You are here

Swiss News

Eltern glauben fest an Lüthi: «Tom packt das in der MotoGP!»

Blick.ch - Sun, 06/03/2018 - 11:24

Hansueli und Silvia Lüthi drücken ihrem Tom schon zum dritten Mal in dieser Saison vor Ort die Daumen. Verhilfts in Mugello endlich zum ersten MotoGP-Punkt?

Tom Lüthi macht die schwierigste Zeit seiner Karriere durch. Noch immer wartet er auf den ersehnten ersten Punkt in der MotoGP. In Mugello stürzt er in den Trainings zwei Mal, qualifiziert sich dann als 19. für das Rennen. Keine rosigen Aussichten für den GP Italien am Sonntag (14 Uhr).

Vor Ort drücken seine Eltern die Daumen. Papa Hansueli und Mama Silvia sehen, wie Superstar Valentino Rossi überraschend zur Pole rast und Mugello in ein Tollhaus verwandelt. Und sie sehen, wie ihr Sohn leidet. Die Zuversicht haben sie aber nicht verloren.

Mutter Silvia glaubt an ihren Tom

«Wenn wir nicht daran glauben, wer sonst? Ich bin voll überzeugt, dass Tom das packt in der MotoGP», sagt Silvia zu SonntagsBlick. Sie ist sicher, dass es für ihren Tom in der Königsklasse weitergeht. Und wenn doch nicht, dass gilt es halt einfach diese Saison zu geniessen.

Sie macht keinen Hehl daraus, dass die gesamte Situation rund um das Marc-VDS-Team schwierig ist. Besitzer Marc van der Straten und Teamchef Michael Bartholemy hatten sich in Jerez zerstritten, seither herrscht Chaos. Bartholemy wurde gefeuert, die Tests in Barcelona wurden gestrichen, der Start in Mugello stand in der Schwebe.

Morbidelli schlägt Lüthi klar 

«Man merkt schon, dass ihn die Situation beschäftigt», sagt Silvia, die ihren sensiblen Sohn ganz genau kennt. «Das alles geht nicht spurlos an ihm vorbei.» Teamkollege Morbidelli dagegen sitzt einfach auf den Töff und fährt, lässt sich von all dem nicht beeindrucken. So wie am Samstag, als er auf den starken 12. Platz fährt und Lüthi klar schlägt im Team-Duell.

Das Problem: Besserung ist kaum in Sicht. Lüthi fehlt das Vertrauen in das Vorderrad, was sich nur sehr schwierig korrigieren lässt. Und im Team-Streit droht schon das nächste Kapitel. Der geschasste Bartholemy ist nämlich in Mugello. Es scheint, als ob er die Entlassung nicht einfach auf sich sitzen lassen will.

Schwer tut sich auch Dominique Aegerter in der Moto2. Bei seinem Comeback nach einem Beckenbruch fährt der Oberaargauer mit Schmerzen und belegt den 26. Startplatz.

Categories: Swiss News

Une minorité travaille jusqu'à l'âge de la retraite

24heures.ch - Sun, 06/03/2018 - 11:23
Trois travailleurs sur cinq quittent leur job avant l'âge officiel de la retraite, selon une étude de Swisscanton publiée dans la presse dimanche.
Categories: Swiss News

Un octogénaire meurt dans les flammes à Allschwil

24heures.ch - Sun, 06/03/2018 - 10:51
Un retraité est décédé en voulant éteindre un départ de feu dans un atelier malgré l'intervention rapide des hommes du feu.
Categories: Swiss News

Werbung auf Kosten von Boris und Lily: St. Moritz nimmt Beckers Ehe-Aus auf die Schippe

Blick.ch - Sun, 06/03/2018 - 10:31

ST. MORITZ - Nach dem Ehe-Aus muss Boris Becker viel Spott einstecken. Sogar der Ort, an dem er geheiratet hat, macht sich über den Tennis-Star lustig: St. Moritz postet einen ironischen Spot auf Facebook.

Wer seine Hochzeit an die grosse Glocke hängt, bei dem schaut man auch beim Ehe-Aus genau hin. Im Fall von Boris Becker (50) mit einer gewissen Schadenfreude. Mit der Besenkammer-Affäre oder mit finanziellen Schwierigkeiten hat er sich zur Zielscheibe Hohn und Spott gemacht.

Was er wohl zur Werbung von St. Moritz sagen würde? Dort hat Becker am 12.uni 2009 seine Lilly geheiratet. Jetzt postet St. Moritz Tourismus auf Facebook einen ironischen Spot zur Becker-Trennung: «Wir können keine ewige Liebe versprechen, aber eine Hochzeit, die für immer in Erinnerung bleibt.»

«Soll zum Schmunzeln anregen»

Ist es nicht geschmacklos, mit zerbrochenem Liebesglück zu werben? Bei St. Moritz Tourismus gibt man sich gelassen «Hier geht es um ein selbstironisches Statement, das zum Schmunzeln anregen soll. Scheidungen sind mittlerweile nicht mehr selten und erwecken keine grosse Aufmerksamkeit – ausser bei gewissen Prominenten», so die Marketing-Verantwortliche Marijana Jakic.

Der ehemalige Kurdirektor des Nobelorts, Hanspeter Danuser (71), war bei der Becker-Hochzeit bereits nicht mehr im Amt. «Früher hätte man so etwas nicht gemacht. Aber in Zeiten von twitternden Präsidenten liegt die Sache etwas anders. Die neue Generation bewegt sich spielerisch den sozialen Medien», so Danuser.

Laut Starerber Frank Bodin (56) gehört Ironie dazu, auch wenn man mit einem negativen Ereignis wie einer Scheidung spielt. «Für die Betroffenen ist es natürlich tragisch. Aber Boris Becker hat durch wiederholte Peinlichkeiten an Sympathie eingebüsst.» Selber wäre der Werber damit allerdings vorsichtig: «Werbung mit Prominenten kann Klagen nach sich ziehen.»

Hat Becker schon wieder eine Neue?

In St. Moritz wird Boris Becker wohl kaum wieder heiraten. Single bleibt er aber bestimmt nicht lange, kurz nach dem Ehe-Aus wird bereits über eine neue Liebe spekuliert. Daran ist Becker nicht ganz unschuldig. Er postete diese Woche Bilder von sich und Journalistin Birgit Nössing (35) auf Instagram. Beide sind bei den French Open in Paris, wo Becker für Eurosport kommentiert. Die schöne Brünette arbeitet ebenfalls für den Sender.

Ob sie Kollegen sind oder doch etwas mehr? Vielleicht hängt Boris seine neue Liebe ja schon bald wieder an die grosse Hochzeitsglocke.

Categories: Swiss News

Formel 1 inside: Macht Ricciardo jetzt Hamilton und Vettel nass?

Blick.ch - Sun, 06/03/2018 - 10:18

Nach seinem Monaco-Sieg ist Daniel Ricciardo heiss auf einen weiteren Coup beim GP Kanada in Montreal. Hier kommt das Formel 1 inside.

Das Roulette von Monaco hat den Australier Daniel Ricciardo (28) im 135. Grand Prix endgültig in die First Class der Formel 1 befördert. Nach Hamilton, Vettel, Alonso und Verstappen. Eine Meisterleistung, wie er 50 Runden lang ohne die 163 Zusatz-PS der MGU-K (kinetische Energierückgewinnung) vorne bleiben konnte.

Was allerdings auf jeder anderen Strecke unmöglich gewesen wäre! Die Frage ist jetzt: Kann der rote Bulle mit dem Dauerlachen mit bisher 72 WM-Punkten in das Titel-Duell Hamilton – Vettel (110:96) eingreifen? Ricciardos zwei Nuller in Bahrain (Elektrikdefekt) und Baku (Teamcrash) schmerzen.

*********************   

Ricciardo ist also der Mann der Stunde. WM-Leader Hamilton: «Ich habe gehört, dass Daniel bei Red Bull klar weniger verdient als Verstappen. Obwohl er konstanter ist und das Auto häufiger an einem Stück lässt! Ich hoffe, er bekommt im Team die nötige Wertschätzung und einen guten Vertrag!» Denn der Brite sieht bei Mercedes und Ferrari für 2019 keinen freien Platz. Bottas liefert sehr gute Arbeit bei den Silberpfeilen ab – wie auch Räikkönen bei den Roten!

 

*********************   

Der GP Kanada ist am nächsten Sonntag (TV live ab 20 Uhr) ein Kampf gegen die Mauern. Vor allem nach der 340 km/h schnellen Geraden vor der Schikane kurz vor dem Zielstrich. «Da geht es um Zenti-meter, ja oft um Millimeter, ob du anschlägst oder eben knapp durchkommst!» Der Satz stammt von Max Verstappen (20), der bei Red Bull klar unter Druck gekommen ist und seine Ziele 2018 bisher verfehlte. Krise? Mad Max: «Die hast du nur, wenn du zu langsam bist! Ich machte zwei Fehler, beim Rest handelte es sich um unglückliche Zustände!» Bullen-Chef Horner: «Vielleicht sollte sich Max mal etwas von Ricciardo abschauen!»

*********************    

Ricciardo, der 55. Pilot, dem in Monaco ein Start-Ziel-Sieg gelang, gewann sein siebtes Rennen erstmals von den ersten drei Startpositionen! Sein Premieren-Triumph? Montreal 2014. Danach gelang aber Hamilton dort ein Hattrick. Total kam er auf sechs Kanada-Siege, Schumi brachte es auf sieben.

*********************    

In Montreal 2008 feierte Sauber mit Partner BMW und Kubica den bisher einzigen Erfolg. Der neue Partner Alfa Romeo liefert zwar keine Motoren (das tut weiter Ferrari), aber Alfa breitet sich dank Ferrari-Boss und Alfa-Nostalgiker Marchionne immer mehr in Hinwil aus. Auch der neue Technik-Direktor Simone Resta (47) kommt aus Maranello, arbeitete schon mit Schumi und auch mit Vettel zusammen. Zudem wurde Sauber mit Islero Investments in eine neue Gesellschaft in Hinwil verschoben. Grund: schnellere Abläufe!

Categories: Swiss News

Un dépassement téméraire et c'est la mort

24heures.ch - Sun, 06/03/2018 - 10:02
Un motard autrichien s'est tué samedi après-midi après avoir été éjecté de son engin à la suite d'un accident vers Appenzell.
Categories: Swiss News

Aus für beliebten Kommunikationskanal: Lehrer schliessen Klassen-Chats wegen EU-Gesetz

Blick.ch - Sun, 06/03/2018 - 09:57

Wegen des neuen EU-Gesetz' dürfen Schüler unter 16 Jahren WhatsApp offiziell nicht mehr benutzen. Der Klassenchat ist damit offiziell nicht mehr möglich. Nun suchen die Lehrer nach Alternativen.

Schnell, einfach, unkompliziert: Per WhatsApp konnten Lehrer ihre Schüler über Änderungen im Stundenplan, Ausflüge oder Elternabende informieren. Die Nachrichten in den Klassenchats erleichterten den Lehrer-Alltag. Doch damit ist jetzt Schluss!

Der Grund: die Datenschutz-Grundverordnung, also das neue EU-Gesetz, das seit Ende Mai in Kraft getreten ist. WhatsApp ist damit erst ab 16 Jahren erlaubt. Jubel-Stimmung bei den Datenschützern, Verzweiflung in den Lehrerzimmern.

E-Mail-Adressen für Schüler eingerichtet

Die meisten Schüler fallen unter die Altersgrenze und dürfen offiziell die App gar nicht mehr nutzen.

Wie soll es nun weitergehen? Darüber grübelten diese Woche 20 Lehrer im Oberstufenzentrum Orpund im Kanton Bern. Es wurde extra eine Arbeitsgruppe eingesetzt. «Nach den Sommerferien soll für die neuen Klassen eine Lösung vorliegen», sagt Lehrer Alain Pichard zur «SonntagsZeitung.»

Reto Valsecchi, Schulleiter in Dietlikon ZH, hat dagegen schon eine Lösung. Er hat für alle 200 Schüler eine E-Mail-Adresse angelegt.

Dass Lehrer und Schüler so einfach umsatteln und von nun an Mails schreiben, glaubt Christian Hugi, Präsident des Lehrerverbands des Kantons Zürich, nicht. Wer bislang per WhatsApp mit den Schülern kommunizierte, werde «jetzt vermutlich auf andere Apps ausweichen», sagt Hugi zur «SonntagsZeitung».

Dabei könnten die Lehrer WhatsApp weiterhin für ihre Klassenchats verwenden. Aber nur unter einer Bedingung: Die Eltern müssten ihr schriftliches Einverständnis geben. Dann könnte es so weitergehen wie bisher. (jmh)

Categories: Swiss News

Flammen in Allschwil BL: Mann (†80) stirbt bei Werkstattbrand

Blick.ch - Sun, 06/03/2018 - 09:38

ALLSCHWIL BL - Ein 80-jähriger Mann ist am Samstagabend bei einem Werkstattbrand in Allschwil BL getötet worden. Die genaue Todesursache stand zunächst nicht fest. Hinweise auf eine Fremd- respektive Dritteinwirkung gab es vorerst keine.

Das Feuer war kurz vor 23.00 Uhr aus zunächst unbekannten Gründen in der in einem Hinterhof gelegenen Werkstatt ausgebrochen, wie die Baselbieter Kantonspolizei am Sonntag mitteilte.

Die Feuerwehr habe den Brand rasch unter Kontrolle gehabt. Es habe aber eine starke Rauchentwicklung gegeben. Beim Brandort sei eine leblose Person vorgefunden worden. Beim Verstorbenen handle es sich um einen 80-jährigen Mann, der zuvor vergeblich versucht hatte, den Brand selbst zu löschen.

Zur Klärung der Brand- und Todesursache hat die Polizei Basel-Landschaft in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft eine Untersuchung eingeleitet. (SDA)

Categories: Swiss News

Klubrekord für Capitals-Owetschkin: Sbisa liegt mit Knights im Stanley-Cup-Final zurück

Blick.ch - Sun, 06/03/2018 - 08:38

Die Washington Capitals legen im Stanley-Cup-Final vor. Sie gewinnen ihr erstes Heimspiel gegen Luca Sbisas Vegas Golden Knights 3:1 und führen in der Best-of-7-Serie 2:1.

Geballte Russland-Power steht am Ursprung des Erfolgs für die Capitals. Die beiden Superstars Alexander Owetschkin und Jewgeni Kusnezow schiessen ihr Team im Mitteldrittel mit je einem Tor zum Sieg und drehen die Serie – die Golden Knights liegen 1:2 hinten.

Owetschkin verwertet in der 22. Minute einen Abpraller zu seinem 14. Playoff-Tor, nachdem Kusnezow mit seinem Versuch noch scheitert. Damit egalisiert der Washington-Captain einen knapp 30-jährigen Klub-Rekord: 1990 gelangen John Druce gleich viele Treffer in einer Playoff-Saison für die Capitals.

 

Assistgeber Kusnezow versucht sich rund zehn Minuten später erneut – und diesmal schliesst er einen Konter erfolgreich zum 2:0 ab (sein 12. Playoff-Tor).

Der Anschlusstreffer (44.) der Vegas Golden Knights im Schlussdrittel führt nicht zur erwünschten Wende – sechs Minuten vor Schluss machen die Capitals den Deckel drauf. Luca Sbisa steht gut 16 Minuten und bei keinem der Gegentore auf dem Eis. 

Die Serie ausgleichen kann der Zuger Verteidiger mit den Knights in der Nacht auf Dienstag, dann steigt das vierte Spiel, erneut in Washington. (dad)

Categories: Swiss News

Les insectes exotiques nuisibles pullulent

24heures.ch - Sun, 06/03/2018 - 08:21
Le frelon asiatique, la fourmi d'Argentine ou encore le moustique tigre sont quelques-unes des espèces qui ont fait leur nid en Suisse.
Categories: Swiss News

Porsche 356 Showcar: Klassiker neu erschaffen

Blick.ch - Sun, 06/03/2018 - 08:14

Am 8. Juni 1948 rollte mit dem 356er der erste Porsche auf die Strasse. Zum 70. Jubiläum des Sportwagenherstellers liess Porsche den Ur-Roadster nochmals möglichst originalgetreu nachbilden. Und zwar mit Materialien und Techniken von 1948 sowie in Handarbeit.

Etwas Hightech war dann aber doch notwendig: So wurde die Roadster-Karosserie im Porsche-Museum per 3D-Scanner millimetergenau erfasst. Das Ergebnis wurde dann mit der eingescannten Konstruktionszeichnung, den Originalfotos und Tagebucheinträgen verglichen. Erst danach wurden, wie vor 70 Jahren, die Alubleche wieder über Holzformen gebogen, gezogen und getrieben, bis die neue Karosserie-«Nr. 1» entstand.

Wie vor 70 Jahren

Der 356er-Showcar erstrahlt trotz mehrfacher Umlackierung des Originals auch im ursprünglichen, hellblauen Farbton. Möglich machten es Farbproben hinter dem Amaturenbrett des Originals. Selbst die Teppiche für den Neo-Klassiker wurden wie vor 70 Jahren geknüpft.

 

Leider kein Motor

Einzig schade: Nach acht Monaten Arbeit wird der fertige Showcar keinen Meter fahren – ein Motor hat im Gitterrahmen keinen Platz... Immerhin darf der neue Roadster «Nr. 1» auf Weltreise und wird 2018 an diversen Events und Messen zu bewundern sein.

Categories: Swiss News

Une affaire sordide devant la justice

24heures.ch - Sun, 06/03/2018 - 08:06
Le procès d'un homme de 42 ans s'ouvre lundi devant le Tribunal criminel de Genève. Il est accusé d'avoir violé et une tué une ado de 12 ans.
Categories: Swiss News

Gericht verhöhnt Opfer: Polizist tötet Schwarzen – nur 4 Dollar Genugtuung für Familie

Blick.ch - Sun, 06/03/2018 - 05:09

Polizisten töteten in den USA einen Familienvater. Nach Trauer gabs für die Familie noch Wut, als es um die Genugtuungs-Frage ging.

Der Familie von Gregory Hill (†30) fehlen die Worte: Schlimm genug war schon der Tod des Familienvaters. Zur Trauer hinzu kam nun noch Wut und Fassungslosigkeit.

Angefangen hatte die Tragödie am 14. Januar 2014: Gregory Hill hört an diesem Nachmittag laute Musik. Die Rede ist von «hartem Rap». Sie Nachbarin stört sich am Lärm, der aus Hills Garage in Fort Pierce (Florida) kommt. Sie ruft die Polizei.

Bei einem einfachen Hausbesuch bleibt es nicht: Nachdem Hill den Polizisten zu verstehen gibt, dass er sich nicht für die Lärmklage interessiere, eröffnen die Cops das Feuer. Sie schiessen mehrfach durch das Garagentor. Und treffen den Vater von drei Töchtern tödlich. Ein Sondereinsatzkommando kommt hinzu, Reizgas wird freigesetzt. 

Ein Dollar für die Bestattungskosten

Vier Jahre später musste die Jury eines Gerichts nun darüber befinden, wie viel Genugtuung den Hinterbliebenen zugesprochen wird. Die Mutter des erschossenen Mannes klagte wegen «widerrechtlich herbeigeführtem Tod» («wrongful death"). Die Geschworenen lieferten in ihrer Berechnung eine Zahl, die an Hohn grenzt: Vier Dollar, keinen Cent mehr.

Ein Dollar sollte die Bestattungskosten ausgleichen, zudem wurde für jede der drei Töchter ein Dollar für «psychische Schmerzen und Leiden» berechnet.

Schlimmer noch: Die Geschworenen reduzierten den Betrag später noch! Sie beurteilten, dass der Erschossene zu «99 Prozent» selbst die Schuld an seinem Tod trage. Zudem sei der Familienvater betrunken gewesen. Von den geforderten 500'000 bis einer Million US-Dollar gibt es dann unter dem Strich genau Null Komma Nichts. Sowie einen Freispruch für den angeklagten Polizisten.

Der Anwalt der Familie nennt das Urteil «verstörend». Er zeigte sich bestürzt über das Schmerzensgeld für die Kinder: «Dass der Schmerz eines schwarzen Kindes nur einen Dollar wert ist, zeigt genau, in welcher furchtbaren Lage sich Afroamerikaner befinden. Das bedeutet, dass schwarzes Leben nichts wert ist.» Der Anwalt kündigt an, in Berufung zu gehen. (pma)

Categories: Swiss News

Mali: Viele Verletzte bei Protesten in Mail

Blick.ch - Sun, 06/03/2018 - 03:52

Bamako – In Mali sind bei Zusammenstössen zwischen oppositionellen Demonstranten und der Polizei dutzende Menschen verletzt worden. Die Polizei ging am Samstag mit Tränengas und Schlagstöcken gegen hunderte Demonstranten vor.

Zahlreiche Menschen demonstrierten in der Hauptstadt Bamako für transparente Wahlen. Die Stadtverwaltung hatte die Protestkundgebung mit Verweis auf den geltenden Ausnahmezustand verboten.

Nach Angaben der Opposition wurden rund 30 Verletzte ins Universitätsspital von Bamako eingeliefert. Auch drei Oppositionspolitiker seien von Polizeiknüppeln am Kopf verletzt worden. Der ehemalige Finanz- und Wirtschaftsminister Mamadou Igor Diarra erklärte, er sei bei der Demonstration ebenfalls leicht verletzt worden.

Diarra ist einer der rund 15 Kandidaten, die bei der Präsidentschaftswahl am 29. Juli gegen Amtsinhaber Ibrahim Boubacar Keïta antreten. Die Demonstranten hatten eine transparente und glaubwürdige Wahl gefordert. Nach dem gewaltsamen Polizeieinsatz forderte die Opposition den Rücktritt von Regierungschef Soumeylou Boubeye Maïga.

Hartes Vorgehen

Die Demonstranten seien mit Tränengas und Knüppeln attackiert worden, erklärte das Büro von Oppositionsführer Soumaïla Cissé, der ebenfalls bei der Wahl antritt. Die Parteizentrale der Oppositionspartei ADP sei von Spezialeinheiten der Polizei mit Granaten beschossen worden, Sicherheitskräfte der Regierung hätten mit scharfer Munition auf Demonstranten geschossen.

Uno-Generalsekretär Antonio Guterres, der Mali erst Ende Mai besucht hatte, zeigte sich besorgt über die gewaltsamen Auseinandersetzungen bei der Demonstration. Er rief in einer Erklärung alle Beteiligten zu «Ruhe und Zurückhaltung» auf und forderte einen Dialog zwischen Politik und Zivilgesellschaft, um ein günstiges Umfeld für «glaubwürdige und transparente Wahlen» in dem westafrikanischen Land zu schaffen.

Categories: Swiss News

Jordanien: Proteste in Jordanien gegen Steuererhöhungen

Blick.ch - Sun, 06/03/2018 - 02:35

Amman – Mehrere tausend Menschen haben in der Nacht zum Sonntag in der jordanischen Hauptstadt Amman erneut gegen geplante Steuererhöhungen protestiert. Dies ist bereits die dritte Nacht in Folge mit Demonstrationen.

Obwohl König Abdullah II. bereits am Freitag die Preise für Strom und Treibstoff eingefroren hatte, dauerten die Proteste an. Die Demonstranten forderten unterdessen auch den Rücktritt von Regierungschef Hani Mulki.

Die Sicherheitskräfte riegelten das Regierungsviertel ab. Auch aus anderen Städten Jordaniens wurden Proteste gemeldet.

Categories: Swiss News

Mazedonien - Griechenland: Proteste in Mazedonien wegen neuen Namens

Blick.ch - Sun, 06/03/2018 - 02:10

Skopje – In Mazedonien sind tausende Menschen gegen eine Umbenennung der ehemaligen jugoslawischen Teilrepublik auf die Strasse gegangen. Die Anhänger der rechtskonservativen Oppositionspartei VMRO-DPMNE versammelten sich am Samstag in der Hauptstadt Skopje.

Parteichef Hristijan Mickoski sagte, die VMRO-DPMNE lehne eine Verfassungsänderung zur Umbenennung Mazedoniens ab. In einer Videobotschaft unterstützte zudem der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban die Forderungen der Demonstranten. Er lobte die «mutigen und weisen» Politiker, «die sich dem Druck ausländischer Mächte nicht beugen».

Ministerpräsident Zoran Zaev hatte am Mittwoch angekündigt, dass die Bevölkerung Mazedoniens in einem Volksentscheid über einen neuen Namen für das Land abstimmen soll. In dem langjährigen Namensstreit mit dem Nachbarland Griechenland sei eine «grundsätzliche Einigung» erzielt worden, sagte Zaev. Seine Verhandlungen mit dem griechischen Regierungschef Alexis Tsipras stünden kurz vor dem Abschluss.

Der Streit um den Namen Mazedonien belastet die Beziehungen zwischen Griechenland und seinem nördlichen Nachbarn schon seit mehr als 25 Jahren. Der Konflikt reicht ins Jahr 1991 zurück, als sich die bisherige jugoslawische Teilrepublik für unabhängig erklärte und sich den Namen Mazedonien gab.

1993 wurde das Land unter dem vorläufigen Namen Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien, englisch abgekürzt FYROM, Mitglied der Uno. Griechenland blockiert wegen der ungeklärten Namensfrage Mazedoniens Bestrebungen, der EU und der Nato beizutreten.

Aus griechischer Sicht ist der Name Mazedonien Teil des Nationalerbes. Athen befürchtet, der Nachbar könnte mit der Landesbezeichnung Mazedonien Ansprüche auf die gleichnamige nordgriechische Provinz erheben.

Als neue Namen waren unter anderem im Gespräch: Republika Gorna Makedonija (Republik Ober-Mazedonien), Republika Severna Makedonija (Republik Nord-Mazedonien), Republika Makedonija-Skopje und zuletzt Makedonija-Ilinden nach dem Volksaufstand im Jahr 1903 in den damals zum Osmanischen Reich gehörenden Regionen Makedonien und Thrakien.

Categories: Swiss News

Deutschland: FDP sinkt bei Wählergunst in Deutschland ab

Blick.ch - Sun, 06/03/2018 - 01:29

Berlin – Die FDP rutscht in der Wählergunst in Deutschland auf den schlechtesten Wert in diesem Jahr ab. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid für die deutsche «Bild am Sonntag» verloren die Liberalen einen Zähler.

Damit kamen sie noch auf sieben Prozent, wie das Blatt mitteilte. Auch CDU/CSU gaben diese Woche einen Punkt nach und fielen auf 32 Prozent. Zulegen konnte dagegen die SPD, die jetzt bei 18 Prozent liegt und damit einen Punkt mehr als in der Vorwoche gewann.

Die AfD legte ebenfalls einen Zähler zu auf 15 Prozent. Die Grünen blieben bei 13 Prozent; die Linke erreichte erneut elf Prozent.

Emnid hat für die Umfrage Ende Mai knapp 1400 repräsentativ ausgewählte Personen befragt.

Categories: Swiss News

Deux blessés dans une altercation à Ittigen

24heures.ch - Sun, 06/03/2018 - 01:28
Lors d'une rixe avec une arme à feu, deux personnes ont été blessées samedi près de Berne. Les circonstances restent floues.
Categories: Swiss News

Wegen Trumps Strafzöllen: Eiszeit-Stimmung bei G7-Gipfel

Blick.ch - Sun, 06/03/2018 - 01:00

Mit ihrer Strafzoll-Entscheidung haben sich die USA im Kreis der G7-Staaten völlig isoliert. Das Treffen der G7-Finanzminister in Kanada endete am Samstag ohne Annäherung: Die Minister und Notenbankchefs hätten gegenüber US-Finanzminister Steven Mnuchin ihre «einhellige Sorge und ihre Enttäuschung» übermittelt.

Mit ihrer Strafzoll-Entscheidung haben sich die USA im Kreis der G7-Staaten völlig isoliert.

Anders als sonst bei solchen Treffen üblich veröffentlichten die G7-Minister keine gemeinsame Abschlusserklärung - ein Ausdruck der tiefen Verwerfungen nach der Strafzoll-Entscheidung der USA.

Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire sprach nach dem Ende der Beratungen von einer «G6»-Gruppe, die dem siebten Land - den USA - eine gemeinsame Botschaft zu den Strafzöllen mitgegeben habe: «Wir sind bereit zu reagieren, aber wir bevorzugen einen anderen Weg.»

Wichtigste Verbündete

Der deutsche Finanzminister Olaf Scholz warf den USA in Whistler einen Verstoss gegen gültige Vereinbarungen vor. Die Strafzölle seien «unverändert nach Sicht aller Beteiligten mit der Regulierung, mit den Regeln, die wir weltweit gefunden haben, nicht vereinbar und rechtswidrig».

US-Finanzminister Mnuchin zeigte nach Teilnehmerangaben in den Beratungen keine Bereitschaft zum Einlenken. Vor Journalisten bemühte er sich aber darzulegen, dass sein Land der G7-Gruppe nicht den Rücken kehren wolle. «Wir glauben an die G7», sagte Mnuchin zum Abschluss. «Das sind unsere wichtigsten Verbündeten oder einige unserer wichtigsten Verbündeten.»

Mnuchin widersprach direkt der Einschätzung des Franzosen Le Maire: «Das waren hier nicht G6 plus eins, sondern G7.» Sein Land halte aber am Ziel eines «fairen und ausgeglichenen Handels» fest, betonte der US-Minister.

US-Regierung ist an der Reihe

Kanadas Finanzminister Morneau liess in der geschlossenen Sitzung einen Finanzminister nach dem anderen zu Wort kommen, damit diese ihre Kritik direkt an Mnuchin richten konnten, wie aus kanadischen Kreisen verlautete. Mnuchin habe sich die Einwände angehört, aber wenig dazu gesagt, hiess es. Der US-Minister habe lediglich darauf verwiesen, dass das Thema beim G7-Gipfel kommende Woche in Kanada weiter verhandelt werde.

Der französische Minister Le Maire berichtete von «angespannten und schwierigen» Gesprächen. Er forderte die US-Regierung auf, «in den kommenden Tagen und Stunden» ein «positives Signal» an die G7-Partner zu senden, um eine Eskalation im Handelsstreit abzuwenden.

«Es liegt nun an der US-Regierung, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um die Lage zu beruhigen und die Schwierigkeiten auszuräumen», sagte Le Maire. Die Zeit dränge.

Beschwerde bei der WTO

Bei dem Treffen der sieben führenden Industriestaaten (G7) im Wintersportort Whistler waren die Strafzölle der USA auf Stahl- und Aluminiumimporte ein zentrales Thema. Trump hatte die Strafzölle in Höhe von 25 Prozent auf Stahl und zehn Prozent auf Aluminium bereits im März verhängt, die EU und die beiden US-Nachbarländer Kanada und Mexiko aber zunächst davon ausgenommen. Am Donnerstag hatte die US-Regierung dann angekündigt, ab Freitag doch Strafzölle zu erheben.

Die Europäer legten daraufhin am Freitag bei der WTO offiziell Beschwerde ein und trieben die Vorbereitung von Gegenzöllen auf US-Waren voran. Kanada reagierte ähnlich. Die Entwicklung lässt die Sorge vor einem umfassenden Handelskrieg wachsen. Zur G7-Gruppe zählen die USA, Deutschland, Kanada, Japan, Grossbritannien, Frankreich und Italien. (SDA)

Categories: Swiss News

Beim Besuch in Genf muss die Schweizergarde verstärkt werden: Schweizer Armee soll Papst beschützen

Blick.ch - Sun, 06/03/2018 - 00:12

Am 21. Juli kommt Papst Franziskus in die Schweiz. Der Pontifex wird in Genf eine Rede halten vor 41'000 Gläubigen. Um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten, hat die Kantonspolizei nun die Armee um Hilfe geboten.

Seit 1506 ist die Schweizergarde für die Sicherheit des Papstes verantwortlich. 110 junge Schweizer sind im Vatikan stationiert. Sie haben geschworen, für den Schutz von Franziskus ihr Leben herzugeben.

Wenn das Oberhaupt der katholischen Kirche am 21. Juli nach Genf kommt, werden nur wenige Gardisten dabei sein. Hier trägt die Kantonspolizei die Hauptverantwortung für die Unversehrtheit des Papstes – eine Mammutaufgabe: Vor 41'000 Gläubigen wird der Pontifex in den bereits ausverkauften Palexpo-Hallen eine Messe halten.

Noch kein Entscheid gefällt

Die Behörden halten Details und Kosten des Sicherheitsauf­gebots unter Verschluss – aus Sicherheitsgründen. Doch SonntagsBlick konnte in Erfahrung bringen, dass die Genfer Kantonspolizei Unterstützung durch die Armee beantragt hatte. Eine Sprecherin bestätigt: «Wir haben die Armee um Hilfe gebeten.»

Wie diese Hilfe genau aussehen soll und ob sie tatsächlich erfolgt, ist noch nicht bekannt. Armeesprecher Stefan Hofer: «Das Geschäft ist derzeit auf der politischen Stufe. Bevor da Entscheide gefällt sind, kann die Armee leider keine Auskünfte geben.»

Alle wollen den Pontifex treffen

Schon jetzt aber ist klar: Der Bundesrat muss grünes Licht geben, denn es handelt sich um ­einen Assistenzdienst-Einsatz zugunsten ziviler Behörden. «Die Landesregierung wird sich in Kürze entscheiden», sagt Mauro Reina, Botschafter und Pro­tokollchef des Eidgenössischen ­Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

Die Genehmigung durch den Bundesrat dürfte allerdings reine Formsache sein. Schliesslich wollen auch die Bundesräte Alain Berset, Ignazio Cassis und Doris Leuthard dem Papst persönlich begegnen. Botschafter Reina ist verantwortlich dafür, dass diese Treffen reibungslos ablaufen. «Weil der Papst auch Oberhaupt des Staates Vatikanstadt ist, handelt es sich um einen offiziellen Besuch.»

Der Staatsbesuch von Xi Jinping war der komplizierteste

In seinen zwei Jahren als Protokollchef habe er aber schon weitaus schwierigere Visiten organisieren müssen: «Der Besuch des chinesischen Präsidenten Xi Jinping war bis jetzt mit Abstand der komplizierteste Staatsbesuch.»

Xi Jinping blieb allerdings vier Tage in der Schweiz, Papst Franziskus hingegen wird sich nur zehn Stunden hier aufhalten. Danach geht es zurück in den Vatikan – und in die Obhut der Schweizergarde.

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.