You are here

Feed aggregator

LCS overruns may lead Congress to tighten reigns on naval acquisition

Jane's Defense News - Mon, 12/12/2016 - 01:00
Key Points Lawmakers continue to worry about the LCS' cost as auditors call for increased testing The USN expressed concern that restraining spending on the LCS may reduce navy leverage for negotiating contracts competitively Cost overruns for the US Navy's (USN's) Littoral Combat Ship (LCS)
Categories: Defence`s Feeds

Recalibrations within ruling coalition increase likelihood of snap election in Italy, but not before electoral law amendment

Jane's Defense News - Mon, 12/12/2016 - 01:00
EVENT Influential members of outgoing prime minister Matteo Renzi's Democratic Party (Partito Democratico: PD) and its junior coalition partner, the New Centre-Right (Nuovo Centrodestra: NCD), have joined the opposition in calling for a snap election in Italy following the rejection of a
Categories: Defence`s Feeds

Rheinmetall Defence Australia awards initial 'global supply chain' contract

Jane's Defense News - Mon, 12/12/2016 - 01:00
Rheinmetall Defence Australia (RDA) has awarded its first supply contract to a local company under its newly signed industrial alliance with the Australian government. RDA, a subsidiary of German group Rheinmetall Defence, said in a press release on 12 December that it has contracted
Categories: Defence`s Feeds

Sikorsky opens new Combat Rescue Helicopter test facility

Jane's Defense News - Mon, 12/12/2016 - 01:00
Lockheed Martin-owned helicopter specialist Sikorsky announced that it had completed a new Systems Integration Lab in Stratford, Connecticut, on 7 December, as part of its investment in the US Air Force's (USAF's) Combat Rescue Helicopter (CRH) programme. The 2,500-ft facility has been added to
Categories: Defence`s Feeds

UK launches Defence and Security Accelerator

Jane's Defense News - Mon, 12/12/2016 - 01:00
UK minister for Defence Procurement Harriett Baldwin formally launched a Defence and Security Accelerator competition on 8 December, calling on British companies to "develop new technologies to improve the UK's ability to analyse and exploit data". The competition, which has received GBP3
Categories: Defence`s Feeds

UK seeks to 'intensify partnership' with Brazil on defence

Jane's Defense News - Mon, 12/12/2016 - 01:00
British Secretary of State for International Trade Liam Fox has raised the prospect of the country resuming a partnership with Brazil in defence activities, Brazilian defence minister Raul Jungmann announced on 7 December. The two ministers met in Brasilia, where they discussed a common need to
Categories: Defence`s Feeds

US sending 200 more troops to Syria as Raqqa operation looms

Jane's Defense News - Mon, 12/12/2016 - 01:00
The Pentagon is deploying another 200 special operations forces (SOFs) personnel to Syria, for a stated total of about 500, to help rebels battling to expel Islamic State fighters from Raqqa, US Secretary of Defense Ashton Carter announced on 10 December. "The United States will deploy
Categories: Defence`s Feeds

USN awards contracts for USMC cyber, IT training

Jane's Defense News - Mon, 12/12/2016 - 01:00
Key Points USN issues four contracts to support USMC cyber and IT training The total value for all four contracts combined is USD61 million, although this figure could rise to more than USD100 million if options within the contracts are taken up The US Navy (USN) has issued four contracts for
Categories: Defence`s Feeds

Violent risks intelligence bulletin - 12 December 2016

Jane's Defense News - Mon, 12/12/2016 - 01:00
Americas Brazil - 9 December 2016: In Recife, the armed forces announced that they were deploying 3,500 troops on the streets to combat a crime wave; the announcement was made after local police had threatened to go on strike. Colombia - 10 December 2016: In Guaviare province, FARC rebels
Categories: Defence`s Feeds

2016. december 12., hétfő

Kárpátalja.ma (Ukrajna/Kárpátalja) - Mon, 12/12/2016 - 00:00
Névnap Gabriella – héber-latin eredetű; jelentése: Isten embere, Isten bajnoka. Idézet „A háború nem ismeri az emberi ént! Énünknek el kell vesznie a harcban.”

Ernest Hemingway

EZEN A NAPON EMLÉKSZÜNK RÁ:

Baranyai Zoltán (Nagyszőlős, 1888. december 12. – Notre-Dame, USA, 1948.). Irodalomtörténész, diplomata, jogi író. A nagyszőlősi polgári iskola igazgatójának a fia. 1911-től Budapesten középiskolai tanár. Kapcsolatba került Ady Endrével. 1921-től külügyi szolgálatot teljesített, előbb Bernben a magyar követségen, majd Genfben a Népszövetség mellett működő magyar titkárságon. Ő támogatta Bartók Béla svájci útját. 1926-ban a szegedi egyetem irodalomtörténet-tanára. 1936-ban a külügyminisztériumban teljesített szolgálatot.  1946-ban a párizsi békekonferencia fő delegátusa. 1947-től az USA-ban, az indianiai egyetemen tanított. Francia irodalomtörténeti munkája mellett kisebbségi joggal is foglalkozott. Cikkei főként a Magyar Szemlében jelentek meg.

Forrás: Keresztyén Balázs: Kárpátaljai Művelődéstörténeti Kislexikon (Hatodik Síp Alapítvány – Mandátum Kiadó, Budapest – Beregszász, 2001.)

MAGYARORSZÁG KULTÚRTÖRTÉNETÉBŐL:

Meghalt Antall József történész, (1993) a kommunista rendszer bukása utáni első magyar miniszterelnök, az orvostudományi Múzeum főigazgatója.

Forrás: Magyarország kultúrtörténete napról napra, Honfoglalás Egyesület 2000.

TANULJ MEG HATÁRT SZABNI!

„De miután elbocsátotta a sokaságot, felment a hegyre magánosan imádkozni.” (Máté 14:23)

Jézus elküldte hallgatóinak és rajongóinak sokaságát, hogy Atyjával tölthessen időt imádságban. Így megerősödve tudott visszatérni a tömeghez, és képes volt csodákat tenni. Gondolj bele, mielőtt egy repülőgép felszáll, az utaskísérők elmagyarázzák, hogy ha a gép veszélybe kerül, akkor először a saját oxigénmaszkodat kell felvenned, mielőtt másnak akarnál segíteni az övét felvenni. Végtére is, ha te nem jutsz elég oxigénhez, hogyan tudnál másokon segíteni? Nos, be vannak töltve a szükségeid? Ha nem, akkor ideje törődni magaddal, mielőtt kiégsz! Nem mehetsz végig némán az életen, remélve, hogy az emberek maguktól észreveszik, hogy tele van a hócipőd. Szólalj meg, különben továbbra is rád fognak zúdítani mindenféle problémát és feladatod. Ahhoz, hogy megerősödj, kezedbe kell venned az életedet. A túlterhelt embereknek tönkremegy a házasságuk, a szolgálatuk, az üzleti vállalkozásuk. Kudarcot vallanak a nevelésben, a kapcsolataikban, személyes törekvéseikben. Egy repülőgéphez hasonlóan, ha túl sok a terhed, te sem tudsz felemelkedni a földről. Ha tetteid indítóoka az, hogy másoknak akarsz kedvében járni, vagy jó benyomást akarsz tenni rájuk, akkor túl sokat vállalsz magadra, és nem éred el azt a magasságot, amit Isten tervezett számodra. Vagy lezuhansz, mert nem vetted tudomásul korlátaidat. Nem kell minden helyzetet neked megoldani! Félreétették Jézust, amikor elküldte a sokaságot? Valószínűleg. Mégis ugyanezt a döntést neked is meg kell hoznod. Azok az emberek, akik nem ismerik el szükségleteidet és nem tisztelik céljaidat, kiszipolyoznak, elterelnek utadról, a földhöz ragasztanak. Nos, mi a megoldás? Add bele, ami tőled telik, de tudd, hogy mikor kell azt mondanod: „Elég!”

A fenti elmélkedés a Keresztyén Média UCB Hungary Alapítvány napi elmélkedése (honlap: maiige.hu), melynek írója Bob Gass. Magyar nyelven negyedévre szóló kiadvány formájában megrendelhető az említett honlapon, vagy a következő címen: Mai Ige, 6201 Kiskőrös, Pf. 33.

 Guadalupei Szűz Mária

A Guadalupei Szűzanya vagy Guadalupei Miasszonyunk (spanyolul: Nuestra Señora de Guadalupe vagy La Virgen de Guadalupe) a Guadalupei bazilikában őrzött 16. századi Szűz Mária ikonMexikó legismertebb vallási, kulturális és nemzeti szimbóluma. Mexikói köznyelvi neve: Lupita.

Mint a lengyel Czestochowai Fekete Madonna, a vallási üzeneteken túl nemzeti és politikai tartalmakat testesít meg. Különösen fontos jelkép a mexikói indiánok számára, hiszen a Szent Szűz a feljegyzések szerint egy indiánnak, Juan Diegónak jelent meg 1531 telén aTepeyac dombon, az azték kukoricaistennő Tonantzin lerombolt templomának helyén,Mexikóvároshoz közel északra. A monda szerint aranyködbe burkolózó nő jelent meg, s arra szólította föl a férfit, hogy „menj a püspökhöz […] azt akarom, hogy templomot emeljenek e helyen!” Juan Diegónak nem hitt a püspök, s másnap a találkozás megismétlődött. Diego másodszor is elment a püspökhöz, aki ezúttal azt mondta, elhiszi, hogy a Szűzanya megjelent ott, ha hoz egy jelet. Diego ismét találkozott a Szűzanyával, aki felküldte a hegytetőre, ahol csodálatos módon az évszak ellenére nyíló rózsát talált. A helyen épült meg a Miasszonyunk-székesegyház, ahol máig őrzik Diego tilmáját (bő köpeny) amiben a rózsát Zumarraga püspök elé vitte. A találkozás emlékére minden évben december 12-én tartják a Guadalupei Miasszonyunk ünnepét.

A mexikói mindennapok része: a kép házak utcai oldalán és belső falán ugyanúgy gyakran látható, mint a templomi és házioltárokon, vagy használati tárgyakon. Mexikóban és a Mexikóból kivándoroltak közt gyakori női és férfinév a Szűzre utaló María Guadalupe vagyLupe. Az eredeti kép zarándokok tömegeit vonzza: az ikont őrző bazilikát a világ leglátogatottabb zarándokhelyének tartják, 2004-es mexikóvárosi adatok szerint csakdecember 9. és december 12. között tízmillió zarándokot fogadott, egész évben pedig a húszmilliót is eléri az idelátogatók száma. A Guadalupei Szűzanyát 1737-ben Mexikó,1910-ben Amerika1935-ben a Fülöp-szigetek védőszentjévé nyilvánították.

bacskaplebania.hu

At a Glance - Policy Departments’ Monthly Highlights - December 2016 - PE 580.858 - Subcommittee on Security and Defence - Committee on Transport and Tourism - Committee on the Environment, Public Health and Food Safety - Committee on Civil Liberties,...

The Monthly Highlights publication provides an overview, at a glance, of the on-going work of the policy departments, including a selection of the latest and forthcoming publications, and a list of future events.
Source : © European Union, 2016 - EP
Categories: Europäische Union

At a Glance - Policy Departments’ Monthly Highlights - December 2016 - PE 580.858 - Subcommittee on Security and Defence - Committee on Transport and Tourism - Committee on the Environment, Public Health and Food Safety - Committee on Civil Liberties,...

The Monthly Highlights publication provides an overview, at a glance, of the on-going work of the policy departments, including a selection of the latest and forthcoming publications, and a list of future events.
Source : © European Union, 2016 - EP
Categories: Europäische Union

At a Glance - Policy Departments’ Monthly Highlights - December 2016 - PE 580.858 - Subcommittee on Security and Defence - Committee on Transport and Tourism - Committee on the Environment, Public Health and Food Safety - Committee on Civil Liberties,...

The Monthly Highlights publication provides an overview, at a glance, of the on-going work of the policy departments, including a selection of the latest and forthcoming publications, and a list of future events.
Source : © European Union, 2016 - EP

At a Glance - Policy Departments’ Monthly Highlights - December 2016 - PE 580.858 - Subcommittee on Security and Defence - Committee on Transport and Tourism - Committee on the Environment, Public Health and Food Safety - Committee on Civil Liberties,...

The Monthly Highlights publication provides an overview, at a glance, of the on-going work of the policy departments, including a selection of the latest and forthcoming publications, and a list of future events.
Source : © European Union, 2016 - EP
Categories: European Union

Staatskrise : Wie viel hält Brasiliens Demokratie aus?

Konrad Adenauer Stiftung - Mon, 12/12/2016 - 00:00
Fortwährende Rücktritte und Amtsenthebungen schwächen Brasiliens Exekutive und die Toleranz der Bevölkerung für Korruption in der Politik sinkt.

Das amerikanische Finanz- und Bankensystem, Hauptnutzniesser des afghanischen Drogenanbaus?

Strategische Studien - Sun, 11/12/2016 - 23:40
Mohnfelder, so weit das Auge reicht

Nach wie vor ist in Afghanistan die Landwirtschaft der wichtigste Faktor für das Wachstum der Volkswirtschaft. 2012 soll die Landwirtschaft zu 50% das wirtschaftliche Wachstum bestimmt haben.[1] Ein nicht unerheblicher Anteil der landwirtschaftlichen Fläche wird aber für die Produktion von Schlafmohn und Cannabis benützt. Der Anbau von Schlafmohn und damit die Produktion von Opium wachsen weiterhin jährlich. So soll 2013 im Vergleich zu den Vorjahren die Produktion von Opium um 50% auf 5‘500 Tonnen und die Anbaufläche für Schlafmohn um 36% auf 209’000 Hektaren zugenommen haben.[2] Für den Anstieg der Produktion gibt es verschiedene Ursachen. Dazu gehören die Einführung neuer Bewässerungsmethoden und die abnehmende Bekämpfung des Drogenanbaus durch internationale Organisationen und Streitkräfte. In Abhängigkeit der in Afghanistan erreichten Erlöse aus der Drogenproduktion dürfte deren Anteil am Bruttosozialprodukt je nach Jahr 4.1 bis 13 % betragen. 2012 stammten 10% der Einnahmen aus dem Export des Drogenhandels.[3]

Seit 2002 sollen die beiden Provinzen Helmand und Nangarhar als die grössten Anbaugebiete für Schlafmohn in Afghanistan sein.[4] Vor allem dank diesen beiden Provinzen dürfte Afghanistan bis zu 85% der weltweiten Opium- und Heroinproduktion decken.[5]

Die Drogenproduktion (Opium, Heroin, Morphin,Hasch) in Afghanistan und der Handel damit werden durch die Organisierte Kriminalität (OK) des Landes kontrolliert. Diese ist eng mit der Politik und der Polizei vernetzt. Die afghanische OK wiederum ist Teil des internationalen Netzwerks der organisierten Kriminalität. Zu diesem gehören die OK-Banden der Nachbarstaaten, die Mafia in Europa, die chinesischen Triaden, die russischen Banden und die amerikanische Cosa Nostra. Dank diesen Beziehungen können die Drogen ungehindert über Zentralasien nach Russland, über den Iran und die Türkei nach Europa, über Pakistan nach China und über Afrika nach Nordamerika verschoben werden.[6]

Pro Jahr dürften die weltweiten OK-Banden 200 bis 300 Milliarden US-Dollars aus dem afghanischen Drogenhandel erwirtschaften. Diese Einnahmen können dank der boomenden Bauindustrie am Persischen Golf und in Südostasien gewaschen werden. Trotz der lückenlosen Luftüberwachung des Landes durch die USA und ihre Alliierten ist der Drogenanbau in Afghanistan seit dem Sturz der Taliban-Herrschaft ungehindert angestiegen. Die Hypothese, dass diese riesigen Geldmengen jährlich in das amerikanische Finanz- und Bankensystem fliessen und dieses dadurch immer wieder mit frischem Geld versorgen, erscheint plausibel.

[1] Cordesman, A.H., Afghanistan: The Uncertain Impact of a Year of Transition, CSIS, Washington DC, February 22, 2016, P. 157.

[2] Cordesman, A.H., P. 158.

[3] Cordesman, A.H., P. 159.

[4] Cordesman, A.H., P. 163.

[5] Cordesman, A.H., P. 166.

[6] Cordesman, A.H., P. 164, 165, 167.

Gewollter Niedergang der Schweizer Armee

Strategische Studien - Sun, 11/12/2016 - 23:37
F/A-18C

Bis 1995 war die Schweizer Armee eine Milizarmee deren Hauptauftrag die Verteidigung der Schweiz im Falle eines Krieges war. Ausrüstung, Bewaffnung und Organisation dieser Armee beruhten auf der Konzeption der militärischen Landesverteidigung vom 6.6.1966. Dank den in einem Aktivdienst aufgebotenen 400‘000 Wehrpflichtigen, den vielen künstlichen Hindernissen, Sperranlagen und vorbereiten Sprengobjekten wäre in einem Kriegsfall eine breit abgestützte Verteidigung des Landes gegenüber einem Angreifer möglich gewesen. Dieser wäre bei einem Angriff auf unser Land mit einer gut vorbereiten und ausgerüsteten Armee konfrontiert gewesen, die er vermutlich nicht hätte überwinden können.

1995 wurde das damalige Militärdepartement durch Bundesrat Adolf Ogi übernommen. Dieser liess sich von US-freundlichen Beamten und Berufsoffizieren, die in den USA in Fort Leavenworth ausgebildet worden waren, überzeugen, dass die Schweizer Milizarmee überholt sei und dass sie durch eine Einsatzarmee nach NATO-Norm ersetzt werden müsse. Die neu zu bildende Armee sollte in Anlehnung an das Reformprojekt der US Army die Bezeichnung Armee XXI erhalten. Zur Hinführung einer voll einsatzfähigen NATO-Armee waren die historisch gewachsenen Strukturen und Beziehungen zwischen der Armee und den Kantonen zu beseitigen. In einer Art Übereuphorie und Traumwelt waren „überschüssiges“ Material und Waffen zu liquidieren, Zeughäuser und Grosse Verbände aufzulösen und die Armee auf einen Sollbestand von 220‘000 Wehrpflichtigen zu verkleinern. In dieser Euphorie liess Bundesrat Ogi sein Department als Departement für „Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport“ umbezeichnen, was einige Verteidigungsattachés in der Schweiz mit Spott quittierten und die Abkürzung als „Volleyball, Basketball und Schwimmen“ bezeichneten. Mit diesem Reformprojekt wurde nicht nur eine während über 150 Jahren andauernde Militärtradition der Schweiz liquidiert, sondern unser Land auch seiner Verteidigungsfähigkeit beraubt.

Die Armee XXI konnte erst unter dem Nachfolger von Bundesrat Ogi, Bundesrat Samuel Schmid, verwirklicht werden. Trotz der veränderten Weltlage nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in den USA beharrte Bundesrat Schmid in einer Art Nibelungentreue zu Bundesrat Ogi auf die Verwirklichung des Projektes Armee XXI. Sehr bald zeigten sich aber die strukturellen Schwächen und das gravierende Ungenügen der Armee XXI zur Erfüllung des Verteidigungsauftrages. Zur Beseitigung der wichtigsten Lücken und Schwächen boxte Bundesrat Schmid im Parlament den Entwicklungsschritt 08/11 durch.

Entwicklungsschritt 08/11 erwies sich, nach dem durch die Affäre des kompromittierten Chefs der Armee erzwungenen Rücktritt von Bundesrat Schmid als Flickwerk und damit als Fiasko. Nun richteten sich alle Hoffnungen auf seinen Nachfolger, auf Bundesrat Ueli Maurer. Dies liess zuerst die Hoffnung aufkeimen, dass dieser die durch seine Vorgänger begangenen Fehler und die Demontage der Milizarmee beseitigen würde. Sehr bald trat Bundesrat Maurer aber mit einem neuen Reformprojekt, der Weiterentwicklung der Armee (WEA), auf. Nun waren nicht nur „überzählige“ schwere Waffen wie Kampfpanzer und Panzerhaubitzen zu verschrotten bzw. ins Ausland zu verschleudern, sondern die Armee auf einen Sollbestand von 100‘000 Wehrpflichtigen zu reduzieren. Den Hauptauftrag Verteidigung sollten weniger als 30‘000 Wehrpflichtige erfüllen. Dass eine solche Vorgabe nicht erreicht werden kann, leuchtet auch einem Laien ein. Mit der Ablehnung der Beschaffung des Kampfflugzeuges Gripen durch ein Volksmehr 2014 war bereits ein Fanal über die Maurerherrschaft über das VBS gesetzt. Eine Armee, die über keine einsatzfähige Luftverteidigung verfügt, ist für die Verteidigung eines Landes unbrauchbar. Trotz der einsetzenden Kritik von Milizoffizieren hielt Bundesrat Maurer unbeirrbar an seiner WEA fest.

Mit der Wahl von Herrn Guy Parmelin zum Bundesrat und der Übernahme des VBS 2016 durch ihn hofften wiederum viele Naivlinge, dass jetzt eine Trendumkehr erfolgen und dass das unbrauchbare Projekt WEA sistiert würde. Weit gefehlt. Seit das Referendum gegen die WEA als Folge der Sabotage durch die Classe Politique verhindert wurde, hält Bundesrat Parmelin, der leider nur über wenige Kenntnisse in militärischen Sachfragen verfügen dürfte, getrieben durch seinen Hauptberater, den Botschafter Catrina, unbeirrt an der WEA fest. Aufgrund dieser Situation muss damit gerechnet werden, dass die Schweiz sehr bald über keine einsatzfähige Armee mehr verfügen und deshalb auch nicht mehr verteidigungsfähig sein wird.

Diese Ausführungen wiedergeben nicht nur den Niedergang der Schweizer Armee, sondern auch den gewollten Schritt in eine Katastrophe, die vermutlich erst unsere Nachkommen erleben werden. Die heute eingesetzte Destabilisierung der strategischen Lage in Europa, im Mittleren Osten und in Ostasien lassen bereits jetzt, wie die bekannte Schrift an der Wand in Babylon[1], das kommende Unheil erahnen. Beinahe ungläubig muss man zur Kenntnis nehmen, dass Bundesrat Parmelin der vierte VBS-Chef in einer Reihe ist, bestellt durch die SVP, der sich zwecks Anpassung unserer Verteidigung an die NATO-Normen durch den Hilfsfourier und Botschafter Catrina instrumentalisieren lässt. Wahrlich, unter Bundesrat Ogi erfolgte, getrieben durch Schalmeienklänge der USA-Hörigen im Verteidigungsdepartement, der Totschlag der Milizarmee. Unter Bundesrat Schmid wurde die Rumpfarmee eingesargt und durch Bundesrat Maurer und seine Helfer wurde der Rest schlussendlich beerdigt. Nun erfolgt unter Bundesrat Parmelin eine Art Leichenfledderei an den Überbleibseln.

[1] Daniel 5, 26, Mene, Mene, Thekel, Upharsin.

Pearl Harbor: Hintergrund des verspäteten japanischen Ultimatums an Amerika

Strategische Studien - Sun, 11/12/2016 - 23:35
By 不明 – Official U.S. Navy photograph 80-G-21218., パブリック・ドメイン, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1146728

Am 8. Dezember dieses Jahres ist der 75. Gedenktag des japanischen Angriffs auf Pearl Harbor auf Hawaii. Dem japanischen Sieg scheint ein sorgfältig und tadellos durchgeführter Kriegsplan zu Grunde zu liegen, aber in der Planung und Ausführung lief vieles schief im kaiserlichen Japan.

Die japanische Regierung wollte zuerst den USA ein Ultimatum stellen und danach den Krieg beginnen. Japan hatte das an der Haager Konferenz 1907 abgeschlossene „Haager Abkommen“ ratifiziert und beabsichtigte, es als zivilisiertes Land einzuhalten. Das Abkommen sah vor, dass vor dem Angriff ein Ultimatum gestellt werden musste.

In diesem Ultimatum wurde jedoch eine lange Erklärung der Ereignisse beschrieben und es kam zu dem Schluss: die Japanische Kaiserliche Regierung bedauere sehr, der US Regierung mitteilen zu müssen, dass angesichts des Verhaltens der US Regierung keine Vereinbarung für die weiteren Verhandlungen erreicht werden könne, trotz guten Willens. Es war deshalb nur eine einfache Botschaft, dass Japan die im April 1941 begonnenen Verhandlungen mit den USA abbrechen würde. Keiner konnte die Botschaft als Beginn des Krieges verstehen. Der japanische Aussenminister Shigenori Togo dachte jedoch, dass die Mitteilung des Verhandlungsabbruchs als Ultimatum ausreichen würde.

Der Aussenminister Togo befahl dem japanischen Botschafter in den USA, Kichizaburo Nomura (Reserve Admiral), „das Ultimatum“ am 7. Dezember um 13 Uhr Washingtoner Zeit (3 Uhr am 8. Dezember japanische Zeit) dem Aussenminister der Vereinigten Staaten, Cordel Hull, auszuhändigen. Der Aussenminister Togo wurde bereits darüber informiert, dass das Kaiserlich-Japanische Militär den Krieg gegen die USA beginnen würde. Er wusste jedoch nicht, warum der Generalstab Japans die genaue Aushändigungszeit des Ultimatums auch noch bestimmte.

In der Tat plante die Flugzeugträgerkampfgruppe der Japanischen Kaiserlichen Marine um 13:30 Uhr Washingtoner Zeit (8 Uhr am 7. Dezember in Hawaii) Pearl Harbor auf Hawaii anzugreifen. Die festgelegte Aushändigungszeit des Ultimatums war 30 Min. vor dem Angriff auf Pearl Harbor terminiert.

Da der Aussenminister Togo den Plan nicht kannte, verstanden weder der Botschafter Nomura, noch der Sonderbeauftragte Botschafter Saburo Kurusu (Beistand leistender für Nomura) die Bedeutung der Aushändigungszeit, geschweige denn die Mitarbeiter in der Botschaft in Washington. Niemand bemerkte die Bedeutung der Zeit. Aber es wäre möglich gewesen, die eigentliche Bedeutung zu erkennen, da diesbezugliche Befehle aus Japan vorher erteilt worden waren: nämlich die amerikanischen Typisten durften das Dokument nicht fertigstellen und zwei von drei Entschlüsselungsmaschinen inklusive zwei Entzifferungsbücher waren zu vernichten. Auch lautete der letzte Satz des Schreibens ominös „Abbruch der Verhandlungen“.

Der erste Sekretär der Botschaft, Katsuzo Okumura, übernahm sämtliche Arbeiten. Dazu gehörten die Entschlüsselung auf Japanisch und die Übersetzung vom Japanischen ins Englische sowie das Maschinenschreiben. Er war aber im Schreibmaschinenschreiben nicht ausgebildet, deshalb er sehr viel Zeit dazu benötigte. Die japanische Botschaft musste deshalb eine zeitliche Verschiebung des Termins mit dem amerikanischen Aussenministerium in Kauf nehmen. Die beiden japanischen Botschafter Nomura und Kurusu warteten vor dem Gebäude ungeduldig auf das fertig geschriebene Ultimatum. Es war bereits 14:20 Uhr, als sie den Aussenminister der Vereinigten Staaten Cordel Hull trafen, um das Ultimatum auszuhändigen.

Amerika kannte bereits den Inhalt des japanischen Ultimatums

Über den Angriff der japanischen Marine auf Pearl Harbor war Washington zu diesem Zeitpunkt bereits im Bilde. Botschafter Nomura händigte dem amerikanischen Aussenminister Hull das Ultimatum ohne eigene Kenntnis über den Angriff aus. Nachdem Hull es las, soll er Nomura beschimpft haben: „Während meines 50-jährigen Dienstes habe ich noch nie ein so schamloses, lügenhaftes und verdrehtes Schreiben gelesen. Es ist nicht vorstellbar, dass ein Staat mit solch grossen Lügen und Verdrehungen auf der Welt existieren kann.“ Hull hielt Nomura, der etwas sagen wollte, zurück und zeigte mit einer Bewegung des Kinns in Richtung Tür.

Hulls Verärgerung war freilich verständlich, denn die japanische Ankündigung zum Abbruch der Verhandlungen wurde eine Stunde nach dem Angriff auf Pearl Harbor ausgehändigt. Der japanische Botschafter hat von Anfang an nichts verstanden. Die beiden japanischen Botschafter erfuhren erst danach, dass Japan Pearl Harbor bereits angegriffen hatte.

Japan hat erst nach dem Krieg erfahren, dass Hull schon vor der Aushändigung des Ultimatums über dessen Inhalt im Bilde war. Alle verschlüsselten Botschaften des japanischen Aussenministeriums waren bereits vor Kriegsausbruch in den USA dechiffriert. Der amerikanische Präsident Franklin Roosevelt las das entschlüsselte Ultimatum und sagte seinen Mitarbeitern, dass es Krieg bedeute. Er verstand die Bedeutung vom Abbruch der Verhandlungen. Die Nachricht über den Überraschungsangriff auf Pearl Harbor erhielt er erst danach.

Während der US-Präsident die Kriegserklärung des Schreibens sofort erkannte, nahmen die Mitarbeiter der japanischen Botschaft dies nicht als wichtig und dringend wahr. Der Grund für ihr Verhalten ist bis heute rätselhaft geblieben. Die Frage, ob Aussenminister Togo sich vor der Zustellung des Ultimatums bemüht hatte, dem japanischen Botschafter in den USA die Lage als kritisch zu beschreiben, bleibt offen. Togo war es ja gewesen, der das Ultimatum dem Kriegskabinett vorgeschlagen hatte. Der Stab der japanischen Marine und der Armee waren dagegen gewesen. Die beiden Stäbe wollten einen Überraschungsangriff ohne Vorankündigung. Togo überredete die Stäbe zu dieser Ankündigung, weil es für Japan bei einem zukünftigen Friedensschluss vorteilhaft gewesen wäre. Sie stimmten mit Widerwillen zu.

Der Aushändigungstermin wurde von der Kaiserlichen Marine zuerst auf 12:30 festgelegt, d.h. eine Stunde vor dem Überraschungsangriff. Der Termin wurde ein paar Tage vorher auf 13:00 Uhr geändert, nur 30 Min. vor dem Angriff. Da die Kaiserliche Marine bei ihren Übungen immer Verspätung hatte, musste diese Frist reichen. Dies war der Grund für die Terminänderung. Da Aussenminister Togo bereits am 29. November über das Datum der Kriegseröffnung informiert wurde, wurde er aufgefordert seine scheinheilige Diplomatie professionell durchzuziehen. Togo war im Staatsinteresse damit einverstanden. Es gab keine Hinweise in Telegrammen an die japanische Botschaft in Washington auf den Kriegsbeginn. Die Botschafter Nomura und Kurusu bemühten sich sogar, ein Telegramm von Präsidenten Roosevelt zur Kriegsvermeidung an den Kaiser zu senden. Die Idee des persönlichen Präsidententelegramms stammte vom Geschichtsprofessor Dr. Kannichi Asakawa an der Universität Yale und wurde schliesslich Wirklichkeit. Es wurde am 6. Dezember gesendet. Deshalb erkannten die beiden Botschafter weder Gefahr noch Dringlichkeit. Da ein persönliches Telegramm an den Kaiser gesendet worden war, würde dieses durch ein persönliches Telegramm des Kaisers beantwortet werden. So dürften sich die beiden Botschafter die Sachlage vorgestellt haben. Sie konnten sich nicht vorstellen, dass nur zwei Tage danach der Krieg beginnen würde.

Beachtet man diesen Verlauf der Situation, dann macht auch der Rückschlussgedanke (Trugschluss) keinen Sinn, dass der wichtige Teil des Ultimatums „Abbruch der Verhandlungen“ rechtzeitig ausgehändigt worden wäre. Könnte ein Telegramm vom Kaiser als Erwiderung erwartet worden sein?

Das persönliche Telegramm von Roosevelt kam aber aus ungeklärten Gründen erst gegen Abend des 7. Dezember im japanischen Aussenministerium an und wurde danach ins Japanische übersetzt. Als Aussenminister Togo es dem Kaiser vorlas, waren die Kampfflugzeuge der Trägerkampfgruppen für den Angriff auf Pearl Harbor schon gestartet.

Das japanische Ultimatum war nur für die amerikanische Regierung bestimmt, nicht aber für die englische. Ein Krieg gegen England hatte zur Folge, dass Japan auf der Malaiischen Halbinsel (Kolonie Englands) landen und gleichzeitig das Territorium Hong Kong angreifen würde. Die Landung in Kota Bharu auf der Malaiischen Halbinsel fand ohne Kriegserklärung mehr als eine Stunde früher als der Angriff auf Pearl Harbor statt. Die Kaiserliche Marine bemerkte erst dann, dass die Angriffstermine nicht übereinstimmten und bat die Armee um eine zeitliche Anpassung des Plans. Dennoch begann die Landung auf der Malaiischen Halbinsel um1:30 Uhr am 8. Dezember, d.h. eine Stunde und 50 Min. früher als der Angriff auf Pearl Harbor.

Les Hongrois de Roumanie se maintiennent au parlement à Bucarest

HU-LALA (Hongrie) - Sun, 11/12/2016 - 22:59
Malgré les affaires de corruption qui concernent certains de ses cadres, l’Union démocrate magyare de Roumanie a réussi à mobiliser ses électeurs dimanche, lors des élections législatives roumaines marquées par la victoire des sociaux-démocrates du PSD.

Kelemen Hunor aurait pu manger son inimitable chapeau ce dimanche soir. Mais en obtenant plus de 6 % des voix (résultat non-définitif, selon les sondages de sorties des urnes, AFP), le président du principal parti des Hongrois de Roumanie, l’UDMR/RMDSz (Union démocrate magyare de Roumanie) a finalement réussi à se maintenir au-dessus du seuil fatidique de 5 % pour être représenté au parlement national roumain à Bucarest. « Nous avons pu sortir de la spirale négative dans laquelle nous étions entrés lors des dernières élections. Notre score reflète bien notre poids démographique », a-t-il déclaré (Index).

Effectivement, environ 6,5 % de la population de la Roumanie a déclaré être de nationalité/ethnicité hongroise lors du dernier recensement de population, en 2011. Kelemen Hunor s’est aussi félicité sur sa page facebook : « Aujourd’hui nous a montré la force de notre communauté. Aujourd’hui, nous avons démontré que si nous travaillons ensemble, nous pouvons réussir ». C’était pourtant loin d’être gagné et les sondages ont longtemps indiqué que l’UDMR/RMDSz en coalition avec le PCM/MPP (Parti civique magyar), n’était pas assurée de pouvoir se maintenir au parlement à Bucarest, miné par des affaires de corruption que le Fidesz avait considéré être des « attaques contre les Hongrois ».

Des bisbilles entre Bucarest et Budapest

C’est un grand classique des élections dans les pays voisins de la Hongrie : que ce soit en Slovaquie, en Serbie ou en Roumanie, la musique est toujours la même et chacun joue sa partition sans fausse note : Budapest se pose en rassembleuse de la nation éparpillée par le démembrement du Royaume de Hongrie en 1920 et en protectrice des minorités hongroises maltraitées, tandis que Bratislava, Belgrade ou Bucarest agite la menace du séparatisme hongrois.

Cette fois, c’est le Ministre hongrois des Affaires étrangères, Péter Szijjártó, qui a lancé les hostilités, une semaine avant le scrutin en Roumanie. Comment ? En interdisant à ses diplomates de prendre part aux célébrations de la fête nationale roumaine organisées par l’Ambassade de Roumanie à Budapest, déclarant que « les Hongrois n’ont aucune raison de célébrer le 1er décembre ». Un geste très peu diplomatique et destiné à susciter l’ire de Bucarest et, in fine, à mobiliser le million et demi de Hongrois vivant en Roumanie autour de ses cadres traditionnels. Même s’il est toutefois indéniable que la fête nationale roumaine célébrant la constitution de la Grande Roumanie au sortir de la Première Guerre mondiale a une signification très douloureuse pour la Hongrie : la perte de la Transylvanie.

« Nous estimons que les Hongrois qui vivent ici ne reçoivent pas toujours le respect qu’ils méritent »

En déplacement pour soutenir les représentants des Hongrois de Roumanie, jeudi à Satu Mare (Szatmárnémeti), une ville du nord-ouest de la Roumanie adossée à la frontière hongroise, le Premier ministre Viktor Orbán ne s’est pas privé d’une nouvelle pique à l’adresse de Bucarest : « Nous estimons que les Hongrois qui vivent ici ne reçoivent pas toujours le respect qu’ils méritent ». Celui-ci est aussi intervenu vendredi sur la chaîne des Sicules EMT (Erdélyi Magyar Televízió) en les enjoignant de participer à ce scrutin qui mettait en jeu, selon lui, « la survie des Hongrois en Transylvanie ».

Une fois n’est pas coutume, les autorités roumaines ont su éviter le piège de la surenchère. Les rares réactions en provenance de Bucarest ont été très mesurées. A l’exception de celle de l’ancien président, Traian Băsescu, qui entretenait pourtant de bonnes relations avec Viktor Orbán, mais qui est aujourd’hui en quête d’un siège au Sénat. Ce dernier a réclamé l’expulsion de l’Ambassadeur hongrois de Roumanie et a vulgairement menacé : « Viktor Orbán, mon ami, nous ne voulons pas venir visiter Budapest comme nous l’avons fait il y a 100 ans, sans le vouloir. Toutefois, arrête de nous provoquer, parce que nous avons, nous aussi, nos limites. […] Nous n’avons aucun complexe d’infériorité vis-à-vis des Hongrois » (agence Mediafax). Une allusion à l’occupation d’une partie de la Hongrie par l’armée roumaine en 1919.

Le Fidesz, a fait adopter une nouvelle Constitution en 2012 qui stipule que : « Gardant à l’esprit qu’il y a une seule nation hongroise, la Hongrie est responsable du sort des Hongrois vivant au-delà de ses frontières, doit faciliter la survie et le développement de leurs communautés, soutenir leurs efforts pour préserver leur identité hongroise, l’utilisation effective de leurs droits individuels et collectifs, l’établissement de leurs collectivités autonomes et leur prospérité dans leur pays d’origine. » Budapest a par ailleurs octroyé la citoyenneté hongroise à quelques huit cent dix mille Hongrois des pays voisins ces six dernières années.

Photo issue de la page facebook de Kelemen Hunor, président de l’UDMR/RMDSz.

Categories: PECO

Pages