You are here

Swiss News

Wegweisendes Urteil in Zürich erwartet: Wird Fluglotse wegen harmlosen Fehlers verurteilt?

Blick.ch - Wed, 09/05/2018 - 18:05

Alltägliche Situation am Flughafen Zürich oder gefährliche Beinahe-Kollision? Das Bezirksgericht Bülach muss entscheiden, ob ein Fluglotse seine Pflichten vernachlässigt hat.

Alltägliche Situation am Flughafen Zürich oder gefährliche Beinahe-Kollision? Das Bezirksgericht Bülach muss entscheiden, ob ein Fluglotse seine Pflichten vernachlässigt hat. Die Anklage fordert für ihn eine bedingte Freiheitsstrafe von 14 Monaten.

Klar ist, dass sich am 22. August 2012 zwei Maschinen, ein Sportflugzeug des Typs «Sportcruiser» und eine Saab 2000 der Darwin Airlines, sehr nahe kamen. Ob das wirklich gefährlich war und wer die Schuld an dieser Situation trägt - darüber sind sich Staatsanwaltschaft und Beschuldigter allerdings nicht einig.

«Es war alles jederzeit unter Kontrolle», sagte der 48-jährige Lotse, der zuvor noch nie einen Vorfall zu verzeichnen hatte und nach wie vor bei Skyguide arbeitet. «Für mich war klar, dass die Maschinen aneinander vorbeigehen.» Als er gemerkt habe, dass es doch eng werde, habe er angemessen reagiert und den «Sportcruiser» angewiesen, steil rechts abzudrehen.

Keine Passagiere gefährdet

Weil die Situation nichts Besonderes gewesen sei, habe er sie auch nicht den Behörden gemeldet. Dass es «eng wurde» begründete er damit, dass der «Sportcruiser» den Queranflug verfrüht eingeleitet und dies dem Tower erst 30 Sekunden später gemeldet habe. Er habe deshalb den Standort des «Sportcruisers» falsch eingeschätzt.

Crews und Passagiere seien zu keinem Zeitpunkt gefährdet gewesen, betonte sein Anwalt. Die drohende Kollision sei nur eine Hypothese und keineswegs belegt. Sein Mandant sei deshalb vom Vorwurf der fahrlässigen Störung des öffentlichen Verkehrs freizusprechen.

Eine etwas andere Sicht hatte die Staatsanwältin. Es sei grosses Glück gewesen, dass in beiden Maschinen erfahrene Piloten gesessen hätten. Es habe durchaus eine Gefahr für Besatzungen und Passagiere bestanden, immerhin rund 20 Personen. Nur dank des beherzten Eingreifens der beiden Piloten sei nichts passiert.

Saab-Pilot hatte schlaflose Nächte

Im kritischen Moment konnten die Saab-Piloten durchs Cockpitfenster sehen, wie die Kleinmaschine genau auf sie zusteuerte. Die beiden Flugzeuge waren nur noch 205 Meter horizontal und 23 Meter vertikal voneinander entfernt. Sofort stiegen die Saab-Piloten steiler als geplant an, um die Kollision zu verhindern.

Die Fluglehrerin, die mit einem Flugschüler im «Sportcruiser» am Üben war, setzte auf Anweisung des Lotsen umgehend zu einer engen und damit nicht ungefährlichen Rechtskurve an, um auszuweichen.

Für den Saab-Piloten war das der «kritischste Moment in seiner über 40 Jahre dauernden Karriere«. Er habe danach schlaflose Nächte gehabt, sagte er in einer Einvernahme.

Staatsanwältin kritisiert Fehlerkultur

«Auch Lotsen machen Fehler», sagte die Staatsanwältin. Wenn diese aber nicht als solche erkannt und akzeptiert würden, gebe es auch keine Erkenntnisse daraus. «Der Beschuldigte ist erschütternd uneinsichtig.» Dabei habe er allein diese Situation verursacht.

Dazu kommt, dass der Lotse die Beinahe-Kollision nicht rapportierte, weil er sie als alltägliche Situation einstufte. «Er wäre verpflichtet gewesen, eine Meldung zu machen. Was hätte denn noch passieren müssen, dass er eine Meldung erstattet?» Für sie als gelegentliche Flugpassagierin sei das doch sehr beunruhigend.

Problematisch sei auch die Haltung von Skyguide, so die Anklägerin weiter. Die Flugsicherung hatte in der Vergangenheit wiederholt kritisiert, dass ihre Mitarbeitenden juristisch belangt werden, selbst wenn niemand zu Schaden kommt. Dies schade der Fehlerkultur und führe dazu, dass Beobachtungen nicht mehr gemeldet würden. So verliere man die Chance, Arbeitsabläufe sicherer zu machen.

Gleichbehandlung wie bei SBB gefordert

Für die Staatsanwältin ist aber klar: «Es gibt keinen Raum für eine Sonderbehandlung für Skyguide-Mitarbeiter.» Schliesslich würden SBB-Mitarbeiter auch belangt, wenn sie eine Weiche falsch stellen würden und ein Zug entgleise. Fluglotsen müssten gleich behandelt werden wie alle anderen Berufsgruppen auch. Wann das Bezirksgericht Bülach das Urteil eröffnet, ist noch unklar.

Es ist dies erst das zweite Mal, dass sich ein Lotse für einen mutmasslichen Fehler verantworten muss - und beim Vorfall niemand zu schaden kam. In einem Präzedenzfall vor zwei Jahren war ein Lotse angeklagt, der zwei Maschinen auf sich kreuzenden Pisten zeitgleich die Starterlaubnis gab. Er wurde freigesprochen. (SDA)

Categories: Swiss News

Toppferd Lord Pepsi nicht fit: Estermann fehlt nun doch in der WM-Equipe

Blick.ch - Wed, 09/05/2018 - 18:03

Sein Aufgebot für die WM-Equipe war wegen der laufenden Strafuntersuchung pikant. Nun ist Paul Estermann (55) doch nicht dabei in Tryon (USA) – weil sein Pferd verletzt ist. Werner Muff ersetzt ihn.

Der Fall zieht sich nun schon eine Weile hin: Im Frühling 2017 laufen Ermittlungen gegen Paul Estermann an. Der Verdacht: Widerhandlung gegen das Tierschutzgesetz. Der Springreiter soll seine Toppferde Castlefield Eclipse und Lord Pepsi regelmässig geschlagen haben. Dies berichtet ein ehemaliger Pferdepfleger des Spitzenreiters im BLICK.

Anfang August 2017 wird von der Luzerner Staatsanwaltschaft eine Strafuntersuchung gegen den 55-Jährigen eröffnet. Wenige Tage später zieht sich Estermann freiwillig aus der EM-Equipe zurück – zum Wohle des Teams. Denn der Druck auf ihn ist gestiegen.

Knapp ein Jahr später, Ende Juli 2018, wird Estermann erneut selektioniert. Diesmal für die WM-Equipe, die an den Weltreiterspielen in Tryon (USA) zwischen dem 19. und 23. September an den Start geht. Erstens, weil es seine sportlich starken Leistungen rechtfertigen. Und zweitens, weil nach wie vor die Unschuldsvermutung gilt.

Auf Nachfrage bestätigt Urs Wigger von der Kantonspolizei Luzern, dass das Verfahren noch immer läuft, und noch Einvernahmen von Estermann anstehen. Diese aber erst nach dessen WM-Abwesenheit durchgeführt würden.

Nun, die Einvernahmen können vorgezogen werden: Estermann muss auf den WM-Start verzichten! Diesmal weil sein Toppferd Lord Pepsi (12) nicht fit ist. Der Wallach leidet an einer leichten Sehnenverletztung, wie der Verband am Dienstag mitteilt. Das Risiko bei einem WM-Einsatz wäre zu gross für das Pferd.

Für den Luzerner Landwirt rückt Werner Muff nach. Auch der Seuzacher gehört zum aktuellen Kreis der Schweizer Spitzen-Springreiter. Ihn hätte Equipenchef Andy Kistler bereits als Ersatz-Starter nominieren wollen. Doch trotz einer Entschädigung von 7500 Franken lehnte Muff diese Rolle dankend ab.

Nun kommt der 44-Jährige mit Wallach Daimler trotzdem und verdientermassen noch zum Handkuss. Muff komplettiert damit die Equipe neben Steve Guerdat und Bianca, Martin Fuchs und Clooney sowie Janika Sprunger und Bacardi. Ersatzreiter ist Arthur Gustavo da Silva mit Inonstop.

Die Zielsetzung dieser stark besetzten Schweizer Equipe bleibt die gleiche: Ein Startplatz für Olympia 2020 in Tokio. Dazu benötigt sie einen Rang unter den besten sechs Nationen im Team-Wettkampf. Auch im Einzel soll um die Medaillen mitgeritten werden.

Categories: Swiss News

Fux über Sex: «Ist sie zu verklemmt?»

Blick.ch - Wed, 09/05/2018 - 18:02

Ich (34) habe eine Frau (29) kennengelernt. Eigentlich läuft es gut, und ich fühle eine starke Verbindung zu ihr, aber es gibt etwas, das mich beunruhigt: Sie ist sexuell nicht sehr aufgeschlossen. Es kommt sehr wenig Initiative von ihr, und wenn ich sie frage, was sie gern mag, dann kann sie darauf nicht wirklich antworten. Sex ist mir sehr wichtig, und ich experimentiere gern. Ich war auch schon in Beziehungen mit schlechtem Sex. Das wurde früher oder später stets zum Problem, und das will ich nicht mehr. Soll ich die Sache besser abbrechen? David

Lieber David

Wenn es eine Möglichkeit gäbe, die Entwicklung kritischer Punkte in einer beginnenden Beziehung mit Sicherheit vorauszusagen, würde der Menschheit viel Leid erspart. Gleichzeitig würde genau diese Vorhersehbarkeit wohl den Prozess des Lebens an sich sabotieren. 

Guter Sex kann sich spontan ergeben. Fast immer gehören jedoch Abstimmungsarbeit und Lernen dazu. Dabei spielen nicht nur die jeweiligen Kompetenzen der Partner eine Rolle, sondern auch, wie sie ihre unterschiedlichen Welten verbinden. Es geht also nicht nur um die vermeintliche Verklemmtheit dieser Frau, sondern auch darum, wie ihr Unterschiedlichkeiten anpackt.

Wenn du dir eine gute Beziehung und eine erfüllende Sexualität nur mit jemandem vorstellen kannst, der von Anfang an gleich tickt wie du, dann solltest du diesen Anspruch nicht ignorieren. Gleichzeitig lohnt es sich zu hinterfragen, ob du Menschen genügend Veränderlichkeit zutraust.

Es klingt so, als würdest du aktuell viele Ängste und negative Erfahrungen aus früheren Beziehung in die Beurteilung der aktuellen Partnerschaft einfliessen lassen. Das ist nachvollziehbar, aber heikel. Lass dir Zeit herauszufinden, was wirklich mit dieser Frau zu tun hat und womit du eigentlich anderweitig abschliessen solltest.

Haben Sie Fragen zu den Themen Sex, Liebe und Beziehung?

Caroline Fux weiss Rat und gibt Tipps zu Unsicherheiten und Sorgen im Bereich von Lust und Liebe. Schreiben Sie Ihr Problem per E-Mail an caroline@blick.ch oder per Post: Caroline Fux, Ringier AG, Dufourstrasse 23, 8008 Zürich.

Categories: Swiss News

Obligation absolue de dénoncer les abus

24heures.ch - Wed, 09/05/2018 - 18:00
Comme annoncé dimanche, l'Eglise catholique suisse dénoncera désormais systématiquement les abus sexuels non prescrits à la justice.
Categories: Swiss News

Werden jetzt die Hypotheken günstiger? Das sagen Experten zum Postfinance-Entscheid

Blick.ch - Wed, 09/05/2018 - 17:53

BERN - Knall in der Finanzbranche! Künftig soll auch die Postfinance Kredite und Hypotheken vergeben. Bei Finanzexperten stösst dieser Entscheid nicht nur auf Verständnis.

Ein Eintritt der Postfinance in den Hypothekenmarkt wäre laut Experten nicht ohne Risiken. «Es ist ein Riesenvolumen, das potenziell auf den Markt kommt», sagte Julius-Bär-Chefökonom Janwillem Acket der Nachrichtenagentur AWP.

Seiner Meinung nach bestehe die Gefahr, dass die Postfinance mit ihrem «Gratisgeld» aggressiv auftreten wird. «Ich nehme aber an, dass es Regeln geben wird, dass die neue Postfinance ein seriöses Geschäftsgebaren an den Tag legen muss.» Grundsätzlich hält er den Entscheid für richtig.

Schrittweiser Markteintritt

Von einem «potenziell hohen Marktanteil am Hypothekenmarkt» spricht auch Wellershoff-Chefökonom Adriel Jost. Doch er relativiert. Der Bundesrat schreibe selber von einem schrittweisen Markteintritt; zudem seien viele Hypothekarnehmer über Jahre gebunden.

Seiner Meinung nach könnten andere Banken wegen des neuen Anbieters gleichwohl «noch aggressiver» am Markt auftreten. Und dies könnte zu einer Überhitzung am Immobilienmarkt führen, wovon die Schweizerische Nationalbank (SNB) schon lange warnt. «Ich gehe aber nicht davon aus, dass die Postfinance mit ihren Hypothekarangeboten an die regulatorischen Grenzen gehen wird», sagte Jost.

«Juristisch lässt sich vieles machen»

Und falls die Überhitzungserscheinungen doch zunähmen, gäbe es seiner Meinung nach noch Gegenmassnahmen. So könnten zum Beispiel nicht mehr vollständig befolgte Selbstregulierungsmassnahmen in Gesetze überführt werden. «Das wäre etwa für die Tragbarkeitsregeln möglich, die heute von der Branche nicht immer befolgt werden.»

Für die geplante Teilprivatisierung der Postfinance gibt es laut Wirtschaftsjurist Peter V. Kunz von der Universität Bern diverse Möglichkeiten. «Juristisch lässt sich vieles machen», sagte er auf Anfrage. Es sei zum Beispiel denkbar, dass es Partizipationsscheine gebe wie bei diversen Kantonalbanken. «Das wären dann in erster Linie Liebhaberpapiere», sagte der Professor.

«Postfinance zu wenig attraktiv»

Einen eigentlichen Börsengang mit Aktien wie bei der Swisscom, an welcher die Eidgenossenschaft eine Mehrheitsbeteiligung hält, sieht er hingegen weniger. «Die Postfinance wäre wohl für Investoren zu wenig attraktiv», sagte Kunz. Denn im Gegensatz zur Swisscom sei die Posttochter kein dominanter Platzhirsch im Kredit- und Hypothekargeschäft und biete somit zu wenig Fantasie.

Politisch undenkbar ist für den Juristen, dass eine Minderheitsbeteiligung an einen grossen ausländischen Investor verkauft würde - zum Beispiel an einen ausländischen Staatsfonds. «Das ist wegen der Vorbehalte vieler Bürger gegenüber solchen ausländischen Investoren politisch unvorstellbar», sagte Kunz.

Die beste Variante wäre laut Kunz, wenn die Postfinance im Rahmen der Teilprivatisierung aufgesplittet würde - in einen privaten Teil mit dem Kredit- und Hypothekargeschäft sowie einen öffentlichen Teil mit dem Zahlungsverkehr. In einem solchen Szenario wäre der Staat seiner Meinung nach idealerweise nur am öffentlichen Teil beteiligt, weil es dort keinen wirklichen Markt gebe. (SDA/pbe)

Categories: Swiss News

Budgetsicherheit über viele Jahre: Experten raten weiter zu Hypotheken mit langer Laufzeit

Blick.ch - Wed, 09/05/2018 - 17:50

Die Richtsätze für Festhypotheken waren in den letzten Wochen leicht rückläufig. Experten rechnen bis Ende Jahr mit einem stabilen Zinsniveau.

Die durchschnittlichen Richtsätze für Hypotheken mit mittlerer und langer Laufzeit vergünstigten sich in den letzten Wochen gegenüber Ende Juli leicht.

Laut dem Zürcher Hypothekenvermittler Moneypark haben die meisten Anbieter bei Festhypotheken mit einer Laufzeit von fünf Jahren Reduktionen vorgenommen. Der durchschnittliche Richtzins beträgt hier 1,24 Prozent. Der einer 10-jährigen Festhypothek im Schnitt 1,65 Prozent.

Langfristig Absichern bleibt attraktiv

Die Experten gehen von Stabilisierung des Zinsniveaus im laufenden Jahr aus, «mit kurzfristigen Zinsausschlägen in beide Richtungen», wie es in einer Mitteilung von Moneypark heisst.

Darin raten die Experten zur langfristigen Absicherung: «Aufgrund des tiefen Zinsniveaus bleiben Festhypotheken mit langen Laufzeiten weiterhin sehr attraktiv.» Nebst günstigen Konditionen könne so auch Budgetsicherheit über viele Jahre hinweg erzielt werden. 

Weil die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass die Zinsen in den nächsten Monaten weiter sinken, sei auch der vorzeitige Abschluss einer Festhypothek auf Termin eine prüfenswerte Option. (uro)

Categories: Swiss News

Leiche in Schönried BE gefunden: Mann (†70) stirbt nach Sturz im Bach

Blick.ch - Wed, 09/05/2018 - 17:45

Ein Mann im Kanton Bern hat sich bei einem Sturz verletzt. Die Rettungskräfte hatten keine Chance: Sie konnten nur noch den Tod des 70-Jährigen feststellen.

Ein lebloser Mann ist am Dienstagmorgen in einem Bach in Schönried BE gefunden worden. Die Polizei rückte aus und untersuchte den Fundort. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte der 70-Jährige Berner  das Gewässer überqueren, als er stürzte und sich dabei schwer verletzte.

Vor Ort konnten die Rettungskräfte nur noch den Tod des Mannes feststellen, wie die Kantonspolizei Bern in einer Mitteilung schreibt. Man habe unter der Leitung der Regionalen Staatsanwaltschaft Oberland die Ermittlungen zum Hergang und den Umständen des Unfalls aufgenommen. (hah)

Categories: Swiss News

2,1 Mio Fr laut Anwalt: Schulden-Pfarrer steht noch tiefer in der Kreide

Blick.ch - Wed, 09/05/2018 - 17:31

Die Schulden des katholischen Pfarrers aus Küssnacht sind rund 700'000 Franken höher als bisher angenommen. Der Kirchenmann hat demnach Ausstände von rund 2,1 Millionen Franken.

Die Schulden des katholischen Pfarrers Rolf N.* aus Küssnacht sind rund 700'000 Franken höher als bisher angenommen. Der Kirchenmann hat demnach Ausstände von rund 2,1 Millionen Franken. Der Anwalt des Pfarrers, Andrea Janggen, bestätigte am Mittwoch gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA einen Bericht der «Luzerner Zeitung».

Der Pfarrer hatte das Geld wegen seiner Spielsucht bei Privatpersonen ausgeliehen. Wie es weitergeht, ist nach Angaben von Janggen offen.

Sammelaktion gestartet

Der Pfarrer sei mittellos und könne den Gläubigern kein substantielles Angebot machen, sagte der Anwalt. Zudem sei eine Betreibung eingeleitet. Eventuell würde deswegen ein Privatkonkurs folgen.

Eine Sammelaktion zu Gunsten des Pfarrer brachte rund 16'000 Franken ein. Die Verwendung dieses Geldes sei noch unklar, sagte Janggen.

Im Juni war bekannt geworden, dass der Pfarrer von Küssnacht nicht mehr im Amt sei, dies weil er sich wegen seiner Spielsucht hoch verschuldet habe. Gegen den Mann hat die Staatsanwaltschaft Schwyz eine Strafuntersuchung eingeleitet. (SDA)

* Name geändert

Categories: Swiss News

Un homme se tue en chutant dans une rivière

24heures.ch - Wed, 09/05/2018 - 17:24
La police a retrouvé un septuagénaire sans vie sur la commune bernoise de Saanen, mardi.
Categories: Swiss News

Sorgen um Roger bei US Open: Federer liess sich nach Aus von Arzt untersuchen

Blick.ch - Wed, 09/05/2018 - 17:06

Roger Federer klagte nach dem US-Open-Aus gegen John Millman über Unwohlsein. Jetzt wird klar: Unmittelbar nach der Partie musste sich ein Arzt um den Maestro kümmern.

Die Hitze macht Roger Federer in seiner Achtelfinal-Partie in der Nacht auf Dienstag zu schaffen: «Ich glaubte, ich kriege fast keine Luft mehr», erklärt Federer auf der Pressekonferenz nach dem überraschenden Aus gegen den australischen Underdog John Millman.

Auf diese Pressekonferenz müssen die Journalisten nach Spielschluss lange auf den Maestro warten. Wo ist der 20-fache Grand-Slam-Winner?

Die ehemalige Spielerin Mary Joe Fernandez, Frau von Roger Federers Manager Tony Godsick, verrät auf «ESPN», dass sich der Schweizer gleich nach der Viersatz-Niederlage in ärztliche Untersuchung begab. «Es ging ihm gar nicht gut», sagt Fernandez, «er musste sich hinlegen und die Ärzte untersuchten seine Atmung.»

Nach etwas mehr als einer Stunde geht es Federer besser und er stellt sich den wartenden Presse-Leuten nach dem überraschenden Viertelfinal-Aus in Flushing Meadows.

«Es war sehr heiss heute. Es gab überhaupt keine Zirkulation.» Federer ist mit seiner Kritik nicht alleine, dass das Arthur Ashe Stadion während den Tennis-Spielen zu heiss werde.

Categories: Swiss News

Serie «Das Erbe der 68er» – Popmusik: Rock und Pop beflügeln den Protest

Blick.ch - Wed, 09/05/2018 - 16:45

Fünf Jahrzehnte nach dem magischen Jahr 1968 stellt sich die Frage: Was bleibt von der Studentenrevolte, die damals Europa erschüttert hat? BLICK gibt zwölf Antworten. Heute Teil 7: Der Soundtrack zur Veränderung der Gesellschaft.

Der deutsche Philosoph Peter Sloterdijk schwärmte einmal: «Wunderbar, dass die Popmusik der 60er einen perfekten Soundtrack liefern konnte zu diesen neuen Ideen.» Die Beatles sangen «Revolution», die Rolling Stones brachten «Street Fighting Man» heraus und Aretha Franklin intonierte den Soul-Klassiker «Respect».

Es sind allesamt musikalische Vorlagen aus dem magischen Jahr 1968, die als Aufforderung zum politischen Engagement gelesen werden konnten: Rock 'n' Roll als Waffe im Kampf gegen das Establishment, als politisches Statement für eine Gegenkultur. Die Realität freilich war vielschichtiger und musikalisch wohl auch weit weniger revolutionär, als es die Rock 'n' Roller jener Zeit im Rückblick vielleicht sehen wollen.

Kommunisten hören keinen Rock

Musiker wie Joan Baez oder Bob Dylan, die später zu den Stimmen der 1968er-Generation aufstiegen, tourten bereits in der ersten Hälfte der 60er-Jahre gemeinsam – lange bevor in Europa die Studenten auf die Strasse gingen. Und für viele politisch Bewegte, marxistisch imprägnierte Studenten taugte die Popmusik ohnehin nicht als Soundtrack des Protests – für orthodoxe Kommunisten an den Unis war Rock eine durch und durch bürgerliche Angelegenheit.

Selbst von den Rock 'n' Rollern, die 1968 in den europäischen Charts vordere Ränge eroberten, sind kaum politisch verwertbare Parolen zu hören. Die Beatles hatten sich Anfang 1968 nach Indien abgesetzt, um zu meditieren. John Lennon verpasste so die grosse Anti-Vietnam-Demo in London, während der politisch eher desinteressierte Rolling-Stones-Frontmann Mick Jagger den Demonstranten an der Themse immerhin seine Solidarität bekundete und sich von den Krawallen zum Song «Street Fighting Man» inspirieren liess – der keineswegs zum Aufstand aufruft, sondern eher die persönliche politische Passivität begründet.

Lennon mischt sich doch noch ein

Wenn Jagger und die Stones sich bis heute als Rebellen inszenieren, so ist dies mehr Aufstand gegen herrschende Konventionen als Rebellion gegen real existierende politische Verhältnisse. Jagger und Gitarrist Keith Richards verlustierten sich lieber mit dem Rock-Groupie und der weiblichen 68er-Ikone Uschi Obermaier, als sich ins politische Getümmel zu werfen.

Als im Mai in Paris die Barrikaden brannten, liess immerhin auch John Lennon von sich hören. «Ich fand», sagte der Beatle, «dass wir endlich damit aufhören mussten, zum Vietnamkrieg zu schweigen.» Ende August 1968 wurde der Song «Revolution» als B-Seite der Ballade «Hey Jude» veröffentlicht. Auch dies war kein Aufruf zur politischen Tat, eher eine nachdenklich gehaltene Absage an doktrinäre Militanz und linke Revolutionsromantik.

Heintje gegen Hendrix

John Lennon entwickelte sich erst als Solokünstler zum politisch wohl aktivsten Rockstar seiner Generation. Mit «Imagine» besang er utopische Weltentwürfe, mit «Power to the People» rief er zur Militanz auf.

In den deutschen Charts, sagt der 1968 geborene Journalist Daniel Gäsche, sei die «Spaltung der Gesellschaft in den 60er-Jahren gut abzulesen». Gäsche hat das Buch «Born to be wild. Die 68er und die Musik» geschrieben. In den Hitparaden während dem Revoluzzerjahr 1968 tauchten weniger Jimi Hendrix, Janis Joplin oder The Doors auf – allesamt Ikonen einer musikbegeisterten Jugendbewegung, die 1969 beim Woodstock-Festival ihren nachhaltigsten Ausdruck fand, dafür Schlagersänger wie Peter Alexander oder Heintje: Heile-Welt-Antipoden zu den Krawallmachern der Studentenbewegung.

Selbstbewusster geworden

Pop und Rock der 60er-Jahre hat die Studentenbewegung politisch wohl weniger geprägt, als es die damaligen Aktivisten im Rückblick festgehalten wissen möchten. Aber es gilt auch, was der deutsche Kulturwissenschaftler Frank Hillebrandt sagt: «Rockmusik hat sicher dazu geführt, dass Menschen über soziale Grenzen hinweg gelernt haben, selbstbewusster aufzutreten. Ohne Rock- und Popkultur würde unsere Gesellschaft anders, aber vor allem schlechter aussehen. Rockmusik ist der Soundtrack des Protestes.»    

Lesen Sie morgen: Drogen machen die Welt bunt

 

Categories: Swiss News

Riesenglück für vier Riesenrad-Monteure in Uri: Sie entkamen dem Altdorf-Inferno

Blick.ch - Wed, 09/05/2018 - 16:40

ALTDORF - Qualmende Ruinen stehen dort, wo gestern eine zweistöckige Gewerbe- und Sporthalle war. In Altdorf brannte letzte Nacht eine Gewerbe- und Sporthalle. Vier Männer mussten ins Spital. Sie überlebten dank ihrem Arbeitskollegen Pavel (23).

Meterhohe Flammen, beissender Rauch, schwarzer Qualm: Vier polnische Arbeiter überlebten gestern Nacht den Grossbrand in Altdorf nur knapp. Als der Recyclingbetrieb in Flammen aufgeht, schlafen die Männer in ihrem Wohnwagen auf dem Areal. Zum Glück wird der jüngste im Team, Pavel (23), in letzter Sekunde wach und rettet seine Freunde. 

Das Drama begann nachts kurz nach halb zwei. Ein SBB-Mitarbeiter vom nahe gelegenen Bahnhof schlägt Alarm bei der Kantonspolizei Uri. Die Lager- und Arbeitsräume der Baldini Recycling AG inklusive der Sporthalle im zweiten Stock stehen in Flammen!

Arbeiter Pavel: «Ich dachte nur, raus hier!»

Zwei Meter neben der brennenden Halle schlafen die polnischen Arbeiter Pavel (23), Bartek (25), Dominik (25) und Michal (30) seelenruhig in ihrem Wohnwagen. Bis Pavel aufwacht. «Alles war voller Rauch. Ich konnte weder sehen noch atmen», sagt er zu BLICK. Trotzdem reagiert er richtig: «Ich dachte nur, raus hier.» Benommen reisst er seine Freunde aus den Betten. Gemeinsam stürmen die Männer ins Freie. 

Draussen treffen die ersten Feuerwehrmänner ein. Die polnischen Arbeiter husten heftig. Wegen Verdacht auf Rauchvergiftung müssen sie ins Spital. Heute früh folgt die Entwarnung: Sie sind gesund. «Das verdanken wir Pavel», sagt Michal (30) und scherzt: «Er bekommt einen Wodka spendiert.»

 

Mitinhaber Baldini: «Halle war mein Kind»

Nicht zum Scherzen aufgelegt ist Emilio Baldini (70), Hallen-Miteigentümer und Seniorchef der Recyclingfirma. «Es tut weh», sagt er zu BLICK. «Die Halle war mein Kind. Nicht nur für uns, auch für die Sportler ist es schlimm.» Denn im zweiten Stock des Gebäudes trainieren der Nationalliga-B-Handballklub KTV Altdorf und der lokale Unihockey-Verein.

Baldini schätzt den Schaden samt Inventar auf rund fünf Millionen Franken. «Zerstört sind Plastik-Schredderei, Zwischenlager, Lehrlingsabteilung, Maschinen und ein Bus.» Trotzdem will er kämpfen. Noch während hinter ihm die Ruine qualmt, stellt er klar: «Wir bauen die Halle wieder auf.» Und betont: «Schon heute läuft der Recyclingbetrieb weiter.»

Die polnischen Arbeiter waren nur zu Gast auf dem Firmenareal. Sie bauen gerade das Riesenrad an der nahe gelegenen Gewerbemesse UR18 auf. Ihr Chef Hendrik Boos (45) ist erleichtert: «Zum Glück geht es ihnen gut.» Stolz sagt er: «Meine Jungs sind Kämpfer. Wir wollen schnellstmöglich weiterarbeiten und das Riesenrad fertigstellen.»

Gewerbemesse UR18 startet trotz Grossbrand

Der Zeitplan drängt. Morgen Donnerstag ist Messe-Eröffnung. Obwohl das Areal gleich neben der abgebrannten Halle liegt, ist man zuversichtlich. «Es gibt eine Umleitung bei der Zulieferung», sagt Kommunikationschef Yves Herger (33). «Der Start erfolgt aber pünktlich.»

Noch ist unklar, was das Feuer auslöste. «Der Brandherd war vermutlich im unteren Teil der Halle», sagt Stefan Simmen (52), Einsatzleiter der Kantonspolizei Uri. Genaueres soll die Spurensicherung herausfinden. Aktuell können die Ermittler noch nicht ins Gebäude. Denn es qualmt und mottet weiter. Rund 100 Einsatzkräfte waren nötig, um das Inferno zu bändigen. 

Categories: Swiss News

Luftverkehr: Skywork: Keine Aussicht auf «schwarze Null»

Blick.ch - Wed, 09/05/2018 - 16:31

BERN - BE - Die Rettung der Berner Regionalfluggesellschaft Skywork ist zwei Tage vor der Einstellung des Flugbetriebs vor einer Woche gescheitert. Das geht aus einem Brief des Skywork-Chefs Martin Inäbnit an die Mitarbeitenden hervor.

«Am Montag, 27.08., zerschlugen sich die Möglichkeiten einer Kooperation und damit die Aussicht einer kommerziell sinnvollen Weiterführung der Airline», schrieb Inäbit im Brief, der dem österreichischen Onlineportal Austrian Aviation Net am Mittwoch gemäss eigenen Angaben vorliegt.

Unter «kommerziell sinnvoll» sei ein Weg zu sehen, der in absehbarer Zeit mindestens eine schwarze Null ergebe, hiess es weiter. Permanent Geld einwerfen sei keine Option mehr gewesen.

Laut Medienberichten hatten die Berner knapp ein Jahr über einen Einstieg der deutschen Zeitfracht-Unternehmensgruppe verhandelt. Dann sollen die Gespräche abgebrochen worden sein. Ob dies zutrifft, ist unklar. Skywork hat sich nicht dazu geäussert.

Laut dem österreichischen Portal schrieb Inäbit: Mit den Absichten dieser Interessenten sei eine zusätzliche finanzielle Unterstützung durch einen anderen Investor verknüpft gewesen; beide potentiellen Gruppierungen hätten gegenseitig die Bedingung der jeweiligen Beteiligung durch den anderen gestellt: «Man dreht sich im Kreis.»

Skywork habe drei Punkte nicht erfüllen können. So sei - erstens - die Airline zu diesem Zeitpunkt überschuldet gewesen. Sanierungsmassnahmen seien nicht (mehr) in Aussicht gestanden. Ein Darlehen mit Rangrücktritt hätte das Problem nur um ein oder zwei Monate aufgeschoben.

Zweitens: Obwohl die Skywork auch heute noch über Geld verfüge - ohne weiteren Zufluss wäre sehr bald ein Liquiditätsengpass entstanden, hiess es weiter.

Auch wenn man die beiden ersten Probleme hätte lösen können, wäre die Airline trotzdem kurz darauf wegen der Forderung des Bundesamtes für Zivilluftfahrt (BAZL), die Finanzierung bis Ende Oktober 2019 zu gewährleisten, wieder in Schwierigkeiten gekommen, schrieb Inäbit.

«Schlussendlich ist das ein Tod in Raten. Darum wurde aus der Summe dieser drei Punkte unter Berufung auf den ersten und unmittelbaren Punkt (die Überschuldung) der Gang zum Richter angetreten», zitiert das Portal den Skywork-Chef.

«Irgendwann muss man, und auch ich als letztendlich Verantwortlicher, Entschlüsse fassen die unangenehm und schmerzhaft aber unausweichlich sind. Darum nochmals: Die SX wird und kann in dieser Form nicht mehr abheben», schrieb Inäbit.

«Eine weitere Massnahme die wir jetzt leider umsetzen müssen, ist die Kündigung aller Arbeitsverträge. Dies ist auch für mich ein sehr schmerzhafter Entscheid, aber in der Folge unumgänglich und von den Behörden verlangt. Ein Grossteil der Mitarbeiter kann voraussichtlich freigestellt werden; etliche Arbeitsplätze sollen jedoch noch wesentlich länger besetzt bleiben. In Zusammenarbeit mit HR wird am Montag die Umsetzung dieser Massnahme besprochen und eingeleitet», schreibt Martin Inäbit an seine Beschäftigten.

Categories: Swiss News

Lonza veut réduire son impact sur la nature

24heures.ch - Wed, 09/05/2018 - 16:27
L'entreprise bâloise ambitionne d'aller au-delà des exigences légales en matière d'impact environnemental, a-t-elle indiqué mercredi.
Categories: Swiss News

Toyota: Aus für den Auris: Der Corolla kehrt zurück!

Blick.ch - Wed, 09/05/2018 - 16:25

Nach zwölf Jahren krebst Toyota zurück und nennt den nur mässig erfolgreichen Auris ab Anfang 2019 wieder Corolla. BLICK hat erste Infos.

Was waren das für goldene Zeiten für Toyota: Als Ende der 1960er-Jahre der erste Corolla auf den Markt kam, gabs den später grössten Konkurrenten VW Golf noch gar nicht! Zuerst als Heck- und dann als Fronttriebler war der Corolla von Erfolg gekrönt und verkaufte sich in 52 Dienstjahren weltweit über 45 Millionen Mal.

Auris war kaum erfolgreich

Doch seit der Corolla 2006 und nur in Europa zum Auris wurde, harzts mit den Verkäufen: Auch des Namens Auris wegen liegt der Golf in unseren Breitengraden längst einige Autolängen voraus. Verstanden hatte diesen Namenswechsel damals ausser dem Toyota-Marketing niemand. Ein edleres Image war das Ziel, stattdessen wurde der bekannte Corolla als Auris plötzlich zum unbekannten Niemand. Schon bei der Vorstellung des (noch) aktuellen Auris hiess es unter der Hand, man habe wegen mangelndem Erfolg der Umbenennung einen Rückwechsel erwogen. Jetzt ists also soweit: Toyota nennt den Auris zum Start der nächsten Generation Anfang 2019 nun doch wieder Corolla.

Mehr Sport im Auftritt

Anders als beim Vorgänger werden die drei Karosserievarianten (5-Türer, Limousine, Kombi (Touring Sports)) nur noch auf einer Basis stehen – der neuen TNGA-Plattform. Diese kommt bereits beim aktuellen Prius zum Einsatz und ersetzt die bisherigen drei Plattformen. Optisch wirkt der Corolla, der bei seiner Weltpremiere im März am Genfer Salon noch als Auris auftrat, deutlich peppiger. Er erhält einen grösseren, filigraneren Grill und eine Zweifarblackierung.

Neuer 180-PS-Hybrid

Für den Antrieb sorgen zwei Hybridsysteme: Eine Sparversion mit 1,8-Liter-Benziner mit 122 PS sowie ein sportlich ausgerichteter 2,0-Liter-Benziner mit 180 PS. Der Kombi Touring Sport, von dem Toyota nun erste Bilder veröffentlichte, feiert seine Weltpremiere in einem Monat am Pariser Autosalon. Die Preise zum Start des Corolla Anfang nächsten Jahres sind noch nicht bekannt.

Categories: Swiss News

Sie behauptet, ihr Ex-Mann habe sie geschlagen: Jetzt zeigt er Silvia Wollny an!

Blick.ch - Wed, 09/05/2018 - 16:24

Silvia Wollny erzählte bei «Promi Big Brother» davon, dass ihr Ex-Mann schuld an ihrem Kindsverlust sei. Nun wehrt sich dieser mit einer Anzeige.

Kurz vor ihrem Sieg bei «Promi Big Brother» schockte Silvia Wollny (53) mit einer Geschichte aus ihrer Vergangenheit. Ihr Ex-Mann Dieter (57) soll sie damals so stark in den Bauch getreten haben, dass die werdende Mutter ihre beiden Zwillinge verlor. «Da liegst du halb verblutet im Badezimmer, und deine Kinder sehen das», schildert sie den wohl schlimmsten Moment in ihrem Leben. Ihre Kinder hätten danach gefordert, dass sie sich von Dieter trenne.

Anzeige erstattet

Nun wehrt sich Dieter gegen die schwere Anschuldigung. Denn seit Silvia im TV ihre Version der Geschichte erzählte, hagelt es für ihn auf Social Media an üblen Beschimpfungen. Sogar Morddrohungen soll es gegeben haben, wie er «Bild» erzählt. Deshalb hat er gleich am Tag nach der TV-Ausstrahlung Anzeige gegen seine Ex-Frau eingereicht: Er sagt, dass seine ehemalige Partnerin lüge.

Dieter sagt: «Frau Wollny war nie mit Zwillingen schwanger. Hier geht es auch um meine Sicherheit. Die Leute wünschen mir den Tod.» Sie selbst wollte sich nicht zu den neusten Vorwürfen und zur Klage äussern.

Wollny gibt sich grosszügig

Nach der Sendung machte Wollny durch ihre gutmütige Art Schlagzeilen. Auch wenn sie in der Vergangenheit immer wieder mit finanziellen Problemen zu kämpfen hatte, will der Reality-TV-Star nun die gesamte Gage spenden. (bnr)

Categories: Swiss News

Sabotage im Weltraum: Wollte ein Astronaut früher nach Hause?

Blick.ch - Wed, 09/05/2018 - 16:24

MOSKAU - Ein Loch in einer Sojus-Kapsel an der ISS gibt Rätsel auf. Möglicherweise war es Sabotage. Möglicherweise durch einen Astronauten, der Heimweh hatte.

Alarm auf 400 Kilometern Höhe: Vor einer Woche kam es in der Sojus-Kapsel, die an der Internationalen Raumstation ISS angedockt ist, zu einem Druckabfall. Ursache ist ein winziger Riss, aus dem Sauerstoff austreten konnte. Gefahr für die Raumfahrer bestand nicht.

Der erste Gedanke war, dass es sich um den Einschlag eines kleinen Meteoroiden handeln könnte.

Versuche, ein Loch zu bohren

Inzwischen kommt eine neue Variante ins Spiel: Sabotage! Die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos prüfe eine Beschädigung der Sojus-Kapsel auf der Erde, erklärte ihr Chef Dmitri Rogosin (54). «Aber es gibt auch eine andere Version, die wir nicht ausschliessen: eine absichtliche Störung im Weltall», fügte er hinzu.

Laut Rogosin wurden «mehrere Versuche» festgestellt, ein Loch in die Sojus zu bohren. Diese seien mit «zögerlicher Hand» ausgeführt worden. 

Schon 230 Leute in der ISS

Duma-Mitglied und Ex-Kosmonaut Maxim Surajew (46) deutete an, ein psychisch gestörter Astronaut könnte einmal das Leck gebohrt haben, um einen früheren Rückflug zu erzwingen. «Wir sind alle Menschen, und jeder könnte nach Hause wollen», sagte er der staatlichen Nachrichtenagentur Ria Novosti. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass ein Besatzungsmitglied «diese seltsame Nummer abgezogen hat».

An Bord der ISS befinden sich zurzeit sechs Raumfahrer. Insgesamt haben bereits 230 Personen die ISS besucht. Sieben Besucher waren Weltraumtouristen, die sich für je etwa 20 Millionen US-Dollar einen Flug mit einem Sojus-Raumschiff gekauft haben und sich jeweils ungefähr eine Woche auf der Station aufhielten.

In Testphase beschädigt?

Surajew, Mitglied von Präsident Wladimir Putins regierender Partei Einiges Russland, sagte, er hoffe darauf, dass es sich um einen Produktionsfehler handle, «obwohl das auch sehr traurig ist – so etwas gab es in der Geschichte der Sojus-Raumfähren noch nicht».

Eine Quelle aus der Raumfahrtindustrie sagte der staatlichen Nachrichtenagentur Tass, dass die Raumfähre während der Testphase auf dem Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan beschädigt worden sein könnte. (gf)

Categories: Swiss News

Weil sich 100 Passagiere krank fühlten: Emirates-Flugzeug unter Quarantäne gestellt

Blick.ch - Wed, 09/05/2018 - 16:21

Böse Überraschung auf einem 14-Stunden-Flug der Airline Emirates: Plötzlich fühlten sich gleich 100 Passagiere krank. Nun wurde das Flugzeig nach der Landung unter Quarantäne gestellt.

Eine Reihe von Krankenwagen nahmen die Passagiere eines Emirates-Fluges am Mittwochmorgen am New Yorker Flughafen John F. Kennedy in Empfang. Fluggast Larry Coben veröffentlichte das Bild auf Twitter.

 

Die Maschine war in Dubai gestartet. Während dem Flug fühlten sich rund 100 Insassen krank. Am Boden angekommen wurden sie von den Mitarbeitern des Seuchenzentrums am Flughafen untersucht. Die Behörden bestätigen den Einsatz, wie der US-Sender «NBCNewYork» bekannt gibt.

Passagiere im Spital

Zehn Passagiere seien mittlerweile ins Spital gebracht worden. Die Maschine, laut «FlightAware.com» ein Airbus A380 wurde unter Quarantäne gestellt. Insgesamt waren 500 Passagiere an Bord des 14-Stunden-Fluges.

Die Fluggesellschaft Emirates bestätigt in einem Statement zehn kranke Passagiere, «die nun von den lokalen Gesundheitsbehörden versorgt werden.» Die restlichen Gäste dürften in Kürze aussteigen.

Passagier Coben, der selbst nicht krank ist, schreibt auf Twitter weiter: «Alle Fluggäste mussten das Formular des Seuchenzentrums ausfüllen. Sie haben beim Aussteigen unsere Temperatur gemessen. Bei mir ist alles in Ordnung – ich darf jetzt darf ich nach Hause.» (hah)

Categories: Swiss News

Bischofskonferenz verschärft Meldepflicht: Kirche reagiert auf sexuelle Übergriffen

Blick.ch - Wed, 09/05/2018 - 16:16

ST. GALLEN - Sexuelle Übergriffe in der katholischen Kirche sollen künftig in jedem Fall zu einer Anzeige bei der Justiz führen, wenn es Hinweise auf ein Offizialdelikt gibt. Die Schweizer Bischofskonferenz hat die Meldepflicht entsprechend verschärft.

Sexuelle Übergriffe in der katholischen Kirche sollen künftig in jedem Fall zu einer Anzeige bei der Justiz führen, wenn es Hinweise auf ein Offizialdelikt gibt. Die Schweizer Bischofskonferenz hat die Meldepflicht entsprechend verschärft.

Neu müssen kirchliche Amtsträger Verdachtsfälle auch dann zur Anzeige bringen, wenn das Opfer dies nicht wünscht. Dies gilt für Fälle, die noch nicht verjährt sind, wie der Vizepräsident der Bischofskonferenz, der Basler Bischof Felix Gmür, an einer Medienkonferenz der Bischofskonferenz in St. Gallen sagte.

Vertuschungsgefahr gross

Andernfalls sei die Vertuschungsgefahr zu gross, erklärte Gmür. Nur die staatlichen Untersuchungsbehörden hätten die Mittel, um eine Untersuchung richtig durchzuführen, wenn nötig mit Zwangsmassnahmen. Schon vor dieser Verschärfung und Präzisierung der Anzeigepflicht seien Opfer von sexuellen Übergriffen und Täter ermutigt worden, selber Anzeige zu erstatten.

Sexuelle Übergriffe innerhalb der katholischen Kirche sorgen seit Jahren weltweit für negative Schlagzeilen. Auch in der Schweiz melden sich immer mehr Opfer, die von Kirchenleuten belästigt oder missbraucht worden sind. Im vergangenen Jahr kam es zu 65 neuen Meldungen, was ein markanter Anstieg ist.

Hunderte Fälle gemeldet

Laut Gmür ist dies die Folge verschiedene Aufrufe an Opfer, sich zu melden. «Wir wollen wissen, was passiert ist.» Ein weiterer Grund sei der Genugtuungsfonds, der eingerichtet worden sei. Zudem seien sexuelle Übergriffe in den Kirchen im vergangenen Jahr oft Thema in den Medien gewesen.

Viele der Übergriffe, die 2017 gemeldet wurden, liegen 30 Jahre und länger zurück. Seit 2010 wurden in den Bistümern insgesamt rund 300 Fälle gemeldet. Die meisten Opfer waren Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre. Die Täter waren überwiegend Priester und Ordensleute. Der grösste Teil dieser Fälle seien verjährt, sagte Gmür. (SDA)

Categories: Swiss News

Bistum verweist dabei auf Papst Franziskus: Churer Weihbischof will keine schwule Priester

Blick.ch - Wed, 09/05/2018 - 16:07

CHUR - In einem TV-Interview äusserte sich der Churer Weihbischof Marian Eleganti negativ über Homosexuelle. Die Bistümer St. Gallen und Basel kritisierten ihn scharf dafür. Eleganti ist das egal. Jetzt wettert er erneut gegen schwule Priester.

Der Churer Weihbischof Marian Eleganti sorgte Ende August für Zoff unter den Bistümern. In einem TV-Interview äusserte er sich abfällig über Schwule. Seiner Meinung nach sei es klar, dass der viele Kindesmissbrauch in der Kirche im direkten Zusammenhang mit der Homosexualität stehe.

Die Bistümer St. Gallen und Basel distanzierten sich davon. Eleganti war das herzlich egal. Das zeigt auch seine gestern veröffentlichte Stellungnahme. Er sieht sich als Tabu-Brecher, der endlich mal sagt, was Sache ist. Und er fordert: Schwule sollen keine Priester werden dürfen!

Keine korrekte Beziehung aufbauen

Gibt es in Chur nun einen Test, der Priester-Kandidaten auf ihre Sexualität überprüft? Wie viele Homosexuelle wurden aus dem Priesterseminar ausgeschlossen? Das Bistum Chur gibt sich in diesen Fragen zugeknöpft. Man stehe hinter Eleganti, heisst es lapidar auf Anfrage von BLICK und verweist auf ein fast 100 Seiten langes Dokument von Papst Franziskus über die Aufnahme ins Priesterseminar.

Darin wird Schwulen nämlich untersagt, Priester zu werden. Den Grund erklärt der Pontifex auf Seite 89. Dort heisst es: «Die genannten Personen befinden sich nämlich in einer Situation, die sie in schwerwiegender Weise daran hindert, eine korrekte Beziehung zu Männern und Frauen aufzubauen.»

Immerhin: Sollte es sich nur um eine Phase handeln, besteht für Priester-Interessenten noch eine Chance. Sie sollte aber «wenigstens drei Jahre vor der Diakonieweihe überwunden sein».

Keine Diskriminierung in anderen Bistümern

Andere Bistümer gehen mit der päpstlichen Anordnung anders um. Zum Beispiel in St. Gallen. Hier werden alle Priester-Anwärter gleich behandelt. «Zu einer geeigneten Persönlichkeit gehört unter anderem auch, dass ein Anwärter einen verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Körperlichkeit und Sexualität hat. Das gilt für Homosexuelle genauso wie für Heterosexuelle», sagte Kanzler Claudius Luterbacher in der «SonntagsZeitung». 

Konkreten Fragen zu Eleganti oder dem Bistum Chur weicht man aber aus. «Es steht uns nicht an, Fragen, die das Bistum Chur und die Person des Weihbischofs betreffen, zu beantworten», sagt Sabine Rüthemann vom Bistum St. Gallen zu BLICK. 

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.