You are here

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik / Analysen

Subscribe to Deutsches Institut für Entwicklungspolitik / Analysen feed Deutsches Institut für Entwicklungspolitik / Analysen
Publikationen des German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Updated: 3 days 18 hours ago

Staatsräson, Gaza-Krieg und der Schaden an der regelbasierten Weltordnung

Thu, 02/05/2024 - 10:00

Bonn, 2. Mai 2024. Seit dem Terror-Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 rechtfertigt die Bundesregierung ihre politische und militärische Unterstützung von Israels Krieg in Gaza mit dem Prinzip der „Staatsräson“. Es basiert auf Deutschlands Verantwortung für den Holocaust und bedeutet die moralische Verpflichtung, das jüdische Volk und sein Land zu schützen. Die Staatsräson gilt als ein moralischer Pfeiler des deutschen Staates.

Das strikte Festhalten der Bundesregierung an der Staatsräson und wie diese auf Israel angewandt wird, irritiert. Man kann darin eine berechtigte innenpolitische Sorge über den zunehmenden Antisemitismus erkennen, doch untergräbt die bedingungslose Unterstützung der israelischen Regierung die moralische Verantwortung zum Schutz des menschlichen Lebens, auf der die Staatsräson letztlich beruht.

Israel hat das Recht, sich zu verteidigen. Wie der Krieg gegen Gaza geführt wird, stellt jedoch einen Verstoß gegen das Völkerrecht dar. Es fällt schwer, den Tod von mehr als 30.000 Menschen und die Zwangsvertreibung von 85 % der Bevölkerung von Gaza nicht als kollektive Bestrafung zu betrachten, was nach den Genfer Konventionen verboten ist. Ihre Strategie der verbrannten Erde hat die israelische Regierung damit gerechtfertigt, dass die Hamas "menschliche Schutzschilde" gebrauche. Das ist zwar nach den Genfer Konventionen auch verboten, aber diese Menschen haben dennoch Anspruch auf Schutz. Israels Evakuierungsbefehl an 1,1 Millionen Menschen in Gaza impliziert, dass diejenigen, die zurückbleiben, legitime Ziele sind. Auch der israelische Angriff auf die iranische Botschaft in Damaskus verstieß gegen das Völkerrecht, und zwar gegen die Wiener Übereinkommen über diplomatische und konsularische Beziehungen. Der Angriff war rücksichtslos und führte zu einem beispiellosen iranischen Vergeltungsschlag mit Drohnen, Marschflugkörpern und Raketen.

Die israelische Regierung sieht ihr Vorgehen als Verteidigung gegen existenzielle Bedrohungen in einem gewalttätigen regionalen Kontext. Der Sinn einer regelbasierten Weltordnung ist jedoch, dass Konflikte im Rahmen des Völkerrechts ausgetragen werden, weil dies langfristig die beste Chance für den Weltfrieden bietet. Die gefährliche regionale Eskalation, die nun vom Gaza-Krieg ausgeht, scheint diese im Völkerrecht verankerte Weisheit zu belegen. Im Ukraine-Konflikt haben Deutschland und andere westliche Regierungen an diese Weisheit appelliert, nicht aber in der jüngsten Nahost-Krise, trotz Parallelen bei Opferzahlen und Eskalationsgefahr.

Die Staatsräson beeinflusste auch Deutschlands partiellen Finanzierungsstopp für das Palästinenserhilfswerk UNWRA. Die grundsätzliche Notwendigkeit, die einzige Organisation zu unterstützen, die in einer sich verschärfenden Hungerkrise noch humanitäre Hilfe in großem Umfang leisten kann, ging verloren im Zuge von Israels Vorwürfen, UNRWA-Mitarbeiter hätten am Terror-Angriff vom 7. Oktober mitgewirkt. Deutschland und andere westliche Regierungen haben dann auch die dringenden Appelle des UN-Generalsekretärs ignoriert, UNRWA weiterhin zu unterstützen zur Linderung des Leids in Gaza.

Auf globaler Ebene hat der Kurs der Bundesregierung eine antiwestliche Stimmung verschärft. Vor zwei Jahren verurteilte die UN-Generalversammlung die russische Aggression in der Ukraine mit großer Mehrheit. Jetzt sind Deutschland und einige andere westliche Länder durch ihre Stimmenthaltung bei Gaza-Resolutionen isoliert. Der Vorwurf der Doppelmoral, der lange Zeit an andere westliche Staaten gerichtet wurde, wird nun auch Deutschland gemacht. Anstatt für seine Integrität respektiert zu werden, hat Deutschland die Demütigung erlitten, vor dem Internationalen Gerichtshof wegen Unterstützung von Völkermord angeklagt zu werden. All dies eröffnet anderen globalen Mächten Möglichkeiten, Spaltungen im Lager derjenigen auszunutzen, die für liberale Werte eintreten.

Die Unterstützung Deutschlands für die israelische Regierung schadet dem Eintreten für eine regelbasierte, humane internationale Ordnung und auch den deutschen Ambitionen auf einen ständigen Sitz in einem reformierten UN-Sicherheitsrat. Deutschlands Bemühungen um mehr internationale Verantwortung müssen sich daran messen lassen, wie Deutschland sich für das Völkerrecht und zivilisatorische Normen verwendet und wie es Deutschland gelingt, einen Ausgleich der legitimen Interessen aller Seiten, einschließlich der Palästinenser, herzustellen. Als Mittelmacht ist internationale Glaubwürdigkeit Deutschlands höchstes strategisches Gut und die Währung, mit der es seinen Einfluss am besten geltend machen kann.

Die Bundesregierung hat zu Recht den Terrorismus der Hamas verurteilt. Deutschland hat eine Verantwortung für Israel und seine Bürgerinnen und Bürger, aber die Staatsräson darf nicht dazu herhalten, Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht zu decken. Es genügt auch nicht, einen humanitären Zugang nach Gaza zu fordern. Deutschland muss Bedingungen stellen: Einen Stopp von Waffenlieferungen, solange diese Waffen für Verstöße gegen die Genfer Konventionen genutzt werden. Die Bundesregierung muss deutlich machen, dass die israelischen Militäroperationen in Gaza unverantwortlich sind und letztlich die Sicherheit Israels selbst untergraben. Dies wäre ein besserer Ausdruck der deutschen Staatsräson.

Why Zimbabweans choose to migrate or stay

Thu, 02/05/2024 - 09:25

This opinion piece addresses the complexity of migration demonstrated by the varied reactions to the economic crisis in Zimbabwe. On the one hand, migration provides financial remittances that keep families afloat and cushioned from the adverse impact of the economic situation in the country. On the other hand, the social costs and the real or perceived failure of migration to transform lives through tangible economic investment in Zimbabwe turns some Zimbabweans against migration. Overall, the varied reactions to the economic crisis show that migration is not the only recourse in situations characterised by economic adversity. Resourcefulness is part of life in Zimbabwe, in contrast to stories of desolation that dominate media coverage of the country.

Supporting the Paris Agreement through international cooperation: potential contributions, institutional robustness, and progress of Glasgow climate initiatives

Tue, 30/04/2024 - 13:59

Many sector-level cooperative initiatives involving both national governments and non-state actors were launched around the 2021 Glasgow climate conference (COP26). However, there have been questions about whether and to what extent these initiatives could substantially contribute to achieving the Paris Agreement’s goal to limit global warming to 1.5 °C. To this end, this paper examines the prospects of the 14 Glasgow sector initiatives by investigating their aggregate mitigation ambition under current national signatories and the institutional robustness of each initiative. We find that the additional emission reduction ambition of the current national government signatories would, even if fully implemented, only fill about a quarter of the emissions gap in 2030 between the aggregate of existing national targets (nationally determined contributions: NDCs) and the required emission levels consistent with keeping warming below 1.5 °C, while the institutional robustness varied considerably across the initiatives. We also find that most national government signatories did not mention Glasgow initiatives in their updated NDCs submitted after COP26. Expansion of the national government participation, national government signatories’ incorporation of the initiatives’ goals into their updated NDCs by setting quantifiable domestic targets, and enhanced institutional capacity are key to successful emission reduction outcomes.

The impact of shock-responsive social cash transfers: evidence from an aggregate shock in Kenya

Tue, 30/04/2024 - 09:08

This study examines the effects of a nationwide shock-responsive social cash transfer scheme during an aggregate shock, with a focus on highly risk susceptible informal sector households in Kenya. Leveraging primary in-person survey data in a  doubly robust difference-in-differences framework, we find that households receiving shock-responsive cash transfers were less likely to encounter income loss, poverty, and food scarcity compared to households not receiving them. The scheme also reduced the likelihood of engaging in costly risk coping such as selling productive assets. When comparing different pillars of the scheme with varying degrees of shock-responsiveness, we observe that the impacts were statistically significant only  when payment cycles were pooled and the transfers were vertically scaled. The study adds to the global policy discussion on developing effective shock-responsive interventions, underscoring the merits of (adapted) social cash transfers during crises.

Der Kampf gegen informelle und schlecht bezahlte Arbeit

Mon, 29/04/2024 - 11:03

Bonn, 29. April 2024. Am „Tag der Arbeit“ einem der ältesten und meist verbreiteten Feiertage, werden die Errungenschaften der Arbeiterschaft gefeiert. Für die meisten Menschen, die in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMIC) im informellen Sektor tätig sind, gibt es jedoch wenig zu feiern, denn eine stille, aber allgegenwärtige Epidemie in Form von niedriger Bezahlung trotz harter täglicher Arbeit greift um sich.

Ein kürzlich veröffentlichter OECD-Bericht liefert erschütternde Erkenntnisse: Fast 60% der weltweiten Erwerbsbevölkerung sind im informellen Sektor tätig, in vielen Ländern mit niedrigem Einkommen sogar über 90%. Während einige davon ein relativ hohes Einkommen erzielen können, leidet ein Großteil unter der Doppelbelastung aus Informalität und niedrigem Einkommen. Viele dieser Arbeiter*innen zählen zu den sogenannten Armen trotz Erwerbstätigkeit (Working Poor). Besonders häufig gehören Frauen, Migrant*innen, Geringqualifizierte und Minderheiten zu dieser Gruppe.

Noch schwerer wiegt, dass es nahezu unmöglich ist, der Spirale nach unten zu entkommen, da den Menschen im informellen Sektor entweder die Qualifikationen oder die von den Arbeitgebern geforderten Zertifikate fehlen. Darüber hinaus betrifft die Informalität auch nachfolgende Generationen, da Kinder aus Haushalten, in denen informelle Arbeit die Norm ist, bei der Aufnahme einer formellen Beschäftigung mit vielen Hindernissen konfrontiert sind. Die neu entstehende digitale Wirtschaft wird oft als Lösung für Informalität gepriesen, doch zeichnet ein kürzlich veröffentlichter Bericht der IAO ein gegensätzliches Bild.

Informalität hat zur Folge, dass Arbeiter*innen keinen Zugang zu sozialer Absicherung und Beschäftigungsschutz haben und keine oder wenig Steuern zahlen. Zudem ist der Sektor weniger effizient, was sich auf das Wirtschaftswachstum auswirkt. Die Gewinne werden nicht in Unternehmenswachstum und die Lösung der oben genannten Probleme reinvestiert.

Was kann und sollte gegen informelle Beschäftigung getan werden?

Doch Lösungen hierfür sind möglich, sofern Politiker*innen und andere Akteure zu entschlossenem Handeln bereit sind. Es hat sich gezeigt, dass Maßnahmen, die sich ausschließlich auf die Reduzierung der Informalität konzentrieren, unwirksam sind. Politiker*innen müssen anerkennen, dass manche Beschäftigte mittelfristig im informellen Sektor verbleiben werden, doch zumindest können die Arbeitsbedingungen dort verbessert werden. Dafür bedarf es gezielter Maßnahmen, die auf die besonderen Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen im informellen Sektor zugeschnitten sind.

Während viele Arbeiter*innen in LMICs unfreiwillig informell beschäftigt sind, haben sich andere bewusst dafür entschieden, da die Kosten einer formellen Anstellung deren Vorteile übersteigen. Deshalb sollten drei Ziele verfolgt werden. Erstens müssen die Hindernisse beseitigt werden, die der Schaffung formeller Arbeitsplätze entgegenstehen, etwa durch die Einrichtung von Steuer-, Sozialversicherungs- und Regulierungssystemen, die einen schrittweisen Übergang in den formellen Sektor ermöglichen.

Zweitens muss es für freiwillig informell Beschäftigte einfacher werden, eine formelle Tätigkeit aufzunehmen, etwa durch niedrigere Formalisierungskosten sowie Anreize, wie den Zugang zu hochwertigen öffentlichen Dienstleistungen und zuverlässigen Sozialversicherungssystemen. Drittens ist die Steigerung der Produktivität entscheidend, wofür Reformen in den Bereichen Bildung, Innovation, Geschäftsklima und Stadtplanung nötig sind.

Darüber hinaus können Regierungen informell Beschäftigte ermutigen und sie dabei unterstützen, von der Informalität abzulassen und Leistungen zu erhalten, die den von formell Beschäftigten ähneln. Ein Bericht der OECD/IAO liefert überzeugende Empfehlungen für den Übergang zu formeller Arbeit. Doch obgleich die IAO Regierungen bei diesem Vorhaben unterstützt hat, wurden bisher nur minimale Erfolge erzielt. Die Aufgabe ist komplex. Daher denken wir, dass ein Top-Down-Ansatz, der auf einen schnellstmöglichen Übergang setzt, nicht praktikabel ist. Ein gezielter, kooperativer, schrittweiser Ansatz hingegen könnte einen Weg bieten, dem Teufelskreis aus informeller Arbeit und niedrigem Einkommen zu entkommen. Die Landesprogramme für menschenwürdige Arbeit (DWCP) der IAO und ähnliche Programme können einen solchen Ansatz übernehmen.

Bei diesem schrittweisen Ansatz müssen Regierungen und Entwicklungspartner anerkennen, dass sie eng mit Gewerkschaften und Arbeiterverbänden zusammenarbeiten müssen, um Lücken in den Bereichen Sozialschutz, Bildung, Anerkennung von Qualifikationen und Höherqualifizierung schließen zu können. Wenn Sozialschutzsysteme von solchen Vereinigungen unterstützt werden, würden das Vertrauen und die Zahl der arbeitenden Mitglieder und deren Beträge wachsen. Gleichzeitig könnten Bildungsprogramme und Maßnahmen zur Anerkennung von Qualifikationen gezielter auf die Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen von informell Beschäftigten, z. B. Frauen, Migrant*innen und Minderheiten, ausgerichtet werden.

Letztendlich erfordert die Bekämpfung der informellen und schlecht bezahlten Arbeit eine gemeinsame Anstrengung von politischen Entscheidungsträger*innen, Durchführungsorganisationen, Entwicklungspartnern und Forschenden. Nur durch gemeinsames Handeln können wir den Weg in eine Zukunft ebnen, in der alle Arbeiter*innen, unabhängig von ihren Lebensumständen, die Möglichkeit haben, sich zu entfalten.

The global gateway in the Southern neighbourhood: the dilemma of investing in authoritarian MENA countries

Tue, 12/03/2024 - 15:07

This policy brief discusses the Global Gateway investment programme launched by the EU to foster infrastructure projects connecting Europe with other parts of the world, particularly the Southern Neighbourhood. With an initial focus on generating €300 billion for investments by 2027, the programme aims to leverage the EU’s economic size and normative attractiveness to become a global power. However, it faces a dilemma when cooperating with authoritarian regimes in the MENA region, where autocrats have tightened control despite past hopes for democratic change. Although the Global Gateway isn’t designed as a democracy promotion tool, the EU hopes its investments will indirectly promote democratic standards. Partnering with authoritarian governments nevertheless poses long-term geostrategic risks. This brief highlights the challenges of balancing investment opportunities with the EU’s democratic values, especially in regions where autocracy prevails.

Improving gender-responsive innovation: adoption among smallholder farmers in Africa

Tue, 12/03/2024 - 13:28

The development and adoption of innovations are important for economic growth, enhancing well-being and for a more sustainable management of land and natural resources. Globally, improvements in agricultural development have been achieved through the adoption of innovations targeting productivity, sustainability, resilience or product quality of farmers and other food system actors such as processors and consumers. The need to drive innovations among African smallholder farmers has never been more urgent. Africa has a  rapidly growing population, insufficient food production, high rural poverty and land degradation, which is exacerbated by climate and environmental changes and extreme weather events. Fostering new farming practices and innovation adoption among female and male  smallholder farmers, including marginalised groups requires addressing the economic, environmental and socio-cultural dimensions of development and contribute to social justice and gender equity. This is not a self-evident process as some innovations have contributed to adverse environmental or social effects, resulting in low adoption rates and unsuccessful scaling of innovations.

Transnational cooperation – an explorative collection

Tue, 12/03/2024 - 12:59

The present collection of short papers is an experimental, explorative and introspective German Institute of Development and Sustainability (IDOS) project on international and transnational cooperation for development and sustainability. It is the product of internal brainstorming discussions at IDOS in mid-2022 that aspired to conduct a preliminary, exemplary mapping of the use of “transnational lenses” and their understandings across various work strands at the institute. This might lead to new questions in our work, or it might simply be an attempt to look at our topics of interest with a different perspective. 

Higher total energy costs strain elderly, especially low-income, across 31 developed countries

Mon, 11/03/2024 - 22:12

Addressing the total energy cost burden of elderly people is essential for designing equitable and effective energy policies, especially in responding to energy crisis in an aging society. It is due to the double impact of energy price hikes on households—through direct impact on fuel bills and indirect impact on the prices of goods and services consumed. However, while examining the household energy cost burden of the elderly, their indirect energy consumption and associated cost burden remain poorly understood. This study quantifies and compares the direct and indirect energy footprints and associated total energy cost burdens for different age groups across 31 developed countries. It reveals that the elderly have larger per capita energy footprints, resulting from higher levels of both direct and indirect energy consumption compared with the younger age groups. More importantly, the elderly, especially the low-income elderly, have a higher total energy cost burden rate. As the share of elderly in the total population rapidly grows in these countries, the larger per capita energy footprint and associated cost burden rate of elderly people would make these aging countries more vulnerable in times of energy crises. It is therefore crucial to develop policies that aim to reduce energy consumption and costs, improve energy efficiency, and support low-income elderly populations. Such policies are necessary to reduce the vulnerability of these aging countries to the energy crisis.

Legitimacy challenges in inter- and transnational cooperation

Mon, 11/03/2024 - 14:38

Inter- and transnational formats of cooperation are increasingly contested at a time when both are needed more than ever to address globally shared challenges. This paper focusses on the origins of contested legitimacy in inter- and transnational cooperation. Legitimacy is understood here not as a quality that an actor possesses or not, but one that results from social processes (see also Tallberg & Zürn, 2019). The paper introduces different formats for inter- and transnational cooperation. First, we show that despite an overall shift towards allowing more transnational actor participation in international decision-making, resistance against meaningful and comprehensive participation remains high among a substantial group of states. Also, among transnational actors themselves, questions concerning access and participation remain disputed. Second, the paper argues that different cooperation formats need to take into account the unequal capacities and capabilities of actors in a more extensive way. To enhance the legitimacy – and potentially also the effectiveness – of cooperation formats, these differences should be considered in institutional set-ups, facilitating not only participation but also real contribution. For this, more attention needs to be paid to the differences also among non-state actors, which are often classified according to their types but take different roles depending on the format of cooperation and the governance levels at which they operate.

60 Jahre Forschung, Politikberatung und Ausbildung am IDOS

Mon, 11/03/2024 - 10:00

Bonn, 11. März 2024. Das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) wurde am 2. März 1964 gegründet. Es war die Zeit, in der das deutsche Engagement in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit mit der Gründung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Jahr 1961 an Fahrt aufnahm.

Das IDOS, damals noch unter dem Namen Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), wurde gegründet, um Hochschulabsolvent*innen für die Arbeit im neuen Feld der Entwicklungspolitik und Internationalen Zusammenarbeit vorzubereiten und die deutsche Entwicklungszusammenarbeit durch Forschung und Politikberatung zu unterstützen. Der erste Ausbildungskurs wurde am 27. April 1965 feierlich durch Bundespräsident Lübke und Bundesminister Scheel eröffnet.

Wir blicken zurück auf sechs Dekaden intensiven Forschens, Beratens, Ausbildens und gemeinsamen Lernens, immer mit dem Ziel, innovative und umsetzungsorientierte Lösungen für aktuelle Entwicklungsherausforderungen zu finden. Hierbei steht die Weiterentwicklung internationaler Kooperation im Kontext geopolitischer Verschiebungen im Fokus, aber auch die Ausgestaltung des klimastabilisierenden Umbaus von Wirtschafts- und Sozialsystemen, und die sozialgerechte und nachhaltige Integration von Ländern niedrigen und mittleren Einkommens in globale Wertschöpfungsketten. Wir forschen zu den Auswirkungen des Klimawandels und der Ausgestaltung von Politikinstrumenten zur Klimaanpassung oder der Kompensation von Klimaschäden und -Verlusten. Wir stellen Indizes zur Verfügung, mit denen multidimensionale und geschlechtsspezifische Armut oder staatliche Fragilität gemessen und Kooperationsinstrumente entsprechend überprüft werden können. Vor dem Hintergrund zunehmender sozialer Polarisierung und politischer Autokratisierung in Ländern aller Einkommensgruppen und auf allen Kontinenten arbeiten und beraten wir zu Politiken und Instrumenten für Demokratieschutz und -förderung.

Im September dieses Jahres freuen wir uns, den 60. Kurs unseres Postgraduierten-Programms zu begrüßen. Das Managing Global Governance (MGG) Programm mit Entscheidungsträger*innen von morgen aus Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko und Südafrika, befindet sich bereits im 18 Jahr. Zugleich startet in wenigen Wochen der vierte Kurs der Shaping Futures Academy, unseres Fortbildungs- und Dialogprogramms für Nachwuchsführungskräfte aus neun afrikanischen Ländern und Europa.

Unsere Umbenennung – aus dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) wurde im Jahr 2022 das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) – ist ein Zeichen für die Weiterentwicklung unseres Instituts, sowie für die Veränderung des Umfelds, in dem wir seit sechs Dekaden wissenschaftlich forschen, politische Akteure beraten und Nachwuchs- und Führungskräfte ausbilden. Das IDOS hat sich internationalisiert, sowohl hinsichtlich unseres Teams als auch unsere Arbeitsstile: Wir arbeiten in internationalen Partnernetzwerken, um mittels transformativer Forschung und Wissenskooperationen nachhaltige Zukünfte mit zu ermöglichen.  

Der Fokus unserer Arbeit liegt auf der Interdependenz und gegenseitigen Abhängigkeit von Entwicklung und Nachhaltigkeit. Menschenwürdiges Leben weltweit und für alle gesellschaftlichen Gruppen ist heute und insbesondere in Zukunft nur möglich, wenn planetare Leitplanken eingehalten werden, wenn also wirtschaftliche und soziale Entwicklung mit dem Schutz biologischer Vielfalt, sauberer Böden und Meere und einer radikalen Reduktion klimaschädlicher Emissionen einhergeht. Hierfür ist die Gestaltung nachhaltiger Entwicklungspfade in Ländern aller Einkommensgruppen, aber mit gezielter Förderung in Niedrig- und Mitteleinkommensländern, notwendig. Es bedarf einer regelbasierten internationalen Ordnung unter Anerkennung der Menschenrechte und des Internationalen Völkerrechts und konstruktiver multilateraler Kooperation auch in einer multipolaren Welt.

Es ist unser Anspruch, auch in Zukunft und vor dem Hintergrund voranschreitenden Klimawandels und Artensterbens, sozialer Polarisierung und politischer Autokratisierung, demographischer Umverteilung und geopolitischer Spannungen, durch Forschung, Nachwuchsförderung für Wissenschaft und Praxis, Politikberatung und transregionale Wissenskooperation die zunehmend multipolar geprägte Welt konstruktiv und kooperativ zu gestalten und gemeinsam nachhaltige und sozialgerechte Zukünfte zu ermöglichen. Hierfür müssen wir uns als international orientiertes Forschungsinstitut und Think Tank stets weiterentwickeln.

Es ist somit unabdingbar, koloniale und hegemoniale Kontinuitäten zwischen und innerhalb von Gesellschaften und Regionen zu erkennen und aufzubrechen. Es gilt, Forschungsagenden gemeinsam mit Partnern zu entwerfen und umzusetzen, strukturelle Machtungleichgewichte zu erkennen und kontext-spezifische und immer wieder gesellschaftliche Kompromisse ermöglichende Formen der Umverteilung zu entwickeln. Dies ist unser Beitrag, um Entscheidungsträger*innen in Deutschland, Europa und weltweit in der Gestaltung von nachhaltigen Zukünften zu unterstützen. Politikberatung begreifen wir nicht als einseitigen Wissenstransfer, sondern als die Ermöglichung gemeinsamer Lernprozesse, auch gemeinsam mit unseren internationalen Wissenschaftspartner*innen.

Unabhängige, transformative und kollaborative Wissenschaft ist gerade vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen und populistischer Tendenzen notwendiger denn je, um tragfähige Lösungen für die globalen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Hierfür stehen wir als IDOS: für nachhaltige Zukünfte in einer von transregionalen Spannungen geprägten Welt.  

Transnational and transdisciplinary knowledge networks as a tool to foster cooperation: how to unfold transformative potential through investing in alumni network development

Mon, 11/03/2024 - 09:56

Networks are becoming more important as a tool to facilitate the cooperation of like-minded actors in increasingly complex settings, within and beyond borders as well as between and across scales. Transnational and transdisciplinary knowledge  networks can provide a structure that enables cooperation and offers promises of flexibility and adaptability. This paper focusses on transnational and transdisciplinary knowledge networks formed by alumni – people who have engaged in collective  learning experiences. The paper shares five lessons on how multi-stakeholder interactions in transnational networks can be fostered to unfold transformative potential and create societal impact. From a network member’s perspective, the network  needs to be relevant to the current stage of his or her professional life – while also contributing to the greater common good that the respective group is aiming for. Investing in trust, a shared vision and values as well as providing structures of self-organisation are especially effective instruments for increasing cooperation to work on complex challenges.

The role of training and dialogue formats for transnational cooperation

Mon, 11/03/2024 - 09:52

The world faces major and interrelated challenges, with crises occurring at increasing speed and intensity. At the same time, the architecture to develop effective global responses is weak. One way to foster conducive conditions for transnational  cooperation is to qualify change makers from diverse national and sectoral backgrounds and to provide them transnational spaces for dialogue and exchange. The German Institute of Development and Sustainability (IDOS) runs two international formats that provide such spaces and networks for dialogue: the Shaping Futures - African-European Network on Development and Sustainability (Shaping Futures) and Managing Global Governance (MGG), both featuring an Academy as their core element.

From individual to systemic impact: transnational networks and the meso-level of change

Mon, 11/03/2024 - 09:49

Transnational networks can play a crucial role in tackling complex challenges in sustainability transformations at political, societal and technical levels (Göpel, 2016; WBGU, 2011). Monkelbaan (2019, p. 36) frames them as “informal institutions linking actors across national boundaries and involving various aspects of global governance in new and informal ways”, referring to Wessel (2011).27 The scope, depth and urgency of the necessary transformations ahead of us easily leads to a sense of  individual inefficacy: “The systems” seem too all-encompassing for any single individual to make a difference. However, this perspective might underestimate the role of individuals at a meso level of system change in transnational networks. Exploring  the mechanisms of cooperation in these networks and the paradigms defining their goals can help us understand their potential impact for political and societal transformation.

Who owns the outcomes of transnational science and technology cooperation: reflections about German-Indonesian cooperation on the tsunami warning system

Mon, 11/03/2024 - 09:46

Transnational cooperation in the science and technology domain has been an integral part of global society. From the times when humans developed artefacts in the prehistoric age to colonialisation practices, the World Wars and beyond, and from  managing global health issues to addressing regional and global natural disasters, science and technology are inherent parts of global change and exchanges. Cooperation in the science and technology domain requires its own forms and frameworks of exchange and circumstances. Entanglements are equally political and complex because they are outcomes of power asymmetries. This paper reflects on a case study on German-Indonesian transnational cooperation in the domain of science and technology, namely the German-Indonesian Tsunami Early Warning System Project (GITEWS).

Coping with power asymmetries in transnational mutual learning and dialogue formats

Mon, 11/03/2024 - 09:42

This paper discusses the importance of acknowledging power asymmetries in transnational (knowledge) cooperation and exchange. The authors explore different forms of power and the challenges of tackling power imbalances while working in  cooperation between diverse actors. They argue that new and more reflective approaches to transnational (knowledge) cooperation are necessary. The authors then discuss how power inequalities are addressed in the Managing Global Governance  (MGG) Academy and in the Shaping Futures Academy,24 organised by the German Institute of Development and Sustainability (IDOS). Both formats are mutual learning and dialogue programmes for early to mid-career professionals from different partner countries around the globe.

The role of transnational democracy activists during Togo’s constitutional reform episode, 2017-2019

Mon, 11/03/2024 - 09:39

Amidst resurgent autocratisation around the world, digitalisation makes it easier than ever before for civil society activists and opposition politicians to connect with potential allies in other countries. Particularly in sub-Saharan Africa, domestic  grassroots social movements seem to be increasingly connecting and forming transnational networks and platforms. Against this observation it becomes relevant to study whether transnational alliances can and will play a greater role in fostering democratisation and countering autocratisation. This paper first provides background on the phenomenon of increased transnational networking in sub-Saharan Africa. It then proceeds to present a brief case vignette of the role transnational activist  connections played during Togo’s constitutional reform episode 2017-2019. Findings show that activists purposefully sought transnational allies, but that for the specific case at hand, the links to transnational networks and platforms were still too  nascent. The Togolese regime hence was able to easily obstruct transnational democracy activists from having greater influence.

When government and civil society organisations join forces in transnational advocacy: lessons from the Strategic Partnership Programme

Mon, 11/03/2024 - 09:36

Advocacy is a strategy to fight the root causes of poverty and exclusion, including activities to influence policies, awareness-raising, legal action and networking (van Wessel, Hilhorst, Schulpen, & Biekart, 2020, p. 730). While some of the advocacy  activities might only take place at the domestic level targeting national actors, many domestic issues are framed by civil society organisations (CSOs) as part of transnational campaigns. As development challenges are not confined to national  borders, CSO networks can contribute to policy processes at different policy levels through transnational advocacy. The contribution engages with an advocacy programme that sought cooperation between government and civil society actors,  challenging not only the state–civil society divide, but also the power-laden relationship between donors and implementing partners. Although this approach could not tackle structural imbalances in the aid system, the programme still showed that complementary action between government and civil society actors can contribute to stronger transnational advocacy.

Sámi-EU relations as an example of transnational cooperation for sustainable development?

Mon, 11/03/2024 - 09:33

Neoliberal institutionalism frames international institutions as being able to “obviate the need for national power” (Barkin, 2003, p. 334). As the concept of transnational cooperation is informed by the school of neoliberal institutionalism, the question  arises as to how relevant power relations are in settings of transnational cooperation, and in what way power can actually be obviated in these settings? Transnational cooperation formats are often seen as an ideal space for diverse actors to cooperate with each other, but like other political spaces, they are not free of questions of power – instead they are very much shaped by power relations. For the case of Sámi-EU relations as a para-diplomatic and post-colonial relationship, it is decisive to  understand the dimension of power in order to comprehend this relationship and in what way power relations are challenged and changed in these transnational cooperative settings.

Transnationalisation light: non-state inclusion and North/South differentials in global development governance

Mon, 11/03/2024 - 09:28

Global development governance has traditionally been dominated by states. Recent trends towards transnationalisation and multi-stakeholderism, however, emphasise non-state actor inclusion in more horizontal structures. This paper investigates the  extent of genuine transnationalisation in global development governance, focussing on the Global Partnership for Effective Development Cooperation (GPEDC) as an ambitious attempt at transnationalisation. Although we find that the GPEDC  demonstrates a strong commitment to formally incorporating non-state actors, (wealthy) states continue to wield decisive influence. Despite apparent inclusivity, we observe a condition we term “transnationalisation light”: the limited realisation of  substantive non-state stakeholder inclusion. Notably, power imbalances persist between and among state and non-state actors, often favouring Northern stakeholders and exacerbating evolving North/South divisions.

Pages