Issue de la communauté aroumaine de Macédoine du Nord, la linguiste Lila Kona s'inquiète de la lente disparition de sa langue maternelle, dernier pilier identitaire d'un peuple sans État. Elle appelle à la pleine reconnaissance d'une minorité tsintsare en Serbie, son pays d'adoption.
- Articles / Macédoine du Nord, Serbie, Populations, minorités et migrations, Culture et éducation, Vreme (Serbie)Issue de la communauté aroumaine de Macédoine du Nord, la linguiste Lila Kona s'inquiète de la lente disparition de sa langue maternelle, dernier pilier identitaire d'un peuple sans État. Elle appelle à la pleine reconnaissance d'une minorité tsintsare en Serbie, son pays d'adoption.
- Articles / Macédoine du Nord, Serbie, Populations, minorités et migrations, Culture et éducation, Vreme (Serbie)Issue de la communauté aroumaine de Macédoine du Nord, la linguiste Lila Kona s'inquiète de la lente disparition de sa langue maternelle, dernier pilier identitaire d'un peuple sans État. Elle appelle à la pleine reconnaissance d'une minorité tsintsare en Serbie, son pays d'adoption.
- Articles / Macédoine du Nord, Serbie, Populations, minorités et migrations, Culture et éducation, Vreme (Serbie), Une - DiaporamaC'est la nouvelle perle de la Méditerranée, une des destinations les plus tendance d'Europe. Pourtant, entre fréquentation excessive, pénuries d'eau et chantiers intempestifs, la déception est parfois au rendez-vous. Surtout, l'Albanie manque toujours d'une véritable stratégie de développement du tourisme.
- Articles / Courrier des Balkans, Economie, Tourisme balkans, AlbanieC'est la nouvelle perle de la Méditerranée, une des destinations les plus tendance d'Europe. Pourtant, entre fréquentation excessive, pénuries d'eau et chantiers intempestifs, la déception est parfois au rendez-vous. Surtout, l'Albanie manque toujours d'une véritable stratégie de développement du tourisme.
- Articles / Courrier des Balkans, Economie, Tourisme balkans, AlbanieEntwicklungszusammenarbeit erhöht nachweislich die Nachfrage nach deutschen Produkten und Dienstleistungen. Jeder Euro, der in die Entwicklungszusammenarbeit fließt, bringt 36 Cent zurück in die deutsche Wirtschaft. Rund 139.000 Arbeitsplätze hängen damit zusammen. Das sind Ergebnisse einer 2024 veröffentlichtenStudie der Universität Göttingen. Die Studie analysiert im Auftrag der KfW Entwicklungsbank, wie deutsche Entwicklungsgelder die deutschen Exporte in die jeweiligen Empfängerländer beeinflussen. Das Ergebnis zeigt, wie sehr Deutschland wirtschaftlich von seinem entwicklungspolitischen Engagement profitiert.
Entwicklungszusammenarbeit erhöht nachweislich die Nachfrage nach deutschen Produkten und Dienstleistungen. Jeder Euro, der in die Entwicklungszusammenarbeit fließt, bringt 36 Cent zurück in die deutsche Wirtschaft. Rund 139.000 Arbeitsplätze hängen damit zusammen. Das sind Ergebnisse einer 2024 veröffentlichtenStudie der Universität Göttingen. Die Studie analysiert im Auftrag der KfW Entwicklungsbank, wie deutsche Entwicklungsgelder die deutschen Exporte in die jeweiligen Empfängerländer beeinflussen. Das Ergebnis zeigt, wie sehr Deutschland wirtschaftlich von seinem entwicklungspolitischen Engagement profitiert.
Entwicklungszusammenarbeit erhöht nachweislich die Nachfrage nach deutschen Produkten und Dienstleistungen. Jeder Euro, der in die Entwicklungszusammenarbeit fließt, bringt 36 Cent zurück in die deutsche Wirtschaft. Rund 139.000 Arbeitsplätze hängen damit zusammen. Das sind Ergebnisse einer 2024 veröffentlichtenStudie der Universität Göttingen. Die Studie analysiert im Auftrag der KfW Entwicklungsbank, wie deutsche Entwicklungsgelder die deutschen Exporte in die jeweiligen Empfängerländer beeinflussen. Das Ergebnis zeigt, wie sehr Deutschland wirtschaftlich von seinem entwicklungspolitischen Engagement profitiert.