Vous êtes ici

SWP

S'abonner à flux SWP
Stiftung Wissenschaft und Politik
Mis à jour : il y a 1 jour 10 heures

“Make the better offer! – That is the key”

lun, 25/09/2023 - 12:00

 

Megatrends Afrika (MTA): Why does Germany need new Africa Policy Guidelines? Why is the Federal Government revising them and why now?

Christoph Retzlaff (CR): It is obvious that the world and also Africa have changed since the last iteration of the Africa Policy Guidelines in 2019 and their initial publication in 2014: the COVID-19 pandemic, Russia’s war of aggression against Ukraine, the increasing competition of systems with China and the upheavals in the Sahel have been some of the recent significant developments. What is also new is the increased awareness of the growing importance of the African continent – not only in Germany, but also in many parts of the world. I would like to highlight a figure: since December 2021, there have been more than 50 visits to Africa on the political level by German Government representatives – State Secretaries, Federal Ministers and the Federal Chancellor. We have never before experienced this great a level of exchange with our African partners, and that is of course due to Africa’s growing importance. Worldwide, there is an increased recognition that we can only solve global challenges – the key issues being the climate crisis, migration and pandemic control – with partners from the Global South, including African countries.

Since Russia’s attack on Ukraine, we have also seen a heightened global systemic competition, especially between Russia and China on the one hand and the West on the other. We must take this competition of systems seriously. We will only succeed if we work together to refute the Russian and Chinese narratives, which operate along the lines of “the West against the rest”. In contrast, we need to strengthen our exchanges with the so-called Global South, and in particular with African partners, in order to forge global partnerships – to defend our shared international order on the basis of the Charter of the United Nations and democracy, to fight the climate crisis and to address concerns that are particularly relevant to our partners in the South. That, in my view, is crucial.

In addition, it should be noted that Africa is the “youngest continent” and that by the year 2050, 40 per cent of the world’s population under the age of 18 will live there. I do not need to explain the significance of this fact for value creation and markets. Furthermore, this is very important in view of the need for economic de-risking, especially with regard to China and the economic opportunities that Africa offers. We need to approach our African partners with tailored and convincing bids for future-oriented cooperation. We have a lot to offer, more than others. In short, we will be successful if we bring forward the better offer: “Make the better offer!” – that’s the key.

Against this background, the Africa Policy Guidelines serve two primary functions: on the one hand, they provide a strategic and coherent framework for the Federal Government’s policy on Africa, to ensure that all departments are pulling in the same direction. On the other hand, of course, the Guidelines serve the purpose of communicating with external actors, reaching out to the general public across Africa and Germany and explaining the Africa policy actions of the Federal Government and Germany. In order to do this, they have to portray the world as it is right now.

MTA: The Federal Government has initiated a series of strategic processes and set new priorities: a Feminist Foreign Policy, a Strategy on China, a National Security Strategy. Additional strategy initiatives have been announced. How do you see German policy on Africa and the new Africa Policy Guidelines in light of these processes?

CR: The large number of strategic processes – some of which have already been completed, with others ongoing – is a reflection of a world that is undergoing profound changes. We must take these developments into account in our foreign policy actions if we want to be able to help shape change – and that is, of course, our aspiration. The National Security Strategy is the common umbrella for all other strategies and guidelines, which also relate to and complement each other.

MTA: Let’s come back to German internal politics. The Federal Foreign Office is the lead ministry in this process, but these are Guidelines for the entire Federal Government. How important is coordination among departments, especially with the Federal Ministry of Defence, the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action and the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development? How would you assess the coherence of Germany’s foreign policy on Africa, and what challenges do you see in its practical implementation?

CR: The title “Africa Policy Guidelines of the Federal Government” says it all. They are explicitly not a policy paper by a certain department. The Guidelines aim to formulate the principles and priorities of the Federal Government’s policy on Africa. In other words, they provide the strategic framework. The main objective is to establish coherence across departments. Germany’s ambitious travel diplomacy has made our increased engagement in Africa more visible. It is thus all the more important to work towards our shared strategic goals with the same ambition, to create synergy effects and to coordinate well. The challenge lies in the concrete implementation and shaping of this policy in practice. Naturally, the Guidelines by themselves cannot deliver on this. In order to succeed, further instruments are needed, for example sound coordination through regular inter-departmental consultations, which will be led by us at the Federal Foreign Office. Good coordination is especially important when engaging with a multitude of motivated actors – as is the case with Germany’s Africa policy.

MTA: To what extent will the Guideline process include voices from academia, civil society and business?

CR: That’s very important. We are deliberately reaching out to voices beyond the Federal Government, including African partners. This blog is one example: it is intended to provide a platform for a wide range of actors to contribute and to critically exchange ideas. We also want to hold up a mirror to ourselves and our policy on Africa. For this, we need ideas, motivations and a debate that challenges old wisdoms. We are particularly keen to hear from a large variety of voices.

MTA: What is the significance of the Guidelines for cooperation with African partners – in entirely practical terms?

CR: What is key is that the Guidelines express our shared goals and principles, prioritise and create transparency and let our African partners know where they stand. First, it is important to us to work closely together with the world as it is, and not as we would like it to be. Second, we aim to take African interests into account in a better and much more concrete manner than we have done in the past. In doing so, we want to approach not only states and governments. That is why we are also engaging with African partners from civil society, for example. This way, we will be even more successful in making tailored offers. We are very excited and are looking forward to this process.

MTA: On the one hand, we continue talking about the diversity of developments across Africa; then again, with the Africa Policy Guidelines, the Federal Government is now preparing one key document vis-à-vis an entire continent. Is this not a contradiction?

CR: That is a valid point. Africa Policy Guidelines of 20 to 25 pages cannot, of course, reflect the diversity of the African continent. If I have counted correctly, I myself have travelled to 16 African countries in the last 12 months, and have been able to get a good impression of the differences. With the Guidelines, we provide the strategic framework and the overarching objectives for our policy on Africa. It is then the task of bilateral, concrete policy to do justice to these differences and the different starting points and interests.

MTA: Over the past year or two, it has become clearer that many changes are taking place across Africa, also with respect to the international system and external partners. On some points, Western partners are accused of double standards, for example in the wake of the COVID-19 pandemic and in migration policy. Will this be reflected in the Guidelines? Will certain trade-offs at least be made transparent in some form? Or is that too much to ask of such a document?

CR: It is important to address existing and perceived contradictions as well as to actively address allegations about the supposed double standards that you have mentioned. We have not written the Africa Policy Guidelines yet. I don’t have a draft of them here in my drawer. Rather, we want to develop them in an inclusive process. I think that we have to take these points seriously. We are seeing a whole new self-confidence in Africa in international politics. One example is the African peace initiative in light of Russia’s war of aggression against Ukraine. The fact that African heads of state and government are taking a stance on a war in Europe and are travelling to Ukraine, and then to Russia, is a new development underscoring that the international architecture – that is, the UN Security Council, the G20 and so on – no longer reflects the balance of power in the 21st century. After all, that is in part where the accusations of double standards come from. As the Federal Government, we have taken a clear position: we support the African Union’s membership of the G20 as well as two permanent seats for African states on the UN Security Council.

MTA: From your perspective, what are the strengths of German engagement on the African continent? What is Germany already doing really well and where are the challenges?

CR: Our strength is, first of all, that we already do a lot in Africa. I have already mentioned the numerous political visits since September 2021. But for decades we have been doing more – and in the field of development cooperation much more – than most others, even beyond that. We are also very active in the areas of stabilisation and humanitarian assistance. I believe that Germany’s commitment in Africa is particularly appreciated due to our reliability, and we are often told that Germany engages without a “hidden agenda” in Africa. In any case, these are already two aspects with which we can continue to work very well. Together with our partners in the European Union, “like-minded” partners such as the United States and Canada and perhaps others as well, we can make our African partners strong offers that reflect our values and interests and are convincing compared to other competitors. But it is also clear that we are only assisting our African partners. They are in the driving seat in overcoming the many challenges that persist in Africa – social, humanitarian, political, economic and so on. Our Guidelines therefore have to be accessible for our partners. And that is why we will of course also engage them in the forthcoming writing process.

MTA: Are there any specific aspects that are close to your heart?

CR: It is of particular importance to me that we become much clearer about the increased relevance of Africa and the increased confidence of African partners, both of which, by the way, I think are very justified and positive elements. We would like to move the discussion on these aspects in a direction that brings the public perception in Germany up to date with regard to policy on Africa and the image of Africa. For me, that means in particular moving away from an agenda set on “We have to help Africa” to one that embraces the following: Africa is becoming one of the centres of gravity in the multipolar world order of the 21st century, and we need the African states as partners to solve global challenges together. In other words, we need to move away from a help-centred agenda towards an active partnership that shapes global policy.

Ambassador Christoph Retzlaff spoke with Dr Denis Tull and Julia Fath of Megatrends Afrika on 14 August 2023.

Responsibility for content, opinions expressed and sources used in the articles and interviews lies with the respective authors.

Deutschlands Afrikapolitik: Zeit für ein Update

lun, 25/09/2023 - 11:00

 

Die Afrikapolitischen Leitlinien der Bundesregierung sind veraltet. Das Dokument, das die Politik Deutschlands gegenüber den afrikanischen Staaten bestimmt, stammt aus dem Jahr 2019. Viel hat sich seitdem verändert in der Welt – ganz besonders in der Zusammenarbeit mit den 54 Staaten des Nachbarkontinents. In den kommenden Monaten überarbeitet die Bundesregierung deshalb ihre Leitlinien und entwickelt sie weiter.

Wie sollte sich Berlin jetzt positionieren? Was muss sich in der deutschen Politik gegenüber den afrikanischen Partnern verändern? Wie kann und sollte Deutschland sich aufstellen, um als relevanter und glaubwürdiger Partner auf dem Kontinent wahrgenommen zu werden? Mit unserer neuen Blog-Serie Joint Futures wollen wir diesen Fragen mit Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft auf den Grund gehen.

Warum kommt die Überarbeitung der Leitlinien jetzt?

Die Bedeutung Afrikas für Deutschland und Europa ist deutlich gestiegen. Auch der Kontext der deutschen Afrikapolitik hat sich seit 2019 massiv gewandelt. Die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in Afrika sind dynamischer – und sichtbarer – denn je:

Die Putsch-Welle in der Sahel-Region sowie die sich verschlechternde Sicherheitslage werfen grundsätzliche Fragen zum sicherheits- und entwicklungspolitischen Engagement Deutschlands auf. Auch Forderungen nach Reformen der multilateralen Institutionen und wachsende Gestaltungsansprüche afrikanischer Länder in eben diesen Foren und Debatten erfordern eine stärkere Berücksichtigung in der deutschen Afrikapolitik. Die Covid-19 Pandemie und Russlands Angriff auf die Ukraine haben das strategische Interesse an der Kooperation mit Afrika erhöht. Megatrends wie die Verstädterung, demographischer Wandel, Digitalisierung oder der Klimawandel haben bereits jetzt massive Auswirkungen auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaften in Afrika und erfordern ein stärker ressortgemeinsames Handeln in der Kooperation mit afrikanischen Ländern.

Der Wandel in afrikanischen Gesellschaften wird getrieben von globalen Veränderungen, die Deutschland genauso transformieren und betreffen. Globale Herausforderungen wie die Anpassung an den Klimawandel und Transformation zu klimaneutralen Gesellschaften sind im gemeinsamen Interesse Europas und Afrikas und können nur gemeinsam bewältigt werden. Dieser Befund muss Konsequenzen für die strategische Weiterentwicklung der Leitlinien haben, bspw. in Bezug auf Diskurse oder Instrumente deutscher Afrikapolitik.

Einige dieser Entwicklungen tragen Bundesregierung und Ministerien bereits in neueren Strategien Rechnung – Stichwort China, nationale Sicherheit oder feministische Außenpolitik. Nun wird überlegt, wie sich das konkret in die deutsche Afrikapolitik übersetzen lässt.

Ziel der Leitlinien ist es, eine für alle Ressorts gültige Richtschnur für deutsche Kooperation mit Partnern des afrikanischen Kontinents zu entwickeln. Die meisten Ressorts haben in den vergangenen Jahren ihre eigenen Afrika-Strategien entwickelt. Die Afrikapolitischen Leitlinien sollen übergeordnete Ziele, Prioritäten und gemeinsame Interessen für die deutsche Afrikapolitik identifizieren.  

Welche Rolle spielt dieser Blog?

Wohin die Reise mit den Leitlinien inhaltlich geht, steht noch nicht fest. Joint Futures dient daher vor allem der Diskussion. Die Blogserie soll eine Plattform bieten, auf der Expert*innen aus Europa und Afrika ihre Ideen zu der Frage präsentieren: Was bedeutet es heute, eine zukunftsfähige Afrikapolitik zu entwerfen?

Bis Ende des Jahres setzen wir strategisch relevante Entwicklungen in Afrika in den Kontext der deutsch-afrikanischen Beziehungen. Wir laden Expert*innen dazu ein, über blinde Flecken, vergangene Irrungen und neue Wege zu reflektieren – in Interviews, Meinungsbeiträgen und Analysen.

Mit Joint Futures wollen wir Wissen und Thesen bereitstellen, aber auch hinterfragen, sowie neue Sichtweisen erörtern. Die Beiträge setzen Impulse für die Bundesregierung und sollen so in die neuen afrikapolitischen Leitlinien einfließen.

Für uns steht dabei besonders eine Überlegung im Vordergrund: wie die Partner gemeinsam in die Zukunft sehen, Joint Futures also. Der Name unserer Blogserie ist Programm. Er steht für ein gemeinsames Nachdenken; einen Dialog und Gestaltungswillen, der Interessenausgleich unabdingbar macht. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Christine Hackenesch (German Institute of Development and Sustainability) und Denis M. Tull (Stiftung Wissenschaft und Politik) sind Teil der Projektleitung von Megatrends Afrika.

Die Verantwortung für die in den Beiträgen und Interviews vorgetragenen Inhalte, Meinungen und Quellen liegt bei den jeweiligen Autor*innen.

Germany’s Africa Policy: Time for an Update

lun, 25/09/2023 - 11:00

 

The Federal Government’s Africa Policy Guidelines are outdated. The document that determines Germany’s policy towards African states dates back to 2019. Much has changed in the world since then – especially in terms of cooperation with the 54 states of the neighbouring continent. In the coming months, the Federal Government will therefore revise and further develop its Guidelines.

How should Berlin position itself now? What needs to change in German policy towards its African partners? How can and should Germany position itself in order to be perceived as a relevant and credible partner on the continent? With our new blog series Joint Futures, we wish to get to the bottom of these questions and have discussions with experts from academia, practice and civil society.

Why is the revision of the Guidelines coming now?

Africa’s importance for Germany and Europe has increased significantly. The context of Germany’s Africa policy has also changed massively since 2019. The political, economic and social changes in Africa are more dynamic – and more visible – than ever.

The wave of coups in the Sahel region and the deteriorating security situation raise fundamental questions about Germany’s security and development policy engagement. Calls for reforming multilateral institutions and growing demands by African countries to shape these very forums and debates also require greater consideration in Germany’s Africa policy. The Covid-19 pandemic and Russia’s attack on Ukraine have increased strategic interest in cooperation with Africa. Megatrends such as urbanisation, demographic change, digitalisation and climate change are already having a massive impact on the economies, politics and societies in Africa and require more joint action in cooperation with African countries.

The transformation in African societies is being driven by global changes that are transforming and affecting Germany in the same way. Global challenges such as adaptation to climate change and the transformation to climate-neutral societies are in the common interest of Europe and Africa and can only be overcome together. This finding must have consequences for the strategic development of the Guidelines, for example with regard to discourses or instruments of Germany’s Africa policy.

Some of these developments are already being taken into account by the German government and ministries in recent strategies – with the key words being China, national security and feminist foreign policy. Now they are considering how this can be translated concretely into Germany’s Africa policy.

The aim of the Guidelines is to develop a road map for German cooperation with partners on the African continent that is valid for all ministries. Most ministries have developed their own Africa strategies in recent years. The Africa Policy Guidelines are intended to identify overarching goals, priorities and common interests for Germany’s Africa policy.

What role does this blog play?

It is not yet clear where the Guidelines will take us in terms of content. Joint Futures is therefore primarily a discussion forum. The blog series is intended to provide a platform for experts from Europe and Africa to present their ideas on the question: What does it mean today to design a sustainable Africa policy?

Until the end of the year, we will place strategically relevant developments in Africa within the context of German-African relations. We invite experts to reflect on blind spots, past aberrations and new paths – in interviews, opinion pieces and analyses.

With Joint Futures, we want to provide knowledge and theses, but also question them and discuss new perspectives. The contributions will provide incentives for the German government and should thus flow into the new Africa Policy Guidelines.

For us, one consideration in particular stands in the foreground: how the partners see the future together, Joint Futures in other words. The name of our blog series says it all. It stands for a shared reflection – a dialogue as well as a willingness to shape things that requires a balance of interests. We hope you enjoy reading it!

Christine Hackenesch (German Institute of Development and Sustainability) and Denis M. Tull (German Institute for International and Security Affairs) are project directors of Megatrends Afrika.

Responsibility for content, opinions expressed and sources used in the articles and interviews lies with the respective authors.

Shifting Paradigms in Europe’s Approach to Cyber Defence

lun, 25/09/2023 - 02:00

As high-level European Union (EU) policy documents call for investment in active cyber defence capabilities, the legal and political powers for their use remain ill-defined. To demonstrate their commitment to principles of responsible state behaviour and due diligence, the EU and its member states have a duty to establish the normative foun­dations for the use of active cyber defence measures ahead of their deployment, while carefully managing the risk of a gradual militarisation of the cyber and information domain.

EU-Mercosur-Abkommen: Die EU muss raus aus ihrer handelspolitischen Sackgasse

ven, 22/09/2023 - 16:16

Kooperation, Finanzhilfen, Handelsausgleich, aber keine Sanktionen: Das fordern Medienberichten zufolge die Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay. Sie reagieren damit auf die Forderung der EU vom Frühjahr, den Wald- und Klimaschutz im EU-Mercosur-Abkommen mit einer Zusatzerklärung noch einmal nachzubessern. Parallel dazu wurden ohnehin Regeln für den Absatz in die EU hinsichtlich der Entwaldungsfreiheit definiert.

Schwieriges Ringen um einen Abschluss

Eigentlich hatten sich die beiden großen regionalen Märkte nach mehr als 20 Jahren bereits im Juni 2019 auf ein gemeinsames Handelsabkommen geeinigt. Doch dann verabschiedete sich die damalige brasilianische Regierung unter Jair Bolsonaro von ihren Klimaschutzverpflichtungen und tolerierte großflächige Brandrodungen. Unter diesen Umständen war die EU nicht bereit, das Abkommen abzuschließen. Nach seiner Wahl 2022 kündigte Präsident Luiz Inácio »Lula« da Silva an, zu seiner früheren klimabewussten Politik zurückzukehren. Aber damit gab sich die EU nicht zufrieden. Die Vorgänge hatten in der EU die kritische Bedeutung der Entwaldung bewusst gemacht und zu einer deutlich härteren Gangart geführt: Die im Mai in Kraft getretene Entwaldungsverordnung verpflichtet europäische Importeure bestimmter Produkte wie Soja, Rindfleisch oder Kakao dazu, für eine entwaldungsfreie Lieferkette zu sorgen und praktisch nur noch entsprechend zertifizierte Ware einzukaufen. Dies wirkt sich auf die Produktionsweise, deren Dokumentation und damit auf die Kosten in Lieferländern wie Brasilien aus. Darüber hinaus wollte die EU auch das ausgehandelte Abkommen nachhaltiger gestalten: Eine Zusatzerklärung sollte entsprechende Schwächen des Textes auffangen, auch um eine Zustimmung bislang ablehnender EU-Länder wie Frankreich und Österreich zu ermöglichen.

Die Mercosur-Staaten kritisierten zunehmend die zeitgleich entstehenden unilateralen EU-Initiativen, die sie als übergriffig und konträr zur Idee bilateraler und damit gemeinschaftlicher Abschlussverhandlungen wahrnehmen. Dabei sieht die Entwaldungsverordnung als unilaterales Instrument durchaus Kooperationen vor, etwa bei der Entwicklung von Standards. In diesem Zusammenhang bietet sie auch Raum für eine günstigere Risikoeinstufung der Exportländer, was den administrativen Aufwand und die Kosten mindert. Ob diese Möglichkeiten in den Vertragsverhandlungen umfassend berücksichtigt wurden, ist nicht bekannt. Die im Februar und damit vor Inkrafttreten der Entwaldungsverordnung vorgeschlagene Zusatzerklärung der EU geht jedenfalls noch nicht darauf ein.

Mehr Kooperation für das Handelsabkommen gefordert

Die Antwort der Mercosur-Staaten auf die Zusatzerklärung der EU greift diese Kooperation nun konsequent auf: Sie fordern die Unterstützung der EU bei der Umsetzung der notwendigen Standards auch mit finanziellen Mitteln, schließen Handelssanktionen von den Verpflichtungen aus und bringen vor allem einen Ausgleichsmechanismus ins Spiel. Dieser soll greifen, wenn die EU einseitig Gesetze erlässt, die die Handelsvorteile aus dem Abkommen zunichtemachen. Letzteres ist aufgrund der Vielzahl neuer Nachhaltigkeitspflichten nicht aus der Luft gegriffen: Neben der Entwaldungsverordnung ist die ähnlich gelagerte, aber produktumfassende europäische Lieferkettenrichtlinie im Brüsseler Gesetzgebungsverfahren weit fortgeschritten, ein Importverbot für Produkte aus Zwangsarbeit wird vorbereitet. Alle diese neuen einseitigen Ansätze stellen zum Teil unterschiedliche Anforderungen an den Absatz in der EU in Bezug auf Entwaldung, Klimaschutz, Arbeitsstandards und Menschenrechte.

Die Forderungen der Mercosur-Staaten berühren die grundlegende Frage, wie Nachhaltigkeit und fairer Handel möglich sind. Europäische Gesetze können ausschließen, dass die EU und ihre Konsumentinnen und Konsumenten unbeabsichtigt zu Entwaldung, Umweltzerstörung, menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen beitragen. Bei globalen Nachhaltigkeitszielen wie dem Klimaschutz durch Entwaldungsschutz können strenge Regeln aber dazu führen, dass der Handel in andere, weniger streng regulierte Absatzmärkte umgelenkt wird. Dann ist das Nachhaltigkeitsziel verfehlt, wenn auch nicht durch europäische Konsumentinnen und Konsumenten. Nachhaltigkeitsziele lassen sich daher nur mit Akzeptanz und Unterstützung der Handelspartner umfassend erreichen. Dazu können Handelsabkommen in kluger Abstimmung mit den genannten unilateralen Instrumenten beitragen. Im Gegenzug werden die Partner aber von der EU Klarheit darüber erwarten, welche Verpflichtungen sie übernehmen müssen und welche Beiträge die EU und ihre Mitgliedstaaten zu deren Umsetzung leisten können. Zudem werden eigene Handels- und Wettbewerbsvorteile bei gleichzeitig größeren Nachhaltigkeitspflichten stärker eingefordert werden.

Der Mercosur-Vorschlag bietet nun Optionen für die Verbindung von unilateralen Ansätzen und Handelsabkommen. Genau das hatte die EU selbst nach in ihrer Überprüfung von Nachhaltigkeit in Handelsabkommen vom Sommer 2022 vorgesehen. Der Vorschlag der Mercosur-Staaten sollte daher konstruktiv als Vorlage genutzt werden, wenn auch die Ausgestaltung einzelner Elemente noch weiterer Diskussionen bedarf: So sollte die EU - aus Synergiegründen und mehr noch als Zeichen der Wertschätzung - verstärkt versuchen, bestehende Nachhaltigkeitsansätze auf Mercosur-Seite, etwa zur Zertifizierung, zu nutzen und zugleich zu unterstützen.  Auch der vorgeschlagene Ausgleichsmechanismus könnte die dringend nötige Akzeptanz von Nachhaltigkeitszielen erhöhen. Er folgt einer in Handelsabkommen durchaus bekannten Logik. Denkbar wären Schutzzölle auf Seiten des Mercosur oder umgekehrt ein ausgleichender erweiterter Marktzugang in die EU - bei Einhaltung der unilateralen Nachhaltigkeitsvorgaben.

Die EU kann nun einen wegweisenden Beitrag leisten, um Nachhaltigkeit und Handel zu verbinden und einen fairen Handel auch aus Sicht der Partner zu fördern. Ein Scheitern des Abkommens würde vor allem China nützen, das einzelnen Mercosur-Staaten schon ein Handelsabkommen angeboten hat. Nicht zuletzt sollte die EU die Chance nutzen, mit einem zukunftsweisenden Modell für die Verbindung von Nachhaltigkeit und Handel den Weg aus der Sackgasse für geostrategisch wichtige Abkommen mit anderen Partnern zu ebnen.

The elephant in the room in Poland’s election? Joining the euro

jeu, 21/09/2023 - 10:29
Poland committed to joining the euro as part of its EU accession, but progress has stalled over the last decade. Ahead of the country’s next parliamentary election on 15 October, Agnieszka Smoleńska and Paweł Tokarski argue it is time to reopen the issue of Poland’s membership of the Eurozone.

Bidens finanzielle Anreize können klimapolitische Wende einleiten

lun, 18/09/2023 - 10:28
Die US-Wirtschaft funktioniert und das liegt wesentlich an den Investitionspaketen, die Joe Biden auf den Weg gebracht hat. Doch es gibt Risiken.

Four governance reforms to strengthen the SDGs

jeu, 14/09/2023 - 12:48
A demanding policy vision can accelerate global sustainable development efforts

Erfolg in letzter Minute: Indiens G20-Präsidentschaft

mer, 13/09/2023 - 13:16

Die gemeinsame Abschlusserklärung ist angesichts der geopolitischen Spannungen ein bleibender Erfolg der indischen G20-Präsidentschaft. Damit hatten im Vorfeld nur wenige Beobachter gerechnet. Alle vorangegangenen G20-Ministertreffen in diesem Jahr waren trotz inhaltlicher Gemeinsamkeiten ohne Abschlusserklärung geblieben, da sich die Teilnehmer nie auf eine Formulierung zum Ukrainekrieg verständigen konnte. In anderer Hinsicht war die selbsterklärte »Brückenmacht« Indien sogar noch erfolgreicher: Die Aufnahme der Afrikanischen Union (AU) in die dann G21 ist ein wichtiger Schritt der Annäherung der mächtigen G20-Nationen an den Globalen Süden.

Nationale und internationale Interessen Indiens

Indiens G20-Präsidentschaft verfolgte ein doppeltes Ziel. Auf der internationalen Bühne wollte Premierminister Narendra Modi die Anliegen des Globalen Südens in der G20 stärker thematisieren. Damit wollte er zugleich Indiens Anspruch als Führungsmacht in dieser Staatengruppe unterstreichen – auch und gerade in der Konkurrenz zu China. Im nationalen Rahmen sollte die Präsidentschaft Modi als führenden Staatsmann präsentieren, der auf Augenhöhe mit den mächtigen Staats- und Regierungschefs dieser Welt agiert.

Der erste Aspekt prägte die wichtigsten Sachthemen der diesjährigen G20-Agenda. Indien forcierte Anliegen des Globalen Südens wie Schuldenerlass, eine Stärkung multilateraler Entwicklungsbanken und eine wirksamere Regulierung von Kryptowährungen. Weitere Schwerpunkte waren inklusives Wachstum, die beschleunigte Umsetzung der Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDGs) im Vorfeld des anstehenden SDG-Gipfels der Vereinten Nationen, technologische Transformation und digitale öffentliche Infrastruktur sowie ein stärkerer Fokus auf Frauen im Entwicklungsprozess.

Angesichts der gewachsenen globalen Bedeutung Indiens und der damit verbundenen Anerkennung Modis als führender Staatsmann war die Präsidentschaft innenpolitisch eine willkommene Unterstützung für die Parlamentswahlen im nächsten Jahr. So fanden mehr als 200 Veranstaltungen zu G20 in 60 indischen Städten statt, die das neue Renommee im Land verbreiteten. Die G20-Präsidentschaft hat sicherlich auch dazu beigetragen, dass 70 Prozent der Befragten einer Pew-Umfrage in Indien der Meinung sind, ihr Land sei in letzter Zeit international einflussreicher geworden. Diese Einschätzung teilen außerhalb Indiens allerdings nur 28 Prozent der Befragten. Bei den G20-Sitzungen in Neu-Delhi bezeichnete sich Indien selbst als »Bharat« und verwies damit auf die hindu-nationalistische Vision des Landes, wie sie von der regierenden Bharatiya Janata Party (BJP) propagiert wird. Demgegenüber repräsentiert »Indien« die säkulare Vision, den sich zugleich die größten Oppositionsparteien als Namen ihres Bündnisses I.N.D.I.A. (India National Development Inclusive Alliance) gegeben haben. Diese gegensätzlichen Vorstellungen über die künftige Ausrichtung des Landes werden im Wahlkampf des kommenden Jahres eine zentrale Rolle spielen.

Treffen im Schatten globaler Konflikte

Alles bestens also mit der indischen Präsidentschaft? Diese Wertung wäre verfrüht. Denn es zeigten sich auch Gegensätze zwischen Nord und Süd. Die Forderung einiger Industriestaaten nach einer vorzeitigen Reduktion der CO2-Emissionen um 60 Prozent von 2019 bis 2035 fand wenig Gegenliebe bei Indien und anderen Staaten des Globalen Südens. Die Frage der finanziellen Unterstützung der Klimatransformation im Globalen Süden scheiterte am Widerstand der Industriestaaten. Differenzen gab es auch bei der Frage der finanziellen Unterstützung durch die Industriestaaten und bei der Frage des Ausstiegs aus der Nutzung fossiler Energie. Dennoch gelang Indien mit der Gründung einer neuen Allianz für Biokraftstoffe im Energiebereich ein Erfolg.

Noch gravierender: Die Gräben zwischen dem Aggressor Russland und China einerseits und dem »politischen Westen« in der G20 (G7-Staaten, Australien, Südkorea und EU) andererseits haben sich seit dem vergangenen G20-Gipfel in Indonesien deutlich vertieft.

Deutlich wurde in Neu-Delhi indes auch, wie sehr inzwischen die Dynamiken innerhalb eines Konfliktdreiecks die internationale Politik prägen. Eine Spitze dieses Dreiecks bildet die systemische Konkurrenz zwischen den USA und China. Die Rivalität zwischen der etablierten Führungsmacht einerseits und dem aufstrebenden Konkurrenten andererseits wird von vielen Beobachterinnen und Beobachtern als die prägende Konfliktlinie des 21. Jahrhunderts gedeutet.

Als zweite Spitze des Dreiecks hat sich die Konfrontation über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine herauskristallisiert. Hier steht der politische Westen Russland und China gegenüber, beide Lager werben um die Unterstützung der sogenannten Middle Ground Powers.

Hinzu kommt als dritte Konfliktdimension die Rivalität zwischen China und Indien um die Führungsrolle im Globalen Süden. Ob Indien sich mit den Erfolgen als Führungsmacht des Globalen Südens etablieren kann, bleibt angesichts der Konkurrenz durch China offen. Dass der chinesische Präsident Xi Jinping erstmals seit seinem Amtsantritt nicht an einem G20-Gipfel teilnahm, war ein diplomatischer Affront gegenüber Indien. Nach dem erfolglosen Treffen zwischen Modi und Xi am Rande des BRICS-Gipfels in Johannesburg ist dies ein weiterer Rückschlag in den bilateralen Beziehungen. Die massive militärische Aufrüstung entlang der ungeklärten Grenze im Himalaya seit 2020 bleibt damit einer der zentralen Hotspots im Indo-Pazifik.

Wie sehr Indien mittlerweile als Partner vom Westen als Gegengewicht zu China umworben wird, verdeutlicht zudem die im Rahmen des Gipfels vorgestellte neue Konnektivitätsinitiative IMEC (India-Middle East-Europe Economic Corridor). Sie wird von den Initiatoren USA, Indien, EU, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Italien, Deutschland und Frankreich als Alternative zur chinesischen Seidenstraßeninitiative verstanden. Sofern dieses neue Projekt die engere Vernetzung Indiens mit dem Mittleren Osten und Europa vorantreibt, könnte sich daraus langfristig ein größerer geopolitischer Einfluss für Neu-Delhi ergeben. Für Indien wäre dies ein nachhaltiger Erfolg der G20-Präsidentschaft.

Halbzeitbilanz zur 2030-Agenda

lun, 11/09/2023 - 02:00

Am 18./19. September 2023 wird zum Auftakt der UN-Generalversammlung das Gipfel­treffen zu den Zielen nachhaltiger Entwicklung (SDGs) stattfinden. Die Staats- und Regierungschefs werden dabei zur Halbzeitbilanz der SDGs sprechen. Bislang dienten die 2030-Agenda und die dort aufgestellten Ziele als eine Art Kitt, der die Vereinten Nationen trotz geopolitischer Verwerfungen zusammenhielt. Ob das jetzt – wenn Taten auf Worte folgen müssen – weiter so bleiben wird, ist noch offen. Wie Analysen offenbaren, mangelt es auf nationaler wie globaler Ebene am politischen Willen. Für einen erfolgreichen Gipfel muss das Zusammenspiel zwischen nationalen Verpflichtungen samt Rechenschaftslegung einerseits und internationaler Unterstützung und Anreizen andererseits stimmig ausgestaltet werden.

Globales Meeting unter Stress

jeu, 07/09/2023 - 16:05
Auf dem G20-Gipfel schlagen geopolitische Spannungen durch: Russlands Angriffskrieg – und die neue Rivalität zwischen China und Indien. Wie konfliktfähig ist G20 noch?

Pages