Die im DIW Berlin angesiedelte forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis zu zwei studentische Hilfskräfte (w/m/div) für 8-15 Wochenstunden.
Ihre Aufgabe ist die Unterstützung der Forschung im Rahmen der Nachwuchsgruppe „Social and Psychological Determinants of Mental Health in the Life Course (SocPsych-MH]". Dabei arbeiten sie mit komplexen Paneldaten, recherchieren zu aktuellen sozialwissenschaftlichen Themen und Methoden und erleben das Arbeiten in einem interdisziplinär orientierten Team.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) sucht für die Stabsstelle Strategisches Controlling zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in im Controlling (w/m/div) (Vollzeit mit 39 Stunden pro Woche, Teilzeit ist möglich).
Die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt untersucht energie-, verkehrs- und umweltpolitische Strategien einer nachhaltigen Entwicklung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Transformation der Energiewirtschaft und die Frage, wie sich die Energie- und Klimapolitik auf die Ressourcen- und Umweltmärkte auswirkt.
Dafür sucht die Abteilung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Teamassistent*in (m/w/d) in Vollzeit.
Die im DIW Berlin angesiedelte forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (w/m/div) für 10 Wochenstunden.
Zu den Ergebnissen der heutigen Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
Die EZB erfüllt die an sie gerichteten Erwartungen und macht einen weiteren großen Zinsschritt. Zudem nimmt sie Veränderungen an ihren Kreditprogrammen vor, um die Geldpolitik weiter zu normalisieren. Trotzdem sollte niemand falsche Erwartungen an die EZB richten, denn kein noch so starker Zinsanstieg wird die größtenteils importierte Inflation in den kommenden zwölf Monaten merklich ändern können.Die forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) im DIW Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/div) (Vollzeit, befristet).
Die Serviceabteilung Drittmittelmanagement unterteilt sich in die Bereiche Projektkoordination und Drittmittelverwaltung und verantwortet den Drittmittelhaushalt. Im Bereich der Projektkoordination werden den Wissenschaftler*innen die Fördermöglichkeiten aufgezeigt, die Drittmittelstrategie des DIW Berlin weiterentwickelt und die Projektleiter*innen bei ihren Projektanträgen fachlich strukturell begleitet. Die Drittmittelverwaltung übernimmt das Controlling der Projektbudgets, kommuniziert in allen finanziellen Angelegenheiten mit den Projektleiter*innen und Zuwendungsgeber*innen und übernimmt die Drittmittelplanung. Der Drittmittelhaushalt erwirtschaftete im Jahr 2020 14,3 Mio. €.
Die Serviceabteilung Drittmittelmanagement sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in Drittmittelverwaltung (w/m/div) (Vollzeit mit 39 Stunden pro Woche, Teilzeit ist möglich) für die Abwicklung aller mit nationalen und internationalen Drittmittelprojekten verbundenen administrativen Aufgaben und Prozesse von der Antragsphase bis zur Abrechnung.
Ein Klimageld als sozialer Kompensationsmechanismus zur CO2-Bepreisung gehört zu den Kernprojekten der Ampel-Regierung, um die Akzeptanz des Marktsystems zu gewährleisten. Zuletzt wurde die Erhöhung der CO2-Bepreisung im Rahmen des dritten Entlastungspaket bis 2024 allerdings ausgesetzt. Eine repräsentative Befragung zeigt jetzt, dass rund drei Viertel der deutschen wahlberechtigten Personen mit Onlinezugang einem Klimageld als monatliche Pro-Kopf-Erstattung für alle Bürger*innen zustimmen. Ähnlich viele Menschen stimmen einer Erhöhung der sogenannten Pendlerpauschale zu, mit der Arbeitswege steuerlich abgeschrieben werden können. Vertiefende Analysen zeigen, dass vor allem Menschen, die sich um die eigene wirtschaftliche Situation sorgen, das Klimageld unterstützen.