You are here

Swiss News

Star–Designer leidet an «schrecklicher Allergie»: Gesichts-Schock bei Harald Glööckler

Blick.ch - Wed, 07/11/2018 - 22:40

Harald Glööckler verbringt die Nacht im Spital, Johnny Depp ändert sein Tattoo und Beatrice Egli steht im Regen. Willkommen zu den Foto-Storys des Tages!

Categories: Swiss News

Sarah Palin ätzt wegen Witz gegen Cohen: «Borat»-Star «ist ein Stück Scheisse»

Blick.ch - Wed, 07/11/2018 - 22:39

Für seine neue Sendung sprach Sacha Baron Cohen unter falschem Vorwand mit US-Politikerin Sarah Palin. Sie schiesst nun scharf gegen den Komiker.

Sacha Baron Cohen (46) legte Sarah Palin (54) mit einem Fake-Interview rein. Der «Borat»-Star interviewte die kontroverse US-Politikerin unter falschem Vorwand für seine neue Serie «Who Is America?».

Cohen gab sich als verwundeter Kriegsveteran aus und sass in einer Militäruniform und zur Unkenntlichkeit maskiert in einem Rollstuhl. Im Kostüm entlockte der britische Komiker Palin so das ein oder andere Statement, das sie nun bereuen dürfte. 

«Wie kannst du es wagen?»

Palin fand den Spass alles andere als lustig und schimpft nun im «Hollywood Reporter»: «Du kannst dich über Politiker und unschuldige öffentliche Persönlichkeiten gerne lustig machen, wenn du dann besser schlafen kannst. Aber wie kannst du es wagen, dich über die lustig zu machen, die für unser Land gedient und gekämpft haben?» 

Die ehemalige republikanische Vizepräsidentschafts-Kandidatin ätzt weiter: «Ja, ich wurde durch den Kakao gezogen. Ich bin Opfer dieses bösartigen, kranken Humors dieses sogenannten britischen Komikers geworden. Und das nur, weil ich amerikanische Militärangehörige ehren wollte.»

Und weiter: «Es war sarkastisch und pervers! Echt krank! Meine Tochter denkt auch, dass Cohen ein Stück Scheisse ist.» Die neue Serie des Comedians wird in den USA ab dem 15. Juli ausgestrahlt. (kad/ds)

Categories: Swiss News

Popstar an der Tortour: Baschi (31) strampelt für guten Zweck

Blick.ch - Wed, 07/11/2018 - 22:27

Mundartsänger Baschi (31) will für das Velorennen «Tortour» fit werden – und absolviert rund 1500 Trainingskilometer.

Er tritt vom 16. bis 18. August für die 10. «Tortour»-Ausgabe in die Pedale – als Teil eines Charity-Teams, welches das Projekt «Laureus Girls in Sport» unterstützt. Sänger Baschi (31) steckt mitten in der Vorbereitung.

«Dreimal pro Woche je 50 bis 80 Kilometer haben mir Profis geraten», sagt er zu Blick am Abend. «Bis zum Rennen werde ich rund 1500 Trainingskilometer in den Beinen haben.»

550 Kilometer im Trio

Baschi macht in einem 3er-Team mit Triathlet Ronnie Schildknecht (38) und TUI-Ceo Martin Wittwer an der Variante Challenge mit. Das Trio nimmt abwechselnd 550 Kilometer unter die Räder.

Mit von der Partie sind auch die Ex-Radstars Fabian Cancellara (37) und Miguel Indurain (53). (wyt)

Categories: Swiss News

Sogar Mord wird ihnen vorgeworfen: Polizei nimmt 56 Hells Angels in Portugal fest

Blick.ch - Wed, 07/11/2018 - 22:18

LISSABON - Die portugiesische Polizei hat am Mittwoch 56 Mitglieder der Motorrad-Rockergruppe Hells Angels festgenommen. Nach amtlichen Angaben werden ihnen verschiedene Delikte zur Last gelegt.

Die portugiesische Polizei hat am Mittwoch 56 Mitglieder der Motorrad-Rockergruppe Hells Angels festgenommen. Nach amtlichen Angaben werden ihnen verschiedene Delikte zur Last gelegt - von versuchtem Mord bis Zuhälterei.

Die Razzien waren demnach Teil eines Grosseinsatzes, um die «gewalttätige kriminelle Organisation» vor einer Motorrad-Rallye kommende Woche im Süden des Landes auszuheben.

400 Polizisten beteiligt

Manuela Santos von der nationalen Anti-Terroreinheit sagte, die zwischen 30 und 50 Jahre alten Männer müssten sich auch wegen schwerer Gewalt, Erpressung sowie Drogen- und Waffenhandels verantworten. Unter den Festgenommenen sind vier Deutsche und ein Finne. Internationale Haftbefehle bestehen gegen im Ausland lebende Portugiesen. An dem Grosseinsatz waren mehr als 400 Polizisten beteiligt.

Im März hatten fast hundert Hells Angels eine rivalisierende Motorradgang in Vororten der Hauptstadt Lissabon heftig angegriffen. Mit den neuesten Razzien sollte einer neuerlichen Konfrontation bei der jährlichen Bike-Rallye in Faro an der Algarve-Küste vom 19. bis 22. Juli vorgebeugt werden.

Die Hells Angels wurden 1948 in den USA gegründet. Sie sind bekannt für ihre schweren Harley-Davidson-Maschinen und ihre als Kutten bezeichneten Lederjacken. Ableger der Rockergruppe, so genannte Charter, gibt es in 56 Ländern. (SDA)

Categories: Swiss News

Jetzt kommts zum Kracher gegen Djokovic: Nadal bodigt Del Potro nach fast 5 Stunden!

Blick.ch - Wed, 07/11/2018 - 22:00

Rafael Nadal gewinnt einen atemberaubenden Match gegen Juan Martin del Potro nach 4:48 Stunden in fünf Sätzen 7:5, 6:7, 6:4, 4:6, 6:4. Im Halbfinal wartet Novak Djokovic auf den Spanier. Der Serbe ist schlägt Kei Nishikori in vier Sätzen mit 6:3, 3:6, 6:2 und 6:2.

Nadal macht Klassiker-Halbfinal gegen Djokovic perfekt!

Nicht nur Federer und Anderson liefern sich einen epischen Viertelfinal, auch Rafael Nadal und Juan Martin del Potro verlangen sich über fünf Sätze alles ab. Auf dem Centre Court reisst nach 4:48 Stunden (!) auf dem Centre Court Nadal mit 7:5, 6:7, 4:6, 6:4 und 6:4 die Arme hoch.

Der Spanier kann den 1:2-Satzrückstand noch drehen. Doch damit Nadal seine Freude in den schon dunkelnden Londoner Himmel schreien kann, muss er eine Achterbahnfahrt der Gefühle mitmachen. Satzgewinn, dann Satzrückstand, plötzlich hat Del Potro die Duelle von der Grundlinie im Griff. Doch wenn einer weiss, wie es ist, um jeden Ball zu kämpfen, dann Nadal. Er gibt keine Filzkugel her, landet dafür sogar auf den Zuschauerrängen (siehe Video oben).

Und so kommt es, wie so häufig, wenn Rafa einfach nicht aufhört zu schuften: Er gewinnt. Und bringt den «Turm von Tandil» zum Einsturz. Die Hoffnungen auf den dritten Wimbledon-Titel leben weiter. Im Halbfinal trifft Rafa im Klassiker auf Novak Djokovic. Verrückt: Es wird das 52. Duell der beiden. Nadal liegt mit 26:25-Siegen vorn.

Glücksgefühle auch für Ex-Nummer-1-Novak Djokovic (ATP 21) in Wimbledon! Der 31-Jährige steht nach vielen Rückschlägen wieder einmal unter den letzten Vier.

Im Viertelfinal setzt sich der «Djoker» nach 2:35 Stunden in vier Sätzen gegen Kei Nishikori (ATP 28) durch. Djokovic ist bissig, zeigt Emotionen, wie zu besten Zeiten.

Seit Roland Garros 2016 und dem 12. Major-Titel hat der Serbe kein Grand Slam mehr gewonnen. Seit den US Open 2016 schaffte es Djokovic nie mehr in die Halbfinals.

Im zweiten Halbfinal trifft der Amerikaner John Isner auf Federer-Bezwinger Anderson. (rib/sag)

Categories: Swiss News

Le lobby du transport aérien tire la sonnette d’alarme

24heures.ch - Wed, 07/11/2018 - 21:19
La gestion du trafic inspire des craintes au directeur général de l’Association du transport aérien.
Categories: Swiss News

Hier kommt «Germany's next Nacktmodel»: Taynara ist ein Wolf im Schafspelz

Blick.ch - Wed, 07/11/2018 - 21:01

Taynara Wolf war in Heidi Klums Casting-Show «Germany's next Topmodel» die «Süsse». Dass sie auch anders kann, beweist sie im aktuellen «Playboy»-Shooting.

Vor zwei Jahren wollte Taynara Wolf (21) bei Heidi Klums (45) Casting-Show «Germany's Next Topmodel» werden. Am Ende reichte es für den fünften Platz. In der aktuellen «Playboy»-Ausgabe ist sie nun die Nummer eins und ziert das Cover des Männer-Magazins.

Bei «GNTM» war Taynara stets die «Süsse» oder das «Küken». Beim «Playboy»-Shooting bewies sie jetzt, dass in ihr ein echter «Wolf» im Schafspelz steckt. «Jetzt wird Heidi sicher Augen machen, da ich mich von einer anderen Seite zeige», sagt sie zu «Bild». 

Taynara will keinen Bad Boy, sondern einen Prinzen

Auch das Shooting sei im Vergleich zu «GNTM» «entspannter» gewesen. «Bei euch stand ich im Mittelpunkt, hatte keine Konkurrenz, und die Atmosphäre war wirklich sehr angenehm», so Wolf im «Playboy»-Interview.

Und wie schaut eigentlich der Traummann der Schönheit mit dem brasilianischen Mami aus? «Ich mag keine Bad Boys. Oft hört man ja, dass Männer etwas Böses und Cooles haben sollten. Darauf stehe ich aber gar nicht. Ich mag gern den Prinzen auf dem weissen Pferd: fürsorglich, liebevoll und ein echter Beschützer.» (paf)

Categories: Swiss News

Le jackpot du Swiss Loto est tombé

24heures.ch - Wed, 07/11/2018 - 20:53
La Suisse compte depuis mercredi un nouveau millionnaire.
Categories: Swiss News

«Ich hatte meine Chance»: Das sagt Federer übers Schock-Aus in Wimbledon

Blick.ch - Wed, 07/11/2018 - 20:43

Roger Federer (36) scheitert in Wimbledon im Viertelfinal im einem Fünf-Satz-Drama mit 11:13 im entscheidenden Satz an Kevin Anderson. Der achtfache Champion erklärt seine Niederlage an der Pressekonferenz.

Nach seinem bitteren Aus im Wimbledon-Viertelfinal steht Roger Federer an der Pressekonferenz Red und Antwort.

Wo haben Sie das Gefühl, die Kontrolle über das Match verloren zu haben? Im 3. Satz?
Roger Federer: Vielleicht, ich bin nicht sicher. Es gibt immer einzelne Punkte da und dort, die den Ausgang eines Spiels beeinflussen können. Ich glaube nicht, dass man einen genauen finden kann, ausser vielleicht meinen Matchball.

Was war dieses Mal anders gegen Anderson?
Es gibt nichts, was mich wirklich überrascht hat, weil ich Kevin schon oft in der Vergangenheit spielen sah. Ich denke, ich hatte meine Chancen, also ist es enttäuschend. Aber er war zweifellos konsequent und solid, das muss man respektieren.

Nach Halle sagten Sie, dass Sie sich bisschen müde fühlten. Hat dies hier eine Rolle gespielt?
Nein, ich war gut erholt aus der Woche vor Wimbledon. Hatte ein gutes Gefühl auf dem Platz, bewegte mich gut. Ich denke nicht, dass es heute einen Einfluss gehabt hat, dass ich vielleicht zu viel gespielt haben könnte.

Der Wind war eher böig. Hat das in der Konzentration gestört?
Wenn es windig ist, hilft es nie. Aber für ihn war es genau gleich.

Wie verarbeiten Sie das Ergebnis?
Viel zu analysieren gibt es nicht. Spiele in Wimbledon gegen gute Aufschläger sind immer besonders. Drum denke ich, dass mich rasch mental aufbaue. Es stimmt, dass es manchmal besser ist, schnell wieder ein Turnier zu spielen. Aber nach Wimbledon ist der Plan eigentlich immer eine Pause zu machen. Und dann das Training für die Nordamerika-Tour wieder aufzunehmen. Man muss sich keine Sorgen machen.

Sie sind soeben vom Platz gekommen. Ich habe das Gefühl, dass Sie hier in Wimbledon nun noch ein 'unerledigtes Geschäft' haben für die kommenden Jahre?
Ja, natürlich. Das Ziel ist, nächstes Jahr wieder hier zu sein. Ich würde es nicht ein 'unerledigtes Geschäft' nennen. Ich denke, ich habe in der Vergangenheit hier schon einige gute Geschäfte gemacht. (lächelt)

Ging Ihnen durch den Kopf vor dem 5. Satz, dass Sie die letzten sechs Fünf-Sätzer gewonnen hatten?
Gar nicht. Aber ich habe auch nicht geglaubt, dass es um die Fitness gehen könnte. Die Ballwechsel waren zu kurz. Deshalb sind manchmal Fünf-Sätzer nicht gleich Fünf-Sätzer. Manchmal läuft einem ein Match wie Sand durch die Hände. Das kann passieren. Das ist dann hart. Es ist mir hier schon mal gegen Tsonga passiert.

Hat Court Nummer 1 ihr Spiel irgendwie beeinträchtigt? Insofern Sie drei Jahre nicht mehr dort spielten?
Ich glaube nicht, dass es sich geändert hätte, wenn ich letztes Jahr dort gespielt hätte. Es ist nicht so, als dass ich mich dann genau daran erinnert hätte, wie es sich angefühlt hätte. Ich glaube nicht, dass es wirklich wichtig war, um ehrlich zu sein. Ich hatte meine Chancen und vergab sie.

Categories: Swiss News

Lotto: Lotto-Jackpot geleert

Blick.ch - Wed, 07/11/2018 - 20:37

LAUSANNE - VD - Ein Glückspilz hat im Schweizer Zahlenlotto Swiss Lotto den Jackpot geleert und fast 19,5 Millionen Franken gewonnen. Dies teilte die Loterie Romande am Mittwochabend mit.

Der Mitspielende tippte die sechs Zahlen 4, 12, 17, 23, 25 und 42 richtig, und zudem stimmte auch die Glückszahl 2 überein. Gemäss der Loterie Romande wurde der Lottoschein im Kanton Waadt in der Stadt Lausanne gespielt.

Vor drei Monaten hatte ebenfalls ein Mitspielender aus der Westschweiz im Swiss Lotto 18 Millionen Franken gewonnen. Der Rekordgewinn datiert vom August 2014 und betrug damals 48,6 Millionen Franken. Seit der Gründung im Jahr 1970 hat Swiss Lotto über 900 Millionäre gekürt.

Categories: Swiss News

Sonderprogramm für Ehegatten: Warum nimmt Trump Melania eigentlich mit nach Brüssel?

Blick.ch - Wed, 07/11/2018 - 20:35

BRÜSSEL (BELGIEN) - Am Dienstag ist Trump mit seiner Melania in Brüssel angereist. Während sich der US-Präsident mit den Staatschefs anderer Nato-Mitglieder berät, erwartet seine Frau ein Sonderprogramm.

Am Mittwoch startete der Nato-Gipfel in Brüssel. Während der Pause des WM-Halbfinals zwischen Belgien und Frankreich kam US-Präsident Donald Trump (72) am Dienstagabend in der belgischen Hauptstadt an. Mit an Bord war auch Gattin Melania Trump (48).

Die First Lady ist nicht nur angereist, um Trump auf seiner einwöchigen Europareise Gesellschaft zu leisten. Sondern: Traditionell findet am Rande des Gipfels ein separates Programm für die Gatten und Lebenspartner der Staatsführer statt.

Sonderprogramm offenbar nicht so beliebt

Am sogenannten  «Spouses’ Program» nahm 2009 schon Michelle Obama, damalige First Lady, teil. Die Obamas erwartete ein spektakulärer Empfang – im Blitzlichtgewitter und unter tosendem Applaus stiegen sie aus dem Auto und liefen über den roten Teppich.

Das Programm in diesem Jahr ist noch streng geheim – aus Sicherheitsgründen, wie die deutsche «Bild» berichtet. 2017 war Melania bereits am «Spouses’ Program» mit dabei, eine von nur acht Partnern der 27 Staatsführer.

Dafür nahm zum ersten Mal ein gleichgeschlechtlicher Partner teil, nämlich der Mann des luxemburgischen Premierministers Xavier Bettel. Die Lebenspartner wurden von Königin Mathilde empfangen und besuchten das königliche Schloss Laeken im Norden Brüssels.

Kommt es zum Armdruck mit der Queen?

Nach dem Gipfel in Brüssel reisen Trump und Melania am Freitag dann nach Grossbritannien. Die britische Regierung hatte angekündigt, dass die Queen die beiden in ihrer Wochenendresidenz, dem Windsor Castle, zum Tee empfängt.

Ob es dort zu einem Händeschütteln zwischen dem Präsidenten und Queen Elizabeth II. kommen wird? Laut «NBC» ist ein Händeschütteln nach royalen Richtlinien eine akzeptable Begrüssungsform. Trump jedoch ist berüchtigt für seine Handshakes, mit denen er eher sein Gegenüber als dessen Hände schüttelt. Doch die Queen dürfte über eine zu grobe Begrüssung «not amused» sein.

Unangenehm könnte der Besuch in Grossbritannien auch wegen seines Verhaltens zu den weiblichen Mitgliedern des Königshauses werden. In der Vergangenheit soll Trump Prinzessin Diana, der 1997 verstorbenen Mutter von William und Harry, Blumen geschickt haben. Diana soll seine Aufmerksamkeit laut «Bild» gar als «Stalking» bezeichnet haben.

Trump kommentierte Nacktfotos von Kate

Über Williams Ehefrau Kate hatte sich Trump ausserdem einmal auf Twitter ausgelassen. Nachdem Paparazzi Kate beim Sonnenbaden oben ohne fotografierten und die Bilder ins Netz stellten, kommentierte er auf Twitter:

«Wer würde nicht Bilder von Kate machen und eine Menge Geld verdienen, wenn sie schon nackt Sonnenbaden geht? Komm schon, Kate!» (hah)

Categories: Swiss News

Jogger in Berlin seit Monaten im Koma: Keiner kennt ihn, keiner vermisst ihn

Blick.ch - Wed, 07/11/2018 - 19:46

BERLIN (D) - Nach einem Unfall im Park liegt ein Jogger in Berlin seit März in Koma. Ärzte und Polizei wissen nicht, wer er ist. Und offenbar auch sonst niemand.

Niemand vermisst ihn, niemand hat nach ihm gefragt. Seit fast vier Monaten liegt in Berlin ein Mann im Koma. Er war zuvor beim Joggen gestürzt. Bis heute bleibt seine Identität unbekannt.

Es passierte am 13. März. Der Mann, zwischen 60 und 70 Jahre alt, joggte durch den Volkspark Wilmersdorf. Plötzlich brach er zusammen, knallte mit seiner linken Kopfhälfte auf den Boden. Eine Passantin fand ihn, rief den Krankenwagen.

«So etwas gab es in Berlin noch nicht»

Im Spital versetzten ihn die Ärzte ins künstliche Koma. Weil der Jogger keinen Ausweis und keine Papiere bei sich hatte, blieb seine Identität ungeklärt. Man wartete ab, doch niemand meldete sich. Die Polizei verteilte Fotos, verglich DNA und Fingerabdrücke – alles umsonst.

«So etwas gab es in Berlin noch nicht», sagte eine Sprecherin der Klinik laut «Tagesspiegel». Im Normalfall gebe es bei solchen Fällen eine Vermisstenanzeige.

Polizei geht von Schloss zu Schloss

Der einzige Hinweis: Zwei Schlüssel, die der Jogger bei sich trug. Beide Schlüssel haben keine Sicherheitsnummern eingraviert, die zum Besitzer führen könnten. Die Polizei geht davon aus, dass einer zu einem Haustürschloss, der andere zu einer Wohnungstür gehört. Auf Twitter sucht die Polizei nun nach dem Besitzer eines ähnlichen Schlüssels.

Am gestrigen Dienstag hat die Polizei Berlin zehn Teams von Polizeischülern losgeschickt, um die Wohnung des Joggers zu finden. Mit jeweils einer Schlüsselkopie probierten sie alle Hausschlösser in der Umgebung des Volkspark Wilmersdorf durch. Bisher erfolglos.

Derweil liegt der Jogger weiter im Koma auf der Intensivstation. Aus medizinischer Sicht gehört er eigentlich in die Reha. Doch ohne Identität kann man ihn keiner Krankenkasse zuordnen. Und ohne Kostenträger ist eine Überweisung gar nicht möglich. Die Polizei hat laut «Berliner Morgenpost» die Suche mit den Schlüsseln eingestellt. (hah)

Categories: Swiss News

Äthiopien und Eritrea schliessen Frieden: Schweiz hofft auf weniger Flüchtlinge

Blick.ch - Wed, 07/11/2018 - 19:38

Äthiopien und Eritrea haben einen Friedensvertrag unterzeichnet. Das weckt bei Schweizer Politikern Hoffnungen auf weniger eritreische Flüchtlinge.

Am Montag haben Äthiopiens Ministerpräsident Abiy Ahmed (41) und Eritreas Staatschef Issaias Afwerki (72) einen Friedensvertrag zwischen den beiden Staaten unterzeichnet. Auch wenn der Krieg offiziell schon im Jahr 2000 beendet wurde, befanden sich die Länder in einem kriegsähnlichen Zustand. Das soll sich nun ändern: Ab sofort gibt es eine direkte Telefonleitung, und es fliegen wieder Flugzeuge zwischen den Ländern.

Was aber bedeutet das für die Schweiz? Kommen jetzt weniger Eritreer, die seit Jahren grösste Flüchtlingsgruppe, hierher?

Beim Staatssekretariat für Migration (SEM) zeigt man sich zurückhaltend. «Es ist für das SEM zu früh, um sich zu äussern – sei es zum Inhalt des Vertrags oder zu dessen allfälligen künftigen Auswirkungen auf die Zahl der eritreischen Asylsuchenden in der Schweiz», sagt Sprecher Martin Reichlin.

SP-Feri hofft auf kürzeren Nationaldienst

In der Politik gibt die Entwicklung aber zu Hoffnung Anlass. «Es wäre schön, wenn dank des Friedensvertrags weniger Personen das Land verlassen würden», sagt SP-Nationalrätin Yvonne Feri (52, AG). «Anstatt die Asylpolitik mit Eritrea schon wieder anzupassen, soll die Schweiz besser versuchen, in Eritrea vor Ort unter anderem beim Aufbau einer Demokratie und bei der Schaffung von Arbeitsplätzen mitzuwirken.»

Hauptgrund für die Flucht vieler Eritreer ist der Nationaldienst. Das ist in Eritrea eine Art Militärdienst, der theoretisch 18 Monate, praktisch aber unbefristet geleistet werden muss. Feri äussert die Hoffnung, dass durch die Beendigung des Konflikts mit Äthiopien «auch der Nationaldienst flexibler und kürzer wird und so weniger junge Leute aus Eritrea flüchten».

FDP-Fluri plädiert für Rückübernahmeabkommen

SVP-Nationalrat Heinz Brand (62, GR) geht noch weiter: «Der Friede kann Eritreer in der Schweiz dazu bringen, nach Eritrea zurückkehren zu wollen.» Bis man das spüre, dauere es wohl aber noch ein bisschen. Doch er macht klar: «Eritreer, die vor bürgerkriegsähnlichen Zuständen flüchten, können das jetzt bestimmt nicht mehr als Asylgrund angeben.»

Zuversichtlich zeigt sich FDP-Nationalrat Kurt Fluri (62, SO). Wenn sich der Frieden zwischen Äthiopien und Eritrea bewahrheite, sei zu hoffen, dass sich auch das innenpolitische Klima in Eritrea entschärfe und sich die Menschenrechtslage verbessere, sagt der Solothurner. «In diesem Fall darf davon ausgegangen werden, dass von den rund 30‘000 Eritreern in unserem Land ein grosser Teil in ihr Herkunftsland zurückgewiesen werden kann. Und schliesslich muss weiterhin ein Rückübernahmeabkommen angestrebt werden.»

Die Politiker sind sich aber einig, dass die Auswirkungen des Friedens in der Schweiz nicht sofort spürbar werde.

Weniger Asylgesuche

An der konkreten Asylpraxis ändert der Vertrag vorerst jedenfalls nichts. Die Eritrea-Problematik drängt für die Schweiz momentan aber auch nicht: So ist die Zahl eritreischer Asylsuchender hierzulande stark zurückgegangen.

Im Rekordjahr 2015 stammten rund 10’000 von insgesamt gut 40'000 Asylgesuchen von Eritreern. Im laufenden Jahr kamen bis Ende Mai nur 1375 von 6574 Asylgesuchen aus Eritrea.

Categories: Swiss News

SP mit 50'000 Franken gegen Versicherungsspione: Auf das Zögern folgt der Zaster

Blick.ch - Wed, 07/11/2018 - 19:35

BERN - Anfangs zeigte sich die SP-Spitze beim Referendum gegen Versicherungsspione skeptisch. Doch nun wirft die Partei 50'000 Franken für die Nein-Kampagne auf. Das Referendumskomitee selbst plant mit 250'000 Franken.

Im Schnellzugstempo haben die Bürgerlichen das neue Versichertenüberwachungs-Gesetz durch das Parlament gepeitscht. Und fast wäre es locker durchgerutscht. Ohne grosse öffentliche Diskussion, ohne Volksabstimmung.

Denn SP und Grüne echauffierten sich zwar im Parlament über die Versicherungsschnüffler, mochten das Referendum aber nicht ergreifen. «Ein Referendum ist kaum zu gewinnen, und wir würden unseren Gegnern unnötigerweise eine Plattform bieten, um eine aufgebauschte Sozialmissbrauchs-Debatte zu führen», winkte SP-Chef Christian Levrat (48) im BLICK-Interview ab. Angesichts der rechten Demontagepolitik müsse die Linke klare Prioritäten setzen. «Es gibt diverse andere Kämpfe, die ein Referendum provozieren.»

Das war Anfang April. Doch dann mobilisierte ein Bürgerkomitee um die Schriftstellerin Sibylle Berg (49) erfolgreich gegen das Gesetz und ergriff das Referendum.

Auch die SP-Basis muckte auf und pfiff Parteichef Levrat zurück. Schliesslich sprang auch die SP auf den Referendumszug auf.

SP investiert 50'000 Franken

Und da will sie nicht nur Trittbrettfahrerin sein, sondern in der Lokomotive mitfahren: 50'000 Franken buttert die Partei in ihre Nein-Kampagne, wie Co-Generalsekretärin Rebekka Wyler (40) gegenüber BLICK bestätigt. «Falls wir für diese Kampagne zusätzliche Spenden erhalten, werden wir diese eins zu eins für die Abstimmungskampagne einsetzen.»

Für ihre Abstimmungskampagne schafft die SP gar eine zusätzliche 80-Prozent-Stelle. Befristet bis Ende November – am 25. November kommt die Vorlage nämlich vors Volk. Nach anfänglichem Zögern will sich die SP nun doch noch «tatkräftig für ein Nein einsetzen».

Auch grosse Verbände von Betroffenen seien anfänglich skeptisch gegenüber dem Referendum gewesen, betont Wyler. «Als aber Leute aus der Zivilgesellschaft das Referendum lanciert haben, haben wir uns selbstverständlich hinter diese gestellt, da wir inhaltlich von Beginn an derselben Meinung waren.»

Komiteesprecher: «Ein wichtiges Zeichen»

Das Referendumskomitee begrüsst das finanzielle Engagement der SP. «Das ist ein guter Betrag und ein wichtiges Zeichen», sagt Komiteesprecher Dimitri Rougy (21). Gerade für den Abstimmungskampf sei es wichtig, dass sich grosse Organisationen und Parteien «als Meinungsmacher für gewisse Zielgruppen engagieren». 

Allerdings macht er klar: «Der Lead der Kampagnenführung bleibt bei uns. Da werden wir uns weder von Parteien noch Personen vereinnahmen lassen, die sich nun profilieren wollen.»

Referendumskomitee plant mit 250'000 Franken

Auch finanziell wollen die Referendumsführer deutlich mehr als die SP in ihre Kampagne investieren. Rougy: «Für die Unterschriftensammlung haben wir 150'000 Franken aufgewendet. Im Abstimmungskampf wollen wir nun 250’000 Franken in die Mobilisierung investieren.»

Categories: Swiss News

Roaming-Abzocke bei Billigmarken: Billig kann im Ausland ganz schön teuer sein

Blick.ch - Wed, 07/11/2018 - 19:28

Wer vom Strand aus Selfies verschickt oder mit den Kollegen zu Hause telefoniert, muss aufpassen: Günstige Sommerferien im Ausland können mit einem Billig-Handy-Abo ganz schön teuer kommen.

In vielen Kantonen haben die Sommerferien begonnen oder stehen unmittelbar bevor. Wer seine Ferienerlebnisse via Handy mit Freunden oder der Familie teilen möchte, muss aufpassen: Surfen oder telefonieren mit einer der Billigmarken der drei Schweizer Mobilfunkbetreiber Swisscom, Sunrise oder Salt kann ins Geld gehen, wie der Vergleichsdienst Moneyland berechnet hat.

Die Berechnungsgrundlage: Zwei Wochen Aufenthalt in Spanien, USA, Südafrika, Thailand oder Vietnam, ein Gigabyte Datennutzung und 2 Stunden telefonieren. 

Salt schneidet gut ab

Am besten schneidet dabei Salt ab. Das Roaming, also der Aufbau von Verbindungen im Ausland, kostet bei den Billigmarken gleich viel wie bei den Hauptmarken. «Vorbildlich», sagt Telecomexperte Ralf Beyeler (39) von Moneyland im «Tages-Anzeiger».

Und konsequent: Denn für die Nutzung ausländischer Netze zahlen die Mobilfunkanbieter gleich viel, egal welches Abo der Kunde wählt, so Beyeler weiter. Bei Sunrise sind die Billigmarken in Spanien meist günstiger als die Hauptmarke, dafür kann es in den meisten Ländern ausserhalb der EU richtig teuer werden.

Swisscom rupft Abonnenten ihrer Billigmarken

Konsequent ist die Swisscom, allerdings zugunsten der eigenen Kasse: Bei der Nummer 1 im Schweizer Markt kostet das Roaming mit den Billigmarken deutlich mehr als für die übrigen Swisscom-Kunden. 

Wer mit einem Billig-Abo in die Ferien verreist, für den lohnt es sich, bei den Roaming-Gebühren genau hinzusehen (siehe Tabelle) – oder lieber im WLAN zu surfen, um unliebsame Überraschungen zu verhindern. (koh)

Categories: Swiss News

Morell-Haus in Bern bei Brand zerstört: Ermittler rechnen mit zwei Millionen Franken Schaden

Blick.ch - Wed, 07/11/2018 - 19:01

In der Berner Altstadt stand das unbewohnte Morell-Haus in der Berner Altstadt in Brand. Zwei Personen mussten ins Spital – das Haus wurde zerstört. Jetzt ist die Brandursache geklärt.

Am Montag gegen 19 Uhr brach im Dachstock des unbewohnten Morell-Hauses in der Berner Altstadt ein Feuer aus (BLICK berichtete). Die Feuerwehr konnte den Brand am späteren Abend unter Kontrolle bringen, die Löscharbeiten dauerten jedoch bis zum nächsten Morgen an.

Ausgelöst wurde das Feuer durch einen technischen Defekt an temporären Elektroinstallation. Sie wurde wegen den Sanierungsarbeiten im Dachgeschoss angebracht, teilte die Staatsanwaltschaft auf Anfrage der SDA mit.

Wertvolle Deckengemälde

Bei dem Brand wurde das Dachgeschoss komplett zerstört, Teile des Bodens im Dritten, beziehungsweise der Decke im Zweiten stark beschädigt. Die Brandermittler gehen nach ersten Schätzungen von einem Sachschaden von zwei Millionen Franken aus, wie die Staatsanwaltschaft Bern schreibt.

Wie stark die historischen Malereien in den nicht direkt vom Brand betroffenen Räumen in Mitleidenschaft gezogen wurden, ist noch nicht geklärt. Es seien Spezialisten beigezogen worden. Das Morell-Haus stammt aus dem Jahr 1724. Erst kürzlich wurden dort Deckengemälde aus dem späten 17. Jahrhundert entdeckt. (hah/SDA)

Categories: Swiss News

Das sagen Politiker zur PK-Initiative: Von «Nicht machbar» bis «Stossrichtung stimmt»

Blick.ch - Wed, 07/11/2018 - 18:54

BERN - Mit einem Einheitssatz bei den Pensionskassen-Altersgutschriften sollen ältere Büezer günstiger werden. FDP-Nationalrat Hans-Ulrich Bigler hält wenig von der neuen Initiative. CVP-Nationalrätin Ruth Humbel unterstützt die Stossrichtung.

Je älter ein Arbeitnehmer, umso höher fallen seine Pensionskassenbeiträge aus. Die steigenden Sätze würden Ältere im Arbeitsmarkt benachteiligen, ist Pierre Bayerdörfer vom Verein Workfair 50+ überzeugt. Vielen älteren Büezern werde deswegen gekündigt. Mit einer Volksinitiative für einen einheitlichen Beitragssatz will der Verein die Problematik lösen (BLICK berichtete).

FDP-Bigler: «Nicht machbar»

Nur, dass ausgerechnet die höheren Altersgutschriften der älteren Büezer ein Problem seien, bestreitet FDP-Nationalrat Hans-Ulrich Bigler (60, ZH). «Ein Unternehmer kalkuliert in einer Mischrechnung die gesamte Bruttolohnsumme mit jüngeren und älteren Arbeitnehmern – unter dem Strich ändert sich mit einem Einheitssatz nicht viel», sagt der Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbands.

Wegen der höheren Altersgutschriften werde niemand entlassen, beteuert er. Und bei Stellenbesetzungen sei der Lohn alleine kaum ausschlaggebend – und wenn, «dann muss ein Arbeitnehmer allenfalls Konzessionen bei der Lohnhöhe machen».

Für Bigler spricht noch ein weiterer Grund gegen die Initiative: «Die Systemumstellung auf einen Einheitssatz wäre schlicht zu teuer. Die Kosten für die Übergangsgeneration würden während mindestens 20 Jahren gegen eine Milliarde Franken betragen – pro Jahr.» In der Umstellungszeit müssten zudem zwei Systeme parallel geführt werden. «In der Theorie ist der Lösungsansatz der Initiative zwar auf den ersten Blick interessant, in der Praxis aber nicht machbar.»

CVP-Humbel: «Die Stossrichtung stimmt» 

Ganz anders als Bigler sieht es CVP-Nationalrätin Ruth Humbel (60, AG): «Die Initiative nimmt ein echtes Problem auf, die Stossrichtung stimmt.» Gerade aus dem KMU-Bereich höre sie immer wieder Klagen über die hohen Altersbeiträge für ältere Mitarbeiter. «Dass hier der Gewerbeverband kein Problem sieht, erstaunt mich schon», sagt Humbel. «Ausgerechnet die Verbandsfunktionäre argumentieren hier anders als die Realwirtschaft.»

In einer nächsten BVG-Revision müsse die Problematik angegangen werden. Die Sozialpolitikerin denkt etwa an einen Einheitssatz nur bei den Arbeitgeberbeiträgen, die Arbeitnehmerbeiträge würden weiterhin gestaffelt erhoben. Für die Arbeitgeber blieben die Angestellten also immer gleich teuer, und die Büezer würden damit gerade in jungen Jahren, wenn Geld für Haus und Kinder benötigt wird, trotzdem nicht stärker belastet. «Damit wäre etwa auch jungen Familien Rechnung getragen», so Humbel.

Eine andere Möglichkeit sieht sie darin, dass zumindest ab 45 der Satz gleich bleibt bis zur Pensionierung. «Ob die Initiative die richtige Lösung ist, muss vertieft geprüft werden», sagt die Aargauerin. «Zumindest gibt sie aber einen Anstoss, der in einen Gegenvorschlag aus dem Parlament münden könnte. Optimierungsbedarf ist auf jeden Fall gegeben.»

Glättung statt Einheitssatz

Im Parlament jedenfalls sind die Altersgutschriften immer wieder ein Thema. Eine BDP-Motion für einen Einheitssatz bei den PK-Altersgutschriften ist derzeit hängig. Allerdings wurden in den letzten Jahren mehrere ähnliche Vorstösse bereits ausgiebig diskutiert und verworfen.

Bessere Chancen hingegen hat eine Glättung der Altersgutschriften. Diese wurde bereits im Rahmen der letzten Rentenreform diskutiert, welche dann aber in der Volksabstimmung scheiterte. 

Aktuell sind Arbeitgeber und Gewerkschaften dabei, eine neue Reform für die berufliche Vorsorge zu diskutieren. In den Gesprächen dürften auch die Beitragssätze wieder zum Thema werden.

Categories: Swiss News

Schock-Aus im Wimbledon-Viertelfinal: Federer scheitert trotz 2:0-Satzführung und Matchball!

Blick.ch - Wed, 07/11/2018 - 18:43

Titelverteidiger Roger Federer erlebt im Wimbledon-Viertelfinal gegen Kevin Anderson sein Waterloo. In einem dramatischen Match über fünf Sätze (2:6, 7:6, 5:7, 4:6, 11:13) und mehr als vier Stunden – und mit einem eigenen Matchball.

Welch ein episches Drama für Roger Federer im ungewohnten Exil von Court Nummer 1! Der achtfache Champion taucht nach einer 2:0-Satzführung und einem vergebenen Matchball gegen Aussenseiter Kevin Anderson (ATP 8).

Um 17.28 Uhr Ortszeit verwertet der Südafrikaner den Matchball nach 4:14 Stunden zum 13:11 im fünften Satz. König Federer ist entthront! Kaum zu glauben, aber wahr. Erst zum sechsten Mal in seiner Karriere verliert Roger in einem 5-Sätzer trotz 2:0-Vorsprung.

So lief das Drama ab

Der Auftakt ins Match gelingt Federer ideal. Schon das erste Aufschlaggame nimmt er Anderson ab! Roger kommt nie in die Gefahr eines Breakballs. Souverän erspielt er sich zum 5:2 sogar ein zweites Break. Nach nur 26 Minuten (!) serviert Federer den Match mühelos nach Hause.

Nichts deutet darauf hin, dass sich was ändern könnte. Dann zu Beginn des 2. Satzes der Schock. Federer kassiert aus heiterem Himmel das erste Break in diesem Wimbledon-Jahr. Doch Roger reagiert (fast) ohne mit der Wimper zu zucken. Nur wenig später schlägt er mit dem nötigen Break zum 2:3 zurück.

Erstmals im fünften Duell gehts in ein Tiebreak. Roger gerät zwar mit Mini-Break 0:2 in Rückstand, macht dann aber fünf Punkte in Serie. Federer verwertet den dritten Satzball beim Stand von 6:5-Punkten. Bitter für Anderson: Er verliert den Satz nach 52 Minuten, obwohl er mit 41:39 mehr Punkte erzielt als sein Gegner.

Matchball im 3. Satz ungenutzt

Im 3. Satz dominieren die Aufschläger: Kein einziger Breakball für beide, bis Federer beim Stand von 5:4 und Aufschlag Anderson zu einem Matchball kommt. Der Südafrikaner kann den Kopf aber aus der Schlinge ziehen und abwehren.

Roger schwächelt in den entscheidenden Momenten. Prompt schafft Anderson wieder ein Break zum 6:5 und serviert den Satz anschliessend heim. Nach 34 Satzgewinnen in Folge reisst Federers Serie!

Anderson spielt nun stark auf, bei Roger schwächelt vor allem die Vorhand. Tatsächlich passiert das Unfassbare: Er muss auch im vierten Satz ein Break einstecken – 4:5. Anderson lässt sich die Butter nicht mehr vom Brot nehmen und sorgt für den Satzausgleich. Was dann geschieht, ist bekannt...

Nächster Gegner für Anderson? Der Sieger aus dem folgenden Viertelfinal zwischen Milos Raonic und John Isner.

Categories: Swiss News

Online-Ticket-Flop: Deutlich weniger Schwimmer an Stadtzürcher Seeüberquerung

Blick.ch - Wed, 07/11/2018 - 18:37

ZÜRICH - Das Meer aus Badekappen ist in diesem Jahr etwas kleiner als sonst gewesen: An der Stadtzürcher Seeüberquerung vom Mittwoch haben 7743 Schwimmerinnen und Schwimmer teilgenommen – 22 Prozent weniger als 2017. Einer der Hauptgründe für den Rückgang dürfte der neue Ticketverkauf sein.

In diesem Jahr setzten die Veranstalter erstmals auf eine beschränkte Teilnehmerzahl, einen Online-Vorverkauf und verbindliche Startzeiten. Spontanes Mitmachen war somit weniger gut möglich. Zudem wurde der ganze Anlass eine halbe Stunde vorverschoben.

Die Änderungen hatten Auswirkungen auf die Teilnehmerzahl: Von den 9000 Startplätzen, die zur Verfügung standen, wurden nur 7743 genutzt. Fast 1300 Tickets blieben liegen. Im vergangenen Jahr machten noch 10'000 Schwimmerinnen und Schwimmer mit.

Dies waren jedoch zu viele, weshalb das neue System eingeführt wurde. Offenbar wirkte dies nun aber etwas gar abschreckend. Man freue sich aber über jeden Schwimmer, der teilnehme, hiess es bei den Verantwortlichen auf Anfrage. Ob am Verkaufssystem im nächsten Jahr etwas geändert wird, ist noch unklar.

OK-Präsident gab sich erst zufrieden

Gefloppt hat der Onlineverkauf bereits am Montag, als die Server der Ticketanbieters zusammenbrachen. Trotzdem war der OK-Präsident zufrieden mit dem System - allerdings sagte er das heute zu Beginn der Seeüberquerung.

Keine Änderungen gab es bei der Strecke: Die 1500 Meter lange Schwimmstrecke führte wie immer vom Strandbad Mythenquai in das gegenüberliegende Strandbad Tiefenbrunnen.

Alle 50 bis 70 Meter waren Boote mit Rettungsschwimmern postiert. Diese mussten einige entkräftete Schwimmer herausziehen und per Boot ans andere Ufer bringen, grössere Zwischenfälle gab es jedoch keine. (SDA/bö)

Categories: Swiss News

Rihanna im Ferien-Zoff mit ihrem Saudi-Scheich: Hier wird ein Milliardär zusammengestaucht

Blick.ch - Wed, 07/11/2018 - 18:36

Sie sonnen sich auf Luxus-Yachten oder flanieren an traumhaften Strandpromenaden: Der Sommer zeigt sich von seiner besten Seite und die Stars geniessen die Zeit am Strand in vollen Zügen. BLICK zeigt in der grossen Sommer-Star-Galerie die schönste Jahreszeit in Bildern.

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.