Der Deal war mit dem Preisüberwacher abgesprochen, nun setzen die SBB das Vorhaben in die Praxis um. 480'000 GA-Kunden kommen in den Genuss von 120-Franken-Gutscheinen.
Die SBB ziehen die Spendierhosen an: «Alle GA-Kunden erhalten in diesen Tagen von den SBB ein Gutscheinheft im Wert von 120 Franken», meldet der Konzern heute. Bei 480'000 GA-Besitzern ist das ein Gesamtwert von 57,6 Millionen Franken. Die Aktion sei ein «Zeichen der Wertschätzung». Sie werde komplett von den SBB finanziert und sei mit dem Preisüberwacher abgesprochen. Ein schönes Geschenk von CEO Andreas Meyer, der sich Ende Mai in ein zweimonatiges Sabbatical verabschiedet.
Die GA-Kunden können die Gutscheine im SBB-Restaurant in den Zügen, beim Service am Platz, für Klassenwechsel, für Bahnbillette im internationalen Verkehr in die Nachbarländer Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich oder für Reisegepäck einlösen, schreibt die Bahn. Bis zum 31. Dezember 2018 behalten sie Gültigkeit. Fraglich ist, wie viele Gutscheine tatsächlich eingelöst werden. Denn sie sind persönlich und nicht übertragbar.
100 Franken für Westschweizer PendlerDoch damit nicht genug: Erst am gestrigen Mittwoch meldete die Bahn, dass sie Kunden, die diesen Sommer regelmässig vom Unterbruch der Strecke zwischen Lausanne und Puidoux-Chexbres VD betroffen sind, Gutscheine im Wert von 100 Franken offeriert. Diese können bei allen öffentlichen Verkehrsmitteln beim Kauf von Fahrscheinen oder Abonnements eingelöst werden.
Das sei ein Pilot-Projekt, eine Schweizer Premiere, wenn nicht sogar eine Weltpremiere, so die SBB. Alain Barbey, Regionalkoordinator Romandie der SBB, sagte, er kenne keine anderen Beispiele für Entschädigungen, weil sich die Fahrt verlängere. Es gehe bei diesem Modell aber nicht um eine Ersatzleistung für Verspätungen, wie sie zurzeit in den Eidgenössischen Räten geprüft werde. (uro)
Serbien-Coach Mladen Krstajic hat sein 27-Mann-Kader für die WM bekanntgegeben. Dabei sind grosse Namen – und zwei Schweizer.
Nati aufgepasst! Am 22. Juni trifft die Schweiz in Kaliningrad auf die Serben. Und dieses Team sollte man nicht unterschätzen. Serbien-Coach Mladen Krstajic hat sein 27-Mann-Kader für die WM bekanntgegeben. Dabei sind grosse Namen ... und zwei Schweizer!
Der in Basel geborene Milos Veljkovic, der zurzeit bei Werder Bremen in der 1. Bundesliga unter Vertrag ist und Aleksandar Prijovic aus St. Gallen, der für PAOK Thessaloniki in Griechenland kickt, dürfen sich Hoffnungen auf eine WM-Teilnahme ausmalen. Beide spielten in den Junioren für die Schweiz.
Auch grosse Stars sind bei den Serben mit dabei. Beispielsweise ist da Aleksandar Kolarov, der sich mit Roma bis in den Champions-League-Halbfinal gespielt hat. Oder Nemanja Matic, der wichtige defensive Mittelfeldmann bei Manchester United. Oder Adem Ljajic (Turin) und Sergej Milinkovic-Savic (Lazio), die ihr Geld beide in der Serie A in Italien verdienen. Letzterer liebäugelt mit einem Transfer zu ManUtd in diesem Sommer.
Nach der Brasilien-Partie am 17. Juni dürft also auch das zweite WM-Spiel der Nati happig werden.
Das Kader der Serben:Tor: Vladimir Stojkovic (Partizan Belgrad), Predrag Rajkovic (Maccabi Tel Aviv), Aleksandar Jovanovic (Aarhus), Marko Dmitrovic (Eibar).
Verteidigung: Aleksandar Kolarov (AS Roma), Antonio Rukavina (Villarreal), Milan Rodic (Red Star Belgrad), Branislav Ivanovic (Zenit St. Petersburg), Uros Spajic (Krasnodar), Milos Veljkovic (Werder Bremen), Dusko Tosic (Guangzhou R&F), Matija Nastasic (Schalke 04), Nikola Milenkovic (Fiorentina).
Mittelfeld: Nemanja Matic (Manchester United), Luka Milivojevic (Crystal Palace), Marko Grujic (Liverpool), Nemanja Maksimovic (Valencia), Dusan Tadic (Southampton), Andrija Zivkovic (Benfica), Mijat Gacinovic (Eintracht Frankfurt), Filip Kostic (Hamburger SV), Nemanja Radonjic (Red Star Belgrad), Sergej Milinkovic-Savic (Lazio), Adem Ljajic (Torino).
Sturm: Aleksandar Mitrovic (Newcastle United), Aleksandar Prijovic (PAOK Saloniki), Luka Jovic (Benfica).