Citizens are calling on the European Union to boost the European railway sector. Many citizens have written to the European Parliament’s Transport Committee on this subject since October 2025, asking for more subsidies for railways, the development of high-speed rail networks and tax reductions for rail.
We replied to citizens who took the time to write to the Transport Committee.
EU support for rail travelOne goal of the European Union’s (EU) Green Deal is to reduce emissions in the transport sector by 90 % by 2050.
To achieve this, the EU has adopted a sustainable and smart mobility strategy and an action plan for rail to boost long-distance and cross-border travel. The action plan aims to double high-speed rail traffic by 2030 and treble it by 2050, using targeted investments, standardisation of European rail systems and better connectivity for rural and remote regions.
In 2023, the European Commission proposed new rules to better manage railway tracks, increase reliability and help reduce transport-related emissions. The European Parliament adopted its position on the proposal in 2024.
In 2025, the EU invested €2.8 billion through its Connecting Europe Facility programme, mostly for rail, to modernise the railways and improve cross-border transport across the trans-European transport network (TEN‑T).
In 2025, the Commission announced it would develop a sustainable transport investment plan to support cleaner transport in Europe. One of the aims is to encourage more people to use the railways.
European Parliament positionIn June 2025, the European Parliament addressed railway transport in the EU in two separate resolutions.
In the first resolution, Parliament said that road, rail and maritime (sea) transport links needed to be developed through EU co-funded programmes, to reduce the isolation of rural areas and facilitate the sustainable mobility of people and goods. In the second resolution, Parliament regretted the shortage of viable cross-border measures, including high-speed railways, that are essential for completing the TEN‑T network.
In an earlier resolution adopted in 2022, Parliament recognised the crucial role of rail in decarbonising mobility. It supported the EU’s sustainable and smart mobility strategy and welcomed the Commission’s action plan.
Aviation fuel tax exemptionIn 2021, as part of the Green Deal, the Commission tabled a proposal to review the Energy Taxation Directive. The proposal would remove the mandatory tax exemption for aviation (aeroplane) fuels.
The proposal is subject to the ‘special legislative procedure’, which means the European Parliament is only consulted, and national governments must reach unanimous agreement in the Council. So far, the national governments have not reached an agreement. Further information is available in this briefing from the European Parliament’s Research Service.
BackgroundCitizens often send messages to the European Parliament expressing their views and/or requesting action. The Citizens’ Enquiries Unit (AskEP) within the European Parliamentary Research Service (EPRS) replies to these messages, which may sometimes be identical as part of wider public campaigns.
Wenn es darum geht, komplexe technische Inhalte zu verstehen und anzuwenden, bieten die Europa Lehrmittel Lösungen eine wertvolle Unterstützung. Diese Materialien sind speziell für technische berufsbildende Schulen sowie handwerkliche Ausbildungsberufe konzipiert und liefern praxiserprobte Anleitungen und Erklärungen.
Mit Schritt-für-Schritt-Darstellungen und einer Vielzahl von Aufgaben zur Vertiefung erleichtern die Europa Lehrmittel Lösungen das Verständnis auch anspruchsvoller Themengebiete. Die didaktisch aufgearbeiteten Lerninhalte ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, sich effizienter auf Klausuren vorzubereiten und ihr Fachwissen gezielt auszubauen.
Eine kompakte Zusammenstellung wichtiger Fachthemen gewährleistet, dass alle relevanten Informationen jederzeit verfügbar sind. Dank der klaren und prägnanten Erklärungen wird es einfacher, selbst komplexe Sachverhalte schnell zu erfassen und erfolgreich umzusetzen.
Das Wichtigste in KürzeEuropa Lehrmittel Lösungen bieten eine ideale Unterstützung für den Unterricht an technischen berufsbildenden Schulen. Die Materialien umfassen detaillierte Erklärungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die darauf ausgelegt sind, komplexe Themen verständlich zu vermitteln und das Verständnis der Schüler zu fördern. Integrale Bestandteile sind Praxishilfen und spezifische Aufgaben zur Vertiefung des gelernten Wissens, um die schulischen Anforderungen optimal zu bewältigen.
Mehr dazu: Halbmarathon Europa 2024: Im Laufschritt durch Europa
Praxishilfen für handwerkliche Ausbildungsberufe Europa Lehrmittel Lösungen: Lernhilfe purDie Europa Lehrmittel Lösungen bieten umfassende Anleitungen und praxisnahe Übungen, die speziell auf handwerkliche Ausbildungsberufe zugeschnitten sind. Diese Lernhilfen unterstützen Sie dabei, theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten optimal zu verknüpfen. Dank der Schritt-für-Schritt-Anleitungen erwerben Sie fundierte Kenntnisse, die Ihnen im beruflichen Alltag nützlich sein werden.
Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man vergessen hat, was man in der Schule gelernt hat. – Albert Einstein
Schritt-für-Schritt-Anleitungen und ErklärungenDie Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Erklärungen von Europa Lehrmittel Lösungen bieten eine systematische Herangehensweise, um komplexe Themen verständlich zu machen. Diese Anleitungen sind so gestaltet, dass der Lernprozess durch klar definierte Schritte vereinfacht wird. Jede Erklärung ist detailliert und praxisnah, was das Verständnis von neuen Informationen erheblich erleichtert.
Aufgaben und Übungen zur VertiefungDie „Europa Lehrmittel Lösungen“ bieten Ihnen einen umfassenden Katalog an Aufgaben und Übungen zur Vertiefung Ihres Wissens. Diese Aufgaben sind didaktisch aufbereitet, was bedeutet, dass Sie nicht nur herausfordernd, sondern auch äußerst hilfreich für das Verständnis komplexer Themen sind. Durch die systematische Bearbeitung dieser Übungen wird Ihr Wissen gefestigt und erweitert. Nutzen Sie diese Chance, um sich intensiv mit den Lehrinhalten auseinanderzusetzen und so Ihre Kenntnisse im jeweiligen Fachgebiet nachhaltig zu verbessern.
Didaktisch aufbereitete Aufgaben stellen sicher, dass Sie den Stoff effizient lernen können. Zusätzlich unterstützen Sie die systematisch aufgebauten Übungen dabei, ein tiefes Verständnis zu entwickeln.
Ausführlicher Artikel: Biohort Europa 3: Ihr Gartenfreund
.table-responsiv {width: 100%;padding: 0px;margin-bottom: 0px;overflow-y: hidden;border: 1px solid #DDD;overflow-x: auto;min-height: 0.01%;} Kapitel Inhalt Seitenanzahl 1 Einführung in die Elektrotechnik 10 2 Grundlagen der Mechanik 15 3 Werkstoffkunde 12 Didaktisch aufgearbeitete Lerninhalte Didaktisch aufgearbeitete Lerninhalte – Europa Lehrmittel Lösungen: Lernhilfe purDas umfangreiche Angebot an Europa Lehrmittel Lösungen umfasst didaktisch aufgearbeitete Lerninhalte, die speziell auf die Bedürfnisse technischer und handwerklicher Ausbildungsgänge abgestimmt sind. Durch den Einsatz von anschaulichen Grafiken und Schritt-für-Schritt-Anleitungen wird das Verständnis für komplexe Themen erleichtert.
Empfehlung: Europa Park Preise 2024: Was Sie wissen müssen
Kompakte Zusammenstellung wichtiger FachthemenDie Europa Lehrmittel Lösungen bieten eine kompakte Zusammenstellung wichtiger Fachthemen für technische berufsbildende Schulen und handwerkliche Ausbildungsberufe. So können Lernende schnell auf die wesentlichen Inhalte zugreifen und ihr Wissen effizient vertiefen.
Unterstützung bei KlausurvorbereitungenUm optimal auf Klausuren vorbereitet zu sein, sind die Europa Lehrmittel Lösungen eine wertvolle Hilfe. Mit diesen Ressourcen haben Sie Zugang zu einer Vielzahl von Schritt-für-Schritt-Anleitungen und didaktisch aufgearbeiteten Lerninhalten. Diese sorgen dafür, dass selbst komplexe Sachverhalte leicht verständlich werden, sodass Sie Ihr Wissen erfolgreich vertiefen können.
Einfache Erklärungen komplexer SachverhalteMit den Europa Lehrmittel Lösungen werden selbst schwierige Themen verständlich gemacht. Durch die einfache und klare Darstellung wird es Ihnen ermöglicht, auch anspruchsvolle Inhalte zu meistern. Die Texte sind so strukturiert, dass Sie komplexe Sachverhalte in einer für Sie leicht nachvollziehbaren Weise präsentieren. Dadurch wird das Lernen nicht nur effizienter, sondern auch wesentlich angenehmer.
FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen Kann ich die Europa Lehrmittel Lösungen auch für selbständiges Lernen verwenden? Ja, die Europa Lehrmittel Lösungen sind so gestaltet, dass Sie sich hervorragend für das selbständige Lernen eignen. Durch die klaren Anleitungen und die Vielzahl an Übungen können Sie die Materialien unabhängig nutzen und Ihr Wissen systematisch erweitern. Gibt es digitale Versionen der Europa Lehrmittel Lösungen? Ja, die Europa Lehrmittel Lösungen sind auch in digitalen Formaten verfügbar. Diese digitalen Versionen bieten zusätzliche interaktive Funktionen, wie z. B. Videos und Simulationen, die das Lernen erleichtern und vertiefen. Wie oft werden die Inhalte der Europa Lehrmittel Lösungen aktualisiert? Die Inhalte der Europa Lehrmittel Lösungen werden regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass Sie den aktuellen technischen und didaktischen Standards entsprechen. Neue Entwicklungen und Forschungsergebnisse werden kontinuierlich integriert. Gibt es spezielle Angebote für Schulen oder Bildungseinrichtungen? Ja, für Schulen und Bildungseinrichtungen gibt es spezielle Rabattangebote und Paketpreise. Diese ermöglichen es den Institutionen, die Europa Lehrmittel Lösungen kostengünstig und umfassend zu nutzen. Können die Europa Lehrmittel Lösungen auch im Fernunterricht eingesetzt werden? Ja, die Europa Lehrmittel Lösungen sind ideal für den Einsatz im Fernunterricht geeignet. Die didaktische Aufbereitung und die klare Struktur der Materialien ermöglichen es, die Inhalte auch in einem Online-Lernumfeld gut zu vermitteln. Welche Themenbereiche decken die Europa Lehrmittel Lösungen ab? Die Europa Lehrmittel Lösungen decken eine breite Palette an technischen und handwerklichen Themen ab, darunter Elektrotechnik, Mechanik, Werkstoffkunde, Fahrzeugtechnik, Bauwesen und viele weitere Gebiete. Wie kann ich ein Benutzerkonto erstellen, um auf digitale Inhalte zuzugreifen? Um ein Benutzerkonto zu erstellen und auf die digitalen Inhalte der Europa Lehrmittel Lösungen zuzugreifen, besuchen Sie die offizielle Website, klicken Sie auf ‚Registrieren‘, geben Sie Ihre persönlichen Daten ein und folgen Sie den Anweisungen. Nach der Registrierung erhalten Sie Zugang zu den digitalen Materialien. Gibt es Support, falls ich Schwierigkeiten mit den Inhalten habe? Ja, es gibt einen umfangreichen Support-Service. Sie können sich per E-Mail, Telefon oder über ein Online-Portal an das Support-Team wenden, das Ihnen bei inhaltlichen Fragen und technischen Problemen weiterhilft.Der Beitrag Europa Lehrmittel Lösungen: Lernhilfe pur erschien zuerst auf Neurope.eu - News aus Europa.
Written by Sidonia Mazur, updated on 23 October 2025.
On 22 October 2025, Parliament voted on amendments to the Council’s position and thus adopted its reading of the Union budget for 2026, aiming at a higher budget that better matches the EU’s key priorities than the European Commission’s draft. Parliament proposes an overall level of commitments at €193.9 billion and €192.6 billion in payments, including special instruments such as the Ukraine Facility or European Solidarity Reserve. To reach an agreement, a 21-day conciliation period runs until 17 November 2025. These negotiations aim at finding a compromise between Parliament and Council, without which the Commission will need to present a new budget proposal.
Background – 2026 budget procedureThe European Parliament is one of the two arms of the European Union’s budgetary authority, the Council being the other. The two institutions, assisted by the European Commission, decide on the budget in the annual EU budget procedure, within the limits of the long-term EU budget – the multiannual financial framework (MFF). Although it is the Commission’s right and duty to propose a draft budget for the upcoming year, the two arms of the EU budgetary authority, the European Parliament and the Council of the EU, play their part in the run-up to its presentation by submitting their views. The Economic and Financial Affairs Council (ECOFIN) agreed on its guidelines for the 2026 EU budget on 18 February 2025. The European Parliament adopted its guidelines for the preparation of the 2026 budget, Section III, on 2 April 2025.
On 9 July 2025, the Commission adopted the 2026 draft EU budget (DB). The Commission proposed 2026 EU budget commitments of €193.26 billion, and €192.20 billion in payments. The Commission in its General introduction to the DB underlined that ‘the draft budget 2026 will continue to provide the necessary funding for the agreed priorities of the Union, but the limited remaining availabilities leave virtually no space for any further unforeseen events or new initiatives’.
The Council adopted its position on the 2026 draft budget on 5 September, proposing to cut the proposed commitments by €1.3 billion and payments by €696.7 million.
Parliament’s rapporteur for the 2026 budget, Andrzej Halicki (EPP, Poland), presented his analysis of the Commission’s proposals and his assessment of the Council’s position in two working documents.
Parliament’s Committee on Budgets (BUDG) adopted amendments to the Council’s position on 6 October, and adopted an explanatory motion for a resolution on 13 October. BUDG set the overall level of commitments at €193.9 billion and payments at €192.6 billion, thereby restoring the 2026 draft budget appropriations on all lines cut by the Council. Moreover, BUDG proposed specific increases ‘to boost research, competitiveness, and defence’ for:
The BUDG committee drew attention to the fact that repayment of the EU Recovery Instrument (EURI) borrowing costs is a legal obligation for the Union and a non-discretionary expenditure item in the EU budget; and stressed that the Council cuts in sub-heading 2b are particularly disconcerting, as the only motivation is to use the money to cover the financing cost of the Recovery Instrument. The committee also remarked that the most affected programmes – Horizon Europe, CEF digital and Erasmus+ – are flagship Union programmes.
The Commission published Amending letter No 1/2026 on 8 October, lowering draft 2026 budget expenditure by €386.1 million in commitments and by almost €1.89 billion in payments. On 22 October 2025, Parliament voted on amendments to the Council’s position and thus adopted its reading of the Union budget for 2026 in line with the Committee on Budgets’ position.
Next stepsParliament’s adoption of amendments to the Council’s position has triggered a conciliation procedure. The Conciliation Committee will seek to reach a compromise between Parliament and Council. The 21-day conciliation period will run until 17 November 2025, with the first conciliation meeting scheduled for 4 November. If conciliation fails to result in an agreement, the Commission is obliged to present a new draft budget.
Further readingPlease accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Accept YouTube ContentThis blogpost is an update of a publication of 23 June 2025.