You are here

Feed aggregator

Press release - Mass surveillance: EU citizens' rights still in danger, MEPs say - Committee on Civil Liberties, Justice and Home Affairs

Europäisches Parlament (Nachrichten) - Tue, 13/10/2015 - 19:39
Too little has been done to ensure that citizens' rights are protected following revelations of electronic mass surveillance, say civil liberties MEPs in a resolution passed on Tuesday. They urge the Commission to come up immediately with alternatives to Safe Harbour, following the ruling by the European Court of Justice. They are also concerned about the surveillance laws in several EU countries.
Committee on Civil Liberties, Justice and Home Affairs

Source : © European Union, 2015 - EP
Categories: Europäische Union

FAA : le Ventôse intercepte plus de 500kg de stupéfiants

Le 8 octobre 2015, la frégate de surveillance Ventôse de la Marine nationale est intervenue à 400 milles nautiques de l’arc Antillais pour intercepter un voilier suspecté de trafic de stupéfiants.
Categories: Défense

Press release - Mandatory exchange of tax rulings proposal: a "missed opportunity” say MEPs - Special Committee on Tax Rulings and Other Measures Similar in Nature or Effect - Committee on Economic and Monetary Affairs

Europäisches Parlament (Nachrichten) - Tue, 13/10/2015 - 18:24
The EU Commission proposal to make it mandatory for EU member states to exchange information on their tax rulings received only a lukewarm welcome in Parliament’s Economic and Monetary Affairs Committee on Tuesday. However, the report by Markus Ferber (EPP, DE), voicing dismay at the directive’s limited scope and late entry into force, has already been overtaken by last week's ECOFIN Council deal, which watered down the Commission proposal even further.
Special Committee on Tax Rulings and Other Measures Similar in Nature or Effect
Committee on Economic and Monetary Affairs

Source : © European Union, 2015 - EP
Categories: Europäische Union

Press release - Digital single market needs consumers' trust, say MEPs - Committee on Industry, Research and Energy - Committee on the Internal Market and Consumer Protection

Europäisches Parlament (Nachrichten) - Tue, 13/10/2015 - 17:52
Building consumers trust in online goods and services, improving infrastructure and promoting innovation are keys to unlocking the potential of the EU digital single market, which could generate €415 billion each year, Internal market and Industry MEPs said during a debate on Tuesday. Several MEPs also underlined the need to ensure net neutrality and avoid unnecessary red tape.
Committee on Industry, Research and Energy
Committee on the Internal Market and Consumer Protection

Source : © European Union, 2015 - EP
Categories: Europäische Union

EDA provides satellite communications services for EUTM Somalia

EDA News - Tue, 13/10/2015 - 17:40

As of 1 October, the European Defence Agency (EDA) has taken over the provision of Satellite Communications (SatCom) services for the EU Training Mission (EUTM) in Somalia.

EUTM Somalia is the first CSDP military mission to draw on the option of the Agency to cover its requirement for SatCom services. Earlier this year, Athena - the mechanism established to finance CSDP military operations - joined the Agency’s EU SatCom Market as part of its efforts to improve the procurement process of the different operations. 

Through the Agency, the mission benefits from a strategic link between Somalia and Europe. The services include rental, shipping and installation of a C-band remote terminal in Mogadishu International Airport as well as a high data rate unclassified satellite link with anchoring in Europe. The services include also 24/7 technical support and on site-intervention if required.

In the coming months, the Agency will also take over the provision of Mobile Satellite Services for the operations EUNAVFOR Atalanta, EUTM Mali and EUTM Somalia as well as ATHENA Central.

Speaking about the cooperation, Brigadier General Antonio Maggi, EUTM Somalia Operation Commander said: “Thanks to the excellent cooperation between the EUTM J6 team, EDA and the contractor, EUTM Somalia will benefit from a reliable and secure connection with Europe for its Command and Control chain.”

EDA’s Chief Executive, Jorge Domecq added: “Supporting CSDP operations is one of the core missions of the EDA. I am confident this first example will pave the way for other CSDP military operations to make extensive use of all the support the Agency can provide.”

EUTM Somalia

On 10 April 2010, the European Union launched a military training mission in Somalia (EUTM Somalia) in order to contribute to strengthening the Federal Government and the institutions of Somalia. This support is part of the EU's comprehensive engagement in Somalia, which aims to support stabilising the country and to respond to the needs of the Somali people.

Since 2010, EUTM Somalia has contributed to the training of approximately 3,600 Somali soldiers with a focus on the training of Non-Commissioned Officers (NCOs), Junior Officers, specialists and trainers. 

EU SatCom Market

Within the EU SatCom Market project, EDA acts as the central purchasing body on behalf of the contributing members. It purchases the services from a commercial provider. The project uses a ‘pay-per-use’ model, so members do not have to contribute with regular fees, instead they only pay for what they order. Since May 2013, 24 orders have been passed for a total value of around €4 million. Austria, Belgium, Cyprus, Finland, Germany, Greece, Italy, Luxemburg, Portugal, Romania, the United Kingdom and the Athena Mechanism are members of the project. Further participation is open to all EDA participating Member States as well as all entities entitled to take part in Agency activities.

The Athena Mechanism

Athena is the mechanism established to administer the financing of the common costs of European Union operations having military or defence implications governed by Council Decision 2015/528/CFSP. The Council Decision allows for arrangements to be signed with union bodies to facilitate procurement in operations in the most cost-effective manner.

 

More information

 

Categories: Defence`s Feeds

Több ezer pályázat érkezett a gazdaságfejlesztési forrásokra

Pályázati Hírek - Tue, 13/10/2015 - 17:28

Mintegy ötezer pályázat érkezett október elejéig a mikro-, kis- és középvállalkozásoktól a Gazdaságfejlesztési és Innovációs Operatív Program (GINOP) keretében eddig meghirdetett 631 milliárd forint forrásra - közölte a Nemzetgazdasági Minisztérium európai uniós források felhasználásért felelős államtitkára kedden Debrecenben sajtótájékoztatón.

Categories: Pályázatok

Erklärung der hochrangigen Konferenz über die Route über das östliche Mittelmeer und den westlichen Balkan

Europäischer Rat (Nachrichten) - Tue, 13/10/2015 - 16:35

 Auf der hochrangigen Konferenz wurde folgende Erklärung verabschiedet.

Categories: Europäische Union

TPP schafft Fakten: Wie sollte die EU reagieren?

Bonn, 13.10.2015. Morgen wird die Europäische Kommission ihre neue Handelsstrategie mit dem Ziel veröffentlichen, die europäische Handelspolitik angesichts sich rasant verändernder Globalisierungsprozesse neu zu positionieren. Während in Brüssel die Konturen der europäischen Handelspolitik noch diskutiert werden, hat Washington Fakten geschaffen und mit elf Pazifik-Anrainern mit der Transpacific Partnership (TPP) das weltweit größte Handelsabkommen geschlossen. Zu den Partnern der USA gehören wirtschaftliche Schwergewichte wie Japan, Kanada und Australien aber auch aufstrebende Entwicklungs- und Schwellenländer wie Mexiko oder Vietnam. Die TPP-Länder sind zusammen für nahezu 40 % des globalen Bruttoinlandsprodukts und ein Drittel des Welthandels verantwortlich. Mit dem historischen Abkommen senden die USA das klare Signal: Wir haben das Heft des Handelns in der Hand! Dieses Signal richtet sich in erster Linie an China. Präsident Obama will die Chinesen durch TPP daran hindern, die Handelsregeln der Zukunft zu schreiben. Aber auch die EU ist außen vor – und gerät durch TPP unter Druck. Wie sollte Europa reagieren? Der TPP-Abschluss führt den europäischen Gestaltungsanspruch ad absurdum, im Rahmen der transatlantischen Verhandlungen mit den USA die handelspolitischen Regeln für das 21. Jahrhundert zu schreiben. Während um die transatlantische Partnerschaft TTIP noch gestritten wird, haben die USA im Pazifik Nägel mit Köpfen gemacht. In den TTIP-Verhandlungen in Brüssel wird Washington nun viele der TPP-Beschlüsse auf die Agenda setzen. Die EU wird nach langem internem Ringen den USA einen Vorschlag für einen neuartigen Investitionsgerichtshof vorlegen. In TPP haben die USA aber ein traditionelles Investor-Staat-Schiedsverfahren durchgesetzt. Warum sollte Washington hiervon abrücken und sich auf den europäischen Reformvorschlag einlassen? Die USA scheinen am längeren handelspolitischen Hebel zu sitzen. Das bringt die EU unter Zugzwang. Durch TPP und andere laufende Verhandlungen im asiatisch-pazifischen Wirtschaftsraum drohen der EU wirtschaftliche Verluste. Für europäische Unternehmen würde so der Zugang zu asiatisch-pazifischen Absatzmärkten erschwert. Bisher hat Europa keine überzeugende Antwort auf diese Herausforderungen gefunden. Nachdem die multilateralen Verhandlungen im Rahmen der Welthandelsrunde seit Mitte des vergangenen Jahrzehnts stockten, hat sich Brüssel auf die Verhandlung von bilateralen Abkommen konzentriert. Doch die Bilanz dieser Strategie ist durchwachsen: Durch bilaterale Freihandelsabkommen mit Korea, Singapur, Kanada und Vietnam versucht man, verlorenen Boden wieder gutzumachen. Dagegen gestalten sich die Verhandlungen mit Indien und Japan schwierig. Ein Abkommen mit dem Verband Südostasiatischer Länder (ASEAN) ist nur mit bestem Willen am Horizont zu erkennen. Durch TPP steigt der Druck auf Europa, trotz vieler offener Streitpunkte, das transatlantische Abkommen mit den USA zu einem Abschluss zu bringen. Die Befürworter von TTIP rufen: Ja, nur zu, wir brauchen den transatlantischen Pakt jetzt mehr denn je – eine gigantische Handelszone, die sogar TPP überflügeln würde. Aber der steigende transatlantische Druck auf Europa sollte nicht dazu führen, dass die EU TTIP um jeden Preis unterschreibt. Im Gegenteil: Die EU muss ihre verbliebene Gestaltungsmacht nutzen, um die Zukunft der Handelsregeln zu prägen. Und sie sollte sich dabei neue Verbündete suchen. Europa sollte die TTIP-Sackgasse verlassen und ihre Handelspolitik auf breitere Füße stellen. Brüssel könnte zum Beispiel auf Pekings Drängen eingehen und ein Freihandelsabkommen anstoßen, das auch weitere asiatische Länder einschließt. Zudem sollte die EU in den TTIP-Verhandlungen die Belange von Drittstaaten ernst nehmen. Auch hier setzt TPP den Standard, da es für den Beitritt weiterer Staaten offen ist. Südkorea und China spielen bereits mit dem Beitrittsgedanken. Anstatt auf einem bilateralen Abkommen zu beharren, sollte die EU daher für eine Öffnung von TTIP für weitere Länder plädieren. Dies betrifft in erster Linie Länder wie Mexiko, Kanada, die Schweiz oder die Türkei, die stark in die transatlantischen Wertschöpfungsketten integriert sind. Für Entwicklungsländer sollten dabei je nach Entwicklungsstand unterschiedliche Beitrittsbedingungen gelten. So könnte die EU den marginalisierten Entwicklungsländern den Zugang zu globalen Produktionsnetzwerken erleichtern. Das wäre nicht zuletzt ein wichtiges Signal, dass die EU die gerade in den Vereinten Nationen verabschiedeten Ziele der „2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung" ernst nimmt. Die neuen globalen Ziele fordern u. a. ein offenes und nicht-diskriminierendes Handelssystem. In den laufenden TTIP-Verhandlungen kann die EU zeigen, dass sie die Universalität dieser Ziele unterstützt und entsprechend handelt. Durch den TPP-Abschluss ist neuer Schwung in die Welthandelspolitik gekommen, der auch die WTO beflügeln könnte. Die EU sollte sich dafür einsetzen, dass die festgefahrene Doha-Runde auf niedrigem Ambitionsniveau zu Ende gebracht wird, um institutionelle Reformen für mehr Dynamik in der WTO anzustoßen und sich dann endlich wichtigen Zukunftsthemen wie z. B. der Digitalisierung der Weltwirtschaft zu widmen. Dieser Artikel wurde auch auf ZEIT online veröffentlicht.

Un fanion enfin réglementaire

Les 18 et 19 septembre, dans la cour du château de Vincennes, s’est déroulée la 45e journée Bleu-Jonquille, cérémonie traditionnelle rassemblant les différentes unités de chasseurs de l’armée de Terre. L’occasion pour le détachement de l’Ecole militaire de haute montagne (EMHM) d’étrenner son tout nouveau fanion. Mais que représentent ces fanions et comment sont-ils homologués ?
Categories: Défense

Erklärung der Hohen Vertreterin im Namen der EU zur Erklärung einiger Länder, sich den restriktiven Maßnahmen gegen Belarus anzuschließen.

Europäischer Rat (Nachrichten) - Tue, 13/10/2015 - 15:15

Der Rat hat am 31. Juli 2015 den Durchführungsbeschluss 2015/1335/GASP [1] zur Durchführung des Beschlusses 2012/642/GASP angenommen.

Mit diesem Beschluss wird die im Anhang des Beschlusses 2012/642/GASP enthaltene Liste der Personen und Organisationen, gegen die restriktive Maßnahmen verhängt wurden, geändert.

Die Bewerberländer Montenegro*, Serbien* und Albanien*, das Land des Stabilisierungs- und Assoziierungsprozesses und potenzielle Bewerberland Bosnien und Herzegowina und die dem Europäischen Wirtschaftsraum angehörenden EFTA-Länder Liechtenstein und Norwegen schließen sich diesem Beschluss an.

Sie werden dafür Sorge tragen, dass ihre nationale Politik mit diesem Ratsbeschluss in Einklang steht.

Die Europäische Union nimmt diese Zusicherung mit Genugtuung zur Kenntnis.

[1] Am 1.8.2015 im Amtsblatt der Europäischen Union (ABl. L 206, S. 64) veröffentlicht.

 * Montenegro, Serbien und Albanien nehmen weiterhin am Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess teil.

Categories: Europäische Union

Erklärung der Hohen Vertreterin im Namen der Europäischen Union zur Erklärung einiger Länder, sich den restriktiven Maßnahmen angesichts von Handlungen, die die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine untergraben oder...

Europäischer Rat (Nachrichten) - Tue, 13/10/2015 - 15:15

Der Rat hat am 14. September 2015 den Beschluss (GASP) 2015/1524 des Rates [1] angenommen.

Mit diesem Ratsbeschluss werden die geltenden Maßnahmen bis zum 15. März 2016 verlängert und wird die im Anhang des Beschlusses 2014/145/GASP enthaltene Liste der Personen, Organisationen und Einrichtungen, die restriktiven Maßnahmen unterliegen, geändert.

Die Bewerberländer Montenegro* und Albanien* und die dem Europäischen Wirtschaftsraum angehörenden EFTA-Länder Liechtenstein und Norwegen sowie die Ukraine schließen sich diesem Beschluss an.

Sie werden dafür Sorge tragen, dass ihre nationale Politik mit dem genannten Ratsbeschluss im Einklang steht.

Die Europäische Union nimmt diese Zusicherung mit Genugtuung zur Kenntnis.

 [1] Am 15.9.2015 im Amtsblatt der Europäischen Union (ABl. L 239, S. 157) veröffentlicht.

 * Montenegro und Albanien nehmen weiterhin am Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess teil.

Categories: Europäische Union

Deutsche Europapolitik zwischen Tradition und Irritation

SWP - Tue, 13/10/2015 - 15:11
Beobachtungen aus aktuellem Anlass

Weekly schedule of President Donald Tusk

European Council - Tue, 13/10/2015 - 14:26

Thursday 27 August 2015
12.30 Working lunch with President of Ukraine Petro Poroshenko (photo opportunity - press statements ±14.00)

Updated Media advisory, visit of President of Ukraine Petro Poroshenko

 

Categories: European Union

Kertészeti ágazat korszerűsítésének támogatása 2015 novemberétől

Pályázati Hírek - Tue, 13/10/2015 - 14:10

2015-ben a kertészeti ágazat is jelentős forrásokhoz juthat a Széchenyi 2020- Vidékfejlesztési Program keretében novembertől. A várható támogatási intenzitás elérheti az 50%-ot, de kollektív beruházás esetében + 10 százalékponttal nőhet az alaptámogatás intenzitása.

Categories: Pályázatok

Artikel - Sechs Dinge, die Sie über GVO wissen sollten - Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Europäisches Parlament (Nachrichten) - Tue, 13/10/2015 - 13:31
Die Verwendung genetisch veränderter Organismen (GVO) ist umstritten. Die EU verfügt über sehr strenge Bestimmungen und komplexe Genehmigungsverfahren für den Anbau und das Inverkehrbringen von GVO. Seit April 2015 können die EU-Mitgliedstaaten darüber entscheiden, ob sie den Anbau von GVO in ihrem Hoheitsgebiet zulassen. Der Umweltausschuss hat sich bezüglich des Inverkehrbringens von GVO gegen diese Vorgehensweise ausgesprochen. Wir fassen die Hintergründe zusammen.
Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Quelle : © Europäische Union, 2015 - EP
Categories: Europäische Union

Pages