stellt derzeit die größte Gefahr für die Stabilität der Eurozone dar.

Dress Rehearsal for Russia’s Presidential Election

SWP - Mon, 09/10/2017 - 00:00

Fifteen Russian regions and annexed Sevastopol elected new governors on 10 September 2017. The process reveals the Kremlin’s response to rising socioeconomic tensions in Russia’s regions: changing their leaders. A string of older regional bosses rooted within their local elites have been forced to make way for a younger generation of political managers over whom Moscow holds greater sway. The regions’ financial independence has been curtailed again too. For the Kremlin, this round of voting represented the final test before the presidential election scheduled for 18 March 2018 – and it passed off largely successfully. But the next presidential term will also see growing uncertainty over Vladimir Putin’s successor in the Kremlin. These latest centralisation moves are designed to counter potential political risks ahead of time. But they weaken the incentives for governors to invest in the long-term development of their regions.

Pages