You are here

Feed aggregator

Latest from the OSCE Special Monitoring Mission to Ukraine (SMM), based on information received as of 19:30, 23 May 2018

OSCE - Thu, 05/24/2018 - 21:24

This report is for the media and the general public.

The SMM recorded more ceasefire violations in Donetsk region and Luhansk region compared with the previous reporting period. Small arms were again fired near an SMM patrol, near Molodizhne. The Mission followed up on reports of civilian casualties in Troitske, Svatove, Marinka, Kruta Balka and Zaitseve. It also followed up on reports of a collapsed bridge and injuries to civilians near Ivanivka, and reports of shelling near a residential area of Talakivka. The Mission continued monitoring the disengagement areas near Stanytsia Luhanska, Zolote and Petrivske. Its access remained restricted in all three areas and elsewhere, including near Voznesenivka at the border with the Russian Federation, at a checkpoint near Khreshchatytske, and near Ivanivka. The SMM observed weapons in violation of withdrawal lines near Teple, Kalynove, Vrubivka, Vodiane and Bohoiavlenka. It continued to monitor and facilitate the access of Voda Donbassa water company employees to the Donetsk Filtration Station to facilitate repair works and keep it operational; it heard ceasefire violations in the area, despite security guarantees. The SMM also continued to monitor and facilitate repairs to the Petrivske pumping station near Artema and high-voltage power lines near Yuzhna-Lomuvatka. In Kyiv, the SMM monitored a public gathering.

In Donetsk region, the SMM recorded more ceasefire violations[1], including 640 explosions, compared with the previous reporting period (about 200 explosions).

On the evening of 22 May, the SMM camera in Avdiivka (government-controlled, 17km north of Donetsk) recorded, in sequence, an undetermined explosion, five muzzle flashes and a projectile in vertical flight, followed by totals of three undetermined explosions and 15 projectiles (ten from north to south, two from south-west to north-east and three in vertical flight), all 3-5km east-south-east.

On the evening of 22 May, the SMM camera at the Donetsk Filtration Station (15km north of Donetsk) recorded 22 projectiles and seven bursts, all from south-east to north-west, 0.5-2km south-west.

On the evening of 22 May, the SMM camera at Oktiabr mine (9km north-west of Donetsk city centre) recorded, in sequence, a projectile in flight from north to south and three undetermined explosions, all 3-8km north-east.

On the evening and night of 22-23 May, the SMM camera at the entry-exit checkpoint in Pyshchevyk (government-controlled, 25km north-east of Mariupol) recorded, in sequence, five explosions (three assessed as outgoing, two as undetermined) and six projectiles in flight from east to west, all 1-2km south-south-east.

On the evening of 22 May, while in Horlivka (non-government-controlled, 39km north-east of Donetsk), the SMM heard about 30 bursts and shots of heavy-machine-gun and small-arms fire 2-5km south-west and west; saw about 50 bursts of heavy-machine-gun tracer fire 4-6 km south-west; and heard and saw about 30 bursts of heavy-machine-gun tracer fire 4-6km south-west.

On the evening and night of 22-23 May, while in Svitlodarsk (government-controlled, 57km north-east of Donetsk), the SMM heard 42 undetermined explosions and 140 bursts of small-arms fire, all 1-4km south. During the day on 23 May, the SMM heard 66 undetermined explosions and 13 shots and bursts of small-arms fire, all 1-6km south-east and south.

On the evening of 22 May, while in Mariupol (government-controlled, 102km south of Donetsk), the SMM heard about 45 minutes of overlapping explosions assessed as at least 400 artillery rounds, at an unknown distance north-east.

During the day on 23 May, positioned in Oleksandrivka (non-government-controlled, 20km south-west of Donetsk), the SMM heard 34 explosions (32 assessed as outgoing, and two as undetermined) 3-5km west; and heard and saw an explosion assessed as an impact 1km west.

Positioned 3km south-east of Lomakyne (government-controlled, 15km north-east of Mariupol), the SMM heard 105 undetermined explosions and ten bursts of small-arms fire, all at unknown distances north-east, east and north-north-west.

In Luhansk region, the SMM recorded more ceasefire violations, including about 240 explosions, compared with the previous reporting period (18 explosions).

During the day on 23 May, positioned near Popasna (government-controlled, 69km west of Luhansk), the SMM heard 79 undetermined explosions 2-12km at directions ranging from east to south-south-east.

An SMM patrol heard shots fired near its position. On 23 May, an SMM patrol was positioned at a junction 1km south-west of Molodizhne (non-government-controlled, 63km north-west of Luhansk) when it heard three shots of small-arms fire approximately 200m north-west. The SMM could not determine the direction of the fire but assessed it as not directed at the SMM. It left the area and moved to a safe location. A member of the armed formations told the SMM that the shots had been caused by an unintentional weapon discharge.

The SMM followed up on reports of civilian casualties in Troitske, Svatove, Marinka, Kruta Balka and Zaitseve. Medical staff at a hospital in Lysychansk (government-controlled, 75km north-west of Luhansk) told the SMM that a woman (36 years old), who they said was a resident of Troitske (government-controlled, 69km west of Luhansk), had been admitted on the early morning of 18 May with serious injuries to her abdomen and lungs and severe blood loss, due to direct shrapnel injuries. The medical staff said the woman was conscious but breathing through a ventilator. They also added that the woman’s son (18 years old) had also been admitted to the hospital with non-critical injuries. In Troitske, three local residents told the SMM that they knew that the husband and the younger son (13 years old) of the injured woman had been killed in shelling at 15 Kuznechna Street around midnight on 17 May, when the woman and her older son had been injured. The SMM was not able to reach Troitske to assess the damage at this address due to security considerations.

At the District Hospital in Svatove (government-controlled, 125km north-west of Luhansk), on 22 May, the SMM saw a man (19 years old) with his arms and the top of his head covered with bandages. The deputy head of the hospital informed the SMM that on 20 May, the man and his father (45 years old) had been admitted to the hospital and treated for skin burns and shrapnel injuries. The chief of police in Svatove told the SMM that both men had been injured on 20 May after mishandling unexploded ordnance (UXO) that they had found and picked up in 2017 in a field near Svatove.

Medical staff at the hospital morgue in Krasnohorivka (government-controlled, 21km west of Donetsk) told the SMM on 23 May that a man (36 years old) had died on 21 May in Marinka (government-controlled, 23km south-west of Donetsk) of a gunshot wound and added that the bullet had probably exploded inside the man's body as small fragments of the bullet were found during the autopsy. A man, who introduced himself as the man’s brother, told the SMM that his brother-in-law and himself had found his brother around 16:15 on 21 May lying on the ground in the backyard of his house in Marinka (at 249 Prokofieva Street, about 2.5km west of the contact line) with a large wound on his right forearm. (See SMM Daily Report 23 May 2018).

At the neurosurgical department of the Kalinina Hospital in Donetsk city, the SMM saw two men (30-40 years old) receiving intravenous fluid in their arms. The two men told the SMM that they were journalists from the Russian Federation and that on 17 May they had been visiting positions of the armed formations near Kruta Balka (non-government-controlled, 16km north of Donetsk). They added that around 15:00 shelling had begun in the area and continued until 23:00 when they had been injured by a shell. The doctor treating them told the SMM that the two men had been hospitalized on 18 May and treated for barotrauma and a concussion resulting from a blast wave.

At the municipal morgue in Horlivka, on 20 May, the SMM saw the bodies of a woman (43 years old) with a large wound on the upper part of her right leg, and of a man (46 years old) with a large open wound and a fracture on his lower right leg. On 21 May, staff members of the Horlivka hospital no. 2 told the SMM that they had both died of shrapnel wounds on 19 May. On 23 May, a man who introduced himself as the woman’s son, told the SMM that on 19 May the woman and the man had been in the garden at 127 Polietaieva Street in the non-government-controlled part of Zaitseve (50km north-east of Donetsk) when shelling had occurred. According to him, the man died at the scene, while his mother died later at the hospital in Horlivka.

On 21 May, a representative of a non-governmental organization told the SMM that a woman (60 years old) had been injured on 21 May due to shelling at 32 Zhuravskoho Street in the government-controlled Zhovanka neighbourhood of Zaitseve. On 23 May, a staff member of the Central Hospital in Bakhmut (government-controlled 67km north of Donetsk) told the SMM that the woman had been admitted at the hospital on 21 May with shrapnel penetration. He also said that the woman was in a post-operative moderate condition in the intensive care unit.

On 19 May, a staff member of the Hospital no. 2 in Horlivka told the SMM that a woman (86 years old), said to be a resident at 21 Molokova Street in Horlivka, had died from penetrating wounds caused by fragments on 18 May after being admitted at the hospital. On 23 May, at 21 Molokova Street the SMM saw damage to the house assessed as caused by the impact of either an artillery round or a mortar shell coming from a north-westerly direction. A neighbour at 26 Molokova Street told the SMM that shelling had occurred in the area on 18 May around 18:30.

On the southern outskirts of Ivanivka (non-government-controlled 46km south-east of Luhansk), on 22 May, the SMM followed up on reports of a collapsed bridge and injuries to civilians. The SMM observed that road H-21 between Ivanivka and Khrustalnyi (formerly Krasnyi Luch, non-government-controlled, 56km south-west of Luhansk) was blocked by a police car and sand bags, and approached the bridge by foot. The SMM saw that the bridge had collapsed and observed about 20 armed members of the armed formations present, some of whom were clearing rubble from the destroyed bridge. A woman told the SMM that her son-in-law and grandson (about 45 and 20 years old respectively) had sustained injuries after their car had fallen off the damaged bridge. The SMM spoke with three local residents (two women and a man, 35-80 years old) who told the SMM that they had heard loud sounds that they believed had been a possible explosion and collapse of the bridge, and that the two injured men had been treated by an ambulance crew from Antratsyt (non-government-controlled, 55km south-west of Luhansk) and sent home the same day. 

The SMM followed up on reports of shelling near a residential area near Talakivka (government-controlled, 17km north-east of Mariupol) on the evening of 22 May. Accompanied by a Ukrainian Armed Forces officer of the Joint Centre for Control and Co-ordination (JCCC) and a Ukrainian Armed Forces officer, it observed nine impacts assessed as caused by shelling on the eastern edge of the village near a sunflower oil refining plant currently occupied by a Ukrainian Armed Forces logistic unit and located 600m east from the nearest residential house. Inside the compound, the SMM saw 13 fresh craters 5-100m apart from each other assessed as caused by the impact of 122mm and/or 152mm artillery rounds fired from an easterly direction. The SMM saw a fresh hole (1.5m in diameter) in the south-facing roof edge of the plant’s storage building at the south-western end of the compound. It saw one of the building’s ceiling concrete pillars had collapsed, assessed as the result of an impact, and all windows inside the building were shattered. It also observed a fresh impact in the south-eastern roof edge of a one-storey building located at the south-east end of the compound and damage to four military vehicles inside the compound (two military trucks and two unknown types). A Ukrainian Armed Forces officer told the SMM that shelling had occurred in the area on the evening of 22 May.

On 22 May, in a field approximately 2km east of Romanivka (government-controlled, 41km north of Donetsk), an SMM mini-unmanned aerial vehicle (UAV) spotted track marks assessed as caused by probable self-propelled howitzers (likely two, type undetermined) and debris on the ground indicating that weapons had been fired from this location probably in the direction of Horlivka, as suggested by track indentation on the ground. In the same location, the SMM mini-UAV spotted 11 impacts assessed as caused by 122mm artillery rounds fired from a south-easterly direction, from the direction of Shyroka Balka (non-government-controlled, 34km north-east of Donetsk).

Approximately 2.6km east of Romanivka, an SMM mini-UAV also spotted track marks assessed as caused by probable self-propelled howitzers (likely two, type undetermined) as well as debris on the ground indicating that weapons had been fired from this location previously. About 2km south-west of this location, the SMM mini-UAV spotted three impacts assessed as caused by 122mm artillery rounds.

The SMM continued to monitor the disengagement process and to pursue full access to the disengagement areas near Stanytsia Luhanska (government-controlled, 16km north-east of Luhansk), Zolote (government-controlled, 60km west of Luhansk) and Petrivske (non-government-controlled, 41km south of Donetsk), as foreseen in the Framework Decision of the Trilateral Contact Group relating to disengagement of forces and hardware of 21 September 2016. The SMM’s access remained restricted, but the Mission was able to partially monitor them.*

On the evening and night of 22-23 May, the SMM camera in Zolote recorded, in sequence, 12 projectiles in flight from east to west, two muzzle flashes from north to south and four projectiles from north to south, followed by totals of five projectiles (one from east to west, one from north-north-west to south-south-east and three from south to north) and two muzzle flashes, all 2-8km at directions ranging from east to south-south-west (all assessed as outside the disengagement area).

On 22 May, an SMM mini-UAV spotted about 400m of newly excavated trenches (not seen in imagery taken on 7 February 2018 near Bohdanivka (government-controlled, 41km south-west of Donetsk) and 1.7km north-east of the Petrivske disengagement area.

During the day on 23 May, while on the eastern edge of Stanytsia Luhanska, the SMM heard a single shot of small-arms fire 1km east (assessed as outside the disengagement area).

The SMM continued to monitor the withdrawal of weapons in implementation of the Memorandum and the Package of Measures and its Addendum.

In violation of withdrawal lines in government-controlled areas, on 21 May an SMM mini-UAV spotted two surface-to-air missile systems (9K35 Strela-10) in a residential area of Teple (31km north of Luhansk) within 200m of a civilian house, on 22 May an SMM mini-UAV spotted a surface-to-air missile system (9K35) about 2km north-east of Teple, an SMM long-range UAV spotted two surface-to-air missile systems (9K33 Osa). On 22 May, the SMM saw three tanks (T-72) near Vrubivka (72km west of Luhansk). On 23 May, the SMM saw 12 towed howitzers (2A65 MSTA-B, 152mm) and five anti-tank guns (MT-12 Rapira, 100mm) near Vodiane (42km south-west of Donetsk) and nine self-propelled howitzers (2S1 Gvozdika, 122mm) near Bohoiavlenka (46km south-west of Donetsk).

Beyond withdrawal lines but outside designated storage sites, in government-controlled areas, on 22 May an SMM mini-UAV spotted three surface-to-air missile systems (9K35) about 50m south-east of a school building in Tarasivka (43km north-west of Donetsk). On 23 May, the SMM saw 11 towed mortars (eight 2B9 Vasilek, 82mm; and three PM-38, 120mm) near Kostiantynivka (60km north of Donetsk), three tanks (T-64) and four surface-to-air missile systems (9K33) near Kasianivka (22km north of Mariupol) as well as three tanks (T-64) near Volnovakha (53km south of Donetsk).

In non-government-controlled areas, on 23 May, the SMM saw four tanks (two T-64 and two T-72) near Myrne (28km south-west of Luhansk) and ten tanks (type unknown) near Ternove (57km east of Donetsk).

The SMM observed weapons that could not be verified as withdrawn, as their storage did not comply with the criteria set out in the 16 October 2015 notification from the SMM to the signatories of the Package of Measures on effective monitoring and verification of the withdrawal of heavy weapons. In government-controlled areas of Donetsk region, the SMM saw four anti-tank guns (MT-12) and noted that five towed howitzers (2A65), 12 anti-tank guns (MT-12), six towed artillery (D-30 Lyagushka, 122mm), 28 mortars (12 M-120 Molot, 120mm; 15 2B11 Sani, 120mm; a BM-37 82 mm) and three self-propelled howitzers (2S1) were again missing, and three self-propelled howitzers (2S1) were missing for the first time.

On 23 May, the SMM revisited a permanent storage site whose location was beyond the respective withdrawal lines in areas of Luhansk region outside government control and noted that a tank (T-64) was missing.

The SMM observed armoured combat vehicles and anti-aircraft guns[2] in the security zone. In government-controlled areas, on 21 May an SMM mini-UAV spotted an APC (BTR-80) in a residential area of Teple within 63m of a civilian house. On 22 May, an SMM mid-range UAV spotted five IFVs (BMP variants) under camouflage near Peredilske (24km north-west of Luhansk). On the same day, an SMM mini-UAV spotted an anti-aircraft gun (ZU-23-2, 23mm) and ammunition boxes near Teple, as well as an IFV (BMP-2) and an APC (MT-LB) north of Bohdanivka. On 22 May an SMM long-range UAV spotted two IFVs (BMP-2) and an armoured reconnaissance vehicle (BRM-1K) near Hladosove (51km north-east of Donetsk), two IFVs (BMP-1), an armoured reconnaissance vehicle (BRM-1K) and an anti-aircraft gun (ZU-23) near Luhanske (59km north-east of Donetsk) and one anti-aircraft gun (ZU-23-2) near Zaitseve. On 22 May, the SMM saw four IFVs (BMP-1) and an armoured recovery vehicle (BREM-Ch) near Vrubivka, an armoured reconnaissance vehicle (BRDM-2) near Stanytsia Luhanska, four IFVs (BMP-1) near Popasna and an anti-aircraft-gun (ZU-23) near Romanivka.

In non-government-controlled areas, on 22 May an SMM long-range UAV spotted two APCs (MT-LB), two IFVs (BMP-1) and a man armed with a rocket-propelled-grenade launcher near Kalynove (60km west of Luhansk). On 23 May the SMM saw four APCs (BTR-80) in Luhansk city.

The SMM observed demining activities near a checkpoint near Berezove (government-controlled, 31km south-west of Donetsk). The SMM saw two Ukrainian Armed Forces personnel conducting mine and UXO clearance.

The SMM continued to monitor and facilitate the access of Voda Donbassa water company employees to the Donetsk Filtration Station (DFS) to facilitate repair works. On 23 May, the SMM observed that power supply to the DFS had been restored. Positioned in areas near the DFS, the SMM heard undetermined explosions as well as small-arms fire, despite explicit security guarantees (see ceasefire violation section above). On the same day, a Ukrainian Armed Forces officer of the JCCC informed the SMM that water supply to residents of Avdiivka had been fully restored.

The SMM continued to facilitate and monitor repairs to the Petrivske pumping station near Artema (government-controlled, 26km north of Luhansk) and high-voltage power lines near Yuzhna-Lomuvatka (non-government-controlled, 60km west of Luhansk), Almazna (non-government-controlled, 55km west of Luhansk) and Veselohorivka (non-government-controlled, 64km west of Luhansk).

The SMM visited a border area not under government control. While at a border crossing point near Marynivka (78km east of Donetsk) for about 50 minutes, the SMM saw 23 cars (seven with Ukrainian, nine with Russian Federation and one with Lithuanian licence plates, and six with “DPR” plates) and two covered cargo trucks (with Ukrainian licence plates) exiting Ukraine; and six cars (three with Ukrainian, two with Russian Federation licence plates, and one with “DPR” plates) and four pedestrians (two men and two women, 50-60 years old) entering Ukraine.

The SMM monitored a public gathering in Kyiv of about 350 people (90 per cent men, 55-70 years old) in front of the Cabinet of Ministers at 12/2 Mykhaila Hrushevskoho Street. The SMM saw some people holding orange flags with the inscription “Chernobyl Union of Ukraine” and others holding banners demanding action from politicians in support of benefits and compensation for veterans of the Chernobyl nuclear power plant. The SMM observed a group of 30-40 people temporarily block traffic on the street. The SMM saw 20 National Guard officers securing the area as well as two National Guard and three police buses parked nearby. The SMM observed a calm situation.

The SMM continued monitoring in Kherson, Odessa, Lviv, Ivano-Frankivsk, Kharkiv, Dnipro and Chernivtsi.

 

*Restrictions of SMM’s freedom of movement or other impediments to fulfilment of its mandate

The SMM’s monitoring and freedom of movement are restricted by security hazards and threats, including risks posed by mines, UXO, and other impediments – which vary from day to day. The SMM’s mandate provides for safe and secure access throughout Ukraine. All signatories of the Package of Measures have agreed on the need for this safe and secure access, that restriction of the SMM’s freedom of movement constitutes a violation, and on the need for rapid response to these violations. They have also agreed that the JCCC should contribute to such response and co-ordinate mine clearance. Nonetheless, the armed formations in parts of Donetsk and Luhansk regions frequently deny the SMM access to areas adjacent to Ukraine’s border outside control of the Government (see below). The SMM’s operations in Donetsk and Luhansk regions remain restricted following the fatal incident of 23 April 2017 near Pryshyb; these restrictions continued to limit the Mission’s observations.

 

Denial of access:

  • At a border crossing point near Voznesenivka (formerly Chervonopartyzansk, 65km south-east of Luhansk), an armed member of the armed formations told the SMM to leave the area.
  • At a checkpoint near Khreshchatytske (formerly Krasnoarmiiske, non-government-controlled, 33km north-east of Mariupol), ten armed members of the armed formations prevented an SMM patrol from proceeding, saying that it was unsafe as a criminal had escaped and a search was ongoing in the area.
  • Between Ivanivka and Khrustalnyi, while attempting to access the site of the destroyed bridge on road H-21 (see above), an armed member of the armed formations told the SMM that it could not proceed.* The SMM noted that all civilian traffic traveling in the same direction had been blocked as well. The SMM left the area.  

 

Related to disengagement areas and mines/UXO:

  • The SMM was prevented from accessing parts of the Stanytsia Luhanska disengagement area, with the exception of the main road, due to the possible presence of mines and UXO. A Ukrainian Armed Forces officer of the JCCC told the SMM that no demining had taken place during the previous 24 hours. The SMM did not consider it safe to proceed and informed the JCCC.[3]
  • The SMM was prevented from accessing secondary roads in the Zolote disengagement area due to the possible presence of mines and UXO. A Ukrainian Armed Forces officer of the JCCC told the SMM by phone that no demining had taken place during the previous 24 hours. The SMM did not consider it safe to proceed and informed the JCCC.4
  • The SMM was prevented from accessing secondary roads south of the Zolote disengagement area due to the possible presence of mines and UXO. An armed formation member positioned on the southern side of the Zolote disengagement area told the SMM that no demining had taken place during the previous 24 hours. The SMM did not consider it safe to proceed.

 

[1] For a complete breakdown of the ceasefire violations, please see the annexed table. The SMM camera at the entry-exit checkpoint in Marinka was not operational during the reporting period.

* Please see the section at the end of this report entitled “Restrictions of SMM’s freedom of movement or other impediments to fulfilment of its mandate”.

[2] This hardware is not proscribed by the provisions of the Minsk agreements on the withdrawal of weapons.

[3] The SMM informed Ukrainian Armed Forces officers of the JCCC. Russian Federation Armed Forces officers of the JCCC have withdrawn from the JCCC as of 18 December 2017.

read more

Categories: Central Europe

Gasaustritt: Gas wegen Bohrung ausgetreten

Blick.ch - Thu, 05/24/2018 - 21:20

CUGY - FR - Weil bei Bohrungen für eine private Geothermiesonde Gas ausgetreten ist, mussten am Donnerstagmittag in Cugy FR Bewohner im Umkreis von 300 Metern evakuiert werden. Verletzt wurde niemand.

Wie die Kantonspolizei Freiburg mitteilte, ist das Gas kurz vor 14 Uhr in einer Tiefe von 20 bis 25 Metern ausgetreten; gegen 18.30 Uhr hat sich die Situation normalisiert. Wie viele Menschen das Gebiet verlassen mussten, gab die Polizei nicht an. Am Abend konnten sie in ihre Häuser zurückkehren.

Der Alarm wurde ausgelöst, weil der Gasdruck während gut einer Stunde nicht nachgelassen hat. Die Strasse sowie die Bahnstrecke zwischen Payerne VD und Estavayer-le-Lac FR wurden vorübergehend unterbrochen. Eine Spezialfirma stand im Einsatz, um das Gas kontrolliert abzubrennen.

Categories: Swiss News

Tipps für die Festivalapotheke: Welche Medikamente braucht man an Festivals?

Blick.ch - Thu, 05/24/2018 - 21:10

Der Festivalsommer verspricht gute Musik, Party, Liebe und ganz viel Spass. Damit das sommerliche Glück nicht durch unglückliche Zwischenfälle gefährdet wird, sollte Ihre Festivalapotheke entsprechend ausgestattet sein.

Die Festivalsaison steht vor der Tür. Während manche sich noch darüber ärgern, dass sie nicht schon im Winter Earlybird-Tickets erstanden haben, steigt bei den meisten die Vorfreude. Eigentlich kann nur noch das Wetter einen Strich durch die Rechnung machen, doch selbst das Wetter hält kaum Musikfans zurück.

Ob bei schönem oder schlechtem Wetter - an Festivals kann es zu Zwischenfällen kommen: Campieren, Gerangel, Menschenmassen, nasse Böden, Dunkelheit, Liebesbekanntschaften und nicht zuletzt Alkohol machen das Festivalleben zwar abenteuerlich, aber aber auch tückisch. Verletzt man sich vor lauter Euphorie z.B. beim Cervelat-Einschneiden, kann die gute alte Reiseapotheke einen Hilfe leisten. Was alles in die Apotheke gehört, erfahren Sie hier:

  1. Kondome
    Am Anfang zum erfreulicheren Bestandteil: Bei Liebesbekanntschaften und abenteuerlichem Sex im Zelt oder unter freiem Himmel sollte die Verhütung nicht vergessen gehen.
  2. Brille / Kontaktlinsen
    Für alle die auf eine Korrektur im Bereich der Augen angewiesen sind, sollten diese auf keinen Fall vergessen, denn Live-Konzerte leben gerade auch von visuellen Elementen.
  3. Gehörschutz
    Viele Musikfans wollen es sich nicht mehr anhören, doch zu laute Musik kann dem Gehör schaden. Statt mit rauschenden Ohren ins Bett gehen zu müssen, soll Sie der Griff in die Festivalapotheke davor bewahren.
  4. Pflaster
    Ob mit dem Sackmesser oder an Scherben geschnitten, Blasen an den Füssen oder Wunden durch einen Sturz - Pflaster gehören auf jeden Fall in die Apotheke.
  5. Desinfektionsspray
    Bevor das Pflaster auf die Wunde bzw. den Schnitt geklebt wird, zuerst mit Wasser reinigen und desinfizieren!
  6. Aspirin
    Der rege Alkoholkonsum an Festivals, der Mangel an Schlaf und Schattenplätzen und der spartanische Lebensstil können zu Kopfschmerzen und anderen Symptomen führen.
  7. Pinzette
    Festivalböden sind nicht selten mit Holz beschichtet, um den Boden vor den Menschen und die Menschen vor dem Boden zu schützen. Holzsplitter in den Füssen können mit der Pinzette entfernt werden. Alternativ kann auch Zugsalbe verwendet werden.
  8. Vitamin C Tabletten
    Als Kontrast zum häufig eher ungesunden Lebenstil auf Festivals, können Vitamintabletten das Gewissen reinigen und den Körper aufpäppeln. Früchte sind die noch bessere Alternative.
  9. Magnesium
    Um der einseitigen Ernährung entgegenzuwirken, können nahrungsergänzende Mittel Mangelerscheinungen vorbeugen.
  10. Mückenspray
    Die Moskitonetze in den Zelten schützen nicht immer sehr zuverlässig vor Insektenstichen. Wer empfindlich auf Stiche reagiert, sollte Mückenspray einpacken.
  11. Leukoplast
    Bei grösseren Wunden kann hautverträgliches Klebeband hilfreich sein.
  12. Medikamente gegen Durchfall, Übelkeit, Fieber, Magenschmerzen
    Einseitige Ernährung, höhere Ansteckungsgefahr und unhygienische Toilletten können das Risiko auf Darmerkrankungen erhöhen. Rechnen Sie mit allem!

Bei schlimmeren Verletzungen, Symptomen oder Beschwerden sollten Sie den medizinischen Dienst des Festivals aufsuchen. Am besten informieren Sie sich darüber direkt auf der Website des Festivals. Gut ausgerüstet machen Festivals ganz bestimmt viel mehr Spass und trotzdem hoffen wir natürlich, dass Ihre Festival-Apotheke nicht zum Einsatz kommt - Kondome kann man auch in der Hosentasche mit sich herumtragen.

Categories: Swiss News

Steuer-Flatrate, Bürgereinkommen und Neuverhandlung der EU-Verträge: Italiens Premier Conte muss Wahlversprechen ausbaden

Blick.ch - Thu, 05/24/2018 - 21:03

Giuseppe Conte soll Italiens neuer Premierminister werden. Dass er noch nie ein politisches Amt bekleidete, ist von den rechten und den linken Populisten gewollt. So können sie ihn an der kurzen Leine führen.

Mit allen traditionellen Parteien haben es die Italiener schon versucht. Jetzt schicken linke und rechte Populisten den bislang eher unbekannten Rechtsprofessor Giuseppe Conte ins Rennen, um das Bel Paese vor dem Bankrott zu retten.

Staatspräsident Sergio Mattarella hatte seit Wochenbeginn gezögert, den 54-jährigen Conte mit der Regierungsbildung zu beauftragen. Denn auf den Akademiker, der noch nie ein politisches Amt innehatte, wartet eine Herkules-Aufgabe.

Teure Wahlversprechen

Die rechtspopulistische Lega unter Matteo Salvini und die linkspopulistische Bewegung Cinque Stelle unter Luigi Di Maio hatten im Wahlkampf vor allem teure Versprechungen gemacht. Von der Steuer-Flatrate bis hin zum Bürgereinkommen belasteten sie den Staatshaushalt nach vorsichtigen Schätzungen mit etwa 90 zusätzlichen Milliarden Euro – Geld, das das hoch verschuldete Italien nicht hat.

Teure Wahlversprechen, das Ende der Russlandsanktionen, eine Neuorientierung der Nato und vor allem die Neuverhandlung der EU-Verträge – damit haben Salvini und Di Maio die italienischen Wähler geködert. Die beiden werden der neuen Regierung angehören und den unerfahrenen Premier vor sich hertreiben.

Auch auf Kosten einer neuen politischen- und Finanzkrise in der EU.

Categories: Swiss News

Sécurité /Rosso: Saisie d’une importante quantité de bière au débarcadère

CRIDEM (Mauritanie) - Thu, 05/24/2018 - 21:00
Tawary - La brigade de gendarmerie en faction au débarcadère de Rosso (Sud du pays) a réussi,ce mercredi 23 mai, en début de journée, lors...
Categories: Afrique

Wolfsburg-Schweizerinnen verlieren Champions-League-Final: Fünf Tore und Platzverweis in der Verlängerung

Blick.ch - Thu, 05/24/2018 - 20:48

Zwei Schweizerinnen kämpfen in Kiew mit Wolfsburg um die Champions-League-Krone. Aber das Star-Ensemble aus Lyon gewinnt die Königsklasse einmal mehr.

Was für eine Verlängerung!

Im Champions-League-Final der Frauen zwischen Wolfsburg und Lyon fallen die Tore erst, als die ersten 90 Minuten ohne Treffer zu Ende gegangen sind. Danach geht’s in Kiew aber richtig rund. Wolfsburg geht mit Pernille Harders abgefälschten Schuss in Führung (93.).

Aber die Triple-Träume des VfL mit den Schweizer Nati-Spielerinnen Lara Dickenmann und Noelle Maritz in der Startelf (Vanessa Bernauer verletzt) platzen rasch. Drei Minuten nach dem Tor muss Alexandra Popp für ein rüdes Foul mit Gelb-Rot vom Platz.

Es folgt der K.o.-Schlag für Wolfsburg. Lyon macht mit einem Tor-Dreier in fünf Minuten alles klar. Die Offensivstars Henry, Le Sommer und Hederberg schiessen die Französinnen zum Triumph, den im Dynamo-Stadion 14237 Fans sehen. Camille Abily setzt vier Minuten vor Schluss mit dem 4:1 noch einen drauf.

Der Aufreger in der regulären Spielzeit passiert in der 69. Minute. Maritz wehrt einen Kopfball von Henry aus kurzer Distanz noch ab. Aber bei der Aktion der Schweizer Verteidigerin war der Ball wohl hinter der Linie. Pech für Lyon – das aber nach dem Abpfiff niemanden mehr interessierte.

Es ist der fünfte Champions-League-Sieg bei der siebten Finalteilnahme für Dickenmanns Ex-Klub – neuer Rekord. Es ist der dritte Sieg in Folge: Kann im Männer-Final am Samstag ebenfalls in Kiew Real gegen Liverpool das gleiche Kunststück schaffen?

Categories: Swiss News

Eine Nummer zu gross: Das meint BLICK zum geplatzten Gipfel zwischen Trump und Kim

Blick.ch - Thu, 05/24/2018 - 20:31

Es sollte ein historisches Treffen werden am 12. Juni in Singapur. Donald Trump wollte mit Kim Jong Un über den Frieden verhandeln. Nun ist der Gipfel geplatzt. Ein Kommentar von BLICK-Blattmacher Thomas Ley.

Was hatte sich Donald Trump denn gedacht? Dass ihn der stalinistische Diktator plötzlich gern hat? Dass der Mann, der Verwandte umbringen und Millionen dahinvegetieren lässt, sein Freund wird – nur weil Trump ihm ein paar nette Tweets schickt?

Die deprimierende Antwort ist: Genau das hatte Trump sich gedacht. Die Welt ist geschlagen mit einem US-Präsidenten, der Diplomatie auf Kindergarten-Niveau betreibt: «Ich hab dich doch zur Geburi-Party eingeladen – warum gibst du mir keinen Kaugummi?»

Tatsächlich, eine nordkoreanische Funktionärin nannte US-Vizepräsident Mike Pence einen «Dummkopf». Das ist nicht nett. Aber erstens ist das der Propaganda-Ton, den das Land stets pflegte. Zweitens hatte Pence zuvor vorgeschlagen, Nordkorea könne einst enden wie Libyen.

Kleiner Tipp, Mr. President: Eine kompetente US-Regierung würde vor einem wichtigen Gipfel öffentlich schweigen. Sie würde die rhetorischen Unsitten der Diktatur studieren. Sie würde sich nicht provozieren lassen.

Trump dagegen passt sich erst Nordkoreas Brachialstil an: Verspottet Kim als «kleinen Raketenmann», droht mit «Feuer und Zorn». Dann – als Kim um einen Gipfel bittet – preist ihn Trump plötzlich als «ehrenhaft». Jetzt sagt er pikiert ab, weil Kims Leute zu wenig Respekt zeigen?

Kein Wunder. Wer sich von Porno-Stars herumscheuchen lässt, für den ist Welt-Diplomatie eben eine Nummer zu gross.

Categories: Swiss News

Auslosung für French Open: Endlich gibts etwas Glück für Timea und Belinda

Blick.ch - Thu, 05/24/2018 - 20:30

Vorjahresfinalist Stan Wawrinka muss in Paris gegen einen spanischen Sandhasen ran. Die fraglichen Swiss Girls Bacsinszky und Bencic starten gegen Qualifikantinnen.

Sein Comeback auf Sand läuft bislang nicht wie gewünscht. Drei Matches hat Stan Wawrinka in den letzten beiden Wochen bestritten – davon zwei verloren – jüngst im Viertelfinal seines Heimturniers in Genf, wo er lieber den Titel der letzten beiden Jahre verteidigt hätte.

Bereits ist er um weitere fünf Plätze in der Weltrangliste gepurzelt – in Paris droht dem Vorjahresfinalisten nun sogar der freie Fall. Und leider meint es das Los in Roland Garros auch nicht gerade gütig mit dem 33-jährigen Lausanner. Der Spanier Guillermo Garcia Lopez – mit 34 Jahren noch die Weltnummer 71 – dürfte auf seiner stärksten Unterlage, Sand, ein unangenehmer Erstrunden-Gegner sein.  

Mit einem harten Brocken beginnt das Grand-Slam-Turnier auch für Stefanie Vögele (WTA 100). Sie trifft auf die 60 Plätze besser klassierte Ukrainerin Lesia Tsurenko, der sie dieses Jahr im einzigen Final ihrer Karriere in Acapulco in drei Sätzen unterlag.  

Mehr Glück haben Timea Bacsinszky und Belinda Bencic. Den beiden verletzungsgeplagten Schweizerinnen, die bis zuletzt um ihren definitiven Antritt in Paris zittern, wurde jeweils eine Qualifikantin zugelost. Die Lausannerin will erst nach ihren Trainings vor Ort entscheiden, ob sie spielen wird.

Unter denen könnte eine Schweizerin sein. Viktorija Golubic nimmt auch die zweite Quali-Hürde souverän – 6:1, 6:3 gegen die Französin Margot Yerolymos. In der wegweisenden letzten Runde trifft die Zürcherin auf die Russin Anna Kalinskaya. Alle anderen Schweizerinnen und Schweizer – darunter auch Henri Laaksonen – schieden in der Vorrunde aus.

International dreht sich das Turnier natürlich um den zehnfachen Paris-Sieger Rafael Nadal. Die Weltnummer 1 aus Spanien startet gegen den Ukrainer Alexander Dolgopolow. Im Viertelfinal könnte gemäss Papierform sein südafrikanischer US-Open-Finalgegner Kevin Anderson warten. 

US-Star Serena Williams, die erstmals nach ihrer Baby-Pause wieder zu einem Grand Slam Turnier antritt, erhielt die Tschechin Kristyna Pliskova als erste Gegnerin. 

Categories: Swiss News

Mauritanie : la richesse animale constitue 20% du PIB, selon la ministre de l’élevage

CRIDEM (Mauritanie) - Thu, 05/24/2018 - 20:30
Sahara Medias - La ministre de l’élevage, Vatma Vall Mint Soueinae a révélé devant l’assemblée nationale que l’élevage constitue plus...
Categories: Afrique

Das meint BLICK zu Teilzeit-Jobs für Väter: Die obersten Stufen sind morsch

Blick.ch - Thu, 05/24/2018 - 20:21

ZÜRICH - Wer junge Väter, die Teilzeit arbeiten, Karriere machen lässt, der tut auch etwas für die Sache der Frau, meint Wirtschaftsredaktor Patrik Berger.

Wer Vater wird und sein Pensum reduziert, der hat heute schlechte Karten. In der Privatwirtschaft, aber auch in der Verwaltung. Erst recht, wenn er Karriere machen und dennoch Zeit mit dem Nachwuchs verbringen will. Der Weg nach ganz oben bleibt ihm meist verwehrt. Die obersten Stufen der Karriereleiter sind morsch oder fehlen ganz.

Die Begründung, dass sich mit Teilzeit-Kadern alles verkompliziere, ist in Zeiten von Digitalisierung und Homeoffice nur eines: eine faule Ausrede. Unternehmen können es sich gar nicht mehr leisten, auf Männer zu verzichten, die auch als Familienvater wertvolle Erfahrungen sammeln und neue Perspektiven einbringen.

Wer Männern Teilzeitkarrieren ermöglicht, tut auch etwas für die Frauen. Jeder Vater, der einen Tag pro Woche zu Hause bleibt und sich ums Kind kümmert, der gibt einer Frau die Möglichkeit, ihrerseits Karriere zu machen. Ohne junge Väter, die ihrer Kinder wegen das Pensum reduzieren können, bleibt deshalb auch Frauenförderung nur ein Lippenbekenntnis der Arbeitgeber.

Bei Firmenchefs und Personalverantwortlichen muss dringend ein Umdenken stattfinden. Wirtschaft und Politik müssen das Problem angehen. Und zwar sofort. Sonst ist eine weitere Generation von motivierten jungen Vätern und Müttern in den Teppichetagen des Landes verloren. Für immer.

Categories: Swiss News

Brand in St. Galler Mehrfamilienhaus: Drei Kinder verletzt

Blick.ch - Thu, 05/24/2018 - 20:13

Beim Brand in einem St. Galler Mehrfamilienhaus wurde am Donnerstagabend insgesamt sieben Personen verletzt.

Im St. Galler Linsebühl-Quartier ist am Donnerstagabend ein Feuer ausgebrochen. Beim Brand in einem Mehrfamilienhaus wurden insgesamt sieben Personen verletzt – darunter drei Kinder.

 

Das Feuer sei gegen 19.15 Uhr in einer Dachwohnung ausgebrochen, sagte Hanspeter Krüsi, Mediensprecher der Kantonspolizei St. Gallen, gegenüber «FM1». Rund eine Stunde später seien die Löscharbeiten der Feuerwehr beendet gewesen. Die Feuerwehr untersuchte das Gebäude in der Folge mit einer Wärmebildkamera nach Glutnestern, um ein weiteres Ausbrechen des Feuers zu verhindern.

Neben drei Kindern wurden beim Brand auch drei Feuerwehrmänner sowie ein erwachsener Mann verletzt – als er versuchte, das Feuer selbstständig zu löschen.

Der Brand hat laut «Tagblatt» fünf der zehn Wohnungen im Gebäude unbewohnbar gemacht. Für die Bewohner, die am Donnerstagabend nicht in ihre Wohnungen zurückkehren konnten, seien Notunterkünfte organisiert. (kin)

Categories: Swiss News

Die Zeugnisse der Sportchefs: YB-Spycher hui – GC-Walther pfui

Blick.ch - Thu, 05/24/2018 - 20:10

Der Meistertitel von YB ist auch das Verdienst des Sportchefs Christoph Spycher. Gleiches muss man aber auch über den Absturz von GC unter Sportchef Mathias Walter sagen.

1. Christoph Spycher

Sein Meisterstück war es, die YB-Mannschaft im Winter zusammenzuhalten und die Abwanderungsgelüste seiner Cracks (und deren Berater/Eltern) derart zu zügeln, dass keiner ging. Mit Sow, Von Ballmoos, Ngamaleu, Lotomba, Nsame und Fassnacht tätigte er sechs Toptransfers, welche die Abgänge von Ravet, Zakaria, Frey und Mvogo kompensierten. Und nun bereits mit Sulejmani verlängert. Note 6

 

2. Andres Gerber

Thun-Sportchef Andres Gerber bringt es Jahr für Jahr fertig, Abgänge zu ersetzen, Talente aufzuspüren oder ausgemusterte Spieler neu zu motivieren. Der Verkauf von Simone Rapp in der Winterpause hat Thun viel Geld in die Kasse gespült. ­Marvin Spielmann oder Matteo Tosetti dürften dem Klub schon sehr bald ebenfalls viel Geld einbringen. Note 5-6

 

3. Remo Meyer

Stellt im Januar Gerry Seoane als neuen FCL-Coach ein – und macht damit alles richtig. Ausserdem hat Meyer mit Cirkovic und Gvilia im Winter zwei vielversprechende Spieler für die Zukunft geholt. Note 5

 

4. Thomas Bickel

In der Winterpause liess er Trainer Uli Forte mit seinen Transferwünschen alleine. Unter dem Strich hat Bickel aber im Sommer mit den Zuzügen von Frey, Pa Modou und Palsson eine stabile Basis geschaffen. Danach treibt er mit dem Segen von PräsidentCanepa den Einbau der FCZ-Eigengewächse voran, was bei Rüegg, Brecher, Aliu, Rohner und Domgjoni gelingt. Note 5

 

5. Marco Streller

Für den neuen FCB-Sportchef war es die erste Saison. Klar: Er hat Akanji und Steffen im Winter für viel Geld verkauft. Andererseits haben diese beiden Transfers den FCB möglicherweise den Titel gekostet. Eingekauft hat Streller mittelmässig: Ricky van Wolfswinkel war bis zu ­seiner Verletzung im Herbst ein Torgarant. Fabian Frei und ­Valentin Stocker haben die Erwartungen (noch) nicht erfüllt. Léo Lacroix war ein Flop. Im Verkauf ist Streller Spitze. Im Einkauf noch nicht ganz! Note 4

 

6. Giovanni Manna

Reist nach Prag, um Janko zu besuchen. Umschwärmt die Kobra. Und lockt den langen Ösi zu Lugano. Auch der Gerndt-Transfer ist ein Coup. Schafft es jedoch nicht, einen guten Torhüter zu verpflichten – weder im Sommer noch im Winter. Ein ­Abwehrchef wird ebenfalls nicht geholt. Und Manna kann Mariani nicht zur Vertragsverlängerung überzeugen. Dennoch: Manna formt ein Kader, das problemlos den Klassenerhalt schafft. Note 4

 

7. Alain Sutter

Regiert in St. Gallen mit eisernem Besen, holte mit Itten und Sigurjonsson gute Spieler. Aber: Sein Trainerwechsel verpuffte. Er feuerteContini ohne Not vor Saison­ende – das Team verspielte die Top vier. Note 3-4

8. Barthélémy Constantin

Ein Sportchef mit ganz wenig Erfahrung. Das wurde ihm zum Verhängnis, als sich die Transfers der zwei, drei Kandidaten, die Sion für den Posten des Abwehrchefs in der Rückrunde im Auge hatte, zerschlugen. So kam kein Neuer. Allerdings mit Cunha, Adryan, Kasami, Grgic, Cümart und Kouassi doch Topzuzüge gemacht. Das Sagen hat aber immer noch der Herr Papa. Note 3-4

9. Mathias Walther

Der erste Sportchef bei GC, der sich eine Nicht-Abstiegs-Prämie im Vertrag festsetzen liess. Rang 9 (von 10 Teams) berechtigt dafür. Hat die Fehl-Transfers Bahoui, Fasko und Doumbia zu verantworten. Nach der Inthronisierung von Trainer Yakin zwischenzeitlich zum Durch-Nicker degradiert. Gibt dem Team nach Yakins Entlassung als Interims-Trainer wieder Halt. Note 3

 

10. Pablo Iglesias

Der ehemalige Schweizer U20-Naticoach ist erst seit dem 1. Februar 2018 Sportchef in Lausanne. Er hatte noch keinen Einfluss auf das Aufsteiger-Kader. Nicht bewertbar.

 

Categories: Swiss News

Bei Tour des Fjords: Albasini (36) holt sich ersten Gesamtsieg seit 2012

Blick.ch - Thu, 05/24/2018 - 20:06

In seiner 17. Saison als Radprofi muss Michael Albasini bis Ende Mai warten, bis er mit der Tour des Fjords sein erstes Rennen der Saison gewinnt.

Michael Albasini (36) hat sich in diesem Frühjahr mächtig geärgert. Der Ostschweizer ist eigentlich ein Mann des Frühjahrs. Seit fünf Jahren gewinnt er bis Anfang Mai immer mindestens ein Rennen. Nun aber muss er reihenweise aufgegeben.

Er hat im Februar einen Virus aufgelesen. «Keine Ahnung, wo», sagt er. «Ich hatte nur unheimliche Kopfschmerzen. Berührte ich meine Haarspitzen, tat es höllisch weh.» Den Helm konnte er nicht tragen. Die Ärzte fanden nichts. Für genauere Abklärungen hätte ich einen Virologen aufsuchen müssen. «Aber so hätte ich wohl noch mehr als drei Wochen verloren.»

Auf der schweren Schussetappe der Tour des Fjords genügt ihm im Bergaufsprint nach Egersund Rang zwei hinter Etappensieger Bjorg Lambrecht (Be) Rang 2, um den vor der Etappe zeitgleichen Spitzenreiter Fabio Jakobsen noch vom Gesamt-Thron zu stürzen.

Während der 21-jährige Lambrecht seinen ersten Erfolg bei den Profis bejubeln durfte, war es für den 16 Jahre älteren Albasini bereits der 30. Sieg als Berufsradfahrer. 

«Fragt mich nicht, wie ich diesen Sprint gefahren bin», erklärt Albasini in Norwegen. «Diese Rundfahrt ist ein Rennen der Bonifikationen. Es ist zu wenig hart, um Abstände zu schaffen. Aber man muss dann halt mit Köpfchen fahren. Wissen, wo was wann zu holen ist.»

Albasini feiert seinen ersten Gesamtsieg seit 2012, als er die Katalonien-Rundfahrt siegreich beendete.

Categories: Swiss News

Le gouvernement nomme de nouveaux huissiers de justice

24 Heures au Bénin - Thu, 05/24/2018 - 20:05

Le gouvernement, lors de la session ordinaire du Conseil des ministres de ce Jeudi 24 Mai 2018, a adopté le décret portant nomination d'huissiers de justice avec sept attributions de charges dont une à Comè, une à Parakou/Wansirou, deux à Bohicon, une à Abomey, deux à Lokossa et un changement de charge de Comè pour Pobè.
Selon le Conseil des ministres, cette attribution de nouvelles charges entre dans le cadre du rapprochement des services judiciaires des justiciables.
Le Conseil en adoptant ce décret a instruit le ministre de la justice et de la législation à l'effet de faire procéder à la prestation de serment des nouveaux huissiers de justice.

F. A. A.

Categories: Afrique

Trump droht mit Zöllen auf Autoimporte

EuroNews (DE) - Thu, 05/24/2018 - 20:04
US-Präsident Donald Trump legt im Handelsstreit mit der EU nochmals kräftig nach: Er droht jetzt damit, Einfuhrzölle auf im Ausland gebaute Autos zu verhängen und hat seinem Handelsministerium den Auftrag erteilt, dies zu über prüfen.
Categories: Europäische Union

Sprengung: Sendeturm «La Barillette» gesprengt

Blick.ch - Thu, 05/24/2018 - 20:00

Der 122 Meter hohe Swisscom-Sendeturm «La Barillette» im Waadtland ist am Donnerstag nach 60 Jahren gesprengt worden. Acht Kilogramm Sprengstoff waren dazu nötig.

Der Turm mit seinen 97 Tonnen Metall fiel am späten Donnerstagabend in die vorgesehene Richtung, wie der Chef der für die Sprengung zuständigen Firma sagte.

Bis 1958 hatte die Antenne in Sottens VD gestanden, danach wurde sie auf dem La Dôle im Waadtländer Jura wieder errichtet. Über die Anlage wurden TV- und UKW-Radioprogramme verbreitet. Im vergangenen Jahr hat die Eigentümerin Swisscom eine neue Anlage erstellt.

Categories: Swiss News

Viertelfinal-Out in Genf: Titelverteidiger Wawrinka verabschiedet sich mit Bagel

Blick.ch - Thu, 05/24/2018 - 20:00

Nach einem starken Achtelfinal bleibt Stan Wawrinka (33, ATP 25) im Viertelfinal harmlos. Gegen Marton Fucsovics (26, ATP 60) verliert er mit 4:6 und 0:6.

So vielversprechend sein Auftritt am Mittwochabend war, so ernüchternd ist die Leistung von Stan Wawrinka am Tag danach. Der Schweizer unterliegt Marton Fucsovics (26, ATP 60) 4:6, 0:6 und kann damit seinen Genf-Titel nicht verteidigen. Er reist mit einer weiteren Niederlage im Gepäck nach Paris.

Nach einem perfekten Start und Führung mit Break gelingt dem Romand kaum noch etwas. Fucsovics schafft umgehend das Rebreak und nützt eine weitere Breakchance zum vorentscheidenden 5:4 im ersten Satz.

Im zweiten Satz lässt sich Wawrinka gleich zu Beginn schon wieder den Aufschlag abnehmen. Danach kämpft sich der Romand zwar nochmals zurück und leistet heftige Gegenwehr. Nachdem er aber gleich sechs Breakbälle in einem Game nicht nutzen kann, ist der Widerstand gebrochen.

Wawrinka gelingt in der Folge gar nichts mehr. Stan muss gar ein Bagel einstecken, er verliert den Satz und damit auch das Spiel mit 0:6.

Der Romand ist weiterhin auf Formsuche. Nach einem überzeugenden Auftritt spielt er am Donnerstag wieder sehr fehleranfällig, wobei auch erwähnt sein muss, dass Fucsovics eine starke Partie zeigt und bei längeren Grundlinienduellen meist als Sieger hervorgeht.

Der Fokus für Wawrinka liegt nun auf der Vorbereitung für die French Open. Dort trifft er in der ersten Runde auf den spanischen Sand-Spezialisten Guillermo Garcia-Lopez (34, ATP 71). Die Übersicht über die Auslosungen aller Schweizer gibts hier. (rwe)

Categories: Swiss News

Trump kész szembeszállni az észak-koreai fenyegetéssel

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Thu, 05/24/2018 - 20:00
Washington folytatja a maximális nyomásgyakorlást Észak-Koreára – hangoztatta az amerikai elnök csütörtökön a Fehér Házban.

FC Oasis foudroyé par la CR

CRIDEM (Mauritanie) - Thu, 05/24/2018 - 20:00
Rim Sport - C’est une affaire qui défraie la chronique sur la scène sportive et alimente le débat dans les chaumières du pays. Ayant...
Categories: Afrique

Les réactions de quelques praticiens du droit

24 Heures au Bénin - Thu, 05/24/2018 - 19:59

Le journal ‘'La Nouvelle Tribune'' a été suspendu jusqu'à nouvel ordre, ce Mercredi 23 Mai 2018, par la Haute Autorité de l'Audiovisuelle et de la Communication (HAAC) pour violation des dispositions du code de l'information et de la communication en République du Bénin et du Code d'éthique et de déontologie régissant la profession. Il s'agit surtout d' ''injures'' et ''outrages au chef de l'État'' Patrice Talon, dans une série de publications de janvier à avril 2018.
Cette mesure conservatoire de la Haac a suscité des réactions de certains praticiens du droit, notamment le Professeur Joël Aïvo et du juriste Serge Prince Agbodjan.
Pour le Professeur Joël Aïvo, la HAAC à travers cette décision confirme les réserves qu'il a toujours eues à son égard quant à la capacité des hommes qui l'animent, à faire triompher la liberté de la presse et surtout à l'imposer au pouvoir politique.
« Capable tout de même de suspendre à vie un organe de presse sans précaution juridique, la HAAC est néanmoins incapable de protéger la presse libre et indépendante ; Incapable de protéger la liberté de la presse ; Incapable d'être aux côtés d'une télévision qui se bat pour retrouver sa couverture sur le pays ; Incapable d'être du côté d'une radio qui se bat contre les pirates qui brouillent ses fréquences ; Incapable toujours de mettre fin aux « contrats du silence » pour dire la même chose, écrire la même chose, penser la même chose, bref pour renoncer à la vigilance et à la liberté de ton, voire à l'impertinence qui fait si tant le charme de la démocratie ; Incapable enfin de protéger les journalistes et les entreprises de presse », a relevé le Professeur en droit. Pour lui, la HAAC prétend assainir le monde des médias à coups d'intimidations, de sanctions, les unes démesurées, les autres injustes, alors que le loup est à sa porte. « Ma conviction est qu'en privant le pays de feuilleter les bonnes pages de « La Nouvelle Tribune », la HAAC ne rend aucun service au pouvoir politique. Elle ne rend pas non plus service à la démocratie béninoise encore moins à sa propre réputation dont je crois qu'elle ne se préoccupe guère », a-t-il souligné.
Devant nous tous, rappelle Joël Aïvo, « La Nouvelle Tribune » a toujours été du côté de la démocratie. Le journal s'est toujours battu pour le pluralisme, la justice et contre la pensée unique, et a rarement été dans le zèle ou l'extrémisme qui consiste à servir un camp et à priver l'autre de parole ». « C'était le cas hier, pourquoi ne serait-il pas le cas aujourd'hui ? », s'est-il interrogé.
« Un problème de compréhension »
Selon le juriste Serge Prince Agbodjan, l'organe de régulation des médias « a un problème de compréhension avec l'article 55 de la loi organique de la HAAC ».
Selon l'article 55 de cette loi, souligne le juriste, « en cas d'urgences et de manquements aux obligations résultant des dispositions de la présente loi, le président de la Haute Autorité de l'Audiovisuel et de la Communication, peut ordonner la personne qui en est responsable de se conformer à ces dispositions, de mettre fin à l'irrégularité ou d'en supprimer les effets. Sa décision est immédiatement exécutoire. Il peut prendre même d'office une mesure conservatoire ».
La lecture littérale de cette disposition aussi claire de la loi, permet de comprendre qu' « en cas d'urgence et de manquement aux obligations résultant des dispositions de la présente loi, le président de la Haute Autorité de l'Audiovisuel et de la Communication peut ordonner à la personne qui en est responsable, de se conformer à ces dispositions, de mettre fin à l'irrégularité ou d'en supprimer les effets ».
Le même article précise ensuite que, cette décision prise après mise en demeure, est exécutoire avant d'indiquer que le président peut prendre même d'office toute mesure conservatoire, a ajouté Serge Prince Agbodjan.
F. A. A.

Categories: Afrique

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.