You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Interfaith Leaders Reiterate Peace Commandments of Fasting

European Peace Institute / News - Mon, 20/06/2016 - 21:14
Photos

jQuery(document).ready(function(){jQuery("#isloaderfor-owgoyp").fadeOut(2000, function () { jQuery(".pagwrap-owgoyp").fadeIn(1000);});});

A group of interfaith leaders shared the mid-Ramadan observance with members of the Muslim faith by marking the occasion with advocacy for peace, moderation, and mutual understanding. The June 20, 2016 meeting, “Fast For Peace,” was held at the International Peace Institute Middle East and North Africa (IPI-MENA) office in Manama.

Imams, reverends, priests, pastors, scholars and other religious and faith representatives adopted a declaration, “Peace Commandments of Fasting,” that urged all warring parties and entities to choose peaceful and political means to resolve their differences, rather than resort to violence. Dialogue is the only way to achieve lasting and comprehensive solutions, they agreed.

Clerics agreed that while different religions have their own traditions related to fasting, the philosophy behind these practices is universal—the elimination of poverty, hunger and inequality. Participants praised efforts by all religious entities to highlight their respective faiths’ peace commandments.

Religious leaders expressed appreciation for the religious freedom in Bahrain that enabled their exchange of ideas. Christian, Jewish, Hindu, and Baha’i representatives expressed their best wishes for Muslims during this time, emphasizing the deep-rooted values of peace shared by the fasting practices and rituals of all religions.

The participants strongly rejected acts of violence made in the name of religion, agreeing that all religions’ observance of fasting, lent and other forms of abstinence aim to reinforce the values of peace, solidarity, and mutual respect.

Highlighting their common conviction in the pursuit of peace, the participants appealed to all faith followers to further reflect on the peace reasoning of fasting in religious texts and practices. They commended efforts aiming at peacefully eradicating all forms of incitement to hatred, segregation, and the violation of the freedom of faith.

Reiterating their dedication to the IPI-MENA Interfaith Dialogue, they committed to devote efforts in the holy month of Ramadan, and other faiths’ similar observances, to the promotion of commandments of peace in fasting, and the rest of daily life.

They called on all believers to stand together, speak out and act against violent extremism, and all forms of sectarianism, hatred, exclusion and segregation. They urged all religious fora to further commit to serving all causes of peace through education, gender equity and inter-religious dialogue.

The participants concluded:

  • We further value the importance of value-based advocacy and preaching in favor of fasting that means abstaining from all sorts of violence, aggression and discrimination.
  • We renew our call on all educational, spiritual and cultural institutions to further promote fasting commandments of peace as enshrined in all beliefs and faiths.
  • We call on further scriptural reasoning to demonstrate common peace values in fasting and other commandments within all religions and faiths.
  • No single cause deserves one single drop of blood.

Download the Final Declaration

Related Coverage in Arabic:
Bahrain TV (June 22, 2016)

Vereinigte Staaten ohne die Briten

SWP - Mon, 20/06/2016 - 18:01
Stefan Ulrich

Die Briten: Vorbild für alle EU-Gegner

SWP - Mon, 20/06/2016 - 17:17
Brexit und die Rechtspopulisten

Nuit de l’agro-écologie – Communiqué de presse

Fondapol / Général - Mon, 20/06/2016 - 12:44

AFBV : la réussite de l’agro-écologie passera aussi par les innovations variétales issues des biotechnologies. Le Ministre de l’agriculture a initié le 23 Juin la “Nuit de l’agro-écologie” pour lancer un débat citoyen sur l’agriculture. L’Association Française des Biotechnologies Végétales (AFBV) rappelle le rôle stratégique de la génétique et des biotechnologies végétales pour développer des […]

Cet article Nuit de l’agro-écologie – Communiqué de presse est apparu en premier sur Fondapol.

Novi izbori – jedino demokratsko rješenje za Hrvatsku

SWP - Mon, 20/06/2016 - 11:36
Kako će pad vlade utjecati na razvoj političke scene u Hrvatskoj i što je prioritet u ovom...

Langfristig, mühsam, ohne Erfolgsgarantie – und doch notwendig: Die entwicklungspolitische „Bekämpfung“ von Fluchtursachen

Der heutige Weltflüchtlingstag kommt mit einem neuen traurigen Rekord daher: Ende 2015 waren 65 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht – so viele wie nie. Aber auch trotz stark gestiegener Flüchtlingszahlen in Deutschland und Europa bleibt die so genannte globale Flüchtlingskrise vor allem eine Krise der armen Länder dieser Welt. Die allermeisten der weltweit Fliehenden kommen nicht nur aus Entwicklungs- und Schwellenländern. Ein Großteil von ihnen verlässt auch das eigene Herkunftsland oder die Herkunftsregion nicht. Von Pakistan und dem Iran über Jordanien, den Libanon und Äthiopien bis Nigeria oder Kolumbien – die Liste der Länder, die die meisten Flüchtlinge und Binnenvertriebenen beherbergen, liest sich wie ein Querschnitt durch den globalen Süden. Schlägt deshalb nun die „Stunde der Entwicklungspolitik“, wenn es darum geht die Ursachen von Flucht und Vertreibung zu bekämpfen? Welches sind eigentlich die Kernursachen – und was kann und sollte Entwicklungspolitik zu ihrer „Bekämpfung“ tun?

Der Hauptgrund für Flucht und Vertreibung sind zweifellos bewaffnete Konflikte. Daneben sind Terror, Repression, Hunger oder Naturkatastrophen weitere Fluchtursachen. Größere Fluchtbewegungen aber entstehen zumeist erst durch das gleichzeitige Auftreten mehrerer dieser Faktoren.

Die Zahl und Intensität bewaffneter Konflikte hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Die Anzahl der Menschen, die pro Jahr in kriegerischen Auseinandersetzungen rund um den Globus getötet werden, hat sich seit 2010 auf etwa 200.000 Tote vervierfacht. Die Flüchtlingskrise ist daher in erster Linie eine Krise der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik. Zwei Ursachenbündel kommen zusammen: innergesellschaftliche Auseinandersetzungen um Macht, Anerkennung und Chancen zum einen; und eine Außenwelt, die teils aus Desinteresse, teils aus Eigennutz nicht alles unternimmt, um Aggressoren den Zugang zu Waffen und Finanzen zu verwehren, sondern oft das Gegenteil bewirkt. Konflikte und Kriege wie in Syrien, Afghanistan oder dem Südsudan allein mit dem westlichen Lebensstil und seinen Auswirkungen auf Entwicklungsländer, der Geo- oder Nahostpolitik der USA oder internationalen Waffenexporten erklären zu wollen, griffe also zu kurz. Dennoch kann Entwicklungspolitik eine wichtige Rolle als Stimme im Interesse der betroffenen Zivilbevölkerungen spielen und – auch im Sinne eines aufgeklärten Eigeninteresses – dafür werben, die Vermeidung von gewaltsamen Konflikten zur Richtschnur allen politischen Handelns zu machen.

Darüber hinaus zielt Entwicklungspolitik meist direkt auf die Verminderung innergesellschaftlicher Konflikte ab. Kriege und Bürgerkriege resultieren oftmals aus einer Verzahnung unterschiedlichster Faktoren, die ökonomischer, sozialer, historischer, ethnischer bis hin zu (geo-)politischer Natur sein können. Entwicklungspolitik hat zum Ziel, zur Transformation solcher strukturellen Konfliktlagen beizutragen.

Es wäre aber so verlockend wie falsch, davon auszugehen, dass Entwicklungspolitik schnell und einfach etwas gegen die Ursachen von Flucht und Vertreibung bewirken kann. Entwicklungspolitik wirkt langfristig. Kurzfristig kann – und muss – Leid gemindert und Schlimmeres verhindert werden. So muss es etwa darum gehen, Flüchtlingen in den Hauptaufnahmeländern eine bessere Zukunftsperspektive zu geben. Dabei gilt es, lokale Verwaltungen einzubinden, aufnehmende Kommunen und Länder zu unterstützen – nicht zuletzt auch um Konflikte zwischen Flüchtlingen und Alteingesessenen zu verhindern – und Menschen in Lagern nicht nur zu „verwalten“, sondern sie aktiv teilhaben zu lassen. Dabei muss gar nicht der Gedanke im Vordergrund stehen, dass Menschen ohne Aussicht auf ein festes Gehalt, bessere medizinische Versorgung oder eine bessere schulische Bildung für ihre Kinder nach Europa „weiterfliehen“ könnten. Die meisten Flüchtlinge verfügen dafür ohnehin nicht über die notwendigen (finanziellen) Mittel.

Langfristig muss die internationale Entwicklungszusammenarbeit vor allem zukünftigen Konflikt- bzw. Fluchtursachen entgegenwirken. Hierzu muss neben dem Kampf gegen Armut, Hunger und Umweltzerstörung auch die Schaffung funktionierender politischer Strukturen – die keine Bevölkerungsgruppen von der Möglichkeit der Teilhabe ausschließen und dem friedlichen Zusammenleben der Menschen verpflichtet sind – stärker in den Vordergrund gestellt werden. Krisenprävention und Friedensförderung sollten als entwicklungspolitische Schwerpunktthemen gestärkt werden. Auch die Förderung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit muss wieder eine größere Rolle spielen.

Im weltweiten Maßstab scheint die Demokratie als Herrschaftsform seit Jahren auf dem Rückzug zu sein, während Bürgerkriege und Gewalt zunehmen. Das zeigt: Wenn es an demokratischer Teilhabe mangelt, können Staaten schnell instabil werden und Konflikte leicht eskalieren. Allzu lange haben westliche Geberländer autoritäre Regime im Nahen Osten und Afrika unterstützt, um sich so kurzfristige politische Stabilität zu erkaufen. Zukünftig muss es darum gehen, die Wohlfahrt und Teilhabe der Bürger in diesen Ländern zu verbessern. Das heißt, dass Geberländer in diesen Staaten viel stärker mit der Zivilgesellschaft zusammenarbeiten müssen. Das alles ist langwierig, zäh und gewährt leider keinerlei direkte Erfolgsgarantien. Dennoch ist es unabdingbar, um auf Dauer Krisen, Kriegen und Massenflucht entgegenzuwirken. --
Die Kolumne ist ebenfalls auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) erschienen.

„Der Zeitpunkt für einen außenpolitischen Quantensprung der EU? Jetzt!“

SWP - Mon, 20/06/2016 - 09:35
Die europäische Außenpolitik braucht dringend einen Integrationssprung, viele Gelegenheiten für...

Les députés allemands s’apprêtent à reconnaître le génocide des Arméniens

SWP - Mon, 20/06/2016 - 09:22
Le Bundestag devrait adopter jeudi 2 juin une résolution reconnaissant le génocide commis contre...

Bremain ou Brexit : Europe, prépare ton avenir !

Institut Montaigne - Fri, 17/06/2016 - 15:17
Date de publication: Vendredi 17 Juin 2016Couverture: Type de publication: NoteRésumé long: A quelques jours du référendum britannique, l’Institut Montaigne appelle les responsables politiques à déployer urgemment une action ferme et coordonnée quelle que soit l’issue du vote.

¿Brexit? Escenarios internacionales y Gibraltar

Real Instituto Elcano - Fri, 17/06/2016 - 11:52
DT 9/2016 - 17/6/2016
Araceli Mangas Martín
Tras los acuerdos logrados en el Consejo Europeo de febrero de 2016 para el encaje del Reino Unido en la UE,  interesa reflexionar sobre los escenarios internacionales que se abrirían en caso de retirada, sin prescindir de algunos efectos especiales para España (con referencia a Gibraltar).

Pages