You are here

Swiss News

Aus der Traum vom Viertelfinal: Lara tröstet ihren Valon nach bitterem WM-Out

Blick.ch - Tue, 07/03/2018 - 18:01

Das Aus! Wie bitter! Elf schwedische Ikea-Schränke stehen uns auf dem Weg in den ersten WM-Viertelfinal seit 1954 im Weg. Die Schweiz fährt nach Hause.

Am Schluss ist es Einbahn-Fussball der Schweizer. Petkovic lässt auf Teufel komm raus stürmen. Joker Seferovic hat in der Nachspielzeit noch eine dicke Chance aus kürzester Distanz mit dem Kopf. Es soll nicht sein.

Und es kommt noch schlimmer: Schiri Skomina pfeift gegen Lang. Rot für den Schweizer und Penalty. Die Höchststrafe! Denn die Berührung, falls wirklich eine da ist, ist klar ausserhalb des Strafraums. Der Ref nimmt die Entscheidung zurück. Es gibt nur Freistoss. Lang muss trotzdem vorzeitig unter die Dusche.

Die Schweiz startet mit einem 1:1 gegen den fünffachen Weltmeister Brasilien ins Turnier. Auch gegen Serbien (2:1) und Costa Rica (2:2) werden Xhaka, Shaqiri & Co. nicht bezwungen.

Doch im Achtelfinal ist gegen die schwedischen Konter-Spezialisten Schluss. 0:1!

Es ist schon ein knorziger Beginn für die Schweiz in St. Petersburg. Zwar leistet sich der Schwede Lindelöf schon nach zehn Sekunden einen schlimmen Fehler, doch Shaqiri verzieht seinen Schuss. Die schwedischen Ikea-Schränke stellen sich hinten zu elft in den Weg, lauern auf Konter.

Shaqiri versuchts immer wieder mit Zuspielen in den Strafraum. Auch in der 24. Minute. Doch Zuber verfehlt mit dem Kopf.

Es gibt erste Pfiffe gegen die Schweiz! Warum nicht gegen die ultra-defensiven Nordländer?

Doch plötzlich brauchts wieder wie in den drei Gruppenspielen zuvor unseren Super-Hexer: Sommer mit einer Riesen-Parade gegen einen fiesen Aufsetzer von Berg.

Langsam, aber sicher kommt die Petkovic-Elf besser ins Spiel. Xhaka, den die Schweden im Vorfeld provoziert haben, versuchts aus 25 Metern. Knapp drüber.

Lustig sieht Gelb. Behrami hätte sich nicht beklagen können, wenn er kurz zuvor auch schon verwarnt worden wäre.

Und dann endlich mal ein spielerisches Highlight aus Schweizer Sicht. Doppelter Doppelpass zwischen Zuber und Dzemaili. Dzemailis Schuss geht aber knapp über die Latte.

Kurz vor der Pause müssten die Gelb-Blauen in Führung gehen: Ekdal schiesst aus sieben Metern völlig freistehend daneben. Uff, Glück gehabt. Den hätte wohl auch Sommer nicht gehalten.

Zweite Hälfte. Endlich gehen beide Teams mehr Risiken ein. Shaqiri entgeht knapp einer Gelben. Es wäre seine zweite. Captain Behrami hat weniger Glück. Zweite Verwarnung!

Mit Embolo, Seferovic und Gavranovic laufen sich drei Stürmer ein. Wann kommt wer?

Xhaka haut nach einem Shaqiri-Flachpass am Strafraum über den Ball.

Und dann kommts knüppeldick. Forsberg läuft an der 16er-Linie lang. Xhaka lässt ihn gewähren. Der Bundesliga-Söldner drückt ab, Akanji lenkt unglücklich ab. 0:1! 

Seferovic und Embolo kommen für Dzemaili und Zuber. Noch 17 Minuten Zeit.

Embolo macht nach einer Shaqiri-Ecke fast den Ausgleich. Aber Forsberg retten für den geschlagenen Schweden-Goalie.

Categories: Swiss News

Wolfgang Kopplin kehrt in Schweiz zurück: Von Ford zur Emil-Frey-Gruppe

Blick.ch - Tue, 07/03/2018 - 17:56

Der Vorsitzende der Geschäftsführung der deutschen Ford-Werke GmbH wechselt zur Emil-Frey-Gruppe: Nach 22 Jahren bei Ford kommt Wolfgang Kopplin (51) zur Emil Frey.

Nach mehr als 22 Jahren beendet Wolfgang Kopplin sein Engagement bei Ford per Ende August. Zuletzt war der 51-Jährige stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung und Geschäftsführer für Marketing und Verkauf der Ford-Werke GmbH in Köln (D). Zudem fungierte er seit 2017 als stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung.

Rückkehr in die Schweiz

Nun ist klar: Der Deutsche kehrt zurück in die Schweiz, wo er von 2007 bis 2009 als CEO und Verwaltungsratsvorsitzender die Geschicke der Ford Switzerland SA leitete. Denn Wolfgang Kopplin, der Betriebswirtschaftslehre studierte und zwei Söhne hat, nimmt zum 1. September 2018 in der Geschäftsleitung der Emil-Frey-Gruppe Einsitz. Seit der Übernahme des Mehrmarkenhändlers PGA Motors 2017 ist das 1924 gegründete Familienunternehmen mit Sitz in Zürich die grösste Garagengruppe Europas.

Categories: Swiss News

La cour d'appel se penche sur l'homicide de Frasses

24heures.ch - Tue, 07/03/2018 - 17:53
Les deux hommes, originaires respectivement de Macédoine et du Kosovo, avaient été condamnés début 2016 en première instance à la prison à vie pour assassinat.
Categories: Swiss News

L'assainissement des stands de tirs prolongé

24heures.ch - Tue, 07/03/2018 - 17:48
Une commission du Conseil national souhaite biffer la condition qui exige qu'aucun tir dans les buttes n'y soit pratiqué après 2020.
Categories: Swiss News

Fux über Sex: «Wie kann ich Frauen zum Kommen bringen?»

Blick.ch - Tue, 07/03/2018 - 17:40

Mein Penis ist nicht besonders gross, und Frauen, mit denen ich (23) Sex habe, kommen nicht, wenn ich sie penetriere. Kommt es auf die Grösse des Penis an? Was kann ich machen, dass die Frauen immer kommen? Nikola

Lieber Nikola

Die Grösse des Penis spielt beim Sex durchaus eine Rolle. Die Vorstellung, wie lang oder dick ein Penis sein muss, damit Sex als lustvoll erlebt wird, ist bei vielen Leuten aber ziemlich übertrieben. Wichtiger als die Jagd nach irgendwelchen Zentimetern ist sexuelle Kompetenz. Und zu der gehört, dass du weisst, wie der Körper der Frau funktioniert. 

Die Scheide der Frau ist im ersten Drittel, also beim Eingang, empfindlich auf Reibung. Diese ersten paar Zentimeter werden auch mit einem kurzen Penis problemlos erreicht. Weiter innen reagiert die Scheide eher auf Druck oder Dehnung. Diese Stimulationen kann durch eine gewisse Penisgrösse erfolgen. Jeder Mann kann sie aber auch mit kreisenden Beckenbewegungen auslösen, indem er so die Scheidenwand stimuliert. 

Lust und Erregung haben aber nicht nur mit der Anatomie zu tun, sondern auch damit, was eine Person sexuell gelernt hat. Je besser Männer und Frauen ihre Körper kennen und je vielseitiger sie sie einsetzen können, desto grösser ist die Lust.

Während der Orgasmus für die meisten Männer zum Sex einfach dazugehört, so ist er für ziemlich viele Frauen ein eher schwieriges Kapitel. Besonders, wenn es nicht um Selbstbefriedigung geht, sondern um Paarsex. Wenn eine Frau beim Paarsex nicht kommen kann, dann liegt das definitiv nicht einfach an deinem Penis.

Lass dir von deiner Partnerin erklären, welche Berührungen sie gern hat. Verabschiede dich unbedingt von der Vorstellung, dass sie immer einen Orgasmus haben muss, damit der Sex für sie schön ist. Das macht nur Druck, und der ist ein riesiger Lustkiller.

Haben Sie Fragen zu den Themen Sex, Liebe und Beziehung?

Caroline Fux weiss Rat und gibt Tipps zu Unsicherheiten und Sorgen im Bereich von Lust und Liebe. Schreiben Sie Ihr Problem per E-Mail an caroline@blick.ch oder per Post: Caroline Fux, Ringier AG, Dufourstrasse 23, 8008 Zürich.

Categories: Swiss News

Enlightment und Ende des Konsumenten: Diese Trendforscherin weiss, was läuft

Blick.ch - Tue, 07/03/2018 - 17:36

Sie ist die einflussreichste Trendforscherin. Li Edelkoort sieht voraus, was wir in zwei Jahren tragen, wie wir wohnen und wie wir uns fühlen. Das ist keine Hexerei, aber sehr viel Arbeit.

«Bitte nicht fotografieren», sagt sie freundlich, aber bestimmt zu zwei Zuhörerinnen, die mit Smartphones auf sie zielen. Li Edelkoort (67) ist nach Basel ­gekommen, um die Trends für die Wintersaison 2019/20 zu präsentieren. Der Vorlesungssaal in der Hochschule für Gestaltung und Kunst ist seit Wochen ausverkauft.

Die Niederländerin – mit vollem Vornamen heisst sie Lidewij – begann ihre Karriere als Einkäuferin in einem Amsterdamer Warenhaus, heute ist sie die Instanz für Voraussagen in den Gebieten Mode und Lifestyle. Rund 30 Mitarbeiter helfen ihr beim Aufspüren neuer Trends. Die Chefin pendelt zwischen den drei Niederlassungen ihrer Firma in ­Paris, New York und Tokio, ist ­Trägerin des französischen Ordens der Künste und der Literatur und beriet in ihrer über 40-jährigen Karriere Firmen wie Coca-Cola, Siemens oder Gucci.

3000 Franken für ein Buch, 500 Franken für ein Ticket

Hinter ihr läuft eine Diashow mit Fotografien von Models auf Laufstegen, Menschen auf Strassen, von Landschaften, Möbeln, Tüchern, Tassen. Es sind assoziativ zusammengetragene Stimmungsbilder aus Blogs, Kunstbüchern und Zeitschriften. Sie sollen vermitteln, wie wir uns in zwei Jahren kleiden, wie wir wohnen, wie wir uns fühlen. «Der Klimawandel beeinflusst, wie wir uns in Zukunft kleiden», sagt Edelkoort, die eine Art Schamanenkleid zu klobigen, paillettenbesetzten Sandalen trägt.

Dass ihr ökologischer Fussabdruck dem eines Topmanagers entspricht, wird sich die Vielfliegerin bewusst sein. In ihrer Welt gehts in erster Linie um Stil, nicht um Ideologie. «Ich bin weder Vegetarierin noch Veganerin und habe noch nie Yoga gemacht», sagt sie zum offensichtlichen Erstaunen der grösstenteils weiblichen Zuhörerschaft.

Li Edelkoort sieht die Zukunft nicht in einer Glaskugel, sondern in der Flut von Dingen, die es bereits gibt. Weil sie darauf kein Copyright gelten machen kann, muss sie ihr Endprodukt schützen. Deshalb das Fotoverbot an ihren Vorträgen, für die Menschen aus der Kreativ­branche bis zu 500 Franken Eintritt bezahlen.

Ihre Bücher mit Abbildungen, Stoffproben und kurzen Texten sind limitiert, kosten bis zu 3000 Franken und liegen auf den Schreibtischen von Chefdesignern, Werbestars und Architekten.Edelkoort erklärt, wie sie auf die Trendfarbenpalette der Winter­saison 2019/20 gekommen ist. Sie wollte sich im November einen Mantel kaufen. Doch in den Läden war ihr alles zu winterlich-schwarz. Auch im Dezember war es draussen zu sommerlich, um sich ein Kleidungsstück in dunkler Farbe zu kaufen. Und als es im Januar endlich abkühlte, hingen in den ­Läden bereits wieder die Sommerkollek­tionen.

Beige-Pink und Wasabi sind das neue Schwarz

Sie habe an Nordamerika gedacht, wo sich in den warmen Monaten im späten Herbst die Blätter der Laubwälder rot verfärben. Die Schat­tierungen des Indian Summer, wie diese Zeit heisst, seien für sie die neuen Herbstfarben, gefolgt von Weiss- und Beigetönen als Farben für die immer wärmer werdenden Winter. «Ich bin mental nach Indien gereist», fährt sie ihre meditative Rezitation fort und zählt Farben auf wie Beige-Pink, Wasabi oder Hare-Krishna-Orange.

Von einer Trendforscherin vorgetragen, klingt das alles so wahn­sinnig gut, dass der Zuschauer selbst über Dinge staunt, über die er sonst die Stirn runzeln würde. Wenn dem Begriff «Konsument» zum Beispiel ein baldiges Ende ­prophezeit wird, weil ihm «etwas Schmutziges» anhafte. Auch wenn sich manches im ­ersten Moment utopisch anhört, liefert Edelkoort doch zumindest Ideen, über die es sich nachzudenken lohnt. Es werde irgendwann ein Exodus aus den Metropolen aufs Land stattfinden, sagt sie, weil Städte den Leuten «zu teuer und zu pervers» würden. «Wenn ich heute im West Village in Manhattan unterwegs bin, wo ich eine Wohnung habe, sehe ich keinen Menschen mehr auf der Strasse. Und das ­mitten in New York City – der Stadt, von der behauptet wird, dass sie niemals schläft.»Von der Stadtflucht leitet Edel­koort zur Flucht vor der Realität des grassierenden Populismus und allem anderen Bedrohlichen, das auf der Welt geschieht. «Enlightenment» heisst deshalb ihr Über­begriff für die Mode der Saison 2019/20.

Von der Antihaltung zur Selbsterleuchtung

2015 veröffentlichte Edelkoort ein Anti-Fashion-Manifest, in dem sie das, was wir bisher unter Mode verstanden, für tot erklärte und dafür die Antimode als Trend definierte.

Antimodisch sind Kleider, die keinen Anspruch darauf haben, elegant zu sein, und aussehen wie ein Outfit einer Person, die sich am Morgen einfach irgendetwas anzieht. Marken wie Balenciaga verkaufen solche Kleider inzwischen für sehr viel Geld.

Bald soll nun anstelle von Anti­haltung «Enlightenment» angesagt sein, was so viel wie Erleuchtung bedeutet. Gemeint ist im weiteren Sinn das Bedürfnis der Menschen nach Wärme, Zugehörigkeit und Heilung in Zeiten der Digitali­sierung und der weltpolitischen Insta­bilität. Ein Bedürfnis, das sich in der Mode und im Interior­bereich bemerkbar macht.

Wenn wir uns in zwei Jahren auf dem Selbsterleuchtungstrip ­befinden, wird Edelkoort bereits die Trends für die Saison 2021/22 präsen­tieren. Es ist das Schöne an der Welt des Stils: Sie verändert sich Jahr für Jahr komplett. Die ­reale Welt tut das nicht.

Categories: Swiss News

Was ist denn hier passiert? Migros verkauft Mandelguetsli ohne Mandeln

Blick.ch - Tue, 07/03/2018 - 17:33

Hat da jemand vergessen, eine wichtige Zutat in die Guetsli-Maschine zu leeren? Die Migros-Eigenmarke Créa d'Or verspricht Mandeln in den Biscuits, hält das Versprechen aber nicht überall ein.

Wer die «Buttersnack»-Biscuits der Migros-Eigenmarke Créa d'Or kauft, will, dass es knackt: Auf der Packung sind Mandeln abgebildet, die in die Guetsli eingebacken sind. Zehn Prozent soll der Anteil der Nüsse am Gebäck betragen, verspricht der Grossverteiler.

Verständlich, dass die Twitter-Userin mit dem, nun ja, interessanten Namen Teh Real Luder (auf Deutsch in etwa: das echte Luder) keine Freude hatte, als es bei ihr nicht knackte: Es waren schlicht keine Mandeln in den Guetsli drin. Schnurstracks verbreitete Teh Real Luder Bilder von ihrer Enttäuschung auf dem sozialen Netzwerk.

Migros: «Dünn geschnitten»

Auf Nachfrage von BLICK forscht die Migros nach, wo genau das Problem liegt. «Die Mandeln werden in die Guetsli-Masse gemischt, diese in Blöcke gepresst, welche danach geschnitten werden», erklärt ein Sprecher, «die Scheiben werden sehr dünn geschnitten, daher kann es vorkommen, dass einzelne Buttersnacks keine Mandelscheiben enthalten.» In jeder Packung befänden sich aber auch Biscuits mit Mandeln. (kst)

Categories: Swiss News

Mann (54) schwer verletzt: Zigi angezündet – mit Propangas im Kofferraum

Blick.ch - Tue, 07/03/2018 - 17:28

Ein 54-jähriger Mann hat sich bei einem Autobrand in Fehraltorf ZH schwer verletzt. Er hatte sich eine Zigarette im Auto angezündet, im Kofferraum hatte er eine Propangasflasche.

Ein 54-jähriger Mann fuhr am Dienstag kurz nach 15 Uhr mit seinem Auto auf der Wermatswilerstrasse von Wermatswil nach Fehraltorf. Im Kofferraum des Fahrzeuges führte er eine Propangasflasche mit.

Dann geschah das Unglück: Beim Entzünden einer Zigarette kam es im Fahrzeuginnern zu einem Brand. Obwohl der Mann sein Fahrzeug aus eigener Kraft verlassen konnte, erlitt er schwere Verbrennungen.

Brandursache offiziell unbekannt

Nach der Erstversorgung durch ein Notfallteam der Rettungssanität des Spitals Uster wurde er mit einem Rettungsheli der Rega in ein Spital geflogen. Die sofort ausgerückten Löschkräfte der Stützpunktfeuerwehr Uster und der Ortsfeuerwehr Fehraltorf konnten die Flammen, bei welchen auch umliegende Pflanzen und Bäume in Mitleidenschaft gezogen wurden, rasch löschen.

Die Ursache des Feuers ist derzeit unbekannt und wird durch Spezialisten des Brandermittlungsdienstes der Kantonspolizei Zürich abgeklärt.

Wegen des Brandes musste die Wermatswilerstrasse während der Tatbestandaufnahme beidseitig gesperrt werden. Die Verkehrsgruppe der Stützpunktfeuerwehr Uster richtete eine Umleitung ein. (pma)

Categories: Swiss News

Koffein-Schleuder vom Markt genommen: Aldi und Lidl verkaufen keine Energydrinks mehr für Kinder

Blick.ch - Tue, 07/03/2018 - 17:01

Die deutschen Supermarktdiscounter Aldi und Lidl werden in den Niederlanden keine Energiedrinks mehr an Kinder verkaufen. Ab 1. Oktober dürften Kinder unter 14 Jahren die umstrittenen Getränke nicht mehr kaufen, teilte Aldi am Dienstag mit.

Die deutschen Supermarktdiscounter Aldi und Lidl werden in den Niederlanden keine Energiedrinks mehr an Kinder verkaufen. Ab 1. Oktober dürften Kinder unter 14 Jahren die umstrittenen Getränke nicht mehr kaufen, teilte Aldi am Dienstag mit.

Aldi begründete den Schritt mit zunehmenden Sorgen in der Gesellschaft. «Indem wir Energydrinks nicht mehr an Kinder verkaufen, stimulieren wir sie, eine gesündere Wahl zu treffen», schrieb der Discounter.

Auch Lidl kündigte den Verkaufsstopp für Kinder in den Niederlanden am Dienstag an. «Dies ist erst ein erster Schritt», sagte eine Sprecherin von Lidl im Radio.

Möglicherweise werde das Mindestalter noch erhöht. Lidl hatte erst kürzlich angekündigt, in den niederländischen Filialen keine Zigaretten mehr zu verkaufen.

Kinderärzte forderten Verbot

Energiegetränke gelten wegen des hohen Gehalts an Koffein und Zucker als ungesund. Sie können Ärzten zufolge zu Unruhe, Übermüdung und Herzrhythmusstörungen führen.

Der niederländische Verband der Kinderärzte hatte Anfang des Jahres ein Verbot der Energiegetränke für Kinder unter 18 Jahren gefordert. Das hatte das Gesundheitsministerium zwar abgelehnt, Schulen, Sportvereine und Unternehmen aber zu Massnahmen aufgerufen.

Die Ernährungsbehörde empfiehlt, dass Kinder bis 14 Jahre die Energiegetränke nicht trinken sollten. Viele Schulen hatten die Drinks bereits aus den Kantinen entfernt.

Keine Einschränkung in Schweiz

In der Schweiz sei keine Altersbeschränkung für den Verkauf von Energydrinks bei Aldi Suisse geplant, erklärte ein Firmensprecher auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP. «Wir halten uns stets an die geltenden gesetzlichen Vorgaben.» Aldi Suisse sei ein selbstständiges Detailhandelsunternehmen und agiere unabhängig von anderen Aldi-Ländern. Von Lidl Suisse war bislang keine Stellungnahme erhältlich.

Auch in Deutschland planen weder Aldi Nord noch Aldi Süd derzeit eine Altersbeschränkung bei Energydrinks, wie die Unternehmen am Dienstag auf Anfrage mitteilten. Auch bei Lidl gibt es diese derzeit in Deutschland nicht. Die Unternehmen verwiesen auf Verpackungshinweise, mit denen - wie gesetzlich vorgeschrieben - auf den erhöhten Koffeingehalt hingewiesen werde.

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch kritisierte das: «Aldi und Lidl Deutschland dürfen beim Kinder- und Jugendschutz nicht länger hinterherhinken», teilte der Verein mit. (SDA)

Categories: Swiss News

Verkehrsunfall: Zwei Töffs stürzen nach Streifkollision

Blick.ch - Tue, 07/03/2018 - 16:53

SPIRINGEN - UR - Bei einer Streifkollision zweier Motorräder in Spiringen UR hat sich ein Lenker so schwer verletzt, dass er in ein ausserkantonales Spital geflogen werden musste. Er war vom Klausenpass unterwegs in Richtung Urnerboden, als ihm eine Motorradgruppe entgegen kam.

Der Unfall ereignete sich am Montag um 15.15 Uhr im Bereich Chlus, wie die Urner Kantonspolizei am Dienstag mitteilte. Dort streifte der Lenker eines Zürcher Motorrads mit einem slowenischen Motorrad aus der Gruppe. Beide Motorräder kamen zu Fall. Der Zürcher Lenker wurde verletzt. Der Lenker des slowenischen Motorrads und dessen Mitfahrerin blieben unverletzt. Der Sachschaden beträgt rund 35'000 Franken.

Categories: Swiss News

La fonction «replay» a du plomb dans l'aile

24heures.ch - Tue, 07/03/2018 - 16:51
La commission des télécommunications du National propose que les retransmissions en différé ne puissent se dérouler sans l'aval du diffuseur.
Categories: Swiss News

Über Produktionsprobleme gestolpert: Tesla-Chef-Entwickler nimmt den Hut

Blick.ch - Tue, 07/03/2018 - 16:49

Palo Alto – Beim Elektroauto-Hersteller Tesla geht eine der Schlüsselfiguren der vergangenen Jahre: Der Chef der Fahrzeug-Entwicklung Doug Field.

Der Manager, der 2013 von Apple zu Tesla kam, hatte sich bereits im Mai eine Auszeit genommen, aus der er nun nicht mehr an seinen Arbeitsplatz zurückkommt.

Field galt als einer der Köpfe hinter der Konstruktion des neuesten Tesla-Wagens Model 3, die im Vergleich zu früheren Fahrzeugen deutlich vereinfacht wurde. Das sollte auch die Produktion erleichtern, nachdem Tesla bei seinen vergangenen Modellen die Zeitpläne nicht halten konnte.

Tesla-Chef Elon Musk übertrug Field im vergangenen Jahr auch die Aufsicht über die Produktion - übernahm sie dann aber im April selbst. Tesla hatte massive Schwierigkeiten, die Produktion des Model 3 hochzufahren und erreichte erst vor wenigen Tagen die Marke von 5000 Fahrzeugen pro Woche, die eigentlich für Ende 2017 angepeilt war.

Als ein zentraler Grund dafür gilt, dass Musk zu ambitioniert auf die Automatisierung der Produktion setzte - und später wieder mehr Arbeiter an die Montagelinien bringen musste.

Im Mai hatte Tesla noch betont, dass Field noch bei Tesla sei und sich nur eine Auszeit nehme, um Zeit mit der Familie zu verbringen. Am Dienstag bestätigte der Konzern einen Bericht im «Wall Street Journal», wonach der Manager Tesla verlässt.

Categories: Swiss News

CarPostal: nouvelles irrégularités à l'étranger

24heures.ch - Tue, 07/03/2018 - 16:27
Les tableaux de rendement de la filiale française de CarPostal sont incomplets. Des coûts n'ont pas été imputés correctement.
Categories: Swiss News

Lara an vorderster Front: So feuerten die Nati-Frauen ihre Lieblinge an

Blick.ch - Tue, 07/03/2018 - 16:25

Auch beim WM-Achtelfinalspiel der Nati in St. Petersburg gegen Schweden sind viele Ehefrauen und Freundinnen live im Stadion dabei. Klicken Sie sich durch die Galerie!

Categories: Swiss News

Grindelwald: coup d'envoi pour l'Eigerexpress

24heures.ch - Tue, 07/03/2018 - 16:17
La future installation sera dotée de cabines d'une capacité de 28 personnes chacune. Elle devrait entrer en service fin 2020.
Categories: Swiss News

Nationalrat plant Live-Stream: Licht in die Dunkelkammer der EU-Politik

Blick.ch - Tue, 07/03/2018 - 16:17

Mal hinter die Kulissen des Parlaments gucken: Das soll im Oktober möglich werden. Dann öffnet die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats ihre Türen und überträgt einen Teil ihrer Sitzung im Internet.

Löscht es Ihnen auch ab, wenn die das Wort «Rahmenabkommen» lesen? Oder «flankierende Massnahmen»? Sind das für Sie Begriffe, die doch nur «die in Bern oben» interessieren? Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats will das ändern.

Im Wissen, dass die wichtige Europapolitik für viele Menschen zu kompliziert ist, greift die Kommission zu einem sehr unüblichen Mittel: Sie öffnet die sonst strengstens geschlossenen Türen ins Sitzungszimmer und hebt für einmal das Kommissionsgeheimnis auf.

Sitzung im Live-Stream

Fast jedenfalls: Voraussichtlich an der Sitzung vom 16. Oktober wird die Kommission nämlich Experten zu allen Fragen rund um das angestrebte Rahmenabkommen mit der EU anhören. Und das sollen die Bürgerinnen und Bürger in diesem Land live mitverfolgen können.

«Wir werden vermutlich einen Live-Stream einrichten», so Kommissionspräsidentin Elisabeth Schneider-Schneiter (54, CVP) zu BLICK. Den Antrag dazu stellte SP-Nationalrat Eric Nussbaumer (57).

«Damit es nicht für eine Show missbraucht wird»

Die Öffentlichkeit hat aber auch ihre Nachteile. Denn Politiker können dem Scheinwerferlicht nur selten widerstehen. Das kann man im Nationalratssaal gut beobachten: Werden Debatten im TV übertragen, entwickeln sie sich meist in Klamauk-Shows – besonders scharfe Beschimpfungen und Requisiten inklusive.

Kommissionssitzungen sind wegen den verschlossenen Türen hingegen viel konstruktiver. Das will Schneider-Scheiter auch trotz Live-Stream sicherstellen. «Wir werden daher Modalitäten festlegen, um sicherzustellen, dass die Sitzung nicht für eine Show missbraucht wird», verspricht sie.

Categories: Swiss News

Prozess: Cousin auf Strasse in St. Gallen erschossen

Blick.ch - Tue, 07/03/2018 - 16:08

ST. GALLEN - SG - Am Dienstag musste sich ein 61-jähriger Kosovare vor dem St. Galler Kreisgericht verantworten. Ihm wird vorgeworfen, 2016 seinen Cousin auf offener Strasse erschossen zu haben. Das Urteil steht noch aus.

Am 12. Mai 2016 war in der St. Galler Innenstadt ein 42-jähriger Mann aus nächster Nähe erschossen worden. Der Täter konnte fliehen, Zeugen gab es nicht. Die Ermittlungen führten schliesslich zu einem 61-jährigen Kosovaren, dem Cousin des Opfers. Er wurde am 9. Juni in Sirnach TG verhaftet.

Der Prozess gegen ihn begann am Dienstagvormittag mit der Befragung durch das Gericht. Der Mann lebt schon länger in der Region, hat eine Familie mit vier inzwischen erwachsenen Kindern und arbeitete in einer festen Anstellung.

Das Opfer hielt sich illegal in der Schweiz auf. Zusammen mit seinem Bruder wohnte er in einem Zimmer, arbeitete schwarz auf dem Bau und unterstützte mit seinem Lohn seine Familie im Kosovo.

Übersetzt von einem Dolmetscher schilderte der Angeklagte, dass er seinen Cousin zur Rede stellen wollte. Er habe gewusst, dass dieser früher ein sexuelles Verhältnis mit seiner im Sommer 2015 verstorbenen Ehefrau unterhalten habe. An das Treffen nahm er eine geladene Pistole mit und passte seinen Verwandten morgens um fünf Uhr vor dessen Wohnort ab.

Es sei zu einer Auseinandersetzung gekommen. Sein Cousin habe einen Stuhl von der Ausseneinrichtung eines Restaurants packen wollen. Da habe er Angst bekommen, erklärte er. Unglücklicherweise habe sich ein Schuss gelöst.

Die Tat war von der Videoüberwachung des Restaurants aufgezeichnet worden. «Die Aufnahmen sind brutal, sie zeigen eine regelrechte Hinrichtung», sagte die Staatsanwältin.

Sie schilderte, was auf den Bildern zu sehen ist: Der Angeklagte sei fünf Sekunden, nachdem das Opfer aus dem Haus gekommen war, auf seinen Cousin zugerannt, der ihm den Rücken zudrehte. «Er drückte aus nächster Nähe ab.» Der erste Schuss sei wegen einer Ladehemmung nicht losgegangen. Drei Sekunden später habe er ein weiteres Mal abgedrückt und dabei auf den Kopf gezielt. Das Opfer brach zusammen und starb.

Der Angeklagte habe seine Tat zuerst geleugnet, und sie erst aufgrund der erdrückenden Beweislage zugegeben. Noch heute bestreite er, mit der Absicht zu töten, nach St. Gallen gefahren zu sein. «Es war eine hinterhältige Bluttat», sagte die Staatsanwältin. Sie forderte wegen Mordes sowie wegen mehrfacher Vergehen gegen das Waffengesetz eine Freiheitsstrafe von 18 Jahren.

Für das Motiv, das sexuelle Verhältnis der Ehefrau mit dem Opfer, gebe es keine Beweise. Niemand aus dem Umfeld des Täters könne sich vorstellen, dass es diese Beziehung gegeben habe. Der 61-Jährige habe aus Egoismus und unbegründeter Eifersucht gehandelt und dabei eine besonderes Mass an Gefühlskälte gezeigt.

Der Verteidiger schilderte die Ausgangslage: Ein auf offener Strasse erschossener Mann, kein Täter und ein fehlendes Motiv. Dazu ein Opfer, das illegal in der Schweiz sei. «Zuerst war es ein reines Rätsel», stellte er fest.

Mit den Ermittlungsergebnis und den Videobildern sei der Ablauf der Tat lückenlos aufgeklärt und stehe nicht mehr zur Diskussion. Entscheidend für das Gericht sei nun die Perspektive, wie sie für den Beschuldigten ausgesehen habe.

Es bleibe zwar offen, ob es ein sexuelles Verhältnis der Ehefrau mit dem Opfer gegeben habe. Der Mann habe aber daran geglaubt und sei überzeugt gewesen, dass dadurch sein Leben zerstört worden sei. Er sei eifersüchtig gewesen. So habe er sich technische Geräte gekauft, um die Ehefrau überwachen zu können. Mit der zunehmenden Emanzipation seiner Frau und der Kinder habe er Mühe gehabt.

Die Voraussetzungen für Mord seien nicht erfüllt, argumentierte der Verteidiger. Bei der Tat habe sich der Angeklagte in einem emotionalen Ausnahmezustand befunden. Der Verteidiger verlangte eine Freiheitsstrafe wegen vorsätzlicher Tötung oder wegen Totschlags zwischen maximal zehn bis maximal zwölf Jahren. Das Gericht wird das Urteil in den nächsten Tagen bekannt geben.

Categories: Swiss News

Hochwasserschutz: Lücke im Hochwasserschutz geschlossen

Blick.ch - Tue, 07/03/2018 - 16:02

BERN - BE - Überschwemmungen gibt es nicht nur, weil Gewässer über die Ufer treten. Auch Regen, der nicht im Boden versickert und über das offene Gelände abfliesst, kann zu Hochwasser führen. Eine neue gesamtschweizerische Karte soll helfen, diese Gefahr zu vermindern.

Dieses Oberflächenwasser verursacht bis zu 50 Prozent der Schäden durch Hochwasser. Wegen des Klimawandels ist dieses Phänomen in den vergangenen Jahren vermehrt aufgetreten.

Ein Beispiel dafür ist das heftige Unwetter mit Rekordregen in Lausanne vor rund drei Wochen. Mehrere Strassen, Unterführungen, Wohnhäuser und Geschäfte wurden überschwemmt. Verletzt wurde niemand, aber es entstand Sachschaden in zweistelliger Millionenhöhe.

Das Bundesamt für Umwelt (Bafu), der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) und die Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) haben die neue Gefährdungskarte am Dienstag in Bern vorgestellt.

Mit dem wärmeren Klima sei mit heftigeren und häufigeren Niederschlägen und somit auch mit mehr Oberflächenabfluss zu rechnen, teilte das Bafu mit. Die neue Karte helfe der Schweiz, sich an den Klimawandel und diese Phänomene anzupassen.

Die gemeinsam von öffentlicher und privater Hand erarbeitete Karte zeigt, welche Gebiete gefährdet sind und wie tief sie unter Wasser stehen können. Demnach sind rund zwei Drittel der Gebäude in der Schweiz potenziell von Oberflächenabfluss betroffen.

Die Karte dient Architekten, Bauherren und Behörden bei der Planung von Schutzmassnahmen. An Gebäuden können relativ einfache Massnahmen das Wasser abhalten und so Schäden vermeiden.

So kann man zum Beispiel Lichtschächte erhöhen oder Sperren bei Einfahrten von Tiefgaragen anbringen. Werde der Schutz vor Oberflächenabfluss bei einem Bauprojekt bereits in der Planungsphase berücksichtigt, entstünden keine oder nur geringe Mehrkosten, teilte das Bafu mit.

Der Kanton Luzern verwendet die Karte seit zwei Jahren und zieht eine positive Bilanz. Die Gefährdungskarte Oberflächenabfluss Schweiz steht nun allen Kantonen, Versicherungen, Bauherren und allen weiteren interessierten Kreisen online unter www.mao.geo.adminch.ch frei zur Verfügung.

www.map.geo.admin.ch

Categories: Swiss News

Fussballfrei für Rekruten wegen WM-Match: Zivis müssen ackern statt die Schweizer Nati anzufeuern

Blick.ch - Tue, 07/03/2018 - 16:00

Für das Schweden-Duell der Schweizer Nati wurde den Rekruten der Schweizer Armee fussballfrei erteilt. Die Zivis aber haben Pech, sie müssen trotzdem arbeiten.

Bald rollt der Ball wieder in Russland. Um 16 Uhr ist Anpfiff zum Achtelfinal-Kracher Schweiz gegen Schweden. BLICK und Radio Energy haben gestern Sonntag alle Chefs aufgefordert, gebt euren Mitarbeitern fussballfrei (BLICK berichtete)!

Zahlreiche Arbeitgeber sind dem nachgekommen – auch die Schweizer Armee. «Selbstverständlich sind auch wir Fans der Schweizer Nati und wenn es irgendwie geht, dürfen unsere Rekruten den Match schauen», sagt Armeesprecher Stefan Hofer zu «Radio Energy».

«Zivis haben ganz normal Kurs bis um 17 Uhr»

Den Kommandanten ist es demnach erlaubt das Tagesprogramm bei der Schweizer Armee entsprechend so zu gestalten, dass die Rekruten die Schweizer Elf anfeuern können.

Ganz anders sieht es aber bei den Zivis aus. «Die Zivis haben ganz normal Kurs bis um 17 Uhr. Es ist ein normaler Dienstag für Zivis die in der Ausbildung sind», sagt Thomas Brückner, Leiter Kommunikation der Vollzugsstelle Zivildienst, zu «Radio Energy».

Fussball-Match zu streamen «wurde unterbunden»

Wer aber denkt, dass sich der Fussball-Match stattdessen übers Handy streamen lässt – weit gefehlt. Laut Brückner wurde dahingehend vorgesorgt. Die Möglichkeit den Fussball-Match zu streamen, «wurde unterbunden».

Um trotzdem auf dem Laufenden zu bleiben, BLICK überträgt das WM-Spiel nicht nur via Livestream, sondern ist auch mit einem Liveticker ganz nahe mit dabei, wenn es im Sankt-Petersburg-Stadion um den Einzug ins Viertelfinale geht. (rad)

Categories: Swiss News

Wegen «Le Matin»-Schliessung: Welsche Tamedia-Redaktionen treten in Streik

Blick.ch - Tue, 07/03/2018 - 15:58

Die Redaktionen von Tamedia Romandie wollen am Dienstag um 16 Uhr ihre Arbeit niederlegen. Sie protestieren mit dem Streik gegen die geplante Einstellung der gedruckten Ausgabe von «Le Matin».

Die Redaktionen von Tamedia Romandie sind am Dienstag um 16 Uhr in einen Streik getreten. Sie protestieren mit der Arbeitsniederlegung gegen die geplante Einstellung der gedruckten Ausgabe der Tageszeitung «Le Matin».

Die Redaktionen aller Tamedia-Publikationen in der Westschweiz wollen bis (morgen) Mittwoch um Mitternacht streiken, wie die Gewerkschaft syndicom und der Journalistenverband Impressum am Dienstag mitteilten. Der Streik wurde von 88 Prozent des Redaktionspersonals beschlossen.

Ab 16 Uhr trafen sich Dutzende Angestellte vor dem Hochhaus der Tamedia in Lausanne zu einem Sitting. Die Streikenden verlangen vom Zürcher Medienkonzern, dass er auf die Kündigungen bei der zeitung «Le Matin» verzichtet und sich dafür engagiert, dass die Medienvielfalt in der Westschweiz erhalten bleibt.

«Le Matin» verschwindet per Ende Juli

Tamedia will die gedruckte Ausgabe von «Le Matin» auf Ende Juli einstellen. 41 Mitarbeitenden droht der Verlust des Arbeitsplatzes. Das Medium soll es nur noch online geben und mit einer 15-köpfigen Redaktion weiterentwickelt werden. Nicht betroffen vom Abbau ist indes die Sonntagszeitung «Le Matin Dimanche».

Tamedia begründete den Entscheid Anfang Juni mit «den anhaltenden Verlusten der Printausgabe» von «Le Matin». 2017 lag das Defizit des Blatts bei rund 6,3 Millionen Franken, über die letzten zehn Jahre bei 34 Millionen Franken. Die Tamedia-Gruppe wies für das vergangene Jahr einen Gewinn von 170 Millionen Franken aus.

Der Medienkonzern Tamedia gibt in der Westschweiz die Zeitungen «Tribune de Genève», «24 heures», «Le Matin» und «Le Matin Dimanche» sowie die kostenlose Pendlerzeitung «20 minutes» heraus. (SDA)

 

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.