Der Ratsvorsitz und das Europäische Parlament haben am 17. Juni Einigung über eine Verordnung zur Verbesserung der Transparenz von Wertpapierleih- und Rückkaufgeschäften erzielt.
Die Verordnung wird die Finanzstabilität erhöhen, indem sichergestellt wird, dass Informationen über sogenannte Wertpapierfinanzierungsgeschäfte auf effiziente Weise an Transaktionsregister und Anleger in Organismen für gemeinsame Anlagen gemeldet werden. Die verstärkte Transparenz wird verhindern, dass Banken und sonstige Finanzintermediäre versuchen, die Vorschriften zu umgehen, indem sie ihre Tätigkeiten teilweise in den weniger streng regulierten Schattenbankenbereich verlagern.
Als Wertpapierfinanzierungsgeschäfte – die oft vom Schattenbankensektor durchgeführt werden – gelten alle Geschäfte, bei denen Vermögenswerte der Gegenpartei zur Generierung von Finanzierungsmitteln genutzt werden. Sie beinhalten zumeist das Ver- oder Ausleihen von Wertpapieren und Waren, Pensions- (Repo-) oder umgekehrte Pensionsgeschäfte sowie Kauf-/Rückverkauf- bzw. Verkauf-/Rückkaufgeschäfte.
Ein MaßnahmenpaketDie Kommission hat ihren Vorschlag, zusammen mit einem Entwurf einer Verordnung zur Strukturreform des EU-Bankensektors, im Januar 2014 vorgelegt. Mit der Verordnung über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte soll insbesondere der Gefahr entgegengewirkt werden, dass Handelsgeschäfte auf Grundlage von Wertpapierfinanzierungsgeschäften ohne angemessene Aufsicht weiterentwickelt werden, unter anderem außerhalb des regulierten Bankensystems. Zu diesem Zweck werden verbindliche Transparenz- und Meldeanforderungen für Wertpapierfinanzierungsgeschäfte vorgeschlagen.
TransparenzDer Verordnungsentwurf enthält Maßnahmen zur Verbesserung der Transparenz in drei wesentlichen Bereichen:
Die Einigung wurde in einer Trilogsitzung in Brüssel erzielt. Die Triloge begannen am 28. April 2015, nachdem der Rat und das Parlament ihre jeweilige Verhandlungsposition im Dezember 2014 bzw. im März 2015 angenommen hatten.
Der Ausschuss der Ständigen Vertreter wird die Einigung innerhalb weniger Tage im Namen des Rates bestätigen. Die Verordnung wird dann – nach der Überarbeitung durch die Rechts- und Sprachsachverständigen – dem Europäischen Parlament zur Abstimmung in erster Lesung und dem Rat zur Annahme vorgelegt.
Athena Administrator Hans-Werner Grenzhäuser today signed the declaration to join the EU SatCom Market, an ad hoc project of the European Defence Agency.
Speaking about the cooperation, Hans-Werner Grenzhäuser said: “As part of the ongoing efforts to improve the procurement process of the different operations, I am convinced that Athena will benefit from its participation in this already existing mechanism with several other EU Member States being able to pool the purchase of satellite communications and related services through the European Defence Agency.”
EDA Chief Executive Jorge Domecq added: “With Athena now part of the EU SatCom Market project, CSDP military operations will benefit from an easier procurement process thanks to the framework already in place, instead of using ad hoc outsourcing. The foreseen additional use of this pooled procurement initiative will increase the pooling and sharing effect, while making the project more attractive to the service providers.”
Within the EU SatCom Market project, EDA acts as the central purchasing body on behalf of the contributing members. It purchases the services from a commercial provider. Airbus Defence & Space holds the current contract. Since May 2013, more than 20 orders have been placed for a total value of almost €4 million. So far, Austria, Belgium, Cyprus, Finland, France, Germany, Greece, Italy, Luxembourg, Poland, Portugal, Romania, and the United Kingdom are part of the EU SatCom Market.
The project uses a ‘pay-per-use’ model, so members do not have to contribute with a regular fee, instead they only pay for what they order. Under the arrangement with Athena all present and future EU-led military operations will be able to draw this option to cover their SatCom requirements.
Athena is the mechanism established to administer the financing of the common costs of European Union operations having military or defence implications governed by Council Decision 2015/528/CFSP. The Council Decision allows for arrangements to be signed with union bodies to facilitate procurement in operations in the most cost-effective manner.
A Spartacus Kerékpárklub tagjai az elmúlt hétvégén a szegedi és a šidi versenyen szálltak nyeregbe. A Csongrád megye székhelyén megtartott 7. Fekete Lajos-emlékversenyen 19 csapat 88 versenyzője vett részt. A fiatalabb serdülők mezőnyében Tóth Martin diadalmaskodott, aki a 8,7 km-es távot 13 perc 35 másodperc alatt teljesítette. A szabadkaiak közül még öten kerültek a legjobb tíz közé: Marko Bajić a 4., Kulcsár Ákos a 6., Fodor Teodor a 7., Dino Avdić a 8., Luka Išpanović pedig a 9. helyen ért célba. A serdülők mezőnyében Kulcsár Dávid harmadikként ért célba a 18,6 km-es távon, Pavle Mandić az 5., Nikola Skelić pedig a 7. helyen végzett. Az ifjúsági korosztályúak szintén 18,6 km-t hajtottak, ebben a mezőnyben Dimitrije Đolai Žarković 2., Dario Nimčević 5., Fekete András pedig 8. helyezést ért el. Az elit mezőnyben Milan Dragojlović 29:43-as idővel ezüstérmet szerzett a 18,7 km-es távon.
Šid városában a szerbiai kupa futamaira került sor. A serdülők mezőnyében (31 km) Kulcsár Dávid a 8., Nikola Skelić pedig a 16. helyen ért célba. Az ifik között (65 km) Dimitrije Đolai Žarković szerezte meg a győzelmet, Fekete András 6., Dario Nimčević 7. helyezést ért el. Csapatban a Spartacus az első helyen végzett. A fiatalabb serdülők (21 km) mezőnyében Tóth Martin vitte el a pálmát, Marko Bajić 5., Kulcsár Ákos 8., Fodor Teodor 12. lett.
Kasza Gábor a 150 km hosszúságú szarajevói grand prix versenyen lépett fel, ahol a száz versenyző közül a kiváló 6. helyen ért célba. Gábor már a bakui Európai Játékokon tartózkodik, ahol az országúti versenyen és az időfutamban áll rajthoz.
A Veszprém Kézilabdaklub ifjúsági csapatai a szabadkai edzőtábor alatt két felkészülési mérkőzést játszottak a Spartacus Vojput megfelelő együtteseivel. Mindkét mérkőzést a bakonyiak nyerték, a fiatalabbak találkozóján 24:13-as, az egy évvel idősebbek meccsén 19:10-es eredmény született a magyarországi csapat javára.
Szabadkán 18. alkalommal tartottak veterán-kosárlabdatornát, amelyet az egykori Jugoszlávia csapatai számára szerveznek. Idén húsz csapat látogatott Szabadkára, amelyek két korosztályban (35 éven és 45 éven felüliek), női és férfimezőnyben mérkőztek meg egymással. A 35 éven felüli nők mezőnyében a szabadkai Teknősbékák csapata nyert, a zágrábi és a maribori együttes előtt. A férfiaknál a végső győzelem a Tuzla csapatáé lett, a szabadkai és a tivati csapat előtt. A 45 éven felüli nők között a ljubljanai csapat vitte el a pálmát, megelőzve a belgrádi és a szabadkai együttest, a férfiaknál pedig az aleksandrovaci csapaté az első hely, második Szarajevó, harmadik pedig Kočevo együttese lett. A sportszerűségi díjat a nikšićiek kapták.
The Eurogroup welcomes the institutions' conclusion following the sixth review mission that Cyprus' adjustment programme has been brought back on track. The fiscal performance continues to be solid, the debt outlook has improved, and structural reforms are progressing in several areas. We note with satisfaction the signs that confidence is strengthening, the economy is emerging out of recession, and the stabilization in the labour market, although unemployment remains high.
Reforms in the financial sector have progressed. After repeated delays, the legal framework establishing a new foreclosure procedure has entered into force. A comprehensive reform of corporate and personal insolvency laws has also been adopted. These developments have marked an essential step towards addressing the very high level of non-performing loans, which is a drag on restoring growth and job creation in Cyprus. To sustain the progress achieved so far, we reiterate the importance of ensuring a full, swift and effective implementation of these frameworks. Further action to effectively tackle the very high stock of arrears remains a key priority, with important ground to cover in the coming months, notably facilitating the sale of loans and ensuring that title deeds are transferred without delay to property buyers.
We call on the authorities to lend renewed momentum to the implementation of the fiscal-structural and structural reform agenda, including privatisation and public administration reform, in order to improve economic growth prospects and strengthen public finances, while safeguarding the protection of the most vulnerable groups.
The Eurogroup considers that Cyprus' overall positive track record since the beginning of the macro-financial programme has paved the way to the abolition of all capital controls on transactions earlier in the year.
In view of the above, the Eurogroup endorsed in principle the disbursement of the next tranche of financial assistance to Cyprus. Subject to national procedures and formal approval by the ESM governing bodies, the ESM is scheduled to disburse EUR 100 million in mid-July. Concurrently, the IMF Executive Board is expected to decide on the disbursement of about EUR 280 million.
Am 10. Juni 2015 hat der Ausschuss der Ständigen Vertreter des Rates einen endgültigen Kompromisstext über neue Vorschriften der EU für neuartige Lebensmittel gebilligt. Der Text beinhaltet die Abänderungen des Europäischen Parlaments, die für den Rat annehmbar sind, und stellt eine erhebliche Verbesserung gegenüber den derzeitigen Vorschriften über neuartige Lebensmittel dar. Neuartige Lebensmittel sind Lebensmittel, die in der EU vor Mai 1997 nicht in nennenswertem Umfang verzehrt wurden. Dazu gehören beispielsweise Lebensmittel, auf die ein neues Produktionsverfahren angewandt wird.
MehrwertDer Rat hat die Abänderungen des Parlaments angenommen, die dazu führen,dass neuartige Lebensmittel schneller und billiger auf dem EU-Markt in Verkehr gebracht werden können, und die gleichzeitig ein hohes Maß an Schutz der menschlichen Gesundheit gewährleisten.
Mit dem Kompromissvorschlag des Rates würde ein Beitrag zur Reduzierung des Verwaltungsaufwands geleistet, indem auf ein zentralisiertes Verfahren auf EU-Ebene umgestellt wird und generische Zulassungen gewährt werden. Dies bedeutet, dass ein neuartiges Lebensmittel, sobald es zugelassen und zu der EU-Liste hinzugefügt wurde, von jedem Lebensmittelunternehmer in Verkehr gebracht werden könnte. Dies würde der Einreichung weiterer Anträge durch andere Unternehmen für das gleiche neuartige Lebensmittel vorbeugen und dürfte somit insbesondere KMU zugutekommen. Im Rahmen der derzeitigen Vorschriften werden neuartige Lebensmittel auf nationaler Ebene zugelassen, wobei die Zulassungen ausschließlich für den Antragsteller gelten.
Erleichterter Zugang zu traditionellen LebensmittelnMit den neuen Vorschriften würde auch der Zugang zum EU-Markt für traditionelle Lebensmittel aus Drittländern erleichtert, für die eine sichere Verwendung als Lebensmittel nachgewiesen wird. Für diese Lebensmittel müsste ein Antragsteller eine sichere Verwendung seit über 25 Jahren in einem Drittland nachweisen.
NanotechnologieDie Vorschriften für neuartige Lebensmittel würden ausdrücklich technisch hergestellte Nanomaterialien umfassen. Die Kommission würde beauftragt, die Definition von "technisch hergestellten Nanomaterialien" an den technischen Fortschritt bzw. an die auf internationaler Ebene vereinbarten Definitionen anzupassen.
KlonenUnter den Geltungsbereich der Vorschriften für neuartige Lebensmittel würden ferner ausdrücklich Lebensmittel aus geklonten Tieren fallen, bis besondere Regelungen für diese Lebensmittel in Kraft treten.
Nächste SchritteDer lettische Vorsitz wird das Parlament in einem Schreiben informieren und ihm eine Einigung in erster Lesung auf der Grundlage des vom Ausschuss der Ständigen Vertreter gebilligten Textes vorschlagen. Das Europäische Parlament wird den Kompromisstext des Rates voraussichtlich in der Woche beginnend ab dem 6. Juli 2015 prüfen und über diesen Text abstimmen.
HintergrundZu den neuartigen Lebensmitteln, die nach den geltenden Vorschriften in der EU zugelassen wurden, gehören beispielsweise "Rapsöl mit hohem Anteil an unverseifbaren Bestandteilen", "Roggenbrot mit Phytosterin-/Phytostanolzusatz", "milchartige Erzeugnisse und joghurtartige Erzeugnisse mit Phytosterinesterzusatz", "koagulierte Kartoffelproteine und ihre Hydrolysate" und "Phospholipide aus Flüssigeigelb".